Ars Boni

idunivienna
undefined
Jul 5, 2023 • 44min

#arsboni #traveldiaries 39: Young Digital Law 2023

Replay of a keynote given at the Young Digital Law Conference in Vienna on July 5th 2023. Topic: What is Young in Young Digital Law? Link: https://young-digital-law2023.univie.ac.at/
undefined
Jul 4, 2023 • 1h 4min

Ars Boni 419 Democracy in the digital age (Prof. Dr. Barbara Prainsack)

We talk with Prof. Dr. Barbara Prainsack. Barbara is professor of political science and chair of the European Group on Ethics in science and new technologies. We discuss the group's most recent paper on "democracy in the digital age". Links: https://politikwissenschaft.univie.ac.at/en/about-us/staff/prainsack/https://research-and-innovation.ec.europa.eu/strategy/support-policy-making/scientific-support-eu-policies/european-group-ethics_enhttps://research-and-innovation.ec.europa.eu/document/download/207c5ffd-35f2-43bd-9f64-db02027eef9b_enhttps://research-and-innovation.ec.europa.eu/document/download/c2248907-c64b-492f-a934-e89ebe5ceba9_en Former #arsboni episodes with Barbara Prainsack: #32 Corona: Ein Blick aus sozialwissenschaftlicher Sicht https://www.youtube.com/watch?v=_a13dn3_9eA #112 The Pandemic Within: https://www.youtube.com/watch?v=EF-7JBzHnPc
undefined
Jul 1, 2023 • 59min

Ars Boni 418 KI in der Hochschullehre (Prof. Dr. Ute Schmid)

Wir sprechen mit Prof. Dr. Ute Schmid, Universität Bamberg. Sie ist Lehrstuhlinhaberin für Kognitive Systeme, Head of Cognitive Systems Group und lehrt und forscht u.a. zu verständlichem Machine Learning und explainable AI- insb. auch zu Fragen des KI-Einsatzes in Forschung und Lehre. Links: https://www.uni-bamberg.de/kogsys/team/schmid-ute/ https://datum.at/ich-sehe-den-goldrausch-auf-uns-zukommen/ (Paywall)
undefined
Jun 30, 2023 • 1h 11min

Ars Boni 417 KI Regulierung (Prof. Dr. Sabine Köszegi, Prof. Dr. Peter Purgathofer)

Wir sprechen mit Univ.-Prof. Dr. Sabine Theresia Köszegi und Univ.-Prof. Dr. Peter Purgathofer. Köszegi leitet den Fachbereich "Arbeitswissenschaft und Organisation" an der TU Wien und war u.a. Mitglied der AI High Level Expert Group der Europäischen Kommission und Vorsitzende des Österreichischen Rats für Robotik und Künstliche Intelligenz. Purgathofer ist Professor für Informatik, Fachgebiet Human Computer Interaction an der TU Wien. Wir sprechen über KI-Regulierung im Allgemeinen, den österreichischen und europäischen Approach im Besonderen und darüber, was dieser für Hochschulen bedeuten kann. Links: https://www.tuwien.at/mwbw/im/ao/team/koeszegi-sabine https://informatics.tuwien.ac.at/people/peter-purgathofer https://digital-strategy.ec.europa.eu/en/policies/expert-group-ai https://digital-strategy.ec.europa.eu/en/policies/european-approach-artificial-intelligence
undefined
Jun 27, 2023 • 42min

Ars Boni 416 Österreichs Digitalisierungsstrategie (Florian Tursky)

Wir sprechen mit Florian Tursky, MSc. MBA. Er ist Staatssekretär im Bundesministerium für Finanzen und vertritt die Agenden der Digitalisierung, Informationstechnologie und Telekommunikation auf internationaler Ebene (insbesondere auch auf Ebene der Europäischen Union) im eigenen Wirkungsbereich. Wir sprechen über Österreich als Digitalisierungsstandort, den Digital Austria Act, KI und die digitale Kompetenzoffensive für Österreich. Links: https://www.bmf.gv.at/ministerium/staatssekretaer-florian-tursky.html https://www.digitalaustria.gv.at/Strategien/Digital-Austria-Act---das-digitale-Arbeitsprogramm-der-Bundesregierung.html https://www.digitalaustria.gv.at/Strategien/DKO-Digitale-Kompetenzoffensive.html https://www.bmf.gv.at/themen/digitalisierung/Gremien-und-Organisationen/Taskforce-Digitale-Kompetenzen.html
undefined
Jun 26, 2023 • 48min

Ars Boni 415: Aktuelle Covid-19 Rechtslage (Prof. Dr. Karl Stöger)

Wir sprechen erneut mit Prof. Dr. Karl Stöger über die jüngsten Änderungen der Covid-19 Rechtslage.
undefined
Jun 25, 2023 • 1h 19min

#arsboni #traveldiaries 38: Kafka als Jurist

Nachsprache eines Vortrags im Rahmen der Vorlesung "Kafka lesen", erstmals gehalten am 22. 06. 2023 in Wien. Links: https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=100015&semester=2023S https://www.youtube.com/watch?v=VtvjbmoDx-I Kafkas Texte sind (inzwischen) urheberrechtsfrei und können daher leicht im Netz gefunden werden, zb im Projekt Gutenberg https://www.projekt-gutenberg.org/autoren/namen/kafka.html
undefined
Jun 24, 2023 • 43min

Ars Bon 414 IT-Sicherheit in der EU (Lukas Mandl)

Wir sprechen, live und in Farbe aus der Waschküche, mit Lukas Mandl. Er ist Mitglied des Europäischen Parlaments für die Europäische Volkspartei. Wir sprechen über Digitalisierung, KI, IT-Sicherheit und die Rolle des Parlaments. Links: https://www.lukasmandl.eu/ https://www.europarl.europa.eu/committees/de/ing2/home/highlightshttps://twitter.com/lukasmandl
undefined
Jun 12, 2023 • 35min

Ars Boni 368 - Autonome Waffen im Krieg(srecht) (Dr. Markus Reisner PHD)

Wir sprechen mit Oberst d.G. Dr. Markus Reisner PHD. Er ist Kommandant der Garde und forscht und publiziert u.a. zu autonomen Waffensystemen, KI und damit zusammenhängenden Rechtsfragen. Außerdem analysiert er seit dem Beginn des russischen Überfalls auf die Ukraine die Lage und stellt seine Ergebnisse auf YouTube der Öffentlichkeit zur Verfügung. Wir gehen, ausgehend vom Krieg in der Ukraine, der Frage nach, wie sich Europa militärisch, strategisch und rechtspolitisch positioniert hat und positionieren könnte. Links: https://www.milak.at/ausbildung/forschung-entwicklung/ukrainekrieg https://www.youtube.com/@OsterreichsBundesheer https://www.bundesheer.at/wissen-forschung/publikationen/person.php?id=1606
undefined
Jun 9, 2023 • 50min

Ars Boni 413 Warum weniger (zivilrechtliche) Klagen? (Prof. Dr. Caroline Meller-Hannich)

Wir sprechen mit Prof. Dr. Caroline Meller-Hannich, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sie ist für ein umfassendes Forschungsprojekt mitverantwortlich, das die Gründe für den sehr deutlichen Rückgang zivilrechtlicher Verfahren in Deutschland untersuchte. Beispielsweise sind von 1997 bis 2017 die Neuzugänge bei den Amtsgerichten um 44,4 % und bei den Landgerichten um 27,2 % zurückgegangen. Wir sprechen über mögliche Erklärungen für diesen Trend. Links: https://www.jura.uni-halle.de/lehrstuehle_dozenten/meller-hannich/forschung/157778_3322627/ https://www.bmj.de/DE/Ministerium/ForschungUndWissenschaft/Zivilgerichtliche_Verfahren/Forschungsvorhaben_zivilgerichtliche_Verfahren.html?nn=7551380 https://www.bmj.de/SharedDocs/Downloads/DE/Fachinformationen/Abschlussbericht_Eingangszahlen_Zivilgerichte.pdf https://www.lto.de/recht/justiz/j/bmj-studie-erforschung-der-ursachen-des-rueckgangs-der-eingangszahlen-bei-den-zivilgerichten-verfahren-deutschland/

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app