

Methodisch inkorrekt!
Methodisch inkorrekt!
Der methodisch inkorrekte Wissenschaftspodcast
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/methodischinkorrekt
Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/methodischinkorrekt
Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Episodes
Mentioned books

Dec 2, 2014 • 3h 2min
Minkorrekt Folge 39 „Es hat keinen Sinn“
"Es hat keinen Sinn" direkt aus den 80ern der Wissenschaften.
Wir beginnen diese Woche mit einem nostalgischen Blick auf die Fernsehrealität unserer Kindheit. Joachim und Ramona zeigten uns „micro“-Chips die größer waren als ein Iphone6-Plus, grausamen Humor und richtig schlimme Mode! Willkommen in den 80ern der Wissenschaftskommunikation.
Noch in diesen Erinnerungen schwelgend berichtet uns Nicolas von seinen weiten Reisen ins ferne Dortmund zum Nanokongress NRW und dem Physikalischen Kolloquium der letzten Woche.
Dort zu Besuch war niemand geringeres als der Entdecker des Gesangstalents von Chury, unserem neuen Star im Planetarium des Grauens
Wo wir dann schon mal im Weltraum sind gibt uns Nicolas noch ein kleines Roundup zur Rosettamission und führt uns dabei in die wundersame Welt der Philaesensoren-Akronyme ein. Dank dieser komisch benannten Sensoren wissen wir nun endlich auch wie es klingt wenn eine millionenteure Forschungssonde mehrfach auf einem Kometen „landet“….Sie klingt wie ein 8bit-Rumms aus einem 90er Jahre Gameboylautsprecher hoert selbst.
Thema 1: „Ameisen sind wie betrunkene Elektronen“ Kann man physikalische Phänomene durch unser aller Alltagserfahrung beschreiben? Man kann! Zeltsuche auf dem Wacken-Zeltplatz ist ein fast perfektes Beispiel für die Streuung von Elementarteilchen.
Thema 2: „Es interessiert und nicht die Bohne!“ Gibt es bei Starbucks keine Becherdesigner? Hat der die Farbe unseres Kaffebechers doch mehr Einfluss auf unseren Geschmacksinn als wir dachten? Die Antwort ist hier ein entschiedenes Jein.
Im Experiment der Woche sorgen wir wieder dafür, dass ihr euch durch physikalisches Klugscheißern auf den Partys unbeliebt machen könnt, auf die wir nie eingeladen werden. Dazu nehmt ihr einfach das Bier eines Gastes und rührt es vor dem servieren kräftig um damit eine schöne Schaumkrone entsteht. Dem verdutzten Gast könnt ihr dann erklären, dass hierdurch das Sloshing auf dem Weg aus der Küche zu ihm minimiert wurde und so selbst unter widrigsten Bedingungen nur ein Minimum seines, nun schalen, Bieres verschüttet wird. Wie das ganze in der Praxis aussieht erfahrt ihr hier.
Dem nun mit Sicherheit neu gewonnenem Freund könnt ihr dann noch auf die Bedeutung dieser Forschung für den Transport großer Flüssigkeitsmengen hinweisen. Selbst unsere Uni beschäftigt sich damit. Wie das dann aussieht seht ihr hier.
Song der Woche: „Layers oft he Earth“ von Rhythm Rhyme and Results Ihre Musik könnt ihr hier kaufen.
Thema 3: „Unehrliche Banker“ Das klingt auf den ersten Blick wie nasses Wasser oder eine tote Leiche. Doch es steckt viel mehr dahinter. Es zählt beim bescheißen nicht nur was man beruflich ist, sondern auch wo man sich zugehörig fühlt!
Das Chinagadget der Woche gibt dieser Folge ihren Titel…es ist einfach sinnlos! Aber urteilt bitte selbst.
Thema 4: „Schatz die Gartenmöbel schmelzen schon wieder“ Das schöne an Plastik is ja …es hält quasi ewig. Und das schlechte ist..es hält quasi ewig! Das kann sich bald ändern. Forschern mit (in Reinhards Ohren) lustigen Namen ist es gelungen einen entsprechenden Kunstoff zu erzeugen….dieser Kunststoff wird sich in 3 Stunden selbstzerstören…3….2….1…
Einladungen zu fragwürdigen indischen Journalen können den Spamordner eines Wissenschaftlers schnell zu überlaufen bringen. Einen unterhaltsamen Ansatz sich von der ein oder anderen „Einladung“ zu befreien bietet diese hochkarätige Arbeit.
Zum Abschuss zeigt uns Nicolas nach Interstellar noch einen kurzen Film der uns mit der Stimme von Carl Sagan eine schönere Zukunft zeigt.
Rausschmeißervideo: „Density Song“
Podcast herunterladen
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte

Nov 18, 2014 • 2h 50min
Minkorrekt Folge 38 „Fazit: Fart!“
"Fazit: Fart!" direkt von der Kometenoberfläche der Wissenschaften.
Infantiler Pennälerhumor und dilettantische Versuchsdurchführung: Unsere Wissenschaftsgala erreicht einen neuen Tiefpunkt.
Wir haben den Film „Interstellar“ gesehen und diskutieren unsere Eindrücke.
Danach gehen wir wirklich in den Weltraum und rekapitulieren noch mal die Landung von Philae auf dem Kometen „Tschuri“. Aber eigentlich reden wir viel mehr über „das Hemd“.
Das neue Mitglied im Planetarium des Grauens findet ihr hier und die Postillon Sonntagsfrage hier.
Reinhard war in der Experimenta in Heilbronn und hat Nicolas eine Zitronenbatterie mitgebracht.
Wir bedanken uns für den Audiokommentar von Patrick und versuchen uns mit einer Erklärung der Wirbelstrombremse.
Thema 1: „Copy-Shop im Kopf“ – Eine interessante Arbeit die zeigt wie sehr der Drang zum Kopieren und Imitieren gesellschaftlich verankert ist und wie er sich in östlichen und westlichen Kulturkreisen unterscheidet.
Das China-Gadget der Woche ist heute Knete. Aber keine ordinäre sondern ganz besonders giftige!
Thema 2: „TOM TOM für Knick Knack“ – In jedem Hafen eine andere Braut. Männer die viel Reisen kriegen mehr Kinder und können sich deshalb besser orientieren. Oder so. Wir klären das.
Das Experiment der Woche kommt erst harmlos daher, wir können daraus aber trotzdem ein Drama machen. Über ungewollte Umwege erklären wir erst was „thermische Spannungen“ sind und zeigen dann, wie das Experiment doch noch funktioniert. Der Effekt ist wirklich überraschend deutlich wie ihr hier und hier sehen könnt.
Song der Woche: „The SysAdmin Song“ für alle Informatiker unter Euch. Danke Patrick! (ja, der vom Hörerkommentar)
Thema 3: „Fußballfilme in der Mache“ – Nicht wirklich Fußball aber mal wieder Fußball-Moleküle. In diesem Artikel wird untersucht wie Schichten aus diesen Molekülen wachsen. Von einem guten Bekannten von uns an der besten „Röngenlichtkamera“ der Welt.
Thema 4: „Awesome MIX Biology“ – Der kleinste Tape-Rekorder der Welt. Tolle Forschung. Fazit: Fantastisch! Wir entschuldigen uns für unsere Infantilität! Das war unwürdig.
Die Wiege eines Sonnensystems! Das Bild müsst ihr noch unbedingt sehen! Hier entstehen ganz neue Planeten… (oder es ist doch Sauron.)
Hausmeisterei: Hörertreffen am 19.12. um 18:00 Uhr im Unperfekthaus in Essen.
Reinhard kleinen Ausflug zu ZDF könnt ihr hier bestaunen. Schreibt dem ZDF nen netten Kommentar wenn’s gefällt
Rausschmeißervideo: “Reduced-fat mayonnaise: Can´t maintain it´s stability“ – Dance your PhD. contest Science magazine.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte

Nov 4, 2014 • 3h 8min
Minkorrekt Folge 37 „Palminklötze“
"Palminklötze" direkt aus dem Pornofilm der Wissenschaften.
Der pornographischste aller Wissenschaftspodcasts geht in die nächste Runde. Wieder mal bereit alles schonungslos offen zu legen, beginnen wir mit einem Geburtstag: Reinhard ist 32! Herzlichen Glückwunsch!
Das veranlasst uns direkt über einen möglichen Zusammenhang zwischen der Persönlichkeit eines Menschen und seinem Geburtsdatum zu spekulieren. Reinhard hat dazu was im Netz gefunden.
Wir haben wieder einen netten Audiokommentar bekommen. Haris erklärt uns den „Nobelpreis“ für Informatiker.
Am 12. Nov. versucht die Menschheit zum ersten Mal auf einem Kometen zu landen. Die ESA produziert dazu schon mal einen entsprechenden Trailer. Ist das schon Wissenschaftskommunikation oder doch nur Effekthascherei?
Thema 1: „Mit Hangover um die Sonne“ – Wie riecht eigentlich ein Komet. Rosina (an Bord von Rosetta) hat mal geschnuppert. Es riecht wie „durchgezechte Nacht“.
Thema 2: „Scotty! Beam me back and forth!“ – Der Traktorstrahl ist da! Und funktioniert! Im Moment noch in viel zu kleinen Laboren, aber sicher bald auch schon in größerem Maßstab!
Das Experiment der Woche ist mal wieder Partywissen in Reinform: „Wie öffne ich eine Weinflasche ohne Korkenzieher?“ Gemacht haben das sicher schon viele von uns, die Physik dahinter ist aber sehr spannend. Schaut auch unbedingt das tolle Zeitlupenvideo was wir aufgenommen haben. Dort sieht man die Gasbläschen die im Wein entstehen und wieder zerfallen. Das physikalische Phänomen was wir beschreiben ist die Kavitationserosion. (Nachtrag: In der Nachbetrachtung kamen wir zu dem Ergebnis, dass es sicher auch zusätzlich Luft aus dem Korken sein muss die durch den Unterdruck in die Flasche gezogen wird. Die Erklärung passt aber trotzdem so.) Mit etwas roher Gewalt bekommt man den Korken dann gut raus
Song der Woche: „It’s physics and we know it“
Thema 3: „Jucken, kratzen, jucken, kratzen, jucken, kratzen…“ – Der ewige Teufelskreis wird von Medizinern erklärt. Und es gibt einen echten Lösungsansatz: Rezeptoren blockieren!.
Thema 4: „Es ist das Fett, das Dich fett aussehen lässt!“ – Weißes Fett, braunes Fett. Palminklötze. Kalte Schnauze. Frierender Nicolas. Wie das alles zusammen passt? So!
Nicolas vs. Affen bei der Obsternte. Nicolas verliert. Affen sind eben doch strategischer.
Ab dem 6. Nov 2014 läuft „Interstellar“ im Kino. An der Produktion des Filmes war ein Astrophysiker (Kip Thorne) beratend beteiligt. Er hat Berechnungen von Wurmlöchern durchgeführt, die nun im Film visualisiert wurden. Seht das interessante Interview hier. Wer Lust hat mit uns in den Film zu gehen: Macht mal Terminvorschläge wann der Film im Ruhrgebiet in OV läuft, dann kommen wir.
Hausmeisterei: Hörertreffen am 19.12. um 18:00 Uhr im Unperfekthaus in Essen.
Rausschmeißervideo: “Physics Dream Team | Can’t Hold Us“
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte

Oct 21, 2014 • 3h 40min
Minkorrekt Folge 36 „Nobelpreissonderfolge“
"Nobelpreissonderfolge" direkt von der Krönungsfeier der Wissenschaften.
Es ist eine mäßig ehrfürchtige aber dafür unglaublich lange Nobelpreis-Sonderfolge geworden. Aber was erwartet ihr? Wir haben uns eine Woche nicht gesehen und dürfen über die Oscars der Wissenschaft reden! Da kommt man schon mal ins plaudern…
Deshalb „without further ado, nominated are..“:
Nobelpreis in Chemie: „Kleiner als das Licht erlaubt!“ – Ein wahrlich interdisziplinärer Preis an Stefan Hell (Physiker aus Deutschland), William Moerner (Chemiker) und Eric Betzig (Biologe) „für die Entwicklung von superauflösender Fluoreszenzmikroskopie“. Das Video von Stefan Hell findet ihr hier.
Nobelpreis in Physik: „Blaues Licht und Industriespionage“ – Nobelpreis für blaue Leuchtdioden?! WTF? Naja, eigentlich ist es viel mehr und wir erklären warum! Der Nobelpreis geht an Isamu Akasaki (Japan), Horoshi Amano (Japan) und Shuji Nakamura (USA) „für die Erfindung effizienter, blaues Licht ausstrahlender Dioden, die helle und energiesparende Lichtquellen ermöglicht haben“. Ein Paper dazu findet ihr hier.
Den Webshop mit den wissenschaftlichen T-Shirts an denen Reinhard mitgewerkelt hat, findet ihr bei Tiipula. (wenn die Shirts grad nicht im Shop sind könnt Ihr den Mädels auch ne Mail schreiben (tiipula@ymail.com). Von den Erlösen bekommen wir nichts…außer Kaffee..
Im Experiment der Woche „Laserdisk“ zeigen wir Euch, wie man mit einem Laser den Abstand der „Informationspakete“ auf einer CD messen kann. Das ganze sieht dann so aus.
Song der Woche: „Light Song“ – mal wieder vom guten alten Mr. Parr
China-Gadget der Woche. Für Nicolas geht eine lange Reise zu Ende. Urzeitkrebse. Endlich.
Nobelpreis in Physiologie oder Medizin: „GPS im Hirn“ – WO sind wir? WIE sind wir hier hingekommen? Und WIE kommen wir hier wieder weg? Fragen die man sich nicht nur an der Uni stellt. Der Preis geht an John O’Keefe (USA), May-Britt Moser (Norwegen) und Edvard Moser (Norwegen) „für Entdeckungen von Zellen, die ein Positionierungssystem im Gehirn bilden“. Literatur dazu gibt es hier und hier. Ein interessantes Interview der Mosers (darüber hatten wir nicht gesprochen) gibt es hier.
Nobelpreis für Literatur: „Das besetzte Paris“ – Den Nobelpreis an Patrick Modiano (Frankreich) gibt es „für die Kunst der Erinnerung, mit der er die ungreifbarsten menschlichen Schicksale und die Lebenswelt der Besetzung hervorgerufen hat”. Kurz: Für Literatur die betroffen macht.
„Nobelpreis“ für „Wirtschaftswissenschaften“: „Niemand kauft die Schlossallee“ – Der Nobelpreis geht an Jean Tirole (Frankreich) „für seine Analyse der Macht und der Regulierung der Märkte“
Friedensnobelpreis: „Es muss auch einer an die Kinder denken!“ – Der Nobelpreis geht an Kailash Satyarthi (Indien) und endlich an Malala Yousafzai (Pakistan) „für ihren Kampf gegen die Unterdrückung von Kindern und jungen Menschen und für das Recht aller Kinder auf Bildung“.
Hier noch der Helmholtz-Wissenschaftscomic „Klar Soweit?“
Rausschmeißervideo: “Punk Science explore Nanotechnology” vom Science Museum London
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte

Oct 7, 2014 • 2h 37min
Minkorrekt Folge 35 „Fake as f**k!“
"Fake as f**k!" direkt vom Tag der offenen Tür der Wissenschaften.
Nano Technik Energie Zentrum……SPALTER. Zum Glück sitzen wir im Nano Energie Technik Zentrum und haben auch diese Woche wieder eine Folge mit fulminanten Papern für euch.
Wir beginnen mit einem kurzen Bericht von der Wissensnacht-Ruhr bei der Nicolas wieder den ehrenvollen Titel eines Halbforschers verliehen bekam. Daneben gibt es noch einen kurzen Bericht von Reinhards Slam-Rundreise vom Wochenende und dem aktuellen Stand der Rehabilitation von Nicolas grünem Daumen.
Das Bier dieser Episode kommt aus Dortmund und wurde bei der Wissensnacht freundlicherweise von Marc ins NETZ gebracht… (wir würden ja niemals Bier zur Arbeit bringen!).
Letzten Samstag waren wir zu Besuch in Witten beim Wissenschaftspodcasttreffen #GanzOhr2014, das Nicolas zusammen mit Martin organisiert hat. Einen Mitschnitt des ersten Teils hat unser wunderbarer Gastgeber hier schon mal online gestellt. (Reinhard ist hier der mit der überdurchschnittlich rauchigen Stimme)
Das Budget-Projekt der Raumfahrtgeschichte war erfolgreich! Indien ist am Mars.
Thema 1: “Stürmische Zeiten für Graf Dracula” – warum sind Windräder (neben Reinhards Kater) ein beliebter Treffpunkt für suizidgefährdete Fledermäuse? Eine streng wissenschaftliche Untersuchung dieses Phänomens findet ihr hier.
Thema 2: “Feinfingers Armee aus dem Yps Heft” – packt den Laserpointer ein und dann auf zum Kiosk eures Vertrauens…die Weltherrschaft wartet! Walter Moers hatte Recht. Wellen werden von Wellenzwergen erzeugt, könnt ihr hier nachlesen und hier sogar sehen.
Damit ihr auch bei der nächsten Party wieder angemessen methodisch inkorrekt klugscheißen könnt, zeigt Nicolas uns im Experiment der Woche die wissenschaftliche Grundlagen von unser aller Lieblingspartyspiel (Bier)-PingPong. Um den Ausführungen besser folgen zu können solltet ihr mal einen Blick auf diese Bilder werfen. Hier ist auch noch das Video in dem ihr sehen könnt was passiert wenn das Glas halb leer bzw. zu 11/10 voll ist.
Die Zwischenmusik “GTCA” kommt diesmal aus einem Werbespott der Firma Bio Rad
Thema 3: “Astronomischer Chemiebaukasten” – es gibt sie…das Max Planck Institut aus Bonn hat sie gefunden… kohlenstoffhaltige verzweigte Moleküle! Bald auch im interstellaren Nebel in Ihrer Nachbarschaft! Als nächstes gibts neben dem Paper dann hoffentlich die Baupläne aus Contact!
Es gab auch noch dieses kleine China-Gadget
Thema 4: “Wenn der Student nicht zum Schnaps kommt, dann muss der Schnaps eben….” – hattet ihr auch schon das Problem, dass ihr auf einer WG-Party einfach nicht mehr an das Bier gekommen seid? Hier ist die Lösung ihr braucht einfach nur mehr Salz als die anderen. Der Alkohol schafft es dann sogar durch ein Labyrinth.
Sebastian vom Modellansatz hat uns noch auf einen großartigen Tumbler hingewiesen “Easter Eggs in wissenschaftlichen Papern” …das ein oder andere war garantiert ne verlorene Wette.
Es hat nicht ganz für ein eigenes Thema gereicht aber die neusten Entwicklungen in der Tarnkappentechnik wollen wir euch natürlich nicht vorenthalten…diesmal sogar zum Nachbauen.
Nicolas arbeitet gegen Ende der Folge noch vorbildlich an unserem immer größer werdenden Berg von Zuhörerfragen. Er erklärt uns warum das Universum größer ist als das Licht seit dem Urknall weit gereist sein kann….ok das klingt komisch….Reinhard geht die Sache anders an, indem er versucht genügend unbeantwortete Fragen für eine Sondersendung anzuhäufen
Zuletzt reden wir noch über das nächste Hörertreffen im Unperfekthaus und schlagen dafür den 12.12 oder den 19.12 vor. Was wäre euch am liebsten? Wer kommt zum Wichteln? Schreibts uns in die Kommentare
Den Rausschmeißer gibt Mr. Collin Dodds mit “Scientific Notation“
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte

Sep 22, 2014 • 2h 53min
Minkorrekt Folge 34 „Vulkanische Ballerburg“
"Vulkanische Ballerburg" direkt vom Schrottplatz der Wissenschaften.
Auch in dieser Woche machen wir uns auf die Suche nach speziellen Papern aller Art und sind natürlich auf dem Schrottplatz der Wissenschaft fündig geworden!
Ein Landeplatz für Philae wurde festgelegt. Der Landeplatz „J“ ist es geworden. Damit rückt die Landung immer näher und die Spannung steigt… Am 11.11. ist es so weit!
Podcast Empfehlung: Wir fanden die HOAXILLA Folge 166 besonders hörenswert. Es geht um SOFIA, ein tolles Stück Technik! Eine Frage bleibt aber natürlich: Was sollen wir nur in Zukunft machen, wenn HOAXILLA jetzt so gute Wissenschafts-Folgen produziert?
Thema 1: „Die Kompassnadel an der Leine“ – Aus aktuellem Anlass (s.u.)! Die Zusammenfassung in einem Satz: „Hunde koten mit signifikanter Wahrscheinlichkeit in Nord-Süd-Richtung.“ Nuff said!
Thema 2: „Alles fließt, willkommen in Laniakea“ – Paket mal wieder beim Nachbarn abgegeben worden? Da ist es natürlich hilfreich die Nachbarschaft zu kennen. Reinhard stellt uns die nähere Nachbarschaft vor. Und die nicht ganz so nahe. Das Video ist auch ausgesprochen sehenswert!
Reinhard empfiehlt den Podcast „Flachbereich“ bei dem es um Filme geht die man unbedingt gesehen haben muss…oder auch besser nicht ;).
China-Gadget der Woche: Hoffnung oder nur neue Opfer für Nicolas?
Weil es so gut passt: „lean vs. green – Das Büropflanzenproblem“ – Wie wirken sich Pflanzen im Büro auf die Produktivität aus? In Kürze: +15%
Experiment der Woche: „Der zersägte Besen“ – Zersägt am Schwerpunkt. Welche Seite ist schwerer? Oder sind Beide gleich schwer? Seht und hört selbst.
Song: „Making Science!“ Eine Portal Parodie auf „Making Christmas“ aus „The nightmare before christmas“ von Tim Burton und Danny Elfman. Wenn es gefällt auch bei iTunes zu kaufen.
Wir spielen Wissenschaftlerquartett und haben richtig Spaß dabei. Auch ein herrlicher Aufhänger um sich über die Bedeutung einzelner Wissenschaftler zu streiten. Ein tolles Geschenk für wissenschaftlich Interessierte.
Thema 3: „Gedankenübertragung“ – Auch wenn Nicolas dieses tolle Thema ordentlich vorträgt: Bei der kreativen Namensfindung für diesen Beitrag hat er versagt. Reinhard hilft gekonnt aus und kreiert ganz nebenbei den Folgen-Titel.
Thema 4: „Reemtsmas Büropflanzen“ – Genetisch optimierte Tabakpflanzen. Die Tabakpflanze natürlich nur, weil es so ein tolles Modellsystem ist. Ne, iss klar, Malboro-Mann!
Verleihung des IG-Nobelpreises: Wir stellen in Kürze alle ausgezeichneten Arbeiten vor. Unsere Heimatuni ist mit den kotenden Kompasshunden (s.o.) dabei! Ansonsten einige weitere Highlights: Jesus auf Toast, Bananenschalenrutschfaktor und ein Mittel gegen Nasenbluten in Aktion.
Zuhörerfrage: „Hält die Zeit an bei 0 Kelvin?“ – Eine tolle Frage. Bei der Beantwortung sind wir nicht sehr anschaulich. Das hätten wir besser machen können. Aber es zeigt wie faszinierend diese Frage ist!
Hausmeisterei:
Wir geben einen Statusbericht zum Wasserhahn-Paper (leider noch keine Zeit gefunden).
Wir spielen mit dem Gedanken ein Hörertreffen Ende des Jahres im Ruhrgebiet zu machen. Vielleicht mit freiwilligem Experimente-Wichteln? Wenn ihr darauf Lust hättet, schreibt das mal in die Kommentare. In der nächsten Sendung geben wir einen Termin bekannt. Wenn ein paar Leute zusammenkommen freuen wir uns auf einen gemütlichen Jahresabschluss mit Euch.
Wir sind höchstwahrscheinlich zum 31C3 in Hamburg (27.12. bis 30.12.) Auch da gäbe es also die Gelegenheit ein Bierchen mit uns zu zischen.
Rausschmeißervideo: „Back to the future remix“ – Ein Remix aus Geräuschen und Sätzen aus den BTTF Filmen. Nerdig. Und gewöhnungsbedürftig. Aber das kennt ihr ja von uns.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte

Sep 9, 2014 • 2h 17min
Minkorrekt Folge 33 „Kontrollgruppe-Deluxe“
"Kontrollgruppe-Deluxe" direkt aus dem Kreativzentrum der Wissenschaften.
Wir senden gegen die Apple-Keynote an. Natürlich ist diese Folge unserer iWissenschaft absolut „awesome“, „incredible“ und „stunning“.
Thema 1: „Ich sehe was, was Du nie sahst“ – Wir wagen uns mal wieder in den Bereich der Quantenphysik. Wir sprechen über Interferenz am Doppelspalt, spukhafte Fernwirkung und ein Experiment (auch open access dank des Hinweises von Steffen) bei dem ein Objekt abgebildet wird, ohne dass das Licht das Objekt überhaupt gesehen hat.
Thema 2: „Lass mich schlafe… Ich löse ein Problem“ – Aus einem gehörigen Maß Eigeninteresse beweist Reinhard warum es Sinn macht, ausgiebige Pausen in den Arbeitstag zu integrieren. Forschung mit Kontrollgruppe-Deluxe
DAS China-Gadget der Woche: The Ostrich Pillow….wir haben sehr gelacht Hier findet ihr den Link dazu und hier noch die Fotos.
Experiment der Woche: „Alles im Gleichgewicht“ – Wir finden unsere Mitte. Zumindest die Mitte eines Besen-Stils. Reinhard auf der Suche nach dem Schwerpunkt.
Song: „Voyager 1 Symphonie“ – Aus Magnetometer-Messdaten der Voyager Sonde macht der Physiker Domenico Vicinanza Musik.
Thema 3: „Like a rolling stone…“ – Seit vielen Jahren beobachtet man wandernde Steine im Death Valley in den USA. Theorien für die Bewegung der schweren Steine gab es zwar viele (Aliens, Mexikaner,…) aber Beweise bisher noch nicht. Das ändert sich mit dieser wissenschaftlichen Studie. Interessante Bilder gibt es zusätzlich auch noch im Video-Interview.
Thema 4: „alles Trainingssache“ – Man kann sich an alles gewöhnen. Sport. Möhren. Also, reißt Euch endlich zusammen!
Ein edler Tropfen kehrt zurück: Whiskey von der ISS. Natürlich aus rein wissenschaftlichen Gründen.
Rausschmeißervideo: „The internet is made of cats“
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte

Aug 27, 2014 • 3h 13min
Minkorrekt Folge 32 „Darmzombies“
"Darmzombies" zurück aus den Sommerferien der Wissenschaft.
Wir kapitulieren nicht vor den ganzen Wissenschafts-News die sich in unserer Sommerpause angesammelt haben. Der Urlaub ist vorbei und wir kommen wieder mit allerlei Geschichten und Geschichtchen aus der Wissenschaftswelt anmarschiert!
Die Rückkehr ans Institut wird uns mit einem frischen „Hallsch“-Mädchenbier versüßt. Sehr süffig! Vielen Dank an Axel aus Halle!
Wir schauen doch noch mal zurück auf unsere Stammzellen-Soap. Leider aus keinem lustigen Grund. Unnötig und sinnlos trifft es eher. Wir sind ehrlich mitgenommen über die Konsequenz dieses Papers.
Rosetta nähert sich immer mehr dem Kometen Churuymov-Gerasimenko. Wenige Kilometer noch und schon manche spektakulären Bilder. Jetzt wurden die fünf potentiellen Landeplätze für den kleinen „Philae“ ausgewählt.
Thema 1: „Kosmischer Staubsauger“ – Die Sonde „Stardust“ hat Staubpartikel aufgesammelt und zur Erde gebracht! Nichts besonderes? Die Staubpartikel haben ihren Ursprung außerhalb unseres Sonnensystems! Ihr könnt sogar bei der Auswertung der Daten helfen!
Thema 2: „Wir müssen raus aus der Stadt!“ – Panik! Riesige Monsterspinnen! Wir müssen aus der Stadt raus! Sofort! Oder ist alles doch nur ein mutiger Datenfit?! Wir klären das!
Endlich gibt es wieder billiges Plastik aus China aka „Chinagadget der Woche“. Ein motorisierter Papierflieger. Die Chinesen bauen wovon wir in Vorlesungen nur träumen!
Experiment der Woche: „Der kleinste Elektromotor der Welt“ – Ihr braucht nicht mehr als einen ordentlichen Magneten, eine Batterie (AA), eine Holzschraube und ein Kabel. Schon dreht sich der Schraubenmotor. Der Motor lässt sich auch noch optimieren. Probiert es zu Hause aus! Hier ist das Video unserer Version.
Song der Woche: „Science Pirates Songs – Bacteria Song“ – Mit diesem Song grooven wir uns schon mal für das nächste Thema ein, denn das heißt:
Thema 3: „Du isst was Du bist!“ – Ihr glaubt, dass ihr entscheidet was ihr heute Abend esst? Weit gefehlt. Ihr werdet fremd gesteuert von einer unsichtbaren Macht.
Thema 4: „Neues aus der Welt der Tarnkappenentwicklung“ – Wir bauen künstliche Tintenfischhaut. Natürlich aus rein wissenschaftlichen bzw. defensiven Gründen.
Ihr braucht was zum prokrastinieren?! Dann verschwendet Eure Lebenszeit doch mit „Particle Clicker“ Sieht erst harmlos aus, macht aber durch seinen Realismus (Doktoranden arbeiten besser mit Kaffee und/oder Bier) süchtig!
Zuhörerfrage von Thomas R.: „Diamant-Verlobungsring“ – Das Video was den zukünftigen Ehemann nachdenklich gemacht hat hier. Helfen können wir nicht wirklich: „They got you by the balls!“
Zuhörerfrage von Karl: Kcal?…KJoule?… Was bedeutet das eigentlich auf den Lebensmittelverpackungen?
Zuhörerfrage Alexander: „Für wen sind Liegestütz eigentlich leichter: Für Große oder Kleine?“ Vermutet habe ich es ja schon lange…
#ganzohr2014 – Die Infos zum Treffen deutschsprachiger Wissenschaftspodcaster am 3. Oktober findet ihr hier.
Rausschmeißervideo: „Polymer Coatings Song“
(CLOSED ACCESS) (OPEN ACCESS)
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte

Jul 28, 2014 • 2h 56min
Minkorrekt Folge 31 „Spülzimmer“
"Spülzimmer" direkt vom Hinterhof der Wissenschaften.
Die Sommerausgabe vor unserem Urlaub ist wieder fast drei Stunden lang. Klar, bevor wir uns beim Klettern und Radfahren erholen haben wir natürlich noch mal Lust über Wissenschaft zu plaudern.
Thema 1: „Es riecht nach Silberrücken“ – Auch wenn Reinhard überaus kritisch ist, Gorillas (Gorillen?) können offenbar bewusst ihren Körpergeruch steuern und darüber kommunizieren. Reinhard glaubt es erst wenn es elektronische Eichnasen gibt.
Thema 2: „Jamba gegen Schmerzen“ – Eigentlich tun Klingeltöne eher weh – nämlich Morgens um sechs kurz vorm aufstehen. Es gibt aber eine Studie die zeigt, dass man mit Klingeltönen auch Schmerzen lindern kann. Ein neues Jamba-Geschäftsmodell?
Experiment der Woche: „Der Wechselsprung im Spülbecken“ – Wir schauen uns den Wechselsprung an. Hier unsere Fotos dazu. Den gleichen Effekt sieht man auch als „Wasserwalze“ in fließenden Gewässern. Ein anderer – noch völlig unbekannter Effekt – bringt uns auf die Idee ein Paper zu schreiben. Den Fortschritt könnt ihr in den nächsten Folgen hier beobachten. Von den Experimenten, über die Auswertung, zum Review und der Publikation. Der IG-Nobelpreis gehört praktisch schon jetzt „methodisch inkorrekt“!
Song der Woche: „I Integrate by Parts (Total Eclipse of the Heart Parody)“
Thema 3: „Speichern mit Spinstrom“ – Hinter diesem Zungenbrecher-Titel (ruhig mal schnell fünfmal hintereinander sagen) stecken schnellere Festplatten dank Quanten-Spins.
Thema 4: „Ein Käfig voller Bor“ – Wir sind Weltmeister. Deshalb können wir jetzt in jeder Folge über Fußball sprechen. Diesmal Fußballmoleküle aus Bor.
Zuhörerfrage: „In welcher Form liegt Materie im schwarzen Loch vor?“
Kurze Antwort: Keine Ahnung.
Zuhörerfrage: „Zeit ist relativ (warum geht meine Funkuhr falsch?“
„Muss man wissen!“ – Reinhard räumt mit einigen Wissenschaftsmythen auf.
Jetzt kurze Sommerpause: Die nächste Folge fällt aus, weil wir im Kletter- bzw. Radurlaub sind. Es geht weiter am 26. August. Macht es gut und genießt den Sommer!
Rausschmeißervideo: „Physics Can Be Easy (Taylor Swift – You Belong With Me Parody)“
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte

Jul 15, 2014 • 2h 20min
Minkorrekt Folge 30 „Cannibalus Nimmersattus“
„Cannibalus Nimmersattus“ direkt as dem Maracana der Wissenschaften.
Auch in dieser Woche haben wir für Euch eine weltmeisterliche Wissenschaftsgala produziert.
Zunächst decken wir einen Peer-Review-Ring auf, der im großen Stil wissenschaftliche Artikel publiziert hat. Wie? Einfach ein paar Fantasie-Namen ausgedacht und schon werden Artikel durchgewunken, dass sich die Balken biegen.
Dann geht es in den Weltraum. Wir schauen uns ein Experiment von Alexander Gerst, unserem Mann auf der ISS, an. Wie stabil sind Seifenblasen in der Schwerelosigkeit? Seht das Video hier.
Thema 1: „Von Mimosen und Muskeln“ – Forscher haben eine dünne Folie hergestellt, die wie natürliche Vorbilder Bewegungen imitieren kann. Auch sehr gut als Sensoren geeignet.
Thema 2: „Die Opfer der kleinen Raupe Nimmersatt!“ – Das Thema beginnt mit ganz appetitlichen Knabbergeräuschen die sich aber schon bald als brutales Todesröcheln entpuppen. Denk denn niemand an die armen Pflanzen?!
Experiment der Woche: „Warum ist der Himmel blau?“ – Wir zeigen Euch in einem Experiment warum der Himmel blau ist. Die Bilder von unserem Experiment findet ihr hier.
Song: „This is Engineering (with President Mitch Daniels)“
Thema 3: „Die Leiche muss raus!“ – Eine wissenschaftliche Studie zeigt wie wichtig die Nesthygiene für Ameisen ist. Wir zeigen, dass das gleiche auch für studentische WGs gilt.
Thema 4: „Bad vibrations“ – Wir reden über mechanische Reibung, Bremsen und die Haut von Schlangen. Was das miteinander zu tun hat? Hört und lest selber.
Zuhörerfrage von Fabian W.: Warum riecht es nach Regen BEVOR es regnet? Wir klären das!
Reinhard hat eine Doku über die Kanzlerin zum Thema Max Planck gesehen…springt direkt zum interessanten Teil.
#arewethereyet? Wir sprechen über Rosetta und Philae auf dem Weg zum Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko. Philae wird ungeduldig und bevor uns das gleiche passiert lenken wir uns mit einem lustigen Bastelbogen ab. Ein paar ernsthafte Bilder des näher kommenden Kometen gucken wir uns aber auch an: Pixelige Bilder einer rotierenden Kartoffel!
Rausschmeißervideo: „Science Lab Safety Rules“
Podcast herunterladen
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte