Die Expertise-Piraten • Kindermedizin zum Hören

Der offizielle Pädiatrie-Podcast der GPGE • hosted, produced, created & music by Kai O. Hensel
undefined
Apr 30, 2024 • 1h 5min

Wann dürfen Kinder sterben? - Ethik bei schwer/terminal kranken Kindern & Jugendlichen

Bianka Rösner leitet die neonatologische Intensivstation an der Charité und engagiert sich für Frühgeborene, während Prof. Christoph Bührer als Klinikleiter der Neonatologie fungiert. Sie diskutieren die komplexen ethischen Dilemmas bei der Behandlung schwerkranker Kinder. Klare Kommunikation zwischen Eltern und Ärzten ist entscheidend. Themen wie Überversorgung und die Herausforderungen des Gesundheitswesens werden beleuchtet. Außerdem wird die Bedeutung biomedizinischer Studien und Digitalisierung für die Zukunft der Kindermedizin hervorgehoben.
undefined
16 snips
Apr 14, 2024 • 1h 30min

Neonatale Asphyxie & therapeutische Hypothermiebehandlung

Ursula Felderhoff-Müser ist Klinikdirektorin und Neonatologin am Universitätsklinikum Essen sowie Präsidentin der DGKJ. Helmut Sabir ist Neonatologe am Uniklinikum Bonn und leitet das Deutsche Hypothermieregister. Sie diskutieren die kritische Behandlung von neonataler Asphyxie und die Bedeutung der therapeutischen Hypothermie. Zudem teilen sie Herausforderungen in der Notfallversorgung und betonen die Rolle der Teamkommunikation. Ihr Engagement für die Verbesserung der Neugeborenenversorgung und die Möglichkeiten innovativer Technologien machen das Gespräch besonders inspirierend.
undefined
13 snips
Mar 31, 2024 • 1h 12min

Pneumonie bei Kindern & Jugendlichen - Teil 2 (Bildgebung & Therapie)

PD Dr. Nicolaus Schwerk, pädiatrischer Pneumologe an der MHH in Hannover und Co-Autor der neuen Leitlinie zur Pneumonie bei Kindern, spricht über die Bildgebung und Therapieansätze bei Pneumonien. Er erklärt die Rolle der Röntgendiagnostik und hebt den Ultraschall als strahlungsfreie Alternative hervor. Zudem thematisiert er die Herausforderungen bei der Behandlung und die Bedeutung der Elternkommunikation sowie den Einfluss neuer Technologien wie künstliche Intelligenz auf die kinderärztliche Versorgung.
undefined
12 snips
Mar 15, 2024 • 1h 5min

Pneumonie bei Kindern und Jugendlichen - Teil 1 (Grundlagen & Diagnostik)

PD Dr. Nicolaus Schwerk, pädiatrischer Pneumologe und Oberarzt an der MHH in Hannover, spricht über die Grundlagen und Diagnostik von Pneumonie bei Kindern. Er erklärt die Rolle der Erreger und die Bedeutung einer genauen Anamnese sowie der Erkennung kritischer Symptome. Schwerk hebt hervor, wie klimatische Veränderungen Atemwegserkrankungen beeinflussen und beleuchtet die Herausforderungen bei der Differenzierung zwischen bakteriellen und viralen Infektionen. Ein spannendes Gespräch über medizinische Praktiken und die Bedeutung der Fehlerkommunikation.
undefined
Mar 1, 2024 • 1h 12min

Pädiatrische Pharmakologie - Pilotfolge

Send us a textDiese Episode ist der Pilot zu einer neuen Serie: Deep Dives in die Pädiatrische Pharmakologie to go. Wir nehmen Details und Konzepte aus dem speziellen Feld der klinischen Pharmakologie in der Kinderheilkunde unter die Lupe. Zu Gast dazu klinische Pharmakologin Frau Univ.-Prof. Julia Stingl und Clinician Scientist und Pharmafirma Chief Medical Officer Prof. Hubert Trübel.Details aus der Show:Geschätzte wohltätige Organisationen: Interessengemeinschaft Epidermolysis Bullosa e. V. DEBRA und Deutsche KrebshilfeHier die Studie, in der Fluoquinolone zu deutlich weniger Sehnenrupturen bei Jugendlichen führten, als zuvor vermutet.Pharmakogenetik vermeidet Arzneimittelnebenwirkungen? -> hier geht’s zur Lancet Studie dazuUnsere eingeladene Expertin ist Mitherausgeberin des von ihr empfohlenen Buches "Klinische Pharmakologie in der psychotherapeutischen Arbeit"Reye Syndrome Überblick: hierNützliche Pharma-Ressourcen: Embryotox & ReprotoxWir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!KONTAKT E-Mail • Website • Instagram • Facebook TEAM Post-processing: EckigerundungGraphik: Georgia OrtnerIdee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. HenselDISCLAIMER Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.
undefined
12 snips
Feb 15, 2024 • 1h 9min

Kawasaki-Syndrom im Spotlight

Dr. Toni Hospach, Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde und Experte für das Kawasaki-Syndrom, teilt sein umfangreiches Wissen über diese seltene Erkrankung. Er erklärt die Herausforderungen bei der Diagnose und behandelt die Unterschiede zwischen vollständigen und inkompletten Formen. Spannend sind die neuen Therapieansätze sowie die Bedeutung des Timings in der Behandlung. Dabei hebt er auch die Rolle von Teamarbeit in der Medizin hervor und reflektiert über die Auswirkungen von COVID-19 auf jüngere Patienten.
undefined
Feb 1, 2024 • 1h 6min

Skills Lab / Crash Kurs: Parenterale Ernährung bei Kindern und Jugendlichen

Dr. Martina Kohl, Oberärztin und pädiatrische Gastroenterologin, sowie Dr. Judith Garino, Ernährungswissenschaftlerin, teilen ihre Leidenschaft für die parenterale Ernährung bei Kindern. Sie diskutieren die Herausforderungen und bewährten Praktiken dieser Versorgungsform und die Notwendigkeit individueller Ansätze. Außerdem beleuchten sie die kritische Rolle von Mikronährstoffen und teilen wertvolle Lektionen aus der Praxis über die Bedeutung der Kommunikation. Ein spannender Ausblick auf die Zukunft der Pädiatrie rundet das Gespräch ab.
undefined
5 snips
Jan 15, 2024 • 1h 5min

(Un-)gesunder Medienkonsum bei Kindern & Jugendlichen - der Blick über den Tellerrand mit Psychologin Frau Prof. Julia Asbrand

Frau Prof. Julia Asbrand ist Psychologin und Expertin für digitale Medien. In diesem Gespräch beleuchtet sie die duale Natur digitaler Medien für Kinder und Jugendliche. Sie spricht über die besorgniserregende "Switchitis" und die Auswirkungen von Serien wie "13 Reasons why" auf die Suizidalität. Zudem wird das Thema Internet Gaming Disorder behandelt und die Bedeutung von Selbstregulation beim Medienkonsum hervorgehoben. Darüber hinaus thematisiert sie Cybermobbing und die Chancen sowie Herausforderungen digitaler Interventionen in der Kinderpsychologie.
undefined
Jan 1, 2024 • 1h 29min

Treffen sich 3 Podcasts: #meinLieblingsfehler 2.0 a.k.a. mein Lieblingsfall/fail (feat. Kinderanästhesie-Talk & Pin-Up-Docs)

Send us a textAls Neujahrs-Special 2024 haben wir erneut eine Sonderfolge zum Thema #meinLieblingsfehler gemeinsam mit dem Teams von Pin-Up-Docs und dem Kinderanästhesie-Talk aufgenommen. Zusammen blicken wir wieder über den Tellerrand und lernen von echten Fällen über medizinische und kommunikative Fehlerteufel und wie wir sie vermeiden können. Details aus der Show:Maße & Dosierungen in der Kinderanästhesie, Kinderintensiv- und Kindernotfallmedizin (Auf der Bult, Kinder- und Jugendkrankenhaus)Das Pädiatrische Notfalllineal könnt Ihr hier bekommenHier kommt Ihr zum KinderformulariumBier auf Wein, das lass' sein? -> Kai Hensels randomisiert-kontrollierten matched-triplet cross-over Trial zum Ausmaß des Hangovers nach Bier vs. Wein, publiziert im American Journal of Clinical Nutrition findet Ihr hier (kein Scherz).Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!KONTAKT E-Mail • Website • Instagram • Facebook TEAM Post-processing: EckigerundungGraphik: Georgia OrtnerIdee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. HenselDISCLAIMER Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.
undefined
17 snips
Dec 15, 2023 • 1h 4min

Gedeihstörung im Spotlight - wenn Kinder nicht wachsen...

In dieser Folge sind PD Dr. Anjona Schmidt-Choudhury, Fachärztin für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, sowie Dr. Martin Claßen, renommierter Kinderarzt und ehemaliger Chefarzt, zu Gast. Sie diskutieren die Herausforderungen von Gedeihstörungen bei Kindern und beleuchten die entscheidende Rolle der Kinderkrankenpflege bei Diagnose und Therapie. Die beiden Experten erklären, wie wichtig eine detaillierte Anamnese, Ernährungsüberwachung und spezifische Diagnosetests sind. Zudem wird die Zukunft der Kinderheilkunde durch maßgeschneiderte Medizin und KI angesprochen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app