Methodisch inkorrekt!

Methodisch inkorrekt!
undefined
Apr 14, 2015 • 3h 15min

Minkorrekt Folge 48 „angeborene Dilletation“

"Angeborene Dilletation" direkt aus dem 21. Jahrhundert der Wissenschaften.   Nach einer etwas längeren Ostereiersuche sind wir zurück. Wir haben die Pause gut genutzt zum Klettern (Nicolas) und zum krank sein (Reinhard). Zeit um endlich wieder über Wissenschaft zu reden. Außerdem braucht Reinhard eine Auszeit von seinen Katzen. Thema 1: „Die Affenflüsterer“ – Gibbons haben ein erstaunliches Repertoire an Geräuschen die sie erzeugen können. Neben den bekannten Schreien auch leises Flüstern . Forscher haben nun herausgefunden, was uns die Affen damit sagen wollen. Thema 2: „HardRock from Hell“ – Kontinentalplatten wandern über und untereinander. Gelegentlich kommen sie aber dabei ins Stocken. Warum das so ist, klärt dieses Paper. Wir sind mal wieder fasziniert wie wenig wir (also WIR die MENSCHHEIT) über unseren Planeten wissen. Experiment der Woche: „Nebelkammer die Zweite!“ – Reinhard beweist uns, dass man doch mit geringen Mitteln eine Nebelkammer bauen kann, und wir weisen radioaktive Strahlung nach. Hier die spektakulären Bilder und die Videos findet ihr hier. Außerdem erklärt Reinhard auch noch was beim letzten Mal das Problem war. Musik: „Immunize (Vaccine Anthem)“ – Aktueller denn je: Impfen rettet Leben! IMPFEN!! Thema 3: „Der Mond besteht nicht aus Käse“ – Wie ist der Mond eigentlich genau endstanden? Und warum ist die Tatsache, dass er aus den gleichen Materialien besteht wie die Erde dabei ein Problem? Wissenschaftler haben dazu neue Rechnungen gemacht . Als Schmankerl noch dazu: Gibt es Lavahöhlen auf dem Mond und wie könnten sie aussehen? Chinagadget der Woche: Wir detektieren weiter. Diesmal unsere Fahrtüchtigkeit. Thema 4: „Die läuft und läuft und läuft und läuft….“ – Eine Aluminiumbatterie. Leistungsfähiger, Beständiger, schneller zu laden… Warum das eine kleine Revolution bedeuten könnte. Hier das Paper und hier das versprochene Video dazu. Zuhörerfrage von Patric: „Wie nah kommen wir an die Lichtgeschwindigkeit heran?“ – Schwierige Frage. Wir nähern uns über die Zeitdilatation und ihren Konsequenzen und diskutieren dann noch die Auswirkungen von Restgasteilchen im Weltraum auf den (fast) lichtschnellen Raumfahrer Rausschmeißervideo: „Partielle Integration (Mathe-Song)“. So macht Mathe Spaß und bleibt im Hirn. Modellansatz, bitte übernehmen sie. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte
undefined
Mar 24, 2015 • 2h 47min

Minkorrekt Folge 47 „Dr. O-Punkt“

"Dr. O-Punkt" direkt aus dem Planet Express der Wissenschaften.   Auch in dieser Woche liefern wir wieder die neusten Wissenschaftsnachrichten aus. „Another job well done!“ Hier das Mikroskopie-Blog von André Lampe über das wir gesprochen haben. Schaut Euch das mal an! Thema 1: „Dominium terrae – die Herrschaft über die Erde“ – Seit wann prägt der Mensch der Erde auf geologischen Maßstäben seinen Stempel auf? Anders gefragt: Wann begann das Anthropozän? Wissenschaftler haben auf diese Frage eine neue Antwort gefunden Thema 2: „Tanzende Tropfen“ – Tropfen auf Objektträgern die sich völlig ungewöhnlich verhalten. Sie ziehen sich an. Sie stoßen sich ab. Sie verfolgen sich. Und alles scheint mit der Luftfeuchtigkeit zusammen zu hängen?! Eine neue Arbeit geht diesem Phänomen nach. Hier findet ihr die Fotos von Reinhards stümperhaften Versuch Wissenschaft auf Nature-Niveau zu betreiben. Experiment der Woche: „Ich sehe kleine Teilchen“ – Wir versuchen eine kleine Nebelkammer zu bauen. Leider klappt das diesmal noch nicht, aber wir bleiben dran. Beim nächsten mal. Hier seht ihr wie Reinhard ein zweites mal in dieser Folge scheitert. Song: „The Solar System Song“. Das YouTube Video sah so niedlich aus. Der Song kommt dann doch etwas träge daher. Was sind wir froh, dass es nicht mehr Planeten gibt! Thema 3: „Eisriese mit heißem Kern“ – Wir besuchen einen alten Freund: Den Saturn-Mond Enceladus. Wissenschaftler wagen einen Blick unter den Eispanzer. Mit einer erstaunlichen Methode. Thema 4: „Gummibär trifft T1000“ – Schaltbare Kunststoffe? 3D Strukturen auf Knopfdruck? Und warum hat das Militär daran Interesse? Schnellerer 3D Druck: Wir stellen eine neue Methode vor, um 3D Druck von Objekten zu realisieren. Schneller und genauer als bisher. Vor allem sieht es spooky aus wenn Dinge einfach aus dem flüssigen Kunststoff gezogen werden. Chinagadget der Woche: Reinhard findet, dass Nicolas ein neues Hobby braucht. Darum schenkt er ihm ein Kane Sa Luk Starterkit. Hier das Bild dazu In der letzten WRINT Wissenschaft wurde über unser Spezialthema Graphen gesprochen und Florian hat explizit aufgerufen zu korrigieren, falls es nötig sein sollte. War es nicht, wir müssen aber trotzdem kurz über das Thema sprechen. Berufsethos. Warum will man eigentlich Graphen in Brennstoffzellen haben? Die nächste Folge kommt wegen den Osterferien erst am 14. April, also eine Woche verspätet. Rausschmeißervideo: „Study Maybe“ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte
undefined
Mar 10, 2015 • 2h 59min

Minkorrekt Folge 46 „Donauwellen-Dualismus“

"Donauwellen-Dualismus" direkt aus den unendlichen Weiten der Wissenschaften.   Wir beginnen in dieser Woche natürlich mit einem fast obligatorischen Tribut an Mr. Spock. Leonard Nimoy und die Enterprise waren für viele von uns der erste echte Kontakt mit Science-Fiction. Live long and prosper – Wo immer Du jetzt auch bist! Thema 1: „Epic Rap-Battles of History: Welle vs. Teilchen“ – Zum ersten mal wurde ein „Foto“ gemacht, welches gleichzeitig den Wellen- und Teilchencharakter unserer Welt zeigt. Kein leichter Tobak aber sehr faszinierend. Etwas lockerer (und kürzer) wird es in diesem schönen Video erklärt. Thema 2: „Anleitungen lesen ist für Weicheier!“ – Neuronale Netze spielen Computerspiel-Klassiker und schneiden dabei zum Teil besser ab als wir Menschen. Hier das Lernvideo. Experiment der Woche: „Der Pulverhandschuh“ – Bärlappsporen wurden mal für etwas sinnvolles benutzt. Hier findet ihr die Bilder und hier das Video zum Experiment Musik: „Tribute to Mr. Spock“ – Wir stellen fest, es gibt viel zu wenig (gute) musikalische Spock-Tributs… Thema 3: „Badeurlaub auf dem Mars“ – Es gab mal Wasser auf dem Mars, soviel war schon länger klar. Jetzt hat man mal vernünftig abgeschätzt wie viel es denn war. Ergebnis: Ein ganzer Ozean. Jetzt warten wir auf die ersten Fossilienfunde. Chinagadget der Woche: Nicolas bekommt Linsen für sein iPhone. Thema 4: „Talk to the Hand“ – Händewaschen war Gestern. Heute riechen wir an den Händen nach dem Händeschütteln. Urgs… Wozu das alles? Das ist noch nicht ganz klar. Da Nicolas gerade „The walking dead“ schaut, liegt zum Abschluss natürlich Zombieforschung nah. Ihr wollt wissen wo ihr hin müsst wenn die Zombieapokalypse ausbricht? Wir sagen es Euch. Ihr könnt es aber auch einfach selbst simulieren. Rausschmeißervideo: „A Capella Science – The Surface Of Light! (Lion King Parody)“ – Unterstützt dieses Talent und kauft den Song bei iTunes oder Amazon. Podcast herunterladen Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte
undefined
Feb 24, 2015 • 3h 9min

Minkorrekt Folge 45 „Funniest corn to cook“

"Funniest corn to cook" direkt aus der Badewanne der Wissenschaften.   Frisch gewaschen präsentieren wir Euch die neusten Geschichten aus der Welt der Wissenschaft. Nicolas ist auf dem Weg zu einer Diamantkonferenz in Hasselt und hat dafür in der letzten Woche ein Poster erstellt. Reinhard spektroskopiert derweil Diamanten. Thema 1: „Chemische Bindungen sind wie bergauf Minigolf“ – Chemische Reaktionen wurden zum ersten mal praktisch „live“ beobachtet. Wir scheitern (Skandal!) zwar selber am Zugriff auf das original Paper versuchen aber so gut es geht trotzdem zu verstehen was gemacht wurde. Auch die handelnden Wissenschaftler kommen zu Wort. Thema 2: „Die Häufchen im Haufen“ – Ameisen sind sehr reinliche Insekten. Zumindest machen sie nicht überall hin, sondern nur an spezifischen Orten in ihrem Bau. Das Bier der Woche ist diesmal was gaaaaanz besonderes! Wie es entstanden ist könnt ihr hier sehen. Danke Uli! Experiment der Woche: Wir krümmen einen Laserstrahl mit unserer Superkraft! Naja, eigentlich mit Wasser und Zucker. Hier auch als Video. Musik: „I fucking love science“ – Das ganze könnt ihr auch käuflich erwerben und zwar hier. Chinagadget der Woche: Spaß mit Thermodynamik aus Fernost. Hier findet ihr die Bilder dazu und hier ist die Ente in Aktion Thema 3: „Nanothermometer“ – Temperaturen messen ist gar nicht so einfach. Insbesondere nicht mit hoher Ortsauflösung. Quecksilberthermometer to the max, baby! Thema 4: „Ganz großes Kino“ – Aus der Kategorie „das wurde aber auch mal Zeit“ ein Paper zum Thema Popcorn. Klarer Fall: The funniest corn to cook! Hier steht wie es richtig geht!…wenn ihr den Titel googelt findet ihr auch ein passendes pdf trotz closed access Valentins-Special: Ihr seid auf der Suche nach dem Einen/die Eine Richtige? Vergesst die Romantik, was ihr braucht sind mathematische Formeln! Ein Thema was übrigens auch die fantastische Hanna Fry in ihrem TED Talk besprochen hat. Hier das Buch. Zuhörerinnen Frage von Sarah: „Warum sind eigentlich Eiswürfel in der Cola des Schnellrestaurants?“ – Die Antwort wird Euch überraschen! Rausschmeißervideo: „You’re my null“ – Greg Crowther Podcast herunterladen Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte
undefined
Feb 10, 2015 • 2h 46min

Minkorrekt Folge 44 „moralisch verkümmert“

"Moralisch verkümmert" direkt aus dem Dojo der Wissenschaften.   Diese Sendung hat Eier! Zumindest dreht es sich in einigen Themen genau darum. Zunächst berichtet und Reinhard von seinen Klempnertätigkeiten im Labor und vom Besuch einer Jobmesse in Dortmund. Thema 1: „-4 Minuten Ei“ – Ein Ei hart kochen kann jeder. Aber ein Ei wieder flüssig machen, dass ist ganz neu. Interessanter Weise gibt es dafür auch echte Anwendungen. Thema 2: „Der Stammbaum zu Babel“ – Eine echte Sprache bei Schimpansen? Reinhard erklärt uns in unserer Sprache was dahinter steckt. Nachtrag zum Ei in der Sauna: Eiweiß denaturiert bei 65°C. Sauna hat mehr. Wir glauben es wird auch dort hart, nur langsamer. Experiment der Woche: Da schwebende Ei. Die Bilder zum Experiment findet ihr hier. Song: „MONSTERS OF THE COSMOS – Symphony of Science” – Morgan Freeman und Freunde singen über schwarze Löcher. Hörerwunsch. Wir sind unschuldig! Thema 3: „Der Zahlenstrahl im Kopf“ – Kleine Zahlen links, große Zahlen rechts. Wir ordnen Zahlenwerte Positionen im Raum zu. Typisch Mensch? Nö, auch bei Küken konnte man dieses Verhalten jetzt beobachten. Thema 4: „Trust me I am engineered!“ – Lassen wir uns in Zukunft auch von Maschinen und Computern in unserer Meinung beeinflussen. Vermutlich schon! Nicolas hatte in Folge 23 (März 2014) in seinem Thema 1: „Gravitationswellen vom Anbeginn der Zeit“ mal wieder einen Nobelpreis ausgerufen. Das ist meistens ein sicheres Zeichen, dass etwas faul ist (vergleiche auch „Stammzellensoap“). Was sollen wir sagen, auch diesmal war es viel Staub um nichts. Was lernen wir daraus? Wir diskutieren. Reinhard ist moralisch verkümmert und verkauft sich an das ZDF. Wie schlimm es wirklich ist könnt ihr hier und hier sehen. Rausschmeißer: „How nice tob e a physicist“ – Prof. Arthur Roberts und seine Fakultät für Physik an der Universität von Iowa. Aufgenommen 1947. Die Mp3 findet ihr unter www.haveford.edu/physics-astro/songs/roberts/nice.mp3 Hier könnt ihr diesmal nichts zu meckern haben! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte
undefined
Jan 27, 2015 • 2h 46min

Minkorrekt Folge 43 „I sense coldness“

"I sense coldness" direkt von den Spezialagenten der Wissenschaften.   Im Auftrag ihrer Majestät kümmern wir uns auch in dieser Woche um die Neuigkeiten aus der Wissenschaft. Wir blicken zunächst zurück auf unsere vergangene Arbeitswoche. Nicolas hat einen Vortrag über unsere Aktivitäten im Bereich Graphen gehalten. Reinhard hat einen Kompressor repariert! In dem Zusammenhang den Hinweis auf #overlyhonestmethods. Wie versprochen diskutieren wir den Einfluss den Bibi Blocksberg und Benjamin Blümchen auf die Sozialisierung und das politische Weltbild unserer Kinder haben. Thema 1: „Neue Möglichkeiten für Buddler“ – Ja, gute Nachrichten für Buddler aber auch für DEN Buddler. Unbedingt mal reinhören in seinen Podcast „Angegraben“ und in „Das geheime Kabinett“. Wie liest man Schriftrollen die völlig verkohlt sind? Natürlich mit Teilchenbeschleuniger!. Hier findet Ihr auch noch ne Folge vom Modellansatz zum Thema CT. Thema 2: „Gestern hab ich noch Zeit genug“ – Schlechte Aussichten für Reinhard. Zwar gibt es eine Möglichkeit heute das zu lernen was er gestern lernen sollte…aber das ganze ist mit Schmerz verbunden…körperlichen Schmerz. Experiment der Woche: „Welche Geräusche beim Streicheln und Blasen?“ – Wir hatten einen Teil des Experimentes in der letzten Woche schon, aber weil wir selber erstaunt waren und wir so viel Feedback dazu bekommen haben hier noch mal eine ordentliche Erklärung. Song: „Gumball – Your life doesn’t count“ Wir sind unbedeutend. Wenn Planeten das sagen, sollte man das glauben! Thema 3: „Tarnkappe Folge 32, Verstecken in der Zeit“ – Zusätzlich zu den Konzepten für räumlichen Tarnkappe gibt es jetzt auch welche die Objekte in der Zeit versteckt! Nach anfänglichen Konzepten gibt es jetzt auch eine Realisierung dieser Konzepte . Thema 4: „Die Lösung ist so einfach!“ Sind die Nazis auf dem Mond? War 9/11 ein Insidejob? Sind Politiker auch außerhalb von Neustadt korrupt? Sage mir wen du wählst und ich sage dir was du glaubst! Wir betrachten noch mal den Ursprung des Geruchs von Regen (Wir sprachen in Folge 30 davon). Es gibt da jetzt beeindruckende Videos zu. Hört mal bei „Science Pie“ rein. Interessanter neuer Wissenschaftspodcast. Man kann nie genug Wissenschaft haben! Rausschmeißervideo: I WILL DERIVE! Achtet auch auf den tanzenden Typ im Hintergrund. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte
undefined
Jan 13, 2015 • 3h 37min

Minkorrekt Folge 42 „B steht für BEST“

"B steht für BEST" direkt aus der Umkleidekabine der Wissenschaften.   Nachdem Nicolas sich seinen Wunsch des Per Mertesacker Intros erfüllt hat, sprechen wir zunächst über das Antragswesen an deutschen Hochschulen und beantworten damit die Frage: „Wo bekommen die zwei eigentlich ihr Geld her?“. Die Antwort ist: Drittmittel. Reinhard erklärt uns was er in der letzten Zeit im Labor gemacht hat und wie gefährlich er dort lebt. Danach müssen wir noch etwas weiter über die Situation an der Uni sprechen. Wir besprechen einen FAZ-Artikel den wir in der letzten Woche gelesen haben. Gibt es an der Uni zu viel Bürokratie? Wir finden schon. Forschung braucht Freiheit! Freiheit braucht Vertrauen und keine Überwachung. Vertraut den Forschern und gebt ihnen Sicherheit! Thema 1: „Der olle Jupp und die Planetensuche“ – Es gibt neue Ergebnisse vom Weltraumteleskop Keppler. Zwei ausgesprochen vielversprechende Kandidaten für extrasolare Gesteinsplaneten in der habitablen Zone. Während wir tatsächlich etwas kritisch sind ob die Planeten wirklich so einladend sind (Stichwort: rote Zwerge), bewirbt die NASA schon mal die Reisen dort hin.   Thema 2: „Joshuas Erben“ – Reinhard zeigt uns, dass man beim online Poker ab sofort vorsichtig sein sollte. Es gibt da draußen Mächte die wir nicht schlagen können. Die perfekte Lösung für andere Spiele gibt es schon etwas länger, beispielsweise für „Dame“. Experiment der Woche: Wieder ein schönes Partyexperiment. Ihr braucht nur Zahnstocher (nicht unbedingt aus den 60ern) und zwei Weingläser (nicht unbedingt aus Schweden). Was so harmlos beginnt, endet in einer Resonanzkatastrophe. Song: „Daft Punk – Get Lucky Parody – Get published” Thema 3: „Gummibärchen gegen Anti-Teilchen“ – Gummibärchen die in der Schublade vergessen wurden werden untersucht. Womit? Anti-Teilchen natürlich! Tatsächlich ein wunderbare Methode um die Nanoporen in der Gelatine zu vermessen. Thema 4: „Prokrastination bis in den Tod!“ – Was zunächst wie die Dissertation von Reinhard klingt stellt sich als interessante Studie zu Vögeln heraus. Und Fernsehern. Und Road-Movies in Fast-Forward. Wir enden mit einer Zuhörerfrage von Ben und Sarah zu dieser Szene aus dem Film Gravity und einer Frage von Fathi zu der Temperatur verschiedener Bodenbeläge. Rausschmeißer: „My Favorite Net Things“ Wunsch von Ben und Sarah. “It’s a bit lame but it touches my inner nerd” Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte
undefined
Jan 6, 2015 • 1h 49min

Minkorrekt Folge 41 „Die falsche 42“

"Die falsche 42" direkt vom 31C3. Zuerst das allerwichtigste! Das Video vom 31C3 findet Ihr HIER im Youtubekanal des Sendezentrums. Die wunderbaren Shownotes zur Sendung verdanken wir diesmal den Shownot.es, ruhig mal flattrn 00:08:37 Intro “Back to the future” Intromusik 00:02:30 Begrüßung – 31C3 “00:07:41″Bahn fahren “00:08:40″Rakete im Rucksack “00:09:52″31c3-Erlebnis: Nicolas hat Pong gespielt (“mehr hatten wir damals nicht”) DPG-Tagung Nicolas blättert Bücher ineinander Bücher auseinanderziehen 00:23:56 Bier der Woche Stauder Pils Reinhard schüttelt Veltins-Dose (Doppelblind-Studie) “Ist hier ein Physiker anwesend” Shaken Soda Syndrome Nicolas öffnet Dose (“Da musst Du jetzt mutig sein” – “Bin ich.”) Reinhard erklärt SSS es wird die Physik dahinter erklärt auf den Deckel klopfen funktioniert nicht auf den Rand klopfen wird getestet (hier wird nicht gespoilert) Reinhard verteilt Stauder-Bier im Publikum 00:32:09 Methan auf dem Mars Das Paper dazu findet ihr hier Christopher Webster 1419870408 Curiosity fand weniger Methan als erhofft/erwartet Bild von den Peaks Die Methan-Lebensdauer beträgt 300 Jahre Gale-Krater Weltraumthemen als Sprungbrett für Raketen 00:39:59 Raketen Newton’sches Gesetz – “Actio gleich Reactio” Impulserhaltung Nicolas’ Sohn kommt auf die Bühne Nicolas ist Physiker und Physik-Ingenieur Raketenstart Zur Steigerung der Flughöhe kann die Masse erhöht werden (dies wird mit Wasser vorgestellt) Raketenstart mit Wasser Reinhard reißt sein Mikro ab (Tape am Bart) Mischungsverhältnis und andere Antriebsstoffe/Treibstoffe Isopropanol Es reicht der Isopropanoldampf und Sauerstoff Reinhard zündet die Flaschenrakete an Ballexperiment Newton Cradle Video Video mit Hamster anstatt Ball – Personen rennen mit Gymnastikbällen gegeneinander 00:60:33 Lesen bei Nacht Das Paper findet Ihr hier Leser von E-Book-Readers schlafen im Schnitt 1,5 Stunden kürzer Studie Beeinflussung von Straßenlaternen Experiment Natriumlichtbogen Gurken-Natrium-Lichtbogenexperiment LD Didactic Funktionsweise von Hochdrucknatriumgasentladungslampen Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie 01:18:56 Eisenatome stapeln Erklärung zur Entstehungsweise von Pressefotos mehrere Tesla starkes, 1 Atom großes Magnetfeld Möglichkeit zur Datenspeicherung QBits Ansteuerung 01:25:23 Bewegungserhaltung Hier findet Ihr das Paper zu den Nanomagneten Experiment mit Kette im Glas Durchlaufende Wellen auf Ketten Empfehlung, in Achterbahnen hinten zu sitzen 01:30:18 Magnetexperimente Magnete machen alles besser….auch Bier! Ist wissenschaftlich belegt…hier Experiment mit Kupferröhre und Magneten Erklärung durch induzierte Spannung Lenzsche Regel Rechte-Hand-Regel / Lorentzkraft Gushing Bierzusatz zur Gushingreduzierung Magnetische Anregung während das Hopfenextrakt gelöst wird Klugscheißer-Partywissen mit Magnet in Alufolie Experiment mit Schraube, Magnet und Batterie Drei-Finger-Regel Verabschiedung 01:47:04 Ende Podcast herunterladen   Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte
undefined
Dec 31, 2014 • 3h 10min

Silvesterspecial: Die kleine Verschwörung zum Jahresende

"Die kleine Verschwörung" direkt aus der Hoaxilla Zentrale.   Man nehme einen einen skeptischen Podcast aus Hamburg und einen Wissenschaftspodcast aus dem Ruhrgebiet…und man bekommt ein Special, das sich irgendwie verdammt nach Drogen anhört: MethXILLA!!! …..We are the ones who knock…. Wir waren zum 31C3 in Hamburg und haben dort einen der Podcasts getroffen, dank denen wir auch irgendwann das Licht der Welt erblickt haben . Wir hatten die Ehre und das große Vergnügen bei einem konspirativen Treffen mit den lieben Hoaxillas ein kleines Silversterspecial aufzunehmen. Wir lassen gemeinsam das Jahr 2014 Revue passieren und sprechen über das wissenschaftlich mögliche Ende der Welt. Viel Spass und einen skeptischen Rutsch ins neue Jahr Podcast herunterladen Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte
undefined
Dec 16, 2014 • 3h 39min

Minkorrekt Folge 40 „Jahresrückblick 2014“

"Jahresrückblick 2014" direkt von der Jahresrückblickgala der Wissenschaften.   Auch in diesem Jahr möchten wir unseren persönlichen Jahresrückblick auf das Wissenschaftsjahr 2014 mit Euch feiern. Bier der Woche: Bogk-Bier, CRE194 Bier. Januar: Das Jahr begann mit zwei Charakteren, die uns weiter durchs Jahr begleiten sollten: Rosetta erfolgreich, Obokata weniger erfolgreich. Zu Rosetta gab es noch ein paar lustige Videos von diversen Schulklassen. Februar: Im Februar war es dann auch schon fast wieder vorbei: Weltuntergang! So schlimm war es dann aber doch nicht und Scandisk stellt die bisher größte mikroSD Karte vor. März: Das wissenschaftliche Paper zum 50 Cent Mikroskop findet ihr hier. Dazu gibt es aber auch noch die offizielle Homepage mit dem Bastelbogen und ein interessantes Video zu dem Projekt. Die russischen Wollmammuts kommen von dieser Seite. Das Paper zu den drei verschränkten Quanten gibt es hier und ein paar Bilder dazu direkt auf der Homepage der Uni Waterloo. April: Nur kurz war sie oben, der lange und harte Abstieg der schönen Frau Obokata beginnt. Wir geben es zu: Wir sind schuld an Heartbleed. Ab April hat die Gefahr ein laut WHO ein neues Gesicht: BAKTERIEN! Mai: Erstes Leben mit künstlicher DNA! Juni: Die zarteste Berührung seit es Newton gibt. Forscher am Lawrence Berkley Institute messen die kleinste Kraft der Welt. Musik: Flula ist unzufrieden mit den Kameras auf der Curiosity Sonde. Er ist so unzufrieden, dass er dies sogar besingt: “Mars Curiosity, Your Camera Is Not Good.“. Experiment der Woche: Nach dem Chinagadget-Instant-Schnee aus der Dose, den Ihr in diesem Video bestaunen könnt, sollte es Instant Schnee aus dem Labor werden…mit Physik…hat natürlich nicht funktioniert. Reinhard hat aber schon eine Idee warum nicht und verspricht Nachlieferung im nächsten Jahr. Musik: Flula ist nicht mehr ganz so unzufrieden und singt deshalb wieder: “Sorry Mars Rover, Your Camera Is Actual Nice.“ Juli: Es gibt Hoffnung im Kampf gegen HIV und einen sehr unterhaltsamen Science-Slam zu genau diesem Thema von Helga Hofmann-Sieber. Außerdem gibt es noch einen neuen Weltrekord im extraterristischen Langstreckenfahren. August: Rosetta erreicht ihr Ziel und das eigentliche Abenteuer beginnt September: Die Kaffeebohne macht Koffein anders als die Teepflanze und ein Spülmaschineneinräumroboter macht Hoffnung. Oktober: Die Nobelpreise in Medizin, Chemie und Physik werden vergeben. Lockheed macht PR…oder die wissen was, was wir nicht wissen. Der Monat endet an einem schwarzen Tag für die private Raumfahrt mit dem Absturz von Spaceship-Two. November: Wir sehen zum ersten Mal eine protoplanetare Scheibe durch das ALMA Teleskop. Krebszellen sind zusammengebastelte Monster wie Frankenstein und sind mindestens genau so gruselig. Graphen ist nicht so undurchlässig wie man dachte. Protonen passieren nämlich nach belieben. DNA überlebt den Weltraum und den Wiedereintritt in die Atmosphäre. So könnte also Leben auf die Erde gekommen sein. Dezember: Einen Schritt näher am Holodeck und zwar mit Ultraschall. Richard III wurde nach 20 Generationen unter einem Parkplatz in London identifiziert. Erste Analysen von Philae ergeben: Chewy ist mit anderen Wassern gewaschen als wir hier auf der Erde. Bescherung: Hier gibt es das Geschenk das Reinhard bekommen hat. Seems like magic, but its physics. Ausblick: Hörertreffen in Essen am 19. Dez. im Unperfekthaus in Essen. Wir treffen uns im Raum 423 (Projekt: kritisches Denken) ab 17:00 Uhr. Wer beim Schrottwichteln mitmachen will, bringt eine Kleinigkeit bis 10 Euro mit. Wir machen eine Live-Sendung mit extra vielen Experimenten in Hamburg auf dem 31C3 (29.12. 17- 19 Uhr. Sendezentrum) Wir nehmen eine Sendung mit Hoaxilla auf und machen dann auch noch ein gemeinsames Hörertreffen. Ein Raum ist gebucht am 28.12. um 20:00 Uhr in der Taverna Romana am Schulterblatt. Rausschmeißer: „Science love song“ den Song könnt ihr auch hier kaufen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app