

Schweizer Armee Podcast
Mathias Müller
In dieser Podcast finden Sie relevante Themen rund um die Schweizer Armee.
Episodes
Mentioned books

Aug 16, 2024 • 1h 11min
Die Infanterie, Königin der Waffengattungen – Ein Gespräch mit Brigadier Peter Baumgartner
Brigadier Peter Baumgartner, eine Legende der Schweizer Armee seit 1990, spricht über die zentrale Rolle der Infanterie und deren bedeutenden Wandel in den letzten 30 Jahren. Er teilt persönliche Anekdoten und reflektiert über die Herausforderungen der aktuellen Zeit, wie die Integration neuer Technologien in die Kriegsführung. Baumgartner betont die Verantwortung der Generation Z und den Wert des gesellschaftlichen Engagements. Zudem spricht er über die Notwendigkeit von Führung und personellen Ressourcen, um die Armee zukunftsfähig zu machen.

Aug 2, 2024 • 37min
Au-delà des Limites : Nouh Latoui et le Défi du Service Militaire en Fauteuil Roulant
Nouh Latoui, der erste Schweizer, der seinen Militärdienst im Rollstuhl absolviert hat, teilt seine inspirierende Geschichte. Er spricht über die Herausforderungen, die er als paraplegischer Soldat in der Armee begegnet ist, und wie er Vorurteile überwindet. Latoui betont die Notwendigkeit von Inklusion und Vielfalt, nicht nur im Militär, sondern in der gesamten Gesellschaft. Zudem thematisiert er die Bedeutung von Entschlossenheit und die Chancen, die Menschen mit Behinderungen erhalten sollten, sowie die Schwierigkeiten bei der Integration in die Gemeinschaft.

Jul 19, 2024 • 1h 2min
Geheimwaffe Innovation: Wie transformiert Oberst Winter die Schweizer Armee?
In einer Welt, die sich ständig wandelt, ist die Fähigkeit zur Anpassung entscheidend – auch für grosse Organisationen wie die Schweizer Armee. Um Trägheit und starre Strukturen zu überwinden, hat die Armee die innovative Einheit „Innovation Verteidigung“ ins Leben gerufen. In dieser spannenden Episode des Schweizer Armee Podcasts haben wir das Vergnügen, mit Oberst im Generalstab Dominik Winter, dem Leiter dieser Einheit, zu sprechen. Zusammen mit dem Gastgeber, Oberst im Generalstab Mathias Müller, diskutiert er, wie Innovationen innerhalb der Armee beschleunigt werden, seine Rolle in dieser Transformation, die Höhle der Löwen" der Armee und die Nach- aber auch Vorteile, die das Militär gegenüber der zivilen Wirtschaft hat.Schalten Sie ein, um mehr über diese faszinierende Organisation und die inspirierende Persönlichkeit an ihrer Spitze zu erfahren. Vergessen Sie nicht, diesen Kanal zu abonnieren, um keine weiteren Einblicke zu verpassen.

Jul 12, 2024 • 53min
Im Dienst der Menschlichkeit – ein Gespräch mit der Chefin des Rotkreuzdienstes
Die Schweiz ist bekannt für ihre einzigartigen Institutionen, und der Rotkreuzdienst ist zweifellos eine davon. Tarnanzüge, militärische Grade und doch keine Armeeeinheit im klassischen Sinne – was verbirgt sich hinter diesem faszinierenden Teil des Schweizerischen Roten Kreuzes?In unserer neuesten Podcast-Episode haben wir das Vergnügen, Oberst Gisela Rütti, die leidenschaftliche Leiterin des Rotkreuzdienstes, im Studio zu begrüssen. Was genau macht diese Organisation aus? Was hat Oberst Rütti dazu bewegt, sich im Rotkreuzdienst zu engagieren und schliesslich die Führung zu übernehmen?Der Rotkreuzdienst besteht aus rund 250 Personen mit qualifizierter medizinischer Ausbildung, die freiwillig Dienst leisten, um den Sanitätsdienst der Schweizer Armee zu unterstützen. Sie sind integraler Bestandteil von Einheiten, Truppenkörpern und Stäben der Armee, ausgebildet, ausgerüstet und besoldet von der Armee selbst. Diese Angehörigen geniessen den Schutz der Genfer Abkommen und leisten einen unschätzbaren Beitrag zur Verbreitung des Humanitären Völkerrechts.Erfahren Sie mehr über die sieben Grundsätze der Rotkreuzbewegung, die das Handeln der Mitarbeiter des Rotkreuzdienstes leiten. Entdecken Sie, wie ihre Einsatzerfahrungen nicht nur ihre fachlichen und sozialen Kompetenzen stärken, sondern auch ihre persönlichen Ressourcen im zivilen Leben und sogar in Auslandseinsätzen bereichern.Bleiben Sie dran für eine inspirierende Unterhaltung mit einer bemerkenswerten Frau und lernen Sie eine Organisation kennen, die unersetzliche Dienste leistet – nicht nur für die Armee, sondern für die Menschlichkeit selbst.Abonnieren Sie unseren Podcast jetzt, um keine Episode zu verpassen, und teilen Sie Ihre Gedanken und Fragen in den Kommentaren mit uns. #Podcast #Rotkreuzdienst #Humanität #Schweiz #GenferAbkommen #schweizerarmee #teamarmeelive

