Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast  cover image

Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast

Latest episodes

undefined
Nov 15, 2024 • 29min

Mehr als Eurokraten - Kommen manche EU-Themen zu kurz in den Medien?

Einblicke in EU-Institutionen und politische Prozesse – Deutschlandfunk-Hörer Hendrik Fehr wünscht sich, dass Medien die Zusammenhänge in der EU besser erklären. Mit ihm diskutieren Dlf-Brüssel-Korrespondent Peter Kapern und Sören Brinkmann (@mediasres). Sören Brinkmann
undefined
Nov 8, 2024 • 47min

Nach der Wahl - Zum Stand des Journalismus in den USA

Die US-Wahl wurde begleitet von Fake News, Drohungen gegen Medien und dem Einknicken der großen Tech-Konzerne vor Donald Trump. Welche Auswirkungen hat das auf den US-Journalismus? Es diskutieren der Autor Tobias Endler und Martin Fehrensen vom Social Media Watchblog Baetz, Brigitte; Fehrens, Martin; Ednler, Tobias www.deutschlandfunk.de, @mediasres
undefined
Nov 1, 2024 • 40min

Vor den US-Präsidentschaftswahlen - Wie sollten Medien mit Desinformation und Fake News umgehen?

Dank Social Media verbreiten sich Desinformationen und Fake News im Netz rasend schnell – Wie Medien am besten damit umgehen, diskutieren Carla Reveland vom ARD Faktenfinder, Kai Unzicker von der Bertelsmann Stiftung und Datenwissenschaftler Sami Nenno. Von Sascha Wandhöfer | Produktion: Sören Brinkmann | Redaktion: Martin Krebbers
undefined
Oct 25, 2024 • 41min

Urteil und Meinung - Bitte sparsam dosieren

Barbara Mürdter, ehemalige Journalistin und Deutschlehrerin, diskutiert mit Tobias Rosefeldt, einem Philosophieprofessor, über die negativen Auswirkungen hastiger Meinungsäußerungen. Dirk-Oliver Heckmann, Journalist beim Deutschlandfunk, teilt seine Erfahrungen aus der Moderation von Diskussionen. Sie sprechen über die Wichtigkeit differenzierten Denkens, die Herausforderungen in sozialen Medien und die Notwendigkeit konstruktiver öffentlicher Debatten. Der Einfluss von Populismus auf die Diskussionskultur wird ebenfalls kritisch beleuchtet.
undefined
Oct 18, 2024 • 37min

Und immer wieder Migration - Medien in der Sackgasse?

Jasper von Altenbockum, Leiter des Innenressorts der FAZ und Migrationsexperte, diskutiert mit Medienforscher Marcus Maurer über die einseitige Berichterstattung in den deutschen Medien. Albrecht Dreißig, ein aufmerksamer Hörer, bringt die Perspektive der Frustration über die negative Wahrnehmung von Migration ein. Sie thematisieren die Kluft zwischen politischen Prozessen und den realen Erfahrungen der Betroffenen sowie die Herausforderungen des Journalismus, der oft sensationalistische Berichte priorisiert und positive Integrationsgeschichten ignoriert.
undefined
Oct 11, 2024 • 44min

Debatte um Rundfunkreform - Was wird aus den Öffentlich-Rechtlichen?

In rasantem Tempo verhandeln die 16 Bundesländer gerade eine Reform des ÖRR. 16 Radiosender und einige TV-Kanäle sollen schließen. Wie werden sich ARD, ZDF und Deutschlandradio verändern? Sinkt dann der Beitrag? Ein Gespräch der DLF-Medienredaktion. Martin Krebbers; Brigitte Baetz; Christoph Sterz; Stefan Fries

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner