

Schweizer Armee Podcast
Mathias Müller
In dieser Podcast finden Sie relevante Themen rund um die Schweizer Armee.
Episodes
Mentioned books

May 31, 2025 • 58min
„Die wahre Königin des Gefechts ist das Feuer“ – Brigadier Gächter über Panzer und Kriegsführung
Yves Gächter, Brigadier und Kommandant der Mechanisierten Brigade 11, teilt seine Expertise in Panzer und Kriegsführung. Er diskutiert die anhaltende Relevanz von Panzern im modernen Gefecht und betont, dass Feuerkraft, Beweglichkeit und Schutz entscheidend bleiben. Gächter spricht über die Notwendigkeit der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Waffengattungen und die Rolle der Technologie in zukünftigen Konflikten. Zudem reflektiert er über den Kulturwandel, der erforderlich ist, um die Generation Z im Militär effektiv zu integrieren.

May 30, 2025 • 1h 10min
Wie die Armee Talente fördert – mit Michelle Heimberg & Oberst i Gst Marco Mudry
Michelle Heimberg, EM-Medaillengewinnerin und Turmspringerin, und Marco Mudry, Kommandant des Kompetenzzentrums Sport der Armee, haben spannende Einblicke zu bieten. Sie sprechen über die Balance zwischen militärischem Dienst und Spitzensport, die Herausforderungen beim Training und den Einfluss der Armee auf die Entwicklung von Talenten. Michelle thematisiert den Leistungsdruck und mentale Stärke, während Marco erklärt, wie die Armee ein unterstützendes Umfeld schafft, das Freiheit und Eigenverantwortung fördert. Ein fesselndes Gespräch über Disziplin und Teamgeist.

May 2, 2025 • 1h 27min
Sarah Wichert – Der Beweis, dass Wille stärker ist als Zweifel
Sarah Wichert, Hochbauzeichnerin, Micro-Influencerin und Oberwachtmeisterin der Infanterie, teilt ihre inspirierende Reise von persönlichen Krisen zu militärischem Erfolg. Sie spricht über ihren beeindruckenden Gewichtsverlust und den Mut, sich in einer männerdominierten Armee durchzusetzen. Eine bewegende Anekdote über Erste Hilfe nach einem Schiessunfall zeigt ihren unerschütterlichen Willen. Wichert betont die Wichtigkeit von Resilienz und kameradschaftlichem Zusammenhalt, während sie andere ermutigt, ihre Ziele mit Entschlossenheit zu verfolgen.

Apr 18, 2025 • 1h 10min
Quand les recrues craquent – et qu’un homme les relève - Officier spécialiste Erik Poly
Erik Poly, Offizier und Spezialist im psycho-pädagogischen Dienst der Armee, kümmert sich um die psychische Gesundheit junger Rekruten. Im Gespräch geht es um die Herausforderungen, die Rekruten beim Einstieg in den Militärdienst begegnen, und wie sich zivile Probleme auf ihre Leistung auswirken können. Poly betont die Kraft des Zuhörens und die Bedeutung kleiner Gesten der Unterstützung. Zudem wird die Rolle von Gemeinschaft und sozialen Netzwerken bei der Bewältigung von Krisen behandelt sowie die Notwendigkeit von psychologischer Unterstützung, besonders für Frauen im Militär.

Apr 4, 2025 • 50min
Schweizer Panzer ins Ausland?! Trainieren wir jetzt für die NATO? | Brigadier Roduner erklärt TRIAS
Christoph Roduner, Brigadier und Kommandant der mechanisierten Brigade 11 der Schweizer Armee, teilt spannende Einblicke in die Auslandstrainings der Armee. Er diskutiert die beeindruckenden Übungen mit deutschen und österreichischen Kräften und klärt auf, warum die Schweizer Armee realistisch trainiert, als stünde ein Konflikt bevor. Das Motto „STRIKE HARD“ wird als mehr als nur ein Spruch beleuchtet. Zudem spricht er über die Herausforderungen der Truppenmotivation und die Bedeutung von Verantwortung und Realismus in der modernen Verteidigung.

Mar 21, 2025 • 43min
Integrität, Führung & Milizarmee - Ein Blick hinter die Kulissen mit Miliz Brigadier Oliver Müller
Miliz Brigadier Oliver Müller, ein erfahrener Führungskraft und Familienvater, spricht über die Bedeutung von Integrität und Verantwortung im Militär und der Wirtschaft. Er beleuchtet die Herausforderungen, die eine militärische Karriere mit sich bringt, während man zivile Verpflichtungen meistert. Zudem thematisiert er die Rolle des Milizsystems in der Schweiz und dessen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt. Müller zeigt, wie Führung mehr als Titel bedeutet und die Priorität des Teamwohls in einer sich verändernden Führungskultur.

Mar 7, 2025 • 53min
Die Stimme der Armee: Mike Lüscher über Medien und Kommunikation
In dieser Folge spricht Mike Lüscher, Projektleiter Top Events bei den Digitalen Medien der Armee, über die spannende Welt der militärischen Medienarbeit. Er erklärt den häufigen Konflikt zwischen Medien und Armee und gibt Einblicke, warum viele Soldaten misstrauisch sind. Lüscher teilt unterhaltsame Anekdoten über fehlgeschlagene Videodrehs und betont die Bedeutung ehrlicher Kommunikation. Zudem diskutiert er, was das Militär von der zivilen Medienwelt lernen kann, um Vertrauen in der Öffentlichkeit zu fördern.

Feb 21, 2025 • 1h 6min
Panzergrenadier Leutnant Mike Neuenschwander: Kampfgeist kennt keine Grenzen!
Leutnant Mike Neuenschwander, ein Panzergrenadier und inspirierender Kämpfer, teilt seine beeindruckende Geschichte. Trotz zweier schwerer Unfälle kämpfte er sich zurück und zeigt, was echte Resilienz bedeutet. Er diskutiert die Herausforderungen des Militärs und die Wichtigkeit von Teamgeist, Disziplin und mentaler Stärke. Außerdem reflektiert er über die Verbindung zwischen Militär und Leistungssport sowie den Einfluss von kleinen Zielen auf den persönlichen Fortschritt. Ein kraftvolles Plädoyer für Durchhaltevermögen und Kameradschaft!

Feb 7, 2025 • 49min
Fachoffiziere der Schweizer Armee: Top-Experten oder Möchtegern-Offiziere?
Aisha Seitz, Kommunikationsoffizierin bei Swissint und Vorstandsmitglied der Fachoffiziersgesellschaft Schweiz, sowie Ronald Rickenbacher, Fachoffizier der Militärpolizei und Präsident der Fachoffiziersgesellschaft, diskutieren die vielseitige Rolle der Fachoffiziere in der Schweizer Armee. Sie beleuchten die Herausforderungen der Spezialisierung, die wachsende Bedeutung von Frauen in militärischen Positionen und die Wichtigkeit von Kameradschaft. Zudem erklären sie die Ziele und den Einfluss der Fachoffiziersgesellschaft auf die militärische Ausbildung und Vernetzung.

Jan 24, 2025 • 53min
Resilienz - Wie bleibt man stark, wenn der Druck wächst? Ein Gespräch mit dem Chef der Armee
Korpskommandant Thomas Süssli, Chef der Schweizer Armee, diskutiert mit Dr. Hubert Annen, Psychologe an der Militärakademie, das Thema Resilienz. Sie behandeln die essenziellen Werte wie Vertrauen und Feedback in stressigen Situationen. Süssli gibt Einblicke in seine persönliche Erfahrung mit Druck und betont die Bedeutung von Selbstreflexion. Das Gespräch beleuchtet auch, wie emotionale Kontrolle und eine offene Kommunikationskultur zur Resilienz von Teams beitragen. Coaching als Unterstützung für Führungspersönlichkeiten wird ebenfalls thematisiert.


