Die Lage-Podcast des Deutschen BundeswehrVerbandes cover image

Die Lage-Podcast des Deutschen BundeswehrVerbandes

Latest episodes

undefined
Nov 27, 2021 • 20min

#15 Podcast mit Hans-Peter Bartels: „Die Bundeswehr braucht mehr Geld“

Im Gespräch mit dem früheren Wehrbeauftragten Hans-Peter Bartels (SPD) blickt unser Chefredakteur Frank Jungbluth auf den Teil „Verteidigung und Bundeswehr“ im Koalitionsvertrag der neuen Ampelkoalition aus SPD, Bündnisgrünen und FDP. Nukleare Teilhabe und auch der Einsatz bewaffneter Schutzdrohnen für deutsche Soldaten im Kampfeinsatz – das ist nach Meinung von Bartels klar geregelt im Vertrag der Regierungspartner. „Die Bundeswehr braucht mehr Geld, um ihren Auftrag und ihre Aufgaben bestmöglich personell und materiell erfüllen zu können. Die Defizite sind lange beschrieben. Jetzt müssen die Aufgaben im Ministerium angepackt werden“, sagt er. https://www.dbwv.de/
undefined
Nov 20, 2021 • 22min

#14 „Die Innere Führung muss auf den bewährten Fundamenten weiterentwickelt werden“

Im Gespräch mit Generalmajor André Bodemann Auf der koreanischen Halbinsel wurde 1950 erbittert über die Vorherrschaft zwischen dem kommunistischen Norden und dem demokratischen Süden gekämpft. China und die Sowjetunion unterstützten Kim Il Sung im Norden, während UN-Truppen von den USA angeführt, vom Süden aus die freie Welt verteidigten. In dieser gefährlichen Zeit wurde immer deutlicher, dass auch das nach dem Zweiten Weltkrieg geteilte Deutschland seinen Beitrag zum Verteidigungsbündnis des Westens leisten muss. Also trafen sich im Kloster Himmerod in der Eifel 16 ehemalige Generäle und hohe Offiziere, um Aufgaben und Struktur für eine neue Bundeswehr zu definieren. Unter ihnen Wolf Graf von Baudissin, der als Vater der Inneren Führung und Ideengeber für den Soldaten als Staatsbürger in Uniform gilt. Auf der koreanischen Halbinsel wurde 1950 erbittert über die Vorherrschaft zwischen dem kommunistischen Norden und dem demokratischen Süden gekämpft. China und die Sowjetunion unterstützten Kim Il Sung im Norden, während UN-Truppen von den USA angeführt, vom Süden aus die freie Welt verteidigten. In dieser gefährlichen Zeit wurde immer deutlicher, dass auch das nach dem Zweiten Weltkrieg geteilte Deutschland seinen Beitrag zum Verteidigungsbündnis des Westens leisten muss. Also trafen sich im Kloster Himmerod in der Eifel 16 ehemalige Generäle und hohe Offiziere, um Aufgaben und Struktur für eine neue Bundeswehr zu definieren. Unter ihnen Wolf Graf von Baudissin, der als Vater der Inneren Führung und Ideengeber für den Soldaten als Staatsbürger in Uniform gilt. Die DNA der demokratischen Armee trägt das Zentrum Innere Führung in Koblenz bis heute weiter. Unser Chefredakteur Frank Jungbluth blickt im Gespräch mit Kommandeur Generalmajor André Bodemann auf die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Inneren Führung als Basis der Bundeswehr. https://www.dbwv.de/
undefined
Nov 6, 2021 • 9min

#13 „Wir wollen die Basis in den Luftwaffenkameradschaften stärken“

Im Gespräch mit Heiko Stotz Bis zur 21. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes sind es nur noch wenige Wochen – dann wird auch ein neuer Bundesvorstand gewählt. Klar ist, dass es einen neuen Vorstand Luftwaffe geben wird, da der bisherige Vorsitzende, Hauptmann a.D. Michael Scholz, nicht erneut kandidieren wird. Für den Vorsitz kandidiert Oberstabsfeldwebel Heiko Stotz, der zurzeit noch stellvertretender Vorsitzender im Vorstand Luftwaffe ist. Wir haben in unserem Podcast mit Heiko Stotz über die bevorstehende Hauptversammlung, die jüngste Fachtagung Luftwaffe und die aktuellen und künftigen Herausforderungen der Teilstreitkraft gesprochen. https://www.dbwv.de/
undefined
Oct 31, 2021 • 8min

#12 Hochkaräter bei der Tagung mit Kommandeuren und Dienststellenleitern in Bamberg

Im Gespräch mit Gerhard Stärk Im Gespräch mit dem Landesvorsitzenden Süddeutschland, Stabsfeldwebel a.D. Gerhard Stärk, lässt unser Podcast „Die Lage“ aufhorchen. Bei der Tagung mit Kommandeuren und Dienststellenleitern in Bamberg wird vor allem auch eines deutlich: Das Vertrauen in den BundeswehrVerband ist groß. Das hat unser Chefredakteur Frank Jungbluth bei den offenen Gesprächen mit Generalinspekteur Eberhard Zorn und der Wehrbeauftragten Dr. Eva Högl erlebt. https://www.dbwv.de/
undefined
Oct 23, 2021 • 36min

#11 Afghanistan-Veteran und Autor des Romans "Sandseele"

Im Gespräch mit Wolf Gregis In unserem aktuellen Podcast sprechen wir mit Wolf Gregis, der in dieser Woche sein Roman-Debüt "Sandseele" vorgestellt hat. Gregis ist heute Lehrer, war in einem früheren Leben aber als Soldat mit einem Kontingent der Bundeswehr im Afghanistan-Einsatz. In seinem Roman begegnen Leser und Leserinnen dem Offizier Martin Küfer, der 2008 in den Einsatz geht. Im Gespräch mit Gregis stellt er seinen Protagonist vor. Wir sprehen aber auch über die vielen anderen Soldatentypen, denen Leser in seinem Roman begegnen. Thema des Gesprächs ist zudem die Herausforderung, Einsatzerfahrungen zu kommunizieren, mit Familie und Freunden ins Gespräch zu kommen. Wir reden darüber, warum in Gregis' Buch Gewalt und Gefahr zwar präsent, Gefechtserlebnisse aber nicht allgegenwärtig sind. Auch geht es um die Frage, wie eine deutsche Veteranenkultur aussehen könnte. https://www.dbwv.de/
undefined
Oct 16, 2021 • 25min

#10 Frauen in der Bundeswehr zwischen Dienst, Familie und Karriere

Im Gespräch mit Petra Böhm In unserem aktuellen Podcast diskutieren wir mit Hauptmann Petra Böhm, der stellvertretenden Vorsitzende Sanitätsdienst im DBwV, darüber, wie es um die Integration weiblicher Soldaten in die Bundeswehr bestellt ist: Wo gibt es Herausforderungen in den Karrierewegen, die besonders Frauen betreffen? Welche Rolle spielen Klischees und Rollenbilder bei Kameraden und Vorgesetzten? Wie ist es um die Instrumente bestellt, die die Vereinbarkeit von Dienst und Familie befördern sollen - ein Thema, das schließlich beide Geschlechter betrifft. https://www.dbwv.de/
undefined
Oct 8, 2021 • 16min

#9 Der Weg von der Basis in die Spitzengremien des DBwV

Im Gespräch mit Michael Scholz Hauptmann a.D. Michael Scholz hat sich wie so viele über die ersten Schritte in einer Standortkameradschaft bis in Spitzengremien des Deutschen BundeswehrVerbandes hinaufgearbeitet. Nach 35 Jahren Dienst in der Luftwaffe ist Scholz jetzt Pensionär, sein Mandat als Vorsitzender Luftwaffe im Bundesvorstand wird er zur 21. Hauptversammlung im Dezember abgeben. Im Gespräch mit unserem Chefredakteur Frank Jungbluth erinnert sich Michael Scholz an die ersten Jahre im Dienst und im Verband und daran, was er gemeinsam mit den Kameraden im DBwV erreicht hat. https://www.dbwv.de/
undefined
Oct 1, 2021 • 21min

#8 Zur Zukunft der Marine mit Marco Thiele

Im Gespräch mit Marco Thiele Die Marine ist gerade 65 Jahre alt geworden, die Gorch Fock kehrt zurück, neues Material und neue Ausrüstung sind im Zulauf und die Fregatte Bayern twittert aus dem Indo-Pazifik. Genug Gründe, um mit Fregattenkapitän Marco Thiele, Vorsitzender Marine im Vorstand des Deutschen Bundeswehrverbandes, zu sprechen. Über die Zukunft der Marine, über Ausrüstung und Instandsetzung, Personalgewinnung, mögliche Ableitungen aus dem Eckpunktepapier für die Bundeswehr der Zukunft und Soldaten und Soldatinnen in sozialen Netzwerken. https://www.dbwv.de/
undefined
Sep 28, 2021 • 14min

#7 Veteranen wollen vor allem Anerkennung

Im Gespräch mit Jürgen Görlich Die Wortbedeutung des „Veteranus“, der zu Cäsars Zeiten geprägt wurde, ist „altgedienter Soldat“. Das nur altgediente Soldaten Veteranen sind, ist längst kein Allgemeingut in den Armeen der Welt: In Dänemark oder Norwegen darf sich nur Veteran nennen, wer im Auslandseinsatz war, in der US Army und bei den Truppen des British Empire ist ein jeder Veteran, der jemals Soldat war, und in Deutschland ist es nochmal etwas anders: Jeder Soldat, der seinen Dienst versieht oder ehrenhaft ausgeschieden ist, gilt als Veteran. Am 31. August wollen Bundesregierung und Parlament den Veteranen danken, die während des 20 Jahre währenden Krieges in Afghanistan gedient haben oder andernorts im Einsatz waren. Im Gespräch mit dem stellvertretenden Bundesvorsitzenden Jürgen Görlich erfährt unser Chefredakteur Frank Jungbluth, was der BundeswehrVerband für Veteranen erreicht hat, welche Wünsche Veteranen haben und ob der 31. August helfen kann, das Verständnis für Veteranen in die Bevölkerung zu tragen. https://www.dbwv.de/
undefined
Sep 18, 2021 • 29min

#6 Tim Focken über die Paralympics, Trainingsalltag und sein Afghanistan-Fazit

Im Gespräch mit Tim Focken Der Sportschütze Tim Focken ist der erste Afghanistan-Veteran, der an einem paralympischen Wettbewerb teilgenommen hat. Zuvor war er 2019 bei den Weltmeisterschaften in der Disziplin Kleinkaliber liegend bereits auf dem 4. Platz gelandet. In unserem Podcast berichtet er über die besondere Sportförderung der Bundeswehr und den Umgang mit Niederlagen. Er erzählt von seinem Trainigsalltag, den Eindrücken aus dem Olympischen Dorf und wie er im Rückblick den Einsatz der Bundeswehr im Afghanistan sieht. https://www.dbwv.de/

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode