Kaffeemacher Podcast cover image

Kaffeemacher Podcast

Latest episodes

undefined
Oct 9, 2022 • 53min

Warum nicht einfach mehr für Kaffee bezahlen? Pablo von Waldenfels & Reena Eddiks, Tchibo

Die Kaffee-Nachhaltigkeitsstrategie von Tchibo Es war mir eine Freude, Reena und Pablo als Kaffee-Menschen wahr zu nehmen, die eine Agenda haben, Kaffee mit zu entwickeln. Zu oft, und das ist nicht nur bei den Grössten wie Tchibo der Fall, wirken die Nachhaltigkeits-Websites super poliert und ziehen alle Register, um die Emotionen anzusprechen. Und hier aber konnten Reena und Pablo nun erkären, was ihnen wichtig ist, als Tchibo-Mitarbeitende, und als Privatpersonen. Sie arbeiten mit Kaffee auf einer Ebene und in einer Grösse, die weit weg ist von den Herausforderungen und Aufgaben einer kleineren Rösterei. Das heisst: weg von Projekten, hin zu systemischen Ansätzen. Davon können kleinere und mittlere Röstereien sehr viel lernen. Kleinere Player müssen mehr zusammen spannen, um einen Impact zu haben - Tchibo kann das alleine, muss aber da präzise sein, denn Grösse verpflichtet. Tchibo ist - nach Selbstauskunft - wahrscheinlich der grösste Abnehmer von Fairtrade Kaffee in Deutschland. Skaleneffekte werden wichtig: eine Sonderedition, zum Beispiel des "Raritäten" Portfolios, übersteigt bei weitem das Volumen kleinerer Röstereien. Ein breites Angebot heisst auch breite Verantwortung, und Tchibo sei da eben genau dran, versichern mir Reena und Pablo. Ich bleibe dran, und freue mich, dieses Gespräch in ein paar Jahren zu wiederholen. Wenn Tchibo all das erfüllen kann, was sie jetzt versprechen - dann können sie einen grossen Impact haben und Kaffee ein Stück weit in die Zukunft führen. Und wenn das heisst, PRoduzierenden neue Alternativen, weg vom Kaffee anbieten zu können.
undefined
Oct 2, 2022 • 45min

Wie politisch muss Kaffee sein? Johanna Jacobi, ETH Zürich

Wenn wir Kaffee haben wollen, brauchen wir Diversifikation und Familienbetriebe. Wer Johanna Jacobi von der ETZ Zürich zuhört, realisiert, dass wir nachhaltigen Wandel nicht isoliert herbeiführen können. "Wir brauchen komplexe Lösungen für komplexe Probleme", sagt die Professorien für Agrarökologische Transitionen. Johannas Forschungsgebiet ist breit, und reicht von Biologie, über Geographie, Agronomie zu Anthropologie. Mit dieser weiten Perspektive analysiert sie die Kaffeebranche und sieht einen Wandel dann für möglich, wenn alle aktiv und die Warenketten demokratischer organisiert werden.
undefined
Sep 28, 2022 • 22min

Wo wächst 2050 noch Kaffee? Die Consus-Studie der ZHaW (2022)

Im Gespräch mit Roman Grüter, Autor der Consus-Studie Mit der Consus Studie vom Januar 2022 hat ein Team der ZHaW Zürich die Kaffeewelt in Aufruhr versetzt. Sie haben Karten veröffentlicht, wo Kaffee in Zukunft bei steigenden Temperaturen noch produziert werden kann. Was für die einen ein Wechsel der Konsumationsgewohnheiten bedeutet, heisst für andere ein Bruch in der Biographie - im Gespräch mit Roman Grüter geht es um die Genauigkeit solcher Analysen und die Verantwortung, die mit Karten einhergehen.
undefined
Sep 18, 2022 • 35min

Klimawandel und der Einfluss auf die Kaffeeproduktion. Christian Bunn, CIAT

Der Klimawandel trifft die Kaffeeproduktion massiv. Wo und wie, versuchen Wissenschaftler abzubilden. Aus dem Outro: Ich schätze es, wenn Wissenschaftler Klartext reden. Wenn wir ihnen zuhören, wie sie über ihr Feld reden, aber auch, wie sie die faktischen Erkenntnisse in ihr eigenes Weltbild einpflegen. Mit Christian habe ich danach noch länger über milch und Moore gesprochen und wir kamen zum Schluss, dass wir schon alle Forderungen für einen Wandel im Kaffeeanbau stellen können. Aber wenn wir nicht bereit sind, unsere Rolle im Kaffeekonsum zu überdenken - und da geht es um stromfressende Maschinen, um ToGo Konsum, um günstigen Kaffeeeinkauf - dann ändern wir nichts. Vor allem nehmen wir uns so aus der Klimagleichung raus. Aber wie wir alle wissen - wir sind Teil davon. Alle. Teil des Problems und Teil der Lösung. Und die Lösung hier ist vielleicht nicht die Lösung da. Während wir hier Emissionen reduzieren können, braucht es in Kaffeeregionen zuerst noch Anpassung an die neuen Herausforderungen. Es gibt keinen einzigen Plan und Emissionsreduzierung ist nicht der einzige Weg. Das macht die Sache sicher nicht einfacher, aber sie macht sie - glaube ich - spannender und lustvoller. Wir sehen uns immer mehr in der Lage, Fragen zu stellen, noch mehr als zuvor. Fragen, woher der Kaffee kommt, wie er angebaut wurde, unter welchen Bedingungen für Mensch und Umwelt - durch fragen zu Erkenntnissen kommen, die langfristig unser handeln beeinflussen. Dann mal los - geht raus, und fragt. Wir hören uns.
undefined
Sep 11, 2022 • 53min

Coffee Futurica: Kaffee und Klimawandel. Wo stehen wir? Stefan Ruge, Coffee & Climate

Kaffee und Klimawandel. Wo stehen wir? Welche Folgen hat der Klimawandel für die Kaffeeproduktion, für die Menschen, für das Getränk, ja für die ganze Branche? Stefan Ruge ist Programm Verantwortlicher bei Coffee & Climate der Neumann Stiftung. Im Gespräch zeichnet Stefan auf, wo wir gerade stehen, was die grossen Herausforderungen für Kaffee im Zeitalter des Klimawandels sind und was zu tun ist. In dieser ersten Folge wagen wir die Metaperspektive auf das Thema "Kaffee und Klimawandel" und eröffnen die neue Staffel über die Zukunft des Kaffees, Coffea: Futurica.
undefined
Feb 27, 2022 • 32min

Coffea Economica: Philipp Schallberger, Analyse & Ausblick

"Spezialitätenkaffee ist weder ein Ritterschlag noch ein geschützter Begriff, sondern eine Aufgabe, Dinge besser zu machen." Aus dem Outro: Es gibt noch viele Dinge, die wir über Kaffee nicht wissen. Und das muss genau der Ansporn an uns alle sein, weiter zu forschen. Weiter zu fragen, weiter kritisch zu sein, weiter Dinge aus anderen Perspektiven zu betrachten, weiter die eigene Rolle in dem ganzen System zu überdenken. Weiter das Gelernte neu zu lernen, andere dazu einladen, einem zu spiegeln, Kaffee nicht als Endprodukt sondern als Prozess zu verstehen. Und so soll auch dieser Podcast weiter gehen. Ich habe in den letzten zwei Monaten gemerkt, wie viel diese Gespräche mit Experten bringen. Wie viele neue Fragen auftauchen, für mich als Privatperson, für uns als Kaffeemacher:innen, für uns als Branche. Es gibt noch so viel zu tun. Und deshalb bleiben wir dran. Ich freue mich, euch im Frühsommer wieder begrüssen zu dürfen zu einer neuen Reihe, bei der wir über die Zukunft des Kaffees reden werden: Coffea Futurica.
undefined
Feb 5, 2022 • 58min

Coffea Economica: Mark Bolliger, Finca Rosenheim, Peru

"Ich will nicht alt werden und immer noch Kaffee machen und immer die gleichen Probleme haben.” Mit Philipp Schallberger redet Mark über die Dinge, die für ihn manchmal trivial erscheinen, weil sie so alltäglich sind - für seine Kunden, das sind Rohkaffeehändler und Röstereien, aber, sind diese Infos gar nicht selbstverständlich. Über Kaffeeproduktion wird gelegentlich romantisch und öfters klischiert berichtet. Mark erzählt von den täglichen Herausforderungen, von gestiegenen Preisen für Dünger, von schlechten Strassen und warum er keinen Biokaffee macht. Mark ist entwaffnend ehrlich. Und wenn ein Kaffeeproduzent sagt: "I always think how to escape coffee" - dann müssen wir alle hinhören.
undefined
Jan 23, 2022 • 37min

Coffea Economica: Hans Fässler, NKG Tropical Farm Management

"Die Kaffeeproduktion muss optimiert werden." Im Gespräch mit Philipp Schallberger zeichnet Hans Fässler präzise nach, was die letzten Jahre in Brasilien mit der momentanen Preis-Rallye zu tun haben. Hans sei "persönlich ein Verfechter, dass man basierend auf der Standortvorbedingungen die Produktion optimiert, nicht maximiert, aber optimiert, so dass man möglichst wenig Fläche braucht, um viel Kaffee zu produzieren." Intensiv Kaffee zu produzieren, aber gleichzeitig möglichst langfristig und nachhaltig, das müsse sich nicht ausschliessen - aber die biologische Kaffeeproduktion sei gerade in Brasilien zum Beispiel äusserst herausfordernd. Hans denkt in grossen Skalen, macht transnationale Vergleiche und bleibt nüchtern in seiner Analyse - da sprechen knapp vier Jahrzehnte Kaffeeerfahrung.
undefined
Jan 16, 2022 • 26min

Coffea Economica: Andreas Pingo Felsen, Quijote Kaffee

"Röstereien haben eine Bringschuld." Im Gespräch mit Philipp Schallberger kommen er und Pingo auf die Arbeitsweise von Quijote zu reden, wie sie alle Rohkaffees vorfinanzieren können. Pingo ist ebenfalls der Urheber einer Deutschen Röstereienkarte, die mittlerweile über 1000 aktive Röstereien zählt. Als langjähriger Beobachter und Mitgestalter der Branche sieht Pingo viel Handlungsbedarf bei Röstereien, die gut gemeinten Worthülsen wie Direct Trade, Nachhaltigkeit und Transparenz "nun noch mit Inhalt zu füllen."
undefined
Jan 9, 2022 • 33min

Coffee Economica: Robert Heuveldop, List & Beisler

"Der Kaffeehandel ist ein Geschäft fast ohne Margen." Im Gespräch mit Philipp Schallberger macht Robert Heuveldop darauf aufmerksam, dass der Rohkaffeehandel ein Geschäft fast ohne Margen ist. "Da von einer Marge zu reden ist fast nicht angebracht" - der Kaffeehandel ist ein Volumengeschäft, da wird eng gerechnet. Robert Heuveldop kontextualisiert die momentane Preis-Rallye beim Rohkaffee und erinnert an das Qualitäts-Downgrading der 90er-Jahre bei Grossröstereien in Deutschland. Wenn jetzt Spezialitätenröster günstiger einkaufen würden, wäre das "der grösste Fehler, den man machen könnte."

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner