Ars Boni

idunivienna
undefined
May 3, 2023 • 43min

Ars Boni 402 Spezialausgabe: Das Büro des VfGH-Präsidenten (Mag.a Marianne Bruckmüller, LL.M.)

Wir sprechen mit Mag.a Marianne Bruckmüller, LL.M. Sie leitet das Büro des Präsidenten des Verfassungsgerichtshofs und hat außerdem jahrelange Erfahrung als wissenschaftliche Mitarbeiterin am VfGH. Wir unterhalten uns über Aufgaben und Herausforderungen in diesem Beruf und ob und wie das Studium darauf vorbereitet (hat). Das Gespräch ist Teil der Lehrveranstaltung "Juristische Recherche".
undefined
Apr 28, 2023 • 49min

Ars Boni 401 Covid Skeptizismus - Covid Populismus (Dr. Patrick Mellacher)

Wir sprechen mit Dr. Patrick Mellacher. Er ist Postdoc am Graz Schumpeter Centre der Universität Graz mit Spezialisierungen in agent-based modelling und computer simulations. Gegenstand des Gesprächs sind Mellachers Studien zum Zusammenhang zwischen politischem Populismus und Corona-(Maßnahmen)-Skeptizismus, (auch) am Beispiel der FPÖ. Links: https://homepage.uni-graz.at/de/patrick.mellacher/ https://twitter.com/Patrick_M_Econ/status/1636344924751659009 https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0167268123000616?via%3Dihub
undefined
Apr 27, 2023 • 47min

Ars Boni 400 27. April 1945 (BP Dr. Heinz Fischer)

We talk with Dr. Heinz Fischer, former president of Austria, about the independence declaration of Austria in 1945 and topics such as biographical memories, Hans Kelsen, democratic principles, and studying law.
undefined
Apr 24, 2023 • 51min

Ars Boni 399 Entzauberung der Informationellen Selbstbestimmung (Dr.in Svenja Behrendt)

Wir sprechen mit Dr.in Svenja Behrendt. Sie ist Postdoctoral Researcher in der Exzellenzinitiative HUMAN | DATA | SOCIETY der Universität Konstanz. Wir unterhalten uns über ihr Buch "Entzauberung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung. Eine Untersuchung zu den Grundlagen der Grundrechte". Links: https://www.jura.uni-konstanz.de/woerner/personen/postdoctoral-fellows/dr-svenja-behrendt/ https://www.mohrsiebeck.com/buch/entzauberung-des-rechts-auf-informationelle-selbstbestimmung-9783161614385?no_cache=1
undefined
Apr 24, 2023 • 44min

Ars Boni 398 Digitalisierungsprof(i) (Shirin Ghazanfari)

Wir sprechen mit Univ.-Ass. Mag. Shirin Ghazanfari. Sie ist Universitätsassistentin am Institut für Strafrecht und Kriminologie der Universität Wien, promoviert zur Sicherstellung von Mobiltelefonen und wurde von den Studierenden des Juridicums bei den Teaching Awards 2022 gleich zwei Mal als Beste ausgezeichnet, nämlich als spannendste Vortragende und als "Digitalisierungsprof(i)". Wir sprechen über Digitalisierung in der juristischen Lehre, die Bedeutung von Lehrkompetenz in akademischen Karrieren und was gute juristische Lehre ausmacht.
undefined
Apr 19, 2023 • 53min

Ars Boni 397 European Media Freedom (Act) (Marta Cantero Gamito)

We are talking with Marta Cantero Gamito on the (proposed) European Media Freedom Act. Marta is research fellow at the European University Institute in Florence and associate professor in IT law at the University of Tartu (IT Law Programme) since 2018. The talk will be based on Marta's article: "The European Media Freedom Act (EMFA) as meta-regulation". The EMFA, according to the European Commission, aims to introduce "sets of rules to protect media pluralism and independence in the EU. The proposed Regulation includes, among others, safeguards against political interference in editorial decisions and against surveillance." Links: https://www.eui.eu/people?id=marta-cantero-gamito-1 https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX:52022PC0457 https://doi.org/10.1016/j.clsr.2023.105799 https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_22_5504
undefined
Apr 13, 2023 • 1h 2min

Ars Boni 396 Rechtsempirie (Prof. Dr. Andreas Engert, Prof. Dr. Dr. Hanjo Hamann)

Wir sprechen mit Prof. Dr. Andreas Engert, LL.M. (Univ. Chicago) und Prof. Dr. Dr. Hanjo Hamann, JSM (Stanford). Engert ist Professor für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Kapitalmarktrecht und Grundlagen des Rechts an der FU Berlin, Hamann Qualifikationsprofessor (mit Tenure Track) für Bürgerliches Recht, Wirtschafts- und Immaterialgüterrecht, insbesondere Recht der Digitalisierung und Rechtslinguistik an der EBS Universität. Gegenstand des Gesprächs ist, was Empirische Rechtswissenschaft ist und was sie in Zeiten komplexer Sachverhalte und multipler Krisen leisten kann. Links: https://www.jura.fu-berlin.de/fachbereich/einrichtungen/zivilrecht/lehrende/engerta/index.html https://www.ebs.edu/en/lecturers/hamann-hanjo https://rechtsempirie.de/ https://berlinerrechtszeitschrift.de/wp-content/uploads/BRZ-2022-3-Engert.pdf https://rechtsempirie.de/10.25527/re.2022.01/court-decisions-99-uncharted-deep-sea/ https://hanjo.1hamann.de/research/jz2021-656.pdf
undefined
Apr 12, 2023 • 47min

Ars Boni 395 KI in der Hochschulbildung (Prof. Dr. Thomas Hoeren, Nadine Lordick)

Wir sprechen mit Prof. Dr. Thomas Hoeren und Nadine Lordick. Sie sind Autor:innen des Gutachtens "Didaktische und rechtliche Perspektiven auf KI-gestütztes Schreiben in der Hochschulbildung". Links: https://hss-opus.ub.ruhr-uni-bochum.de/opus4/frontdoor/deliver/index/docId/9734/file/2023_03_06_Didaktik_Recht_KI_Hochschulbildung.pdf https://www.itm.nrw/organisation/prof-dr-thomas-hoeren/ https://www.zfw.rub.de/sz/panel/wissenschaftliche-mitarbeiterinnen Ars Boni 37 (Thomas Hoeren): https://www.youtube.com/watch?v=adnTPbc1E6U
undefined
Apr 11, 2023 • 1h 8min

Ars Boni 394 Krise des Wissenschaftssystems (Lutz Böhm, Michael Gerloff, Derya Gür-Şeker)

Wir sprechen mit Dr. Lutz Böhm, Michael Gerloff und PD Dr.in Derya Gür-Şeker. Böhm ist PostDoc am Fachgebiet Verfahrenstechnik der TU Berlin, Gerloff promoviert am Max Planck Institut für molekulare Genetik, Gür-Şeker ist Privatdozentin an der Universität Duisburg Essen und Expertin für digitale Kommunikation. Böhm und Gerloff sind Autoren der "Academic Crisis List", in welcher Problembereiche des deutschen (deutschsprachigen) Wissenschaftssystems, gerade auch aus nachwuchswissenschaftlicher Perspektive, benannt werden - von Arbeitsbedingungen bis Wissenschaftsevaluation. Wir sprechen über Ursachen, Symptome und Wege aus dieser Krise. Links: https://www.jmwiarda.de/2023/02/21/die-academic-crisis-list/ https://www.jmwiarda.de/2023/03/01/die-academic-crisis-list-teil-2/
undefined
Apr 7, 2023 • 33min

Ars Boni 393 Wiener Zeitung (Rettungskomitee) (Prof. Paul Vécsei)

Wir sprechen mit Professor Paul Vécsei. Er ist Leitender Redakteur für redaktionelle Sonderprojekte der Wiener Zeitung und Sprecher der redaktionellen Koordinationsgruppe "Rettet die Wiener Zeitung". Gegenstand des Gesprächs ist der Initiativantrag zu einem Bundesgesetz über die Wiener Zeitung GmbH (3293/A). Links: https://www.parlament.gv.at/gegenstand/XXVII/A/3293https://www.derstandard.at/story/2000145180478/paul-vecsei Ars Boni 389 (Thomas Seifert), https://www.youtube.com/watch?v=P_Z2q5oT5GY Ars Boni 325 (Univ.-Prof. Dr. Fritz Hausjell), https://www.youtube.com/watch?v=qx15aLr1WSA Ars Boni 328 (Abg. z. NR Mag. Blimlinger), https://www.youtube.com/watch?v=-wAggMwuLyQ Ars Boni 332 (Dr. Walter Hämmerle), https://www.youtube.com/watch?v=6u2jQjJ6b3o Ars Boni 335 (Dr. Daniela Kraus), https://www.youtube.com/watch?v=PuOk8mJmDYg Ars Boni 343 (Abg. z. NR Henrike Brandstötter), https://www.youtube.com/watch?v=6rd9Mt6c9TY Ars Boni 344 (Dr. Andy Kaltenbrunner), https://www.youtube.com/watch?v=423Djywgf0Q

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app