Die Lage-Podcast des Deutschen BundeswehrVerbandes cover image

Die Lage-Podcast des Deutschen BundeswehrVerbandes

Latest episodes

undefined
Apr 30, 2022 • 24min

Ein Bollwerk gegen Corona

Im Gespräch mit Generalmajor Carsten Breuer Generalmajor Carsten Breuer (57) ist ein erfahrener Kommandeur und Chef des Kommandos Territoriale Aufgaben der Bundeswehr. Im Dezember 2021 hat ihn der damals erst kurze Zeit im Amt befindliche Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zu einer ungewöhnlichen Mission berufen: Er sollte direkt im Kanzleramt einen neuen Bund-Länder-Corona-Krisenstab aufbauen, um den Kampf gegen die Pandemie geschlossen zu organisieren. Der Sauerländer gilt als kühler und entschlossener Krisenmanager. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. „Wir haben Impfstoffe für jeden und eine zuverlässige Test- und Impf-Infrastruktur“, bilanziert Generalmajor Carsten Breuer die ersten Monate der Arbeit – das Bollwerk gegen Corona ist errichtet und dürfte standhalten, wenn die nächste Welle im Herbst angreifen wird, wie zu erwarten ist. Ein Podcast über das Virus, das vieles verändert hat, Soldaten, die Krise können, Laissez-faire und den Wunsch, dass jeder die Chance zum Impfen auch nutzen möge.
undefined
Apr 23, 2022 • 16min

„Eine große Chance, unsere Veteranenarbeit nach vorne zu bringen“

Im Gespräch mit Oberstabsfeldwebel a.D. Jürgen Görlich Oberstabsfeldwebel a.D. Jürgen Görlich war für die Soldaten und Veteranen Stiftung des DBwV bei den Invictus Games in Den Haag. Über die vielen emotionalen Momente, die er dort erlebt hat, berichtet er in der heutigen Folge unseres Podcast und blickt dabei auch schon auf die nächste Auflage des sportlichen Wettkampfes der versehrten Soldatinnen und Soldaten: Die Invictus Games 2023 werden in der NRW-Landeshauptstadt Düsseldorf ausgetragen.
undefined
Apr 15, 2022 • 16min

„In der Anerkennung und Wertschätzung von Veteranen gibt es noch Defizite“

Im Gespräch mit Oberstleutnant i. G. Marcel Bohnert Am 2. April jährte sich das Karfreitagsgefecht zum 12. Mal. Drei deutsche Soldaten fielen bei den Kämpfen in der kleinen Ortschaft Isa Khel, acht weitere Kameraden wurden teils schwer verwundet. Damals wurde Politik und Öffentlichkeit in Deutschland auf brutale Art und Weise bewusst, was den Soldatinnen und Soldaten im Einsatz längst klar war: In Afghanistan befindet sich die Bundeswehr im Krieg. Oberstleutnant i.G Marcel Bohnert ist stellvertretender DBwV-Bundesvorsitzender und im Bundesvorstand für den Bereich Einsätze und Missionen zuständig. In unserem Podcast hat unser Redakteur Yann Bombeke mit dem Stabsoffizier, der selbst im Einsatz in Afghanistan war, über seine persönlichen Erinnerungen an diesen Tag gesprochen, aber auch über die Erinnerungskultur der Bundeswehr und die Entwicklung der Veteranenarbeit und -kultur in Deutschland.
undefined
Apr 9, 2022 • 18min

„Es ist wichtig, dass wir eine Kaltstartfähigkeit haben“

Im Gespräch mit Oberst Armin Schaus Mehr als 20.000 Soldatinnen und Soldaten waren in der Spitze im Einsatz gegen die Ausbreitung der Corona-Pandemie im Einsatz, Anfang April waren es nur noch eine zweistellige Anzahl. Die Amtshilfe wird nach Bedarf fortgesetzt, jetzt aber nunmehr im normalen Regelverfahren. Im DBwV-Podcast spricht unser Redakteur Yann Bombeke mit Oberst Armin Schaus, seit Februar 2020 Leiter der Operationszentrale Corona-Einsatz beim Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr, über diesen längsten Amtshilfeeinsatz in der Geschichte der Bundeswehr.
undefined
Apr 1, 2022 • 9min

Podcast mit Dr. Eva Högl: „2021 war das Jahr der Bundeswehr“

Im Gespräch mit Dr. Eva Högl Dr. Eva Högl (SPD) ist in der Geschichte der Bundeswehr die zweite Frau im Amt der Wehrbeauftragten. 12 Wehrbeauftragte hat der Bundestag seit Einrichtung des Amtes 1956 gewählt. Der erste Wehrbeauftragte, Helmuth Wilhelm Otto von Grolman, Generalleutnant im 2. Weltkrieg, verließ das Amt nur zwei Jahre nach dem Dienstantritt am 1. April 1959 nach ekelhaften Intrigen gegen ihn. Denn Grolmanns erster Jahresbericht förderte zu Tage, was der damalige Bundesverteidigungsminister Franz Josef Strauß (CSU) nicht hören und schon gar nicht öffentlich verbreitet lesen mochte: Die Stimmung in der Truppe war nach dem überhasteten Aufbau der Bundeswehr schlecht, die Ziele nicht erreicht. Ein Grund, warum 1956 der Deutsche BundeswehrVerband gegründet wurde. Man unterstellte also dem fünffachen Vater und General a.D. Helmut Grolmann zu allem Übel, er sei homosexuell. Nach einem Selbstmordversuch gab er sein Amt 1961 auf. Heute unvorstellbare Vorgänge. Dr. Eva Högl, Amtsinhaberin seit 2020, resümiert, dass die Truppe 2021 herausragendes geleistet habe. Rückzug aus Afghanistan nach 20 Jahren Krieg, Amtshilfe in der Corona-Pandemie, Lebensretter nach der Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Mehr Frauen in Führungspositionen, wünscht Högl sich. Und bessere Ausrüstung. Dafür gibt es jetzt endlich Geld. Im Gespräch mit Chefredakteur Frank Jungbluth berichtet Eva Högl darüber, dass an vielen Stellen noch viel zu tun ist.
undefined
Mar 21, 2022 • 21min

Teil II unseres Podcasts mit dem Generalinspekteur der Bundeswehr: „Wir waren schon immer ein guter Alliierter“

Im Gespräch mit Generalinspekteur Eberhard Zorn Die Zeitenwende nach dem Überfall russischer Truppen sorgt auch dafür, dass ein neues Kapitel in der Geschichte der Bundeswehr aufgeschlagen wird: Die Politik hat unter dem Eindruck des Vormarsches der Truppen, die Präsident Vladimir Putin in Marsch gesetzt hat, erkannt, dass die Bundeswehr nicht nur gute Worte, sondern Geld für Ausrüstung braucht, wenn sie ihren Auftrag bei der Landes- und Bündnisverteidigung erfüllen will. General Eberhard Zorn, unser Gesprächspartner in der aktuellen Ausgabe unseres Podcasts „Die Lage“ ist seit 44 Jahren in der Truppe. Der 62-jährige Heeresoffizier ist seit 2018 Generalinspekteur der Bundeswehr. Im Gespräch beschreibt der Wirtschaftswissenschaftler, was man jetzt am besten mit dem Sondervermögen von 100 Milliarden Euro anfängt und warum er stolz auf die Truppe ist, die mit eigenem Material blitzschnell an die Ostflanke der NATO verlegt hat, um die Alliierten im Baltikum und in Rumänien an der Grenze zur Ukraine in diesen schweren Zeiten zu unterstützen. Wir senden heute den zweiten Teil unseres Gespräches mit General Eberhard Zorn.
undefined
Mar 20, 2022 • 28min

Teil I unseres Podcasts mit dem Generalinspekteur der Bundeswehr: „Man sollte die NATO nicht unterschätzen“

Im Gespräch mit Generalinspekteur Eberhard Zorn Die Zeitenwende nach dem Überfall russischer Truppen sorgt auch dafür, dass ein neues Kapitel in der Geschichte der Bundeswehr aufgeschlagen wird: Die Politik hat unter dem Eindruck des Vormarsches der Truppen, die Präsident Vladimir Putin in Marsch gesetzt hat, erkannt, dass die Bundeswehr nicht nur gute Worte, sondern Geld für Ausrüstung braucht, wenn sie ihren Auftrag bei der Landes- und Bündnisverteidigung erfüllen will. General Eberhard Zorn, unser Gesprächspartner in der aktuellen Ausgabe unseres Podcasts „Die Lage“ ist seit 44 Jahren in der Truppe. Der 62-jährige Heeresoffizier ist seit 2018 Generalinspekteur der Bundeswehr. Im Gespräch beschreibt der Wirtschaftswissenschaftler, was man jetzt am besten mit dem Sondervermögen von 100 Milliarden Euro anfängt und warum er stolz auf die Truppe ist, die mit eigenem Material blitzschnell an die Ostflanke der NATO verlegt hat, um die Alliierten im Baltikum und in Rumänien an der Grenze zur Ukraine in diesen schweren Zeiten zu unterstützen. Wir senden heute den ersten Teil unseres Gespräches mit General Eberhard Zorn. Sie können sich auf die zweite Folge unseres Podcasts freuen, die wir am Montag hier auf unserer Website ausstrahlen.
undefined
Mar 13, 2022 • 27min

„Es geht nicht um Goldmedaillen, es geht um Anerkennung“

Im Gespräch mit Oberstleutnant Stephan Wüsthoff Vor acht Jahren, im Sommer 2014, hat der britische Prinz Harry die ersten Invictus Games im Queen Elizabeth Olympic Park eröffnet. Das Sportereignis für versehrte Soldatinnen und Soldaten aus 13 Ländern war damals eine Premiere. Wenige Monate zuvor hatten acht Unteroffiziere und Offiziere den Förderverein zur Unterstützung der Arbeit mit Versehrten am Standort Warendorf (FUAV) gegründet. Dort, an der Sportschule der Bundeswehr in Westfalen, trainieren versehrte Soldatinnen und Soldaten. Sie lernen hier vor allem, dass Sport die Psyche stärkt, an der nicht wenige nach den traumatischen Erfahrungen im Einsatzgebiet erkrankt sind. Vorsitzender des Fördervereins ist Oberstleutnant Stephan Wüsthoff, Offizier im Sanitätsdienst der Bundeswehr. Seit acht Jahren hilft der FUAV mit Spendengeld bei der Ausrüstung und Ausstattung der Sportlerinnen und Sportler. Im April treffen sich wieder hunderte versehrte Soldaten zu den Invictus Games auf dem Europäischen Festland. Im nächsten Jahr ist Düsseldorf der Veranstaltungsort. Sport, der Wettkampf mit den Kameraden und Freunden aus aller Welt, bedeutet für versehrte Soldaten mehr als Leistungsvergleich – es ist ein Fest für die Seele, ein Familientreffen, während dem man die Gewissheit haben kann, ganz normal am Leben teilzuhaben.
undefined
Feb 27, 2022 • 21min

Podcast mit Dr. Hans Peter Bartels: „Wir sind in einer neuen Zeit angekommen“

Im Gespräch mit Dr. Hans Peter Bartels Dr. Hans Peter Bartels (60, SPD), war von 2015 bis 2020 Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestages. Er sagt in unserem Podcast "Die Lage", dass der Westen zu lange nicht hat glauben wollen, dass Putin wirklich ernst macht mit einem Krieg gegen die Ukraine. Seit dem 24. Februar ist die Realität eine andere. "Nichts wird mehr sein wie zuvor in Europa. Wir sind in einer neuen Zeit angekommen, die an den kalten Krieg erinnert." Jetzt, wo alle auf die Bundeswehr schauen, die sich seit der Krim-Krise wieder auf die Landes- und Bündnisverteidigung konzentrieren soll, stellt sich auch die Frage nach dem Zustand der Truppe: „Es steht schlecht um die Einsatzbereitschaft der Bundeswehr", weiß Hans Peter Bartels aus eigener Anschauung. Wie der Bundesvorsitzende Oberst André Wüstner hat Bartels in seinen Jahresberichten immer wieder darauf hingewiesen. So steht es auch geschrieben im Weißbuch 2016. „In fast allen Bereichen braucht die Bundeswehr mehr und neues Material, wenn die Bundeswehr wieder glaubhaft abschrecken will", ist Bartels' Fazit.
undefined
Feb 19, 2022 • 21min

Podcast mit Inga Hilsberg: "Das Repertoire der Militärmusikkorps ist viel größer als Marschmusik."

Im Gespräch mit Kapitänleutnant Inga Hilsberg Kapitänleutnant Inga Hilsberg ist die erste Frau, die die Leitung eines Marinemusikkorps übernimmt. Die erfahrene Dirigentin, die künftig mit den Militärmusikern aus Kiel auftreten wird, spricht im Podcast über die vielfältigen Aufgaben des Marinemusikkorps und überholte Klischeevorstellungen von Militärmusik. Sie berichtet über ihren Weg zur Bundeswehr und erklärt, wie man die Musikerinnen und Musiker aus Kiel dazu bewegen kann, bei einer eigenen Veranstaltung aufzutreten.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode