

Ars Boni
idunivienna
Ars Boni deals with Digitalisation, Media, Social Crisis (in particular the Covid-19 Crisis) and the Law, in different legal fields and in different countries. Ars Boni is a podcast launched by the Department of Innovation and Digitalisation in Law, University of Vienna. Prof. Dr. Nikolaus Forgó serves as its host.
Episodes
Mentioned books

Apr 6, 2023 • 42min
Ars Boni 392 Update Long Covid Austria (Alexa Stephanou)
Wir sprechen mit Alexa Stephanou. Sie vertritt den Verein Long Covid Austria. Thema des Gesprächs sind aktuelle rechtliche und soziale Herausforderungen für die von Long und Post Covid Betroffenen in Österreich.
Links:
https://www.longcovidaustria.at/
Ars Boni 378: https://www.youtube.com/watch?v=57R1msFr0fk
Ars Boni 272: https://www.youtube.com/watch?v=g6KhKpk_NtM
Ars Boni 260: https://www.youtube.com/watch?v=LUFWRaVQtFY
Ars Boni 244: https://www.youtube.com/watch?v=_eu0qg9j6Lg
Ars Boni 179: https://www.youtube.com/watch?v=rQRC2xveVAU
https://twitter.com/johannes_rauch/status/1643644279670153217

Apr 5, 2023 • 1h 25min
Ars Boni 391 Qualitätsjournalismus, Plattformabhängigkeit, Medienreform (Stefan Apfl)
Wir sprechen mit Stefan Apfl. Er ist Journalist und Geschäftsführer von Hashtag – Verlag für neuen Digitaljournalismus. Hashtag stärkt "junge digitale Öffentlichkeiten durch zeitgenössische Medienangebote". Wir sprechen über den Initiativantrag zum Qualitätsjournalismusförderungsgesetz, über TikTok und andere Plattformen, über innovative Journalismusangebote und über "Wunderbare Schwurbler", eine Dokumentation von Hashtag, die die Partei MFG thematisiert und vom Sperrungen unmittelbar vor dem Livetermin betroffen war.
Links:
https://www.hashtag.jetzt/
https://www.parlament.gv.at/gegenstand/XXVII/A/3292
https://www.youtube.com/watch?v=o54gBf4GUAo
https://www.derstandard.de/story/2000137192573/youtube-sperrt-doku-ueber-corona-schwurbler
https://www.derstandard.de/story/2000137214534/youtube-hebt-sperre-von-stefan-apfls-schwurbler-doku-aufhttps://www.derstandard.at/story/2000145184089/medienforscher-kaltenbrunner-sieht-konsequente-naehe-der-krone-zu-kurz-und

Apr 4, 2023 • 1h 2min
Ars Boni 390 Wahrheit und Recht (Björnstjern Baade)
Wir sprechen mit Björnstjern Baade. Er ist Gastprofessor an der Humboldt Universität Berlin und Privatdozent an der FU Berlin. Wir sprechen über Wahrheit und Recht.
Ausgangspunkt der Diskussion sind Baaders Arbeiten zum Thema, in denen er insb, am Beispiel der Verfahren zur Genehmigung des Herbizids Glyphosat, diskutiert, wie sehr die Anerkennung von (juristischer) Wahrheit auf dem Vertrauen in Institutionen und Verfahren fußt. Baader untersucht dabei auch die Grenzen des Wahrheitsschutzes im Medien- und Äußerungsrecht sowie die Rolle(n) von Internetmediären.
Wir besprechen das Thema auch aus der Perspektive des (Nicht-)Entstehens von Wahrheiten in der Covid-19 Pandemie.
Links:
https://www.jura.fu-berlin.de/fachbereich/einrichtungen/oeffentliches-recht/lehrende/kriegerh/mitarbeiter/Baade_Bj__rnstjern/index.html
https://www.mohrsiebeck.com/buch/wahrheit-und-recht-9783161621185
https://www.mohrsiebeck.com/artikel/regulatorische-wahrheitsfindung-und-vertrauen-am-beispiel-des-pflanzenschutzmittelwirkstoffs-glyphosat-101628jz-2023-0061

Apr 2, 2023 • 56min
Ars Boni 389 Initiativantrag Wiener Zeitung Gesetz (Thomas Seifert)
Wir sprechen mit Thomas Seifert. Er ist stellvertretender Chefredakteur der Wiener Zeitung. Gegenstand des Gesprächs ist vor allem der am 30. 03. 2023 von Abgeordneten der Regierungsparteien in den Nationalrat eingebrachte Initiativantrag für ein Bundesgesetz über die Wiener Zeitung. Wird das Gesetz im Wesentlichen unverändert verabschiedet, bedeutet dies u.a. das Ende der gedruckten Tageszeitung "Wiener Zeitung". Die Wiener Zeitung ist die älteste Tageszeitung der Welt und erscheint seit 1703.
Links:
https://www.parlament.gv.at/gegenstand/XXVII/A/3293
https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/kultur/medien/2183313-Regierung-bringt-drei-Initiativantraege-im-Parlament-ein.html
https://www.derstandard.at/story/2000144976391/aus-fuer-taeglich-gedruckte-wiener-zeitung-neue-journalismusfoerderung-gehen-in
https://www.derstandard.at/story/2000144563976/chefredaktion-kaempft-fuer-wiener-zeitung-print-ist-noch-nicht-tot
https://www.derstandard.at/story/2000145083701/blimlinger-das-medium-darf-etwa-nicht-rassistisch-sein-oder-gegen
Ars Boni 325 (Univ.-Prof. Dr. Fritz Hausjell, https://www.youtube.com/watch?v=qx15aLr1WSA
Ars Boni 328 (Abg. z. NR Mag. Blimlinger), https://www.youtube.com/watch?v=-wAggMwuLyQ
Ars Boni 332 (Dr. Walter Hämmerle), https://www.youtube.com/watch?v=6u2jQjJ6b3o
Ars Boni 335 (Dr. Daniela Kraus), https://www.youtube.com/watch?v=PuOk8mJmDYg
Ars Boni 343 (Abg. z. NR Henrike Brandstötter), https://www.youtube.com/watch?v=6rd9Mt6c9TY
Ars Boni 343 (Dr. Andy Kaltenbrunner), https://www.youtube.com/watch?v=423Djywgf0Q

Mar 28, 2023 • 57min
Ars Boni 388 Over and out? Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) (PD Dr.in Kristin Eichhorn)
Wir sprechen mit Dr.in Kristin Eichhorn. Sie ist Privatdozentin für Neuere Deutsche Literatur und eine der Proponentinnen von #IchBinHanna, einer Initiative, die sich für eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft einsetzt.
Wir sprechen über Karrierechancen und Karrieregestaltung in der Wissenschaft im Wissenschaftsstandort Deutschland. Anlass des Gesprächs ist eine geplante Reform des deutschen Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG). Dazu hat das deutsche Bildungsministerium ein Eckpunktepapier vorgelegt, der vielerorts auf erhebliche Kritik stößt. Vor allem wird moniert, dass der Entwurf nicht die Planbarkeit wissenschaftlicher Karrieren verbessere, sondern, im Gegenteil, den Zugang zu akademischen Karrieren weiter erschwere, insbesondere durch eine Verkürzung der PostDoc Phase.
Für Österreich ist die Diskussion nicht nur deshalb relevant, weil Deutschland ein wichtiger (potentieller) Arbeitsplatz für viele österreichische Wissenschaftler:innen ist, sondern auch, weil mit § 109 Universitätsgesetz eine sehr ähnliche Thematik existiert, zu der sich ebenfalls mannigfach Widerstand regt.
Links:
https://kw.uni-paderborn.de/institut-fuer-germanistik-und-vergleichende-literaturwissenschaft/neuere-deutsche-literatur/eichhorn/
https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/kurzmeldungen/de/2023/03/230317-wisszeitvg.html
https://www.bmbf.de/SharedDocs/Downloads/de/2023/230317-wisszeitvg.pdf?__blob=publicationFile&v=1
https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/eckpunktepapier-bmbf-zu-reformen-des-wisszeitvg-kritik/
https://www.zeit.de/2023/13/wissenschaftszeitvertragsgesetz-reform-postdoktoranden-kritik?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F
https://docs.google.com/document/d/1orgaZDC04YoH2PtDJBP5Ko1DgP-IWFIFPt8Ch3CDRME/edit
https://www.deutschlandfunk.de/stark-watzinger-fdp-wisszeitvg-kann-nicht-alles-regeln-104.html
https://www.gesetze-im-internet.de/wisszeitvg/
https://www.ris.bka.gv.at/NormDokument.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20002128&FassungVom=2021-12-31&Artikel=&Paragraf=109&Anlage=&Uebergangsrecht=
https://wien.orf.at/stories/3200048/
Ars Boni 173 Covid-19 und die (Rechts-)lage für befristet beschäftigtes Uni-Personal https://www.youtube.com/watch?v=WT6ARwKZMnQ

Mar 27, 2023 • 1h 4min
Ars Boni 387 Jodeldiplom? Was soll ein (integrierter) Bachelor of Laws sein? (Jonathan Schramm, LL.B.)
Wir sprechen mit Jonathan Schramm, LL.B. Er ist Volljurist, Alumnus (und damit Träger des LL.B.) und Pressesprecher der Bucerius Law School. Die Bucerius Law School ist eine private Hochschule, die einen einen sehr renommierten Staatsexamensstudiengang anbietet. Seit ihrer Gründung im Jahr 2000 können Studierende innerhalb des Staatsexamensstudiengangs unter bestimmten Voraussetzungen auch den akademischen Grad eines Bachelor of Laws erwerben. Derartige "integrierte" Bachelorstudiengänge sind umstritten. Die einen sehen darin ein wertloses "Jodeldiplom", die anderen eine Antwort auf evidente Probleme der traditionellen juristischen Ausbildung.
Links:
https://www.faz.net/einspruch/jura-der-bachelor-ist-ein-wertvoller-juristischer-abschluss-18149228.html
https://ordnungderwissenschaft.de/wp-content/uploads/2022/12/01_01_chiusi.pdf
https://rsw.beck.de/aktuell/daily/meldung/detail/bachelor-jura-der-integriere-llb-loser-abschluss-oder-ueberfaellige-reform
https://rsw.beck.de/aktuell/daily/magazin/detail/zahlen-bitte
Ars Boni 286 Reform des Jurastudiums, https://www.youtube.com/watch?v=OxvK2Y1ZQ0g
Ars Boni 291 Psychischer Druck im Jurastudium (Bundesfachschaft Jura), https://www.youtube.com/watch?v=casWkxC0z-E
Ars Boni 323 Reform der (deutschen) juristischen Ausbildung. https://www.youtube.com/watch?v=XajGmJDSaw0

Mar 21, 2023 • 55min
Ars Boni 385 ExpertInnen zum Schweigen gebracht? (Prof. Dr. Daniel Nölleke)
Wir sprechen - am Tag nach der mehrheitlich beschlossenen Auflösung von #GECKO - mit Jun.-Prof. Dr. Daniel Nölleke, Institut für Kommunikations- und Medienforschung, Deutsche Sporthochschule Köln. Wir unterhalten uns über den von Nölleke mitverfassten Aufsatz ""The chilling effect": Medical scientists' responses to audience feedback on their media appearances during the COVID-19 pandemic" und die Studie "Wissenschaftskommunikation in der COVID-19-Pandemie. Einblicke und Erfahrungen österreichischer Expert:innen".
Nölleke hat darin vertieft untersucht, wie österreichische ExpertInnen sich in der Pandemie öffentlich geäußert haben, welche Ablehnungsreaktionen sie daraus erfahren haben und inwiefern das zu einer Zurücknahme des öffentlichen Engagements geführt hat.
Links:
https://twitter.com/DanielNoelleke/status/1614908392774176769
https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/09636625221146749
https://www.derstandard.at/story/2000144711765/aus-fuer-expertengremium-wie-kam-es-zur-aufloesung-der-gecko

Mar 20, 2023 • 1h 10min
Ars Boni 386 Wie ist die aktuelle Covid19-Rechtslage? (Prof. Dr. Karl Stöger)
Anlässlich der auch Covid-rechtlich bemerkenswerten Vorgänge in Niederösterreich hat sich Prof. Dr. Karl Stöger kurzfristig erneut bereit erklärt, die aktuelle Rechtslage mit uns zu erörtern.
Links:
https://staatsrecht.univie.ac.at/team/stoeger-karl/
https://www.derstandard.at/story/2000144627054/oevp-fpoe-koalition-will-mit-corona-fonds-graeben-schliessen
https://nextcloud.vpnoe.at/s/9NddYYyToPpkiY7?dir=undefined&path=%2F&openfile=4545894
https://www.ris.bka.gv.at/eli/bgbl/1991/52/P52a/NOR40205650?Abfrage=Bundesnormen&Kundmachungsorgan=&Index=&Titel=VStG&Gesetzesnummer=&VonArtikel=&BisArtikel=&VonParagraf=52a&BisParagraf=&VonAnlage=&BisAnlage=&Typ=&Kundmachungsnummer=&Unterzeichnungsdatum=&FassungVom=18.03.2023&VonInkrafttretedatum=&BisInkrafttretedatum=&VonAusserkrafttretedatum=&BisAusserkrafttretedatum=&NormabschnittnummerKombination=Und&ImRisSeitVonDatum=&ImRisSeitBisDatum=&ImRisSeit=Undefined&ResultPageSize=100&Suchworte=&Position=1&SkipToDocumentPage=true&ResultFunctionToken=75e441a1-82b8-49a7-8a6c-cf0b9bb75f42

Mar 20, 2023 • 42min
Ars Boni 384 Delegitimierung des Staates (Prof. Dr. Christoph Gusy)
Wir sprechen mit Prof. Dr. Christoph Gusy. Er ist Professor für Öffentliches Recht, Staatslehre und Verfassungsgeschichte an der Universität Bielefeld. Gegenstand des Gesprächs ist, ob wir - insb. durch die Pandemie und weitere Großkrisen verursachte - Delegitimationen des Staates erleben, wie diese aussehen, wie darauf polizeilich und geheimdienstlich reagiert wird und ob Bedarf nach weiterer oder anderer Regulierung besteht.
Ausgangspunkt der Unterhaltung ist insb. Gusys Aufsatz "Delegitimierung des Staates", GSZ 3/2022 109".
Links:
https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/rechtswissenschaft/ls/gusy/
https://www.dsn.gv.at/216/https://www.dsn.gv.at/501/files/Praevention/767_Strategie_Extremismuspraevention_und_Deradikalisierung_publikation_210x297mm_DE_WEB_20190115.pdf

Mar 17, 2023 • 60min
Ars Boni 383 Digitalisierung als Risiko? EU-Recht als Lösung? (Dr. Winfried Veil)
Wir sprechen mit Dr. Winfried Veil. Er ist Jurist, arbeitet als Referent im deutschen BMI und begleitete die Ratsverhandlungen zur Datenschutz-Grundverordnung in der für die Reform des Datenschutzrechts in der EU zuständigen Projektgruppe. Er äußerte sich mehrfach kritisch zum "Legislativen Tsunami" der aktuellen EU-Gesetzgebung in der Digitalisierung. Wir sprechen, ausgehend von der #DSGVO, insb. über #DSA, #DMA, #DGA, #DA, #AIAct und #EHDS.
Link: https://commission.europa.eu/strategy-and-policy/priorities-2019-2024/europe-fit-digital-age_en https://twitter.com/winfriedveil