Jul 5, 2024 • 53min
Die Unteroffiziere - Sind sie wirklich das Rückgrat der Schweizer Armee?
Ein interessantes Gespräch im Schweizer Armee-Podcast mit dem Präsidenten des Schweizerischen Unteroffiziersverbands, Christophe Croset, und dem Veteranenobmann Toni Frisch. Themen umfassen die Rolle der Unteroffiziere als Rückgrat der Armee, ihre internationale Vernetzung, Motivation junger Mitglieder, die Sicherheitspolitik der Schweiz und die Zukunft des Verbands.

Jun 30, 2024 • 1h 11min
Einheit in der Vielfalt: Der erste muslimische Armeeseelsorger der Schweizer Armee
Muris Begovic, der erste muslimische Armeeseelsorger der Schweizer Armee, bringt eine faszinierende Perspektive aus seiner früheren Tätigkeit als Imam mit. In einem offenen Gespräch geht er auf die Herausforderungen und Chancen der Integration von Muslimen in der Schweizer Gesellschaft ein. Er diskutiert, was es bedeutet, ein guter Schweizer zu sein, und die Rolle der Armee als integrativen Faktor. Begovic thematisiert die Herausforderungen der Radikalisierung junger Muslime und hebt die Wichtigkeit von Dialog und Verständnis zwischen Kulturen hervor.

Jun 21, 2024 • 59min
Er formt die künftigen Berufsoffiziere - Ein Gespräch mit Brigadier Hugo Roux
Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen der Militärakademie der Schweizer Armee in unserer neuesten Podcast-Episode. Heute bei Oberst im Generalstab Mathias Müller zu Gast ist Brigadier Hugo Roux, der Kommandant der Akademie. Mit grosser Begeisterung gibt er Einblicke in die Ausbildung und die einzigartigen Rollen, die Berufsoffiziere in der Schweiz spielen. Lernen Sie auch seinen persönlichen Werte-Kompass "ADLER" kennen, der schon alleine einen guten Grund darstellt, diese Episode nicht zu verpassen. Begleiten Sie uns auf einer Entdeckungsreise durch Brigadier Roux’ beeindruckenden Lebensweg, von seinen bäuerlichen Wurzeln bis hin zu seinen autodidaktischen musikalischen Fähigkeiten, und erfahren Sie, was wahre Führung bedeutet.Lassen Sie sich diese inspirierende und aufschlussreiche Episode nicht entgehen. Hören Sie jetzt rein!

Jun 14, 2024 • 1h 14min
Vom Einbürgerungskind zum höchsten Berner: Die ungewöhnliche Reise der Oberst Francesco Rappa
Entdecken Sie eine aussergewöhnliche Lebensgeschichte im Schweizer Armee Podcast!In der dieser Folge unseres offiziellen Podcasts der Schweizer Armee haben wir das Vergnügen, Francesco Rappa vorzustellen – einen Mann, der sich selbst als idealen Schweizer sieht. Als Kind eingebürgert, hat er beeindruckende Meilensteine erreicht: Unternehmer, Oberst, und ab Juni 2023 für ein Jahr sogar der höchste Berner als Grossratspräsident.Francescos Karriere war jedoch alles andere als geradlinig. Erleben Sie, wie er immer wieder Rückschläge meisterte und Hindernisse überwand – oft bedingt durch seine eigensinnige und temperamentvolle Art. Ein bodenständiger, pragmatischer Mann mit einer rebellischen Note, der seine Vorgesetzten nicht selten herausforderte.Lassen Sie sich von der spannenden und inspirierenden Unterhaltung zwischen Francesco Rappa und unserem Gastgeber, Oberst im Generalstab Mathias Müller, mitreissen. Diese 16. Episode des Schweizer Armee Podcasts sollten Sie nicht verpassen!🎧 Verfügbar auf YouTube, Spotify, Apple Podcasts und weiteren Plattformen.Verpassen Sie keine Episode mehr und erleben Sie, wie aussergewöhnliche Persönlichkeiten über sich hinauswachsen.#SchweizerArmee #Leadership #Resilienz #FrancescoRappa #Bern #Inspiration #SchweizerStolz #KarriereWege #Überwind

May 30, 2024 • 1h 3min
Die Stimme der Schweizer Militärmusik: Ein Gespräch mit Oberst Philipp Wagner
In dieser spannenden Folge unseres Podcasts begrüsst Oberst im Generalstab Mathias Müller einen ganz besonderen Gast: Oberst Philipp Wagner, den Kommandanten der Schweizer Militärmusik. Seit über 30 Jahren prägt er die musikalische Landschaft unserer Armee und ist der höchste Musiker der Schweizer Armee.Philipp Wagner nimmt uns mit auf eine Reise durch die Geschichte und Gegenwart der Militärmusik. Er spricht über die Wurzeln dieser einzigartigen Tradition und den massgeblichen Einfluss der Schweizer Söldner. Ausserdem gibt er Einblicke in die Qualität der Schweizer Militärmusik im internationalen Vergleich und erklärt, warum die Schweiz auch ohne Profikomponente auf hohem Niveau mithalten kann.Ein besonders spannender Teil des Gesprächs dreht sich um die Rolle der Frauen in der Militärmusik. Wagner teilt seine Perspektiven auf die zukünftige Geschlechterverteilung und die unterschiedlichen Interessen an Instrumenten.Er erzählt uns auch von seinem denkwürdigsten Auftritt, der eng mit dem Beitritt der Schweiz zur UNO verbunden ist. Ein weiteres Highlight ist die Diskussion über die Digitalisierung und deren Auswirkungen auf die Militärmusik sowie die Anpassung an den Zeitgeist.Welche Musikstücke sind besonders beliebt? Haben junge Menschen noch Interesse an klassischer Militärmusik? Und wie kann die Militärmusik als Motivator dienen? Philipp Wagner spricht auch über Leadership und welche Lehren er als Dirigent und Komponist zieht.Dieser Talk ist vollgepackt mit faszinierenden Einblicken und inspirierenden Geschichten. Hören Sie rein und lassen Sie sich von der Welt der Schweizer Militärmusik begeistern!

May 25, 2024 • 54min
Im Einsatz für die Schweiz im Ausland: Raphael Frey im Gespräch
In dieser faszinierenden Folge unseres Podcasts begrüsst Oberst im Generalstab Mathias Müller einen besonderen Gast: Oberstleutnant Raphael Frey. Der Co-Chefredaktor der Zeitschrift "Schweizer Soldat" eine beeindruckende Karriere sowohl im zivilen als auch im militärischen Bereich mit.Raphael Frey, 51 Jahre alt, verheiratet und Vater dreier erwachsener Kinder, lebt in Stettlen bei Bern. Zivil ist er seit fast 25 Jahren als Sekundarlehrer und Schulleiter an verschiedenen Schulen im Kanton Bern tätig. Sein militärisches Leben begann im Sommer 1994 in der Pzaw RS 217 in Drognens. Seitdem hat er eine beeindruckende Laufbahn durchlaufen, darunter als Kompaniekommandant der Füs Kp I/97 und als Offizier in verschiedenen Stäben, aktuell im Stab der Ter Div 2.Besonders spannend sind seine Erlebnisse als Militärbeobachter bei SWISSINT. Er berichtet von seinen Auslandeinsätzen, unter anderem von 2018 bis 2019 in der NNSC Korea und von 2020 bis 2021 in der MINURSO Westsahara. Raphael Frey teilt seine persönlichen Geschichten und Erfahrungen aus diesen Einsätzen und erklärt, was es mit dem "Lämpchen im Kühlschrank" auf sich hat. Er diskutiert, ob er sich selbst als "Mission-Junkie" bezeichnen würde und was ihm diese Einsätze für seinen Beruf als Lehrer und als Mensch gebracht haben. Seine Perspektiven und Erlebnisse sind nicht nur inspirierend, sondern bieten auch wertvolle Einblicke in die Welt der militärischen und zivilen Führung.Hören Sie rein und erfahren Sie mehr über Raphael Freys Abenteuer im Ausland.


