

Schweizer Armee Podcast
Mathias Müller
In dieser Podcast finden Sie relevante Themen rund um die Schweizer Armee.
Episodes
Mentioned books

Jan 10, 2025 • 60min
Über den seltenen Weg zum Stabsadjutanten - Ein Gespräch mit Flavio Nigg
Flavio Nigg, engagierter Milizangehöriger und Stabsadjutant in der Schweizer Armee, teilt seine außergewöhnlichen Erfahrungen in einer meist für Berufsunteroffiziere reservierten Rolle. Er beschreibt seinen motivierenden Werdegang, die Herausforderungen seiner verantwortungsvollen Position und Einblicke in seine Rekrutenschulzeit. Zudem spricht Flavio über seine Auslandseinsätze im Kosovo und die Wichtigkeit von Transparenz und einer positiven Fehlerkultur. Seine inspirierenden Geschichten und Reflexionen bieten einen faszinierenden Blick auf die Verbindung von militärischer und ziviler Karriere.

Dec 20, 2024 • 54min
Ich diene meinem Land - Ein Gespräch mit Offiziersanwärter Angel Okaside
Angel Okaside, ein engagierter Offiziersanwärter mit nigerianischen Wurzeln aus Thun, spricht über seine Erfahrungen in der Schweizer Armee und das Thema Diskriminierung. Er betont die Wichtigkeit von unabhängiger Meinungsbildung und reflektiert über persönliche Identität und Kameradschaft im Militär. Okaside teilt seine positiven Erlebnisse als Person of Color und hebt sein Engagement im Jugendparlament hervor. Abschließend diskutiert er die Bedeutung von Akzeptanz, Toleranz sowie Teamarbeit und Führung im militärischen Kontext.

Dec 6, 2024 • 55min
Schwul und Soldat: Cyrill packt aus - Hass, Homophobie und warum er zur Armee steht
Cyrill teilt seine bewegende Geschichte als homosexueller Soldat und seine Erlebnisse in der Schweizer Armee. Er spricht offen über Anfeindungen, Homophobie und seinen Weg zur Selbstakzeptanz. Mut und Zusammenhalt sind zentrale Themen, ebenso wie die Herausforderung, Diversität innerhalb der Militärgemeinschaft zu fördern. Dabei reflektiert er über die Bedeutung seiner Identität und wie der Militärdienst sein Selbstbewusstsein gestärkt hat. Cyrill ermutigt andere, ihren Platz im Militär zu finden und offen über ihre Erfahrungen zu sprechen.

Nov 22, 2024 • 51min
Warum die Armee auf die Swiss Innovation Forces setzt - Ein Gespräch mit CEO Mathias Maurer
Mathias Maurer, CEO der Swiss Innovation Forces, spricht über die Notwendigkeit von Innovation in der Armee. Er erklärt, wie die Armee mit Start-ups kooperiert, um moderne Technologien einzuführen. Dazu gehört ein neuer Webshop zur Steigerung der Effizienz und das MIPL-Projekt für schnelle Übersetzungen. Maurer thematisiert auch den Balanceakt zwischen staatlicher Verantwortung und Innovationskraft sowie den 'Fail Fast'-Ansatz zur Verbesserung von Innovationszyklen. Psychologische Sicherheit und Teamarbeit sind Schlüssel für den Erfolg.

Nov 8, 2024 • 51min
Der Mann des Vertrauens - Ein Gespräch mit Walter Mengisen über die Herausforderungen beim VBS
Walter Mengisen, langjähriger stellvertretender Direktor des Bundesamts für Sport und jetzt Leiter der Vertrauensstelle des VBS, teilt seine tiefen Einsichten zu Herausforderungen in der Bundesverwaltung. Er spricht über die Bedeutung seiner vier Führungsprinzipien: Respekt, Transparenz, Vertrauen und Achtsamkeit. Außerdem beleuchtet er die Schwierigkeiten in Mitarbeiterbeurteilungen und die kulturellen Unterschiede im VBS. Mengisen gibt Einblicke in die chinesische Kultur und reflektiert über die Philosophie Nietzsches, was zu einem inspirierenden und nachdenklichen Gespräch führt.

Oct 26, 2024 • 39min
Vom Skeptiker zum Befürworter: Die Transformation des 20jährigen Militärpolizisten Claudio Wirth
Claudio Wirth, ein 20-jähriger Militärpolizist und angehender Offizier aus St. Gallen, erzählt von seiner beeindruckenden Transformation vom Armee-Kritiker zum begeisterten Militärpolizisten. Er diskutiert, wie der Militärdienst seine Sicht auf Disziplin und Führungsprinzipien verändert hat und diese in sein Gastronomie-Start-up integriert. Überraschend ist sein Hinweis, dass der Militärdienst die beste Sprachschule ist. Außerdem reflektiert er über die Bedeutung von Verzicht und wie dieser zu mehr Lebensqualität und Gemeinschaftssinn führt.

Oct 11, 2024 • 1h 1min
Ein Pioniergeist in der Schweizer Armee: Zsolt Balkanyi, vom Katholiken zum jüdischen Armeeseelsorger
Zsolt Balkanyi ist der erste jüdische Armeeseelsorger der Schweizer Armee und Direktor der Jüdischen Schule in Zürich. In einem fesselnden Gespräch erzählt er von seiner Transformation vom Katholiken zum Juden und seiner Arbeit gegen Rassismus. Er thematisiert die Herausforderungen des Antisemitismus und die Bedeutung individueller Identität in der Schweiz. Balkanyi hebt die Rolle des kritischen Fragens hervor und diskutiert die ethischen Herausforderungen im Kontext von Krieg und Frieden. Eine inspirierende Brücke zwischen Glauben und Dienst!

Sep 27, 2024 • 55min
Die Mutter der Kompanie: Lernen Sie Hauptfelweibel Adriano Gartmann
Adriano Gartmann, ein 23-jähriger Automechatroniker und engagierter Milizkader, teilt interessante Einblicke in seine Rolle als Hauptfeldweibel. Er spricht über die Herausforderungen der Führung und die Wichtigkeit von Empathie in der Militärausbildung. Adriano reflektiert, wie der Militärdienst ihm wertvolle Lebenskompetenzen vermittelt hat. Besonders betont er die Bedeutung von Sinnvermittlung für Rekruten und die evolutionären Veränderungen in der Führungskultur, die Generationsunterschiede berücksichtigen.

Sep 13, 2024 • 1h 5min
Erfolgsgeheimnisse - Julian Liniger: Vom Infanterieoffizier zum erfolgreichen Fintech-Unternehmer
Julian Liniger, ein Forbes Top 30 unter 30 und ehemaliger Infanterieoffizier, teilt sein Erfolgsrezept als FinTech-Unternehmer. Er erklärt, wie ihm militärische Führungsqualitäten beim Aufbau seines Unternehmens mit über 100.000 Kunden geholfen haben. Liniger spricht über die Verbindung zwischen psychologischem Wissen und Innovation in der Finanztechnologie. Zudem thematisiert er die Herausforderungen, Zeitmanagement und die Notwendigkeit von Vertrauen und Teamarbeit. Seine Vision für eine modernisierte Schweizer Armee regt zum Nachdenken an.

Aug 30, 2024 • 39min
Die geheimnisvolle Welt der Cybersoldaten der Schweizer Armee
Nathalie Gratzer, Presse- und Informationsoffizierin des Cyberbataillons 42, und Oberst Mathias Müller geben spannende Einblicke in die Welt der Cybersoldaten der Schweizer Armee. Sie diskutieren, welche Voraussetzungen nötig sind, um Cyberspezialist zu werden, und wie die Rekrutierung abläuft. Interessant ist auch, wie humorvolle Elemente in die militärische Ausbildung integriert werden. Die Bedeutung von Teamgeist, Disziplin und kontinuierlicher Weiterbildung wird hervorgehoben, um den Herausforderungen im Cyberraum gerecht zu werden.


