
OHNE DEN HYPE mit Sven Saro
Der Interview-Podcast mit Kreativen. Sven Saro führt intime Gespräche mit Persönlichkeiten aus Design, Kunst und Kultur. Jede Woche neu.
Latest episodes

Mar 30, 2022 • 2h 26min
70. Publisher Götz Offergeld über Scheitern und wieder aufstehen
Götz Offergeld hat schon ein sehr bewegtes Leben geführt – und ich glaube, das ist noch sehr vorsichtig ausgedrückt. Wir führten ein sehr ehrliches Gespräch über die Höhen und Tiefen in seinem Leben und seiner Karriere. Vom Tennisplatz, über den Laufsteg, zur Zusammenarbeit mit den ganz Großen der Modeszene, dann der Absturz bis hin zur vorübergehenden Obdachlosigkeit und dann wieder zurück nach ganz oben mit seinem Verlag Off One’s Rocker und dem OOR Studio.Er ist ziemlich bekannt in der Designszene, heute wahrscheinlich vor allem als der Verleger diverser, sehr erfolgreicher Magazine, wie Numero Berlin und Fräulein, aber auch als Creative Director für Kampagnen und Shoots für High Fashion und Luxus Brands.Wir nahmen uns heute mal richtig Zeit und auch wenn er das sonst nicht so gerne tut, sprachen wir eben über seinen Werdegang, die schwierige Schulzeit, darüber wie er zum Modeln kam, über seinen Kontakt zu Menschen wie Versace, Alexander McQueen und Haider Ackermann, über seine Zeit als Head-Stylist für MTV, aber eben auch über viel Persönliches, wie die Zeit in der er mit dem Druck einfach nicht mehr klargekommen ist, dem anschließenden Aufenthalt in einer Klinik und darüber wie es ist, zu scheitern und dann wieder mühsam aufzustehen.Aber außerdem ging es auch um Elektroautos, Gleichberechtigung, um die Zukunft von Magazinen und seine Zusammenarbeit mit ein paar anderen Personen, die schon hier im Podcast waren, wie Mario Lombardo, Mike Meiré und Mirko Borsche. Die Folgen findest du natürlich immer noch im Archiv.Mein Gast heutehttps://www.instagram.com/oor_studio/https://www.instagram.com/mrgoetzoffergeld/📧 HYPErlinks — der Newsletter: https://ohnedenhype.substack.com 🤝 Den Podcast supporten: https://patreon.com/svensaro

Mar 24, 2022 • 1h 26min
69. Julien Riganti über Zeitmanagement, Studium und 8000Watt
Als ich in Frankfurt ankam konnte ich vom Bahnhof aus quasi in die Hotelbar fallen, wo ich Julien traf. Nach Zugreisen ist man ja selten so ganz frisch, aber mit Julien lief’s sofort. Er ist einfach so ein Kerl, mit dem man sofort los quatschen kann, auch wenn man sich noch garnicht kennt. Gut, einer seiner vielen Jobs ist natürlich auch Sportinterviews während der Tour de France zu führen, also würde man vielleicht ein gewisses Talent in der Richtung vermuten.Auch wenn’s mir immer noch schwer fällt, Juliens Projekte alle klar vor mir zu sehen, muss ich sagen, dass es mir nach unserem Gespräch schon so scheint, dass er bei all der Lockerheit doch ganz schön kontrolliert vorgeht. Bei all dem funky Design und Rennradtouren durch die Marokkanische Wüste, kann man mit ihm genauso gut über ETFs und Taskmanagment sprechen.Aber abgesehen davon sprachen wir natürlich auch seinen Werdegang bisher, über sein Studium an der HFG Offenbach – unter anderem bei Eike König, über seine ersten Produkte, über seine Zeit als Surflehrer, unsere geteilte Liebe zu den Kanaren, über seinen frühen Projekte, über seine Legasthenie und wie es damit in der Schule war, über seine Berichterstattungen, natürlich über 8000watt und darüber, wie man seine Talente am besten nutzt.Falls du den Podcast noch nicht abonniert hast, ist jetzt der beste Zeitpunkt dafür. Jede Woche ein offenes und ehrliches Gespräch mit Menschen aus Design, Kunst und Kultur. Abonnier den Podcast also jetzt gleich kostenlos direkt dort, wo du gerade hörst.Und dann gibts auch noch den Newsletter am Wochenende: 5 Tipps OHNE DEN HYPE, jeden Sonntagmorgen. Den Link dazu findest du in den Shownotes und auf der Website. Genauso wie auch den Link zu meinem Patreon-Account, wo du mich dabei unterstützen kannst, diesen Podcast zu produzieren.Jetzt aber viel Spaß mit Julien Riganti.Mein Gast heutehttps://www.instagram.com/julien_ted_riganti/📧 HYPErlinks — der Newsletter: https://ohnedenhype.substack.com 🤝 Den Podcast supporten: https://patreon.com/svensaro

Mar 17, 2022 • 1h 6min
68. Kai RAWS Imhof, Graffiti-Künstler
Ich fuhr mit der S-Bahn Richtung Berlin-Köpenick und dann immer weiter um Kai schließlich in einem alten Stasibau am Müggelsee zu treffen. Da hat er nämlich sein Studio und ich war hin und weg von dem morbiden Ambiente des Gebäudes, besonders von dem langsam vor sich hin rottendenden Auditorium in dem wir dann auch noch ein paar Fotos geschossen haben.Dieses Gespräch war mal wieder eine schöne Gelegenheit, meine absolute Ignoranz zu einem Thema vor Publikum darzustellen. Aber Graffiti ist nunmal auch per Definition schon Subkultur und genau darüber unterhielten wir uns unter anderem. Außerdem erzählte Kai von seinen Anfängen mit dem Sprühen in Köpenick, von seinem Grafikstudium, von seinem Verhältnis zum Kunstunterricht und wie sich das Dank der richtigen Lehrerin auf einmal verändert hat. Und wir unterhielten uns über seine Einflüsse, über die Selbstvermarktung als Künstler, den Porsche, den er letztes Jahr bemalt hat, die Zukunft seiner Arbeit und über Perfektion als Tod der Kunst.Mein Gast heutehttps://www.instagram.com/rawsofficial/📧 HYPErlinks — der Newsletter: https://ohnedenhype.substack.com 🤝 Den Podcast supporten: https://patreon.com/svensaro

Mar 10, 2022 • 1h 12min
67. Julian Klincewicz, photographer/artist
You’ve already guessed it but this is another one in English. Julian came to Berlin for an exhibition but he lives in San Diego and I jumped on the opportunity to talk to him while he was in town.But let’s be honest – I’m 40 now and Julian is the kind of guy I wouldn’t know about if I didn’t hang out with people way cooler than me. In this case Götz Offergeld of NUMÉRO Magazine was the one who brought him over and also the one who told me about him. But that’s just another example of how unsuited I really am to do this podcast. Julian is well known for his very distinctive style and also for having worked with the likes of Kanye, Beyonce, Gosha and other people that don’t really need a surname.But while I really love his visual work what I connected with most was his music. Which reminds me so much of really mellow surf movies from the 90s. And that probably the highest compliment I can give.We talked about boundaries, being true to your own vision, working with other artists, about Julian living the cliche dream of being an artist in Japan, about working with Kanye, and so much more.My guest todayhttps://www.instagram.com/julianklincewicz/📧 HYPErlinks — der Newsletter: https://ohnedenhype.substack.com 🤝 Den Podcast supporten: https://patreon.com/svensaro

Mar 2, 2022 • 1h 16min
66. Julia Nimke, Fotografin
Wie bei vielen meiner Gästen, stieß ich auch auf Julia, als ich einfach ein bisschen auf Instagram rumgescrollt habe. Julias Fotos machten mir aber sofort Wanderlust. Und das kommt nicht von ungefähr, denn sie hat auch permanent itchy feet, wie man so schön sagt. Tatsächlich hat sie in ihrem Leben noch nie ein Auto besessen, in dem sie nicht auch schlafen konnte und vor Kurzem erst hat sie ihren Mercedes Sprinter gegen einen Land Rover mit Dachzelt getaucht. Und der heißt natürlich Disco.Wir trafen uns im Friends Space, wo ich ziemlich genau ein Jahr zuvor schon Tim Seifert von Friends of Friends getroffen hatte, kurz bevor die ihre neue Website gelauncht hatten. Hast du die eigentlich schon gesehen? Friends of Friends hat dort auch immer noch das ganze Archiv ihrer Interviews aus all den Jahren, die sie schon aktiv sind und ich muss ja zugeben, dass die sicher auch eine Inspiration für OHNE DEN HYPE waren.Julia und ich unterhielten uns natürlich über das Reisen im Auto, darüber wie sie zur Fotografie kam – von der Arbeit in der Jugendredaktion bis zur Meisterausbildung (sie ging nämlich den handwerklichen Weg) – über den Einfluss ihrer Mutter, die Grafikerin war, und natürlich auch über die Adobe Residency, die sie 2017 bekam und die sicher auch einiges in ihrer Karriere bewegt hat.Meine Gästin heutehttps://www.instagram.com/julianimkephotography/📧 HYPErlinks — der Newsletter: https://ohnedenhype.substack.com 🤝 Den Podcast supporten: https://patreon.com/svensaro

Feb 23, 2022 • 1h 50min
65. Mirko Borsche
Muss man zu Mirko noch viel sagen? Er ist der Creative Director des wöchentlich erscheinenden ZEIT magazins, zu seinen Kunden gehören unter anderem Balenciaga, Rimowa, die Bayerische Staatsoper, Highsnobiety, Inter Mailand und Supreme. Ach ja und er sagt, was er denkt, auch wenn das mal ungemütlich sein kann. Und vor sowas habe ich ganz schön Respekt.Wir fingen ganz am Anfang an und er erzählte erstmal von seiner Jugend in München und von seiner frühen Liebe zum Graffiti. Wir sprachen aber auch über seinen sehr ungewöhnlichen Ausbildungsweg, über seinen Celebrity-Status in der Designszene und darüber wie wenig Leute sowas außerhalb unserer kleinen Bubble eigentlich interessiert, darüber, wie ihn sein früher Erfolg in der Werbebranche verändert hat und ihm das aber erst klar wurde, als ein Freund ihm das direkt ins Gesicht gesagt hat, über Hype, Fame, Canabis, darüber, wie er seinen Ausstieg plant und noch vieles mehr.Mein Gast heutehttps://instagram.com/mirkoborsche/📧 HYPErlinks — der Newsletter: https://ohnedenhype.substack.com 🤝 Den Podcast supporten: https://patreon.com/svensaro

Feb 16, 2022 • 1h 25min
64. Timo Lenzen, Illustrator & Grafikdesigner
Timos Spezialität sind 3D-Illustrationen und die macht er vor allem sehr viel für Magazine und Zeitungen, wie die Zeit, FAZ, Financial Times, Medium, das SZ-Magazin, die New York Times, und und und.Sein Stil war gerade am Anfang beeinflusst von Science-Fiction-Welten und da ich gerade komplett in der Dune-Serie gefangen bin – ich hab gerade mit dem vierten Buch angefangen – hat das auch sehr gut gepasst.Wir sprachen aber natürlich nicht nur über Science Fiction, sondern auch darüber, wie er zu seinem Stil gefunden hat, über den Einfluss von Videospielen auf seine Arbeit, über seine Jugend in Frankfurt, über Computer, über seine Zeit mit Eike König – der ja nun schon zwei Mal zu Gast war bei OHNE DEN HYPE, über Timos Weg aus dem Studium in die Arbeitswelt, über Label, die man sich selbst so gibt und über seine Zeit in China.Und vor allem in der zweiten Hälfte dieses Gesprächs wurde es sehr intim und wir sprachen über Selbstwertgefühl, Bringschuld, Existenzangst, die Angst vor Ablehnung, Therapie und Dinge, die man erstmal für sich lernen muss.Mein Gast heutehttps://www.instagram.com/timolenzen/📧 HYPErlinks — der Newsletter: https://ohnedenhype.substack.com 🤝 Den Podcast supporten: https://patreon.com/svensaro

Feb 9, 2022 • 1h 13min
63. Christian Mio Loclair, Künstler & Programmierer
Mios Arbeit ist eine Mischung aus Forschung und digitaler Kunst. Mit Algorithmen, Daten und digitalen Geräten erschafft er Skulpturen, Videoarbeiten und Installationen. Und außerdem ist er aber auch noch Tänzer und er macht nicht nur irgendeine Art von Tanz, sondern besonders passenderweise Robotertanz. Wenn ich das jetzt so sage, klingt das vielleicht etwas seltsam, aber schau mal in das Video rein, dass ich in den Shownotes verlinkt habe.Wir trafen uns in seiner Dachgeschosswohnung in Berlin. Und während es draußen langsam dunkel wurde, fingen wir schnell das philosophieren an, denn ich muss zugeben eine von seinen Arbeiten hat echt was mit mit gemacht – Narciss ist ein Computer, der versucht, sich selbst zu begreifen. Und genau wie gute Kunst das tun sollte, hat mich diese Arbeit bewegt, zum Nachdenken angeregt und nicht mehr losgelassen.Wir sprachen aber auch über digitale Kunst im Verhältnis zu traditioneller Kunst, über seine oft jahrelangen Produktionen, darüber, wie er im damaligen Ost-Berlin überhaupt zum Programmieren kam, über seine Liebe zum Hip-Hop und Tanz, über Bubbles, über den Unterschied zwischen Computern und Gehirnen, über den Frankenstein-Moment in seiner Kunst, darüber wie die Entwicklung von Technologie unsere menschliche Entwicklung überholt hat und darüber, wie es ist seine Helden kennenzulernen.Mein Gast heutehttps://www.instagram.com/mio_loclair/https://www.instagram.com/waltzbinaire/📧 HYPErlinks — der Newsletter: https://ohnedenhype.substack.com 🤝 Den Podcast supporten: https://patreon.com/svensaro

Feb 3, 2022 • 1h 40min
62. Mario Lombardo, Designer
Mario Lombardo prägte als einer der bekanntesten Grafikdesigner hierzulande viele Jahre lang die Designszene. Aber nachdem sein Studio immer weiter gewachsen war, entschied er sich nach etlichen erfolgreichen Jahren für einen anderen Weg. Und genau das interessierte mich ganz besonders an ihm – der Mut und die Erkenntnis, dass man auch etwas anderes machen darf, wenn die Karriere eigentlich prima läuft.Heute bestimmen zwei Aufgaben seinen Arbeitsalltag – einerseits das Parfümhaus Atelier Oblique, das er 2016 gründete, und andererseits arbeitet er aber auch immer noch als Grafikdesigner, heute allerdings als One-Man-Army, ganz ohne Angestellte. Wenn du anrufst, stehen die Chancen also gut, dass du ihn direkt erwischt.Vielleicht hilft dieses Gespräch ein paar Leuten dabei, ihn endlich wieder in eine Schublade stecken zu können – das scheint uns ja oft sehr wichtig zu sein. Aber genau über diese Art von Schubladendenken unterhielten wir uns unter anderem auch. Und außerdem sprachen wir über seine frühe Musikkarriere, über seine Schulzeit und das Schulsystem allgemein, über die Flucht seiner Familie aus Argentinien Ende der Siebziger, darüber, wie das Designbüro so groß geworden ist, über die Müdigkeit, die mit dem Wachstum kam, über den langen Prozess, das Büro zu schließen und wieder alleine zu arbeiten, darüber, dass er manchmal die Aufregung auch ein bisschen vermisst, darüber, wie die Sache mit den Düften anfing, von dem Verlangen nach Zugehörigkeit, über das Älterwerden, über das was ihm wichtig ist und über eine Reise nach Amerika mit Schmuck im Wert von drei Millionen Euro im Handgepäck.Mein Gast heutehttps://www.instagram.com/mario.lombardo_/https://www.instagram.com/atelier_oblique/📧 HYPErlinks — der Newsletter: https://ohnedenhype.substack.com 🤝 Den Podcast supporten: https://patreon.com/svensaro

Jan 26, 2022 • 1h 31min
61. Kai Langer, Head of Design BMW i
Kai Langer ist Head of Design bei BMW i – der Elektrosparte von BMW. Er ist seit 18 Jahren bei der Firma, aber sein Weg zum Autodesign war auch nicht der gradlinigste. Bevor er dazu kam, gab es auch schon einen kleinen Abstecher in die Musik mit seiner Punkband und letztendlich war es seine Kunstlehrerin, die dann den entscheidenden Anstoß dazu gegeben hat, dass er sich überhaupt erst für seinen Studienplatz in Pforzheim beworben hat.Ich traf Kai nach Arbeitsschluss in einem vollisolierten Tonstudio, in dem ich in bester OHNE DEN HYPE Manier, erstmal das Fenster aufgerissen habe, damit alles nicht zu perfekt klingt. Kai hat sich richtig viel Zeit für mich genommen und mir nicht nur eine Menge Fragen beantwortet, sondern auch einige Denkanstöße geliefert.Wir unterhielten uns unter anderem darüber, wie er in 18 Jahren bei BMW dahin gekommen ist, wo er nun ist, über seine zwei Talente, die Musik und das Zeichnen, darüber, wie er ins Design gerutscht ist, darüber, was man Menschen beibringen kann und was nicht, über soziale Verantwortung, die Zukunft und Science-Fiction-Filme, darüber, wie wir Menschen auf Veränderung reagieren, über den Vision Circular bei BMW, über Recycling und darüber, wie sich seine Arbeit bei BMW mit wachsender Verantwortung verändert hat.Mein Gast heutehttps://www.linkedin.com/in/kai-langer-4856796/https://www.bmw.com/en/design/bmw-i-design.html📧 HYPErlinks — der Newsletter: https://ohnedenhype.substack.com 🤝 Den Podcast supporten: https://patreon.com/svensaro