

Methodisch inkorrekt!
Methodisch inkorrekt!
Der methodisch inkorrekte Wissenschaftspodcast
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/methodischinkorrekt
Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/methodischinkorrekt
Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Episodes
Mentioned books

Jul 2, 2014 • 3h 15min
Minkorrekt Folge 29 „Torten-Trocknungsfläche“
"Torten-Trocknungsfläche" direkt aus dem alten Rom der Wissenschaften.
Die neuste Folge unserer Wissenschafts-Gala ist wieder lang geworden. Kein wunder, gab es doch einiges aus der Welt der Wissenschaft zu berichten.
Wir plaudern zunächst über freestyle-physics, einem Experimenten-Wettstreit an unserer Uni. Die diesjährigen Aufgaben findet ihr hier.
Nicolas war auf der Hacker und Maker Konferenz EHSM2014. Besonders hat er sich gefreut Mitch Altman kennenzulernen.
Hockaktuell ist unsere Rubrik „Previously on stem cell research“ heute. Nature zieht endlich das dubiose Paper zurück, versteigt sich aber in Rechtfertigungen. Wir diskutieren und rufen (mal wieder) zur Revolution auf.
Thema 1: „Der Duft von Malaria“ – Mücken können Malaria-Infizierte riechen. Aber nicht irgendwelche, sondern besonders die, welche Malaria Erreger in einem speziellen Reifegrad tragen. Ein älteres Paper mit genmanipulierten Mücken wird auch noch erwähnt .
Thema 2: „Gestern Drucker, heute keine Tabletts und morgen Skynet!” – Reinhard berichtet über die Zukunft in der Computerarchitektur. Ein fader Beigeschmack bleibt: Ist Reinhard von HP gekauft? Wird er in Zukunft weiter Werbung laufen? Wir sind gespannt…
Experiment der Woche: „Kuchen richtig schneiden“ – Jeder kennt das Problem (und der Hersteller gibt auch noch eine irreführende Anleitung) was mindestens so schlimm ist wie der Gefrierbrand: Die Torten-Trocknungsfläche! Ein Paper von 1906 zeigt uns wie man Torten wissenschaftlich richtig schneidet. Unser Video dazu findet ihr hier. Autor ist der Universalgelehrte Sir Francis Galton.
Song der Woche: „Kugel: Volumen und Oberfläche (Mathe-Song)“ von Johann Beurich. Erhöht noch heute Eure Street-Credibility und kauft den Song bei iTunes.
Thema 3: „Nanodiamanten vs. Bakterien“ – Wie der Name sagt: Diamanten vs.
Bakterien. KO in Runde 3.
Thema 4: „nature…Wissenschaft in hart!” – Diamanten noch härter machen mit Zwillingen im Kristall.
Was machen eigentlich Studenten in der Vorlesung. Neben Reinhards Anekdoten und Basteltipps gibt es auch ein wissenschaftliches Paper dazu. Die Internetplattform „Backstage“ für mehr Interaktion in der Vorlesung sieht sehr interessant aus.
Podcast herunterladen
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte

Jun 17, 2014 • 2h 57min
Minkorrekt Folge 28 „Bra$uca“
„Bra$uca“ direkt aus der Mannschaftskabine der Wissenschaft.
Der Ball ist rund und dieser Podcast dauert mindestens 90 Minuten… Ja auch wir können uns (in Teilen) nicht der Faszination der Fußball-Weltmeisterschaft entziehen und sprechen über die Wissenschaft hinter dem populärsten Spiel der Welt.
Wir beginnen mit etwas Hausmeisterei: Wir sprechen über das Hörertreffen in Essen, blicken noch mal zurück auf Wahlmanipulationen und entschuldigen uns für die noch nicht verschickten „in-ear Löffelglocken“-Tassen. Die gehen in den nächsten Tagen raus, versprochen!
Thema 1: „Der Ball ist rund und darf nicht flattern“ – Wir schauen uns die Physik hinter einem guten Schuss an. Wir erklären die Bananenflanke mit Hilfe von Daniel Bernoulli und dem Magnus-Effekt. Danach erklären wir warum Bälle „flattern“ und wie das Design der Bälle ihre Flugeigenschaften beeinflusst. Das Video mit dem Flettner-Schiff findet ihr hier.
Thema 2: „Der Fußballgott ist ungerecht“ – Reinhard knackt seine bisher härteste Nuss: Er redet über ein Fußball-Paper! Es geht um die unterschiedlichen Methoden bei Punktgleichstand in Tabellen das bessere Team zu ermitteln. Nicolas bekommt dabei endlich wissenschaftliche Rückendeckung für sein Bauchgefühl
Experiment der Woche: „Laborbananenflanke“ – Leider konnten wir diesmal kein Video aufnehmen, deshalb verlinken wir diese tolle Seite wo das Experiment noch mal erklärt wird und hier ein Video von jemandem der es so ähnlich gemacht hat.
Musikvideo: „Agar Song“ – Science Pirates, New Mexico State University
Thema 3: „Wir wissen wo Dein Auto steht“ – Noch mehr Fußball! Sind Schiedsrichter wirklich unparteiisch? Woher kommt der „Heimvorteil“? Wissenschaftler schauen sich an ob es einen Zusammenhang zwischen „Heimvorteil“ und gegebenen Elfmetern gibt. Nicolas wird es nicht müde zu sagen: Gebt uns endlich den Videobeweis!
Thema 4: „Die ‚dunkle’ Seite des Mondes“ – Reinhard schaut schließlich noch auf einen sehr großen Ball: Den Mond. Warum sieht die Rückseite des Mondes eigentlich so viel anders aus als die Vorderseite? Ein Paper klärt das nun!
Nachspielzeit: Noch ein Haufen interessanter Fußball-Paper, eine Zuhörerfrage zum Thema Ladungssicherung bei LKWs und ein ganz tolles Geschenk von Anne-Marie. Ein Bild des Geschenks findet ihr auch auf Anne-Maries Seite.
Rausschmeißer: „Hypothesis“ – Science Pirates, New Mexico State University
Viel Spass beim Hören!
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte

Jun 3, 2014 • 2h 38min
Minkorrekt Folge 27 „Laborraketen“
„Laborraketen“ direkt aus dem Baikonur der Wissenschaft.
Der Weltraum. Unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2014. Dies sind die Abenteuer von methodisch inkorrekt, die in der neusten Folge wieder in Paper blicken die nie zuvor ein Mensch gesehen hat.
Zunächst aber bedanken wir uns für die vielen Löffelglockenbilder aus der letzten Sendung. Was wir aber eigentlich sagen wollten (in der Begeisterung aber vergessen haben): Die Aktion ist beendet, nehmt die Finger wieder aus den Ohren, die Tassen werden in den nächsten Tagen zu Euch geschickt.
Der Deutsche Alexander Gerst (@astro_alex) ist auf der ISS angekommen. Wir blicken zurück auf den Start und schauen uns das wissenschaftliche Programm an was nun auf Gerst wartet.
Thema 1: „statistisch gesehen gefälscht“ – Wir nehmen uns die Europawahl noch mal vor. Kann bei so einer Wahl manipuliert werden? Und haben wir Möglichkeiten so eine Manipulation zu erkennen? Wir diskutieren zwei Paper die genau das statistisch versuchen. Ein Paper versucht es mit dem Benfordschen Gesetz. Das andere vergleicht Wahlbeteiligung und das erzielte Ergebnis von Parteien. Ratet mal in welchen Ländern „Unregelmäßigkeiten“ aufgetreten sind.
Thema 2: „Papier, Stein, Schere, Lurch ohne Spock“ – Reinhard erklärt uns Strategien für das beliebte „Papier, Stein, Schere“ Spiel, zeigt uns aber auch wie die Natur ein ähnliches Prinzip nutzt um ein dynamisches Gleichgewicht zwischen Lurchpopulationen zu erreichen. Enter: Der Exibitionistenlurch!
Experiment der Woche: „Die Ethanolrakete“ – Macht das nicht zu Hause! Ehrlich nicht, haben wir ja gemacht (hier und hier) für Euch!
Thema 3: „Der Typ stresst mich“ – Nicolas erklärt welchen Unterschied das Geschlecht des Experimentators bei Tierversuchen macht. Und er hat eine Idee seine Mitarbeiter zu „motivieren“ (vulgo: „zu verängstigen“)
Thema 4: „Wir brauchen einen neuen Grund“ – Reinhard beraubt uns unserem besten Argument für das Gläschen Wein am Abend. Was jetzt? Wir nehmen Vorschläge an!
Zuhörerfrage von Tobias aus Kassel: Warum können Hummeln fliegen? Warum behaupten Physiker das Gegenteil? Or do they? Wir retten unseren Berufsehre!
Nicolas schimpft zum Ende noch ein bisschen über das lahme Internet in Gelsenkirchen. Sogar der Mond hat bessere Datenübertragung. Ernsthaft!
Noch ein paar Termine:
Double-Feature-Hörertreffen mit dem „omega tau“-Podcast (am 3.6. um 19:00 Uhr im Unperfekthaus in Essen.
Die EHSM 2014 Konferenz vom 27-29 Juni in Hamburg.
Rausschmeißervideo: „Websiiiite!“ – Am 8.6. ist der Geburtstag von Tim Berners Lee, der Vater des Internets. Wir ehren ihm mit diesem Video.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte

May 20, 2014 • 2h 44min
Minkorrekt Folge 26 „In Ear Löffelglocke“
„In Ear Löffelglocke“ zurück im tristen Unialltag.
Endlich wieder eine ganz normale Folge. Also zumindest das, was bei den Inkorrekten so „normal“ ist…
Wir schauen uns erst mal an, was sich bei der Stammzellen-Soap ergeben hat. Nicht viel wie sich rausstellt. Alles köchelt auf kleiner Flamme. Vielleicht war es das langsam mit dieser Soap.
Wir beantworten eine Zuhörerfrage von Katrin: Sie stellt sich die Frage bis zu welcher Größe Heisenbergs Unschärferelation gilt. Für Fußbälle? Für Mauern? Warum eigentlich nicht? Wir diskutieren die Antwort.
Thema 1: „Die Uhr in unseren Zellen“ – Auf vielfachen Wunsch eines Einzelnen (Detlef Breitenbach, auf Twitter als @blackmac42) dieses biologisch/medizinische Thema. Dank dieser Studie könnt ihr jetzt das Alter Eurer Zellen ziemlich genau bestimmen. Und wehe, die sind älter als Euer chronologisches Alter!
Thema 2: „Vorsicht!!! Radioactiveman!“ – Neu! Ein sicheres Endlager für Atommüll! Jetzt mit noch mehr Biofilm!.
Experiment der Woche: „In Ear Löffelglocke“ – Ja, es sieht bescheuert aus. (FOTOS) Aber der Effekt ist der Hammer. Macht es halt wenn ihr alleine seid (und schickt uns anschließend ein Foto)!
Musik: „DNA-Song“ – Mr. Parr singt Lieder für seine Schüler.
Thema 3: „Die lange Wanderung des Skelettmädchens“ – Aus Asien über Alaska bis Mexico gewandert und dann in einem Loch verendet. Und ihr dachtet, ihr hättet einen miesen Tag. Aber in diesem Fall immerhin eine wissenschaftliche Sensation.
Thema 4: „Schneckenweitwurf“ – Ihr habt Schnecken im Garten? Reinhard erzählt wie weit ihr diese werfen müsst, um sie los zu sein. Nicht mehr und nicht weniger.
Zuhörerfrage von Domenic: Wir beantworten ob volle oder Leere Filme/Speicherkarten/Akkus schwerer oder leichter sind. Eine tolle Frage. Vielen Dank auch an Jörg Rings für die Beispielrechnung in seinem Blog.
Rausschmeißervideo: „Mr. Parr Wunschsong“ – Reinhard wählt aus der Vielfalt der Videos von Mr. Parr die ihr hier findet. Hier gibt es seine Musik zum kaufen.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte

May 13, 2014 • 2h 35min
Minkorrekt Folge 25 „re:surrection 14“
„re:surrection 14“ direkt aus der Hauptstadt der Wissenschaft.
Ihr dachtet ihr wärt uns los. Von wegen. Da sind wir wieder, zurück aus Berlin, zurück von der re:publica 14! Darum gibt es heute auch keine reguläre Sendung sondern ein Rückblick eben auf unsere spannende Woche in der Hauptstadt.
Was ist eigentlich die re:publica? Besser als @beetlebum können wir es auch nicht zusammenfassen.
Wir haben natürlich die Werbeveranstaltung von „The Hoff“ gesehen. Das Idol unserer Jugend.
Wir waren aber auch selber aktiv. Reinhard hat seinen Science-Slam gezeigt, Nicolas einen Vortrag mit dem Titel „Diamonds are a quantum computer’s best friend“.
Weitere Vorträge die wir sehr empfehlen können:
– „I predict a riot!“ von Hannah Fry
– „Podlove matrix“ von Tim Pritlove
– „Rede zur Lage der Nation“ von Sascha Lobo
– „Sketchnotes für Einsteiger“ von Anna Lena Schiller, Britta Ullrich, Ralf Appelt
– „Stimmen der Revolution“ von Martin Fischer (Staatsbürgerkunde-Podcast) und Cornelis Kater (Schöne Ecken Podcast)
– „Wen erreicht die Wissenschaft mit Blogs wirklich?“ von Martin Ballaschk
Nach der re:publica hat Nicolas das Deutsche Technikmuseum besucht und sich die ganzen alten Zuse Rechner angesehen. Eine unbedingte Empfehlung an regnerischen Berlintagen.
Wir hatten ein spontanes Hörertreffen im Eschenbräu in Berlin. Leckeres Bier und lauter nette Leute. Jetzt wissen wir endgültig, dass wir die besten Hörer haben.
Am nächsten Sonntag (18.5.) zeigen wir eine unserer „Kindervorlesungen“ am Entdeckertag in der Phänomenta in Lüdenscheid. Wenn ihr in der Nähe seid, sagt doch „Hallo“!
In der nächsten Woche gibt es die nächste reguläre Folge. Falls ihr bis dahin was von uns hören wollt, empfehlen wir Euch zwei Gastauftritte von uns:
– Viele Hörer hatten sich gewünscht, dass wir mal über unsere eigene Forschung sprechen: Nora vom omega tau Podcast war so nett uns dazu zu befragen. Hört mal rein.
– Martin Rützler von radio mono hat uns am Rande der re:publica interviewt. Über methodisch inkorrekt, über Wissenschaftskommunikation, über die re:publica. Eigentlich über alles was uns so betrifft. Das Interview scheint ihn noch beschäftigt zu haben. Zumindest hat er zu Hause dann noch gleich ein ganz besonderes Video produziert. Martin, Du hast nen Knall!
Zum Schluss noch unsere Jubiläumsfolge aus dem Sendezentrum auf der re:publica. Gemeinsam mit unserem Schwesterpodcast konscience haben wir ein bisschen unseren Geburtstag gefeiert. Der Sound ist etwas sakral, die Stimmung aber nicht minder feierlich! Ganz herzlichen Gruß noch mal nach Konstanz! Hat uns großen Spaß gemacht…
Podcast herunterladen
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte

Apr 8, 2014 • 2h 37min
Minkorrekt Folge 24 „Mathematisch Physikalischer Salon“
„Mathematisch Physikalischer Salon“ direkt von der Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft in Dresden.
Man merkt uns an, dass wir gerade von einer Tagung kommen. Lethargisch und unterkoeffiniert machen wir uns trotzdem an die Wissenschaftsnews der Woche.
Zunächst blicken wir zurück auf die DPG-Frühjahrstagung in Dresden von der wir gerade kommen. Anstrengend war es aber auch schön. Vor allem exzellent organisiert.
Ein Blick geht zurück zur letzten Sendung. Nicolas war inkorrekt bei der Beschreibung des Gravitationswellen-Experimentes. Zum Glück haben wir Adrian. Er hat sich auch die Mühe gemacht etwas Literatur herauszusuchen.
„Previously on stem cell research…“ – Unsere Stammzellen-Soap mit einer Erfolgsmeldung aus China und einer dramatischen Wendung. Es nimmt kein Ende und wird immer absurder. Wie peinlich das alles „Nature“ sein muss!
Thema 1: „Warum haben Zebra(s) Streifen?“ – Ja, warum eigentlich? Forscher haben genau das jetzt untersucht und eine überraschende Erklärung gefunden. Ist es Tarnung? Ein Vorteil bei der Partnerwahl? Oder was ganz anderes? Nebenbei erzählt Reinhard noch von seiner Zebraverkleidung. Echt jetzt!
Thema 2: „Schwitzen für den Titel!“ – Es geht um die Fußball WM in Brasilien. Aber nicht die von Schweini, Poldi und Co sondern um die Roboter-Fußball-WM. Dort tritt die Hochschule Offenburg mit Sweaty an. Ein selbstgedruckter Roboter mit Schwitzmotoren. Klingt merkwürdig? Dann schaut Euch das mal an…
Experiment der Woche: „Das Geheimnis des Guinness Bierschaums“ – Der Guinness Bierschaum birgt so manche Überraschung. Schaum der im Glas nach unten sinkt. Feine Perlage. Ungewöhnlich stabiler Schaum durch Stickstoff. All das erklären wir, damit ihr zur nächsten Party wieder unnützes Wissen mitbringen könnt.
Musikvideo: „Neil Armstrong on being a nerd“
Thema 3: „Der nächste Saturn-Ozean“ – Schon wieder flüssiges Wasser in der Nähe von Saturn. Es reicht! Fliegt da endlich hin! Wir wollen jetzt sofort Außerirdisches Leben entdecken!
Thema 4: „Mehr Licht!“ – Lichtwellenleiter 2.0. Besonders geeignet für mechanische Belastungen. Der 6 Millionen Dollar Mann braucht das, glaubt uns!
Zeit zum spielen. Auf der Tagung haben wir noch einen Vortrag über eine interessante Simulation gehört. Die können wir Euch nicht vorenthalten. Spieltheorie um die Welt zu beschreiben.
„True facts about: The Owl!“ – Eine ganze Videoreihe die ganz lustig ist. Wir spielen mal die Eule an.
Die nächste reguläre Folge fällt aus, weil wir in den Osterurlaub gehen. Dafür wird es danach quasi ein Triple-Feature mit uns geben:
– Der Omega Tau Podcast wird uns besuchen und produziert einen Podcast über uns und (auf vielfachen Wunsch) über unsere Forschung.
– Wir nehmen mit unserem Schwesterpodcast KonScience (oder KonScience) eine gemeinsame Geburtstagsfolge auf. Das Thema wird dort verraten, reinhören lohnt also gleich doppelt…
– Wir senden eine Folge von der re:publica auf der wir Anfang Mai sind. Das wird ein methodisch inkorrekter Blick auf die naturwissenschaftlichen Themen der re:publica.
Rausschmeißer: „Duck and Cover“ – Der 50er Propagandafilm. Ein Klassiker. Vergesst nicht, die Bombe kann uns jederzeit treffen. Aber zum Glück gibt es ja ein Mittel dagegen: Macht er wie Bert die Schildkröte! Ducken und Abdecken… Da kann der Russe ruhig kommen!
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte

Mar 25, 2014 • 2h 50min
Minkorrekt Folge 23 „Hier sollte ein Sendungstitel stehen“
„Hier sollte ein Sendungstitel stehen“ direkt aus dem Weißen Haus der Wissenschaften.
*Einer der Podcaster möchte an dieser Stelle festhalten, dass der andere mal wieder maßlos übertreibt! *
Eine Sendung die Reinhard vorbereiten musste. Aus Gründen. Daher kommt sie auch nur sehr ramponiert daher: Hier fehlt ein Sendungstitel, dort ein Intro… Der Leidenschaft für die Wissenschaft tut das aber keinen Abbruch. Ganz im Gegenteil!
Wir bekommen zunächst ein Geschenk mit versteckter Werbebotschaft untergejubelt. Schämt Euch! Da wir aber billig sind, spielen wir da trotzdem gerne mit. Insbesondere weil http://www.nullgrat.de auch wirklich tollen Nerd-Schmuck hat! Schaut Euch das mal an.
Reinhard beantwortet eine Zuschauerfrage: Kann man Gold machen? Die Antwort lautet „ja“! Allerdings mit etwas anderen Mitteln als es die alten Alchimisten versucht haben.
„Previously on stem cell research…“ – Unsere Stammzellen-Soap mit extra viel Intrigen: Es gab eine Pressekonferenz mit interessanten Untertönen. Werden aus Freunden jetzt Feinde?
Auf vielfachem Wunsch ist es wieder da! Reinhard hat sowohl Kosten als auch Mühen gescheut und hat einige China-Gadgets für Euch und uns bestellt. Heute geht es los mit einem Antigravitationskreisel (oder so) für 10 Euro. Hier findet ihr das Video dazu.
Thema 1: „Gravitationswellen vom Anbeginn der Zeit“ – An diesem Thema kam man in den letzten zwei Wochen nicht vorbei: Gravitationswellen die uns näheren Aufschluss über den Beginn unseres Universums liefern. Nicolas schwärmt wie ein Teenager auf einem Justin Bieber Konzert. Er ist und bleibt ein Physik-Groupie! Reinhard bleibt kritisch und auf dem Teppich.
Wer zu diesem Thema noch etwas mehr lesen und hören möchte sei Florian Freistetter wärmstens ans Herz gelegt!
Thema 2: „I can’t hear you!“ – Reinhard erklärt ein Verfahren wie er sich demnächst akustisch unsichtbar machen möchte. Anwendung dafür? U-Boote verstecken. Oder heimlich Videos im Büro gucken. Erste Ergebnisse sehen vielversprechend aus.
Experiment der Woche: „Shaken Soda Syndrom“ – Das Experiment in Kürze: Reinhard zwingt Nicolas eine Limo-Dose in seinem Büro zu öffnen. Der Haken? Eine Dose wurde vorher mehrere Minuten geschüttelt. Kann Nicolas allein mit der Kraft seines Geistes die Richtige auswählen? Muss sein Büro renoviert werden? Gibt es eine andere Möglichkeit (Video) als pures Glück?
Musikvideo: „The Universe Expanding“ – Monty Python / The Meaning of Life
Thema 3: „Diamanten aus der Hölle“ – Auch wenn die Verhältnisse in unserem Labor höllisch ausbeuterisch sind, diesmal geht es nicht um unsere eigenen Diamanten sondern um Diamanten aus der Erde mit einer wissenschaftlichen Überraschung.
Thema 4: „BRAINS!!“ – Bei dem Titel ist klar worum es geht: Pflanzen! Nicht klar? Hört Euch Reinhards Parforceritt durch die Popkultur an, welcher schließlich bei Pflanzen endet.
Zum Abschluss: Frauen oder Männer, wem sind Rangunterschiede im beruflichen Umfeld wichtiger? Eine Studie kommt zu einem überraschenden Ergebnis.
Rausschmeißer: „What is gravity?“ – Tom Glazer & Dottie Evans aus den tiefen 50er/60ern. Mit extra viel Schallplattenknistern.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte

Mar 11, 2014 • 2h 18min
Minkorrekt Folge 22 „Bierkanneneffekt“
„Bierkanneneffekt“ direkt von der Prunksitzung der Wissenschaften.
Gar nichts ist am Aschermittwoch vorbei! Hier ist Folge 22 unserer wissenschaftlichen Prunk- und Stunksitzung!
Zunächst ein bisschen was Administratives:
Wir sind in Dresden und werden am 2. April in einer noch zu benennenden Kneipe ein Bier trinken (Merkt man wie wir das Wort Hörertreffen meiden?). Wer eine Kneipe in Dresden kennt, in der man sich auch ein bisschen unterhalten kann, trägt die Vorschläge bitte in die Kommentare zu dieser Sendung ein.
In der gleichen Woche wird Reinhard am 3. April beim Einstein-Slam auftreten. Es lohnt sich zu kommen. Es gibt allerdings auch noch diverse andere Möglichkeiten ihn in ganz Deutschland zu sehen. Der einzig sichere Ort vor ihm ist eigentlich nur sein Labor.
Nicolas spricht auf der re:publica 14 in Berlin (6. bis 8. Mai) zum Thema „Diamonds are a quantum computer’s best friend“.
Zuschauerfrage: Max hatte eine interessante Frage zu Elektromagnetischen Wellen die wir gerne beantworten.
„Previously on stem cell research…“ – Unsere Stammzellen-Soap geht in die nächste Runde. Ein Versuchsprotokoll wurde von unseren Soap-Darstellern veröffentlicht. Ob es damit klappt die Ergebnisse zu reproduzieren? Wir bleiben dran…
Thema 1: „Das Ding aus einer anderen Welt“ – Nicolas startet reißerisch und bleibt auch im weiteren Verlauf methodisch unsauber und schürrt Angst vor Riesenviren die aus dem sibirischen Eis stammen.
Thema 2: „Mach mal bunt!“ – Reinhard zeigt einen spannenden Ansatz für neue, bunte Farbpigmente. Im Prinzip Nanoschmetterlinge.
Experiment der Woche: „Bierkanneneffekt“ – Reinhard trinkt mal wieder billiges Dosenbier und saut dabei den ganzen Schreibtisch voll. Reicht seine Feinmotorik nicht für das unfallfreie Einschenken eines Bieres, oder steckt da mehr hinter? Wir gehen dem Teekanneneffekt auf den Grund.
Musikvideo: „Don’t stop pipetting!“
Thema 3: „Don’t feed the trolls!“ – Was sind das eigentlich für Menschen die im Internet trollen? Kurze knappen Antwort: Sadisten!
Thema 4: „Berufsrisiko: schnelles Altern“ – Reinhard ärgert mal wieder den Hypochonder Nicolas und garantiert damit, dass Kontrollbesuche im Labor auf ein Minimum reduziert werden. Nanopartikel machen alt und gebrechlich!
Thema “Math up your life! oder Mathematik der Hunger Games“ – Dank Hörer Tobias sind wir auf die sehr interessante Rubrik „Math up you life!“ von Christian Hesse auf Zeit-online aufmerksam geworden. Wir stellen Euch eine mathematische Spielerei von Christian in unseren eigenen Worten vor: Was ist die richtige Strategie bei den Hunger-Games? „Let the odds be ever in your favor!“
Rausschmeißer: „The best science song ever!“
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte

Feb 25, 2014 • 2h 51min
Minkorrekt Folge 21 „Danziger Goldwasser“
„Danziger Goldwasser“ direkt vom Olymp der Wissenschaften.
Auch wenn die Olympischen Spiele zu Ende gegangen sind: Wir eröffnen ganz feierlich Folge 21 unserer wissenschaftlichen Wettkampfstätte.
Nicolas hat mal wieder Wochenendwissenschaft betrieben: Diesmal hat er untersucht mit wie vielen O’s im Internet LOL geschrieben wird. Mit einem? Weit gefehlt!.
Eine Zuhörerfrage erreichte uns und wir beantworten sie gerne: „Warum eigentlich nicht mal einen olympischen Fackellauf im Weltraum?“. Wir konzipieren eine Lösung auf Basis von Feststoffraketen und schauen uns ein Experiment der NASA zu Flammen in Schwerelosigkeit an.
Danach müssen wir ein Rückblick auf die letzte Sendung werfen. Die Stammzellen Soap geht weiter. Bei allem nötigen Respekt kann man die Arbeiten wohl getrost als etwas schlampig einordnen.
Thema 1: „Darf’s ein bisschen mehr Elektron sein?“ – Das Gewicht des Elektrons wurde genauer gemessen als jemals zuvor. Etwas komplizierter als das abwiegen von Gemüse auf dem Wochenmarkt.
Thema 2: „Zelle GTI“ – Ein Hörer stieß uns auf dieses interessante Thema: Mini-U-Boote in Zellen die sich sogar steuern lassen. Da tanzen die Zellen im Kreis.
Experiment der Woche: „Bullet Time“ – Wir erzeugen die Bullet Time (bekannt aus dem Film „Matrix“) in unseren eigenen Händen. Wir brauchen ein Metallrohr, einen starken Magneten und die Lenz’sche Regel. Hier seht ihr unser Experiment (VIDEO1) (VIDEO2) und noch eine nette Erklärung.
Musikvideo: „Organisms do evolve“ – Miley Cyrus Cover
Kreationismus vs. Evolution. Hier das angesprochene Video vom wunderbaren Bill Nye und dem verblendeten Ken Ham. Wer zwei Stunden Zeit hat, sollte hier mal reinsehen. Allein aus rhetorischer Sicht eine Glanzleistung vom „Science Guy“.
Thema 3: „Laserfusion“ – Sensation! Fusion! Energie im Überfluss! Völlig ungefährlich! Die Lösung aller unserer Probleme! Juhu! Oder vielleicht doch nicht so ganz…
Thema 4: „Pffff…Sachen gibt’s…!?“ – Reinhard stellt uns magnetische Monopole vor. Die wurden jetzt gefunden. Sachen gibt’s!
Rausschmeißer: „Das Lied der Physik“ – Danke Peter Lustig für diese Hymne!
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte

Feb 11, 2014 • 2h 27min
Minkorrekt Folge 20 „Physics viel zu übertrieben“
„Physics viel zu übertrieben“ direkt aus der Mos Eisley Cantina der Wissenschaften.
Zunächst nehmen wir Abschied in tiefer Trauer von einem der komplexesten und durchdachtesten Spiele die je ein Mikroprozessor unter die Transistoren bekommen hat: „Flappy Bird“. Lediglich die Physics (sic) dieses Spiels waren etwas übertrieben. Wer das selbst nachprüfen möchte, kann das mit dem von Nicolas ausgiebig beworbenen Programm tun.
Facebook schlägt zurück: Auch Princeton wird unter gehen. Ist denn gar nichts mehr heilig? Vielleicht ist aber alles auch gar nicht so schlimm: Korrelation ist nämlich nicht gleich Kausalität!
Thema 1: „Eisverzapfung“ – Nicolas stellt einen Artikel über die Wachstumsmechanismen von Eiszapfen vor. In einem selbstgebauten Eisschrank lassen sich Eiszapfen unter kontrollierten Bedingungen herstellen. Alles nicht so einfach wie es scheint!
Thema 2 „Die another day!“ – Das Weltraumteleskop Kepler ist nicht klein zu kriegen. Im letzten Jahr haben wir es schon verabschiedet, jetzt hat man doch noch eine Möglichkeit gefunden es zu nutzen.
Experiment der Woche: „Selbstbauglühbirne“ – Edison hat heute (11.02.) Geburtstag! Wir feiern diesen Tag mit dem Nachbau einer Kohlenfadenlampe in unserem Labor. Es qualmt, leuchtet (VIDEO) und ganz nebenbei erfahrt ihr allerhand über Edison.
Musikvideo: „in PLOS“ Parodie auf Lady Gagas Lied „Applause“
Zum Thema „Open Access“ sei hier auch noch mal auf den hervorragenden Podcast „Open Science Radio“ hingewiesen.
Geschenke: Dank Martin war Reinhard endlich mal wieder satt.
Thema 3 „Der Jungbrunnen ist ein Säurebad“ – Stammzellentherapien wecken Hoffnung auf Heilung bei sonst unheilbaren Krankheiten. Aber woher Stammzellen nehmen? Forscher haben nun ein fast unglaublich einfaches Verfahren vorgestellt: Stammzellen aus einem milden Säurebad. Ganz nebenbei entwickelt sich noch eine kleine Wissenschafts-Soap die wir bestimmt weiter verfolgen werden.
Thema 4 „Die Muse entkorken“ – Reinhard macht sich mal wieder zum Advokaten des Alkohols. Das ein oder andere Gläschen Wodka, einen schönen Disney Film und schon sprudelt seine Kreativrinde. Ich bin gespannt wie sich diese These auf die Qualität seiner Dissertation auswirkt. Prost!
Erfolgreiche Radfahrer sind sexy! Nicolas liefert einen guten Grund, warum Reinhard mal wieder mit dem Fahrrad zur Uni kommen sollte.
Steven Hawkins erzählt Witze! Ein Hörer hat uns auf diese Perle hingewiesen. Auch wenn Nicolas grundsätzlich keine Witze mag, DAS hier ist schon ziemlich cool!
Rausschmeißer: „Bohemian Rhapsody“ in der Post-Doc Version. „Anywhere the grant goes…“
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte