Methodisch inkorrekt!

Methodisch inkorrekt!
undefined
Jun 14, 2016 • 2h 57min

Minkorrekt Folge 76 „Stichwort: Chemieeinsatz“

„Stichwort: Chemieeinsatz“ direkt vom Werbeblock der Wissenschaften. Folge vom 14.06.16 Wir stellen ein Open-Science Projekt vor bei dem Kurzentschlossene noch mitmachen können (und sollen)! Iris Wessolowski (@iwess1) stellt in ihrem Podcast „Sciencekompass“ in der aktuellen Folge das my-OSD vor. Wenn ihr mal in Hessen seid, dann besucht das Keltengrab am Glauburg. Thema 1: „Die schockierende Wissenschaft hinter der Diodenwurst” – Was hat unser legendäres Diodenwurstexperiment mit Zitteraalen zu tun? Ein Paper erklärt was Zitteraale über den elektrischen Strom „wissen“. Dazu gibt es auch ein Zitteraal-Video. Thema 2: „Endlager statt Club-Mate” – Die Zwischenlagerung von CO2 ist maximal eine Zwischenlösung…aber das hier könnte auch auf Dauer funktionieren. Experiment der Woche: „Schwerelose Flamme“ – Die Anregung kam von @katzenschiff. Wir bauen uns unser eigenes Fallturm-Experiment und schauen uns an wie sich Flammen in Schwerelosigkeit verhalten. Hier das Video aus der Sendung und hier das Video vom Vorversuch. Eine ausführliche Bauanleitung gibt es beim DLR. Musik: “Linear Equations y = mx + b” (von Simon auf Twitter) Chinagadget der Woche: Der Hubschrauber…hier ein paar Bilder und ein Video vom kläglichen Startversuch. Thema 3: „Versteht ein Hirnforscher Donkey Kong?” – Können wir frühe Mikroprozessoren mit Hilfe der Methoden der Neurowissenschaftler verstehen? Thema 4: „Nemos erkennen wer der Babo ist“ – Ist es wirklich so kompliziert Gesichter zu erkennen? Laut diesem Paper anscheinend weniger als wir dachten. Amazon Kauf der Woche: “Vom Libero zur Doppelsechs: Eine Taktikgeschichte des deutschen Fußballs: Tobias Escher” Der Rasenfunk-Podcast dazu. Hausmeisterrei: Das “Best of Minkorrekt”-Video von @Gottesgeilchen Musikliste von @susticle Experimenteliste von @Pajowu auch auf GitHub Rausschmeißervideo: „Chemists Know – (Parody of “Let It Go” from Frozen) – University of California Irvine” Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte
undefined
Jun 1, 2016 • 2h 46min

Minkorrekt Folge 75 „Rührholz“

„Rührholz“ direkt von der großen Mauer der Wissenschaften. Folge vom 31.05.16 Nicolas war beim Podcast „Kunst und Horst“ zu Gast und hat sich gemeinsam mit Daniela Ishorst (@die_horst) die Ausstellung „Wunder der Natur“ im Gasometer Oberhausen angesehen. Reinhard war beim Powerpoint-Karaoke und beim Scinece-Slam bei der langen Nacht der Wissenschaft in Magdeburg und hat eine recht spontane Vorlesung bei der langen Nacht der Technik in Ilmenau gehalten. Die EU setzt sich für Open Access ein! Mehr Open Access für alle! Thema 1: „Sechstagewerk der Sonne” – Die Sonne hat mal wieder kräftig bei der Entstehung von Leben mitgemischt. Thema 2: „Micro(Extra)soft” – Bill sorgt für pure Lust! Er sponsort diese Studie, die sich mit dünneren Kondomen beschäftigt Experiment der Woche: „Unter dem Druck kann ich nicht arbeiten!“ – Hier findet ihr die Bilder und hier das Video. Musik: “Die wunderschöne Mathematik hinter der hässlichsten Musik der Welt: Scott Rickard auf der TEDxMIA” Chinagadget der Woche: Eier-Guillotine Thema 3: „Liebling, ich hab die Drohnen geschrumpft” – Winzige Drohnen die sich wie die Vorbilder bei den Insekten einfach an Decken heften können. Seht auch das Video zu den Insektendrohnen. Thema 4: „Wir sind gekommen um zu bleiben” – Wo kommen wir her? Wo gehen wir hin? Wie kam das Leben auf die Erde? Weitere Hinweise bieten die neusten Entdeckungen hinter Tschuri. Urknall für Kinder, Zuhörerfrage von Theo Amazon Kauf der Woche: “minimus – das Taschen-Örtchen, Das mobile Einweg-WC,Wegwerf Urinal Camping WC“ Rausschmeißervideo: „PartyProfs – The Circuit Song (Official Music Video) | TU Dresden” Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte
undefined
May 17, 2016 • 3h 7min

Minkorrekt Folge 74 „Marslos“ 

„Marslos“ direkt vom Hungerast der Wissenschaften. Folge vom 17.05.2016 Nicolas hat den Astronauten Dr. Gerhard Thiele kennen gelernt. Außerdem hat er einen neuen Artikel veröffentlicht zur Abscheidung von Diamant und Graphen. Reinhard war beim Subscribe 7 in Berlin und sich danach mit seiner Lektorin getroffen und über den Ulstein-Blog Resonanzboden unterhalten. Außerdem war er noch in einer Ausstellung über Riesenpenise und halluzinogene Einläufe, die irgendwas mit den Maya zu tun hatte. Zum Abschluss seiner kleinen Berlinreise war er noch in der Topographie des Terrors und für seinen neun Arbeitgeber (die wundervolle Firma Sekels) auf der CWIEME2016. Thema 1: „Ohne Snickers werde ich zur Diva!“ – Nicolas erklärt (sich) warum er unausstehlich wird, wenn er Hunger hat. Ein Paper zeigt die Rolle die das Hormon Ghrelin dabei spielt. Thema 2: „Vanille gegen Zucker“ – Da sind sie wieder, die pluripotenten Stamzellen! Diesaml gibt es Hoffnung für Diabetiker vom Typ I deren Betazellen vom Immunsystem gekillt wurden Experiment der Woche: „Party DNA Extraktion“ – Wir zeigen euch heute, wie ihr mit Strohrum und ein wenig Spüli eure eigene DNA auf einer Party herumzeigen könnt. Die Bilder dazu gibts hier. Musik: “Smashing Cameras – Open Education Resource!” Zwischenthema: “Treffen mit der Robin Hood der Wissenschaft oder Sci-Hub vs. Else4” – Wir wurden in Logbuch: Netzpolitik #181 freundlich gebeten dieses Thema mal zu erklären. Machen wir natürlich! Was steckt hinter sci-hub?. Es gibt aber auch legale open access Strategien. Wir würden euch daher niemals empfehlen diesem illegalen Link zu folgen …oder diesem…..wir distanzieren uns natürlich davon….ist schließlich Piraterie….und die hart arbeitenden Verlage leiden sehr darunter…also diesem Link nicht folgen ….und diesem hier auch nicht! Chinagadget der Woche: Der Zauberwurm! Hier sind die Bilder dazu. Thema 3: „Spiderman im AFM“ – Die kleinsten Kräfte der Welt wurden gemessen! Wir schauen uns an warum das nicht einfach ist und was dahinter steckt. Thema 4: „Joshua wird Journalist“ – Computer können ja mittlerweile fast alles besser!. Die nächste Aufgabe für die kleinen Rechenmaschinen wird es dann die Redaktionen dieser Welt zu übernehmen Die wirklich großartigen Insektenbilder von Levon Biss findet ihr hier. Falls ihr schonmal reinschauen wollt was der Quantencomputer von IBM so kann…hier entlang. Amazon Kauf der Woche: “Öffentliche Mülleimer dürfen nicht sexuell belästigt werden: Die wahnwitzigsten Gesetze aus aller Welt” Rausschmeißervideo: “Bio Rad GTCA SsoFast” Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte
undefined
May 3, 2016 • 2h 55min

Minkorrekt Folge 73 „Pilzpate“

„Pilzpate“ direkt aus der Gameshow der Wissenschaften. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte**](https://linktr.ee/methodischinkorrekt) Folge vom 3. Mai 2016 Thema 1: „Der Sandmann im fremden Bett“ – Warum schläft man in der ersten Nacht schlechter in neuer Umgebung? Thema 2: „Prof. Dr. Dr. van Dusen hat sich geirrt!“ – 2+2 ergibt eben nicht immer 4. In der Welt der Quanten gibt es auch Kräfte, die sich nicht so einfach addieren lassen. Eperiment der Woche: Burn Motherfu**** burn! Wir erklären euch diese Woche was bei einer Kerze wirklich brennt und wie ihr damit ein wenig zaubern könnt. Hier ist das Video zur Kerzenfernzündung und hier die Fotos. Musik: “The Gunner Song ft. Harvard Medical School“ Chinagadget der Woche: Habt ihr nicht auch öfters das Problem, dass ihr einen Diamanten angeboten bekommt und nicht wisst ob er echt ist oder eine Fälschung? Diese Zeiten sind jetzt endlich vorbei dank des Diamond Selector II !!! Thema 3: „Bäume und der Austausch von Körperflüssigkeiten“ – Bäume stehen offenbar in regem Austausch mit ihren Nachbarn. Sogar Körperflüssigkeiten werden ausgetauscht! Thema 4: “Von der Wiege bis zur Bahre” – Die wahre Lösung für das Rentenproblem ist nicht länger Arbeiten sondern kürzer! Amazon Käufe der Woche: – Prof. Schmidts Jala Neti Nasenspül-Set – Sprüche-Stempel “HASTE TOLL GEMACHT!“ – Sprüche-Stempel “BULLSHIT!“ Rausschmeißervideo: “Defining Gravity (Wicked Parody feat. Dianna Cowern & Malinda Kathleen Reese)” von A Capella Science
undefined
Apr 19, 2016 • 2h 42min

Minkorrekt Folge 72 „Straßenlampenbuffet“

„Straßenlampenbuffet“ direkt vom juristisch dünnen Eis der Wissenschaften. Folge vom 19.04.16 Heute mit Quantenspielchen, Mottenevolution, Vielweiberei und einer guten Entschuldigung. Experiment der Woche: Blue-sky-sprites. Das Intro war angelehnt an ein Schmähgedicht… Thema 1: „Spielend Quantenmechanik!“ – Ein Spiel hilft Wissenschaftlern Antworten auf komplizierte Fragen der Quantenmechanik zu finden. Thema 2: „Stadtkinder“ – Viele Leute zieht es in die Stadt wie die Motten zum Licht! In der Stadt haben die Motten aber gelernt, dass es manchmal besser ist das Licht zu meiden. Experiment der Woche: „Blue-sky-sprites“ – Ein interessanter Effekt lässt sich bei blauem Himmel besonders gut beobachten. Seht auch den Effekt dazu auf der Wikipediaseite. Musik: “The cheap shitty pink USB charger from China song.” vorgeschlagen von unserem Freund André Lampe (@anderelampe). Chinagadget der Woche: „It’s Magic!“ bestellen könnt ihr es hier. Thema 3: „Pimpern für die Evolution?“ – Warum leben wir eigentlich weitestgehend monogam? Tun wir der Evolution damit einen Gefallen? Oder gar uns? Thema 4: “Es tut mir diesmal wirklich Leid!” Hier zeigen wir euch welche Elemente eine richtig gute Entschuldigung enthalten muss! Amazon Käufe der Woche: Ausprobiert – Gott entdeckt (2. Band): Andachten mit erstaunlichen Experimenten für Kinder ab 8 Jahren und das Darwin Awards Quartett – Das Charles Darwin Award Kartenspiel – für einen reinen Genpool. Minkorrekt Intro zum Download Rausschmeißervideo: “Mitosis Music Video by Peter Weatherall“   Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte
undefined
Apr 5, 2016 • 3h 5min

Minkorrekt Folge 71 „Ventilatortod“

„Ventilatortod“ direkt aus dem Hochsicherheitstrakt der Wissenschaften. Folge vom 05.04.16 Intro war „Schweigen der Lämmer“ Neues von Dr. Das! Wir machen ihn glücklich, in dem wir uns sein Paper hier ansehen! HIER KLICKEN UM IHN GLÜCKLICH ZU MACHEN! Thema 1: „Haltung bewahren beim ersten Date“ – Ein neues Paper weist einen bisher unterschätzten Faktor beim Date nach: die offene Körperhaltung! Thema 2: „Runter kommen sie alle!“ – Steinschläge ereignen sich häufig im Sommer. Hier erfahrt ihr warum. Experiment der Woche: „Der Ouzo Effekt“ – Warum wird Ouzo eigentlich milchig trüb wenn man Wasser dazu gießt? Was passiert da? Hier könnt ihr die verschiedenen Mischungsverhältnisse sehen. Musik: “Immunize (Vaccine Anthem) | Parody of “Billionaire” | ZDoggMD.com” Chinagadget der Woche: Blaseaffe Dieser Affe bringt den Ventilatortod! Hier findet ihr das Video. Thema 3: „Der Klang des schwarzen Goldes“ – Eine neue Möglichkeit um den Röstvorgang des Kaffees zu überwachen: akustisch! Hier findet ihr die Soundaufnahmen des „first cracks“ und des „second cracks“. Thema 4: “I felt a great disturbance in the Force” Im Grundlagenpraktikum haben wir schon gelernt die Erdbeschleunigung zu messen. Das geht aber mittlerweile auch deutlich genauer! Amazon Kauf der Woche: Eckige Eier FTW: MB Kawaii fuchsia – Die eckige Eierform Rausschmeißervideo: “Grad School, I Love You (But You’re Bringing Me Down)” Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte
undefined
Mar 22, 2016 • 3h 27min

Minkorrekt Folge 70 „Bonoboporno”

„Bonoboporno“ direkt vom Schlachtfeld der Wissenschaften Folge vom 22.03.2016 Das Intro war diesmal aus Braveheart. Nicolas war bei Europäischen Raumflugkontrollzentrum ESOC um beim Start der ExoMars Mission dabei zu sein. Wer dazu noch mehr hören möchte kann in den Podcast AufDistanz reinhören. Dort hat Nicolas seine Eindrücke noch etwas ausführlicher beschrieben. Außerdem war Nicolas auf der Frühjahrstagung der Physiker in Regensburg. Ganz nebenbei hat er etwas zum Thema Geoengineering gelernt. Reinhard hat fleißig an seiner Doktorarbeit weitergeschrieben und ist nach mehreren Umwegen über Word und Co am Ende doch wieder bei Latex gelandet. Am besten gefällt ihm dabei die Onlinevariante Overleaf. Ansonsten hat Reinhard mal wieder einen Vortrag für unsere Jugend gehalten. Thema 1: „Nanoröhrchen gegen Walter White“ – Eine neue Anwendung für Kohlenstoff Nanoröhrchen! Sie können beim Drogenentzug helfen. Zumindest bei Mäusen. Thema 2: „Schuld sind wieder die anderen“ Reinhard erklärt uns warum es nicht zwingend an uns liegt wenn wir bei Datingplattformen schlecht wegkommen…schuld sind natürlich die anderen. Experiment der Woche: „Intransitive Würfel“ – Würfel mit denen man statistisch garantiert gewinnt. Musik: “Gravitational Waves” von Hugo the Poet. Chinagadget der Woche: Als erstes stellen wir euch das Germangadget aus Schweden vor “Blas-Fix” danach geht es mit dem Egg-Stractor österlich weiter. Hier findet ihr die Bilder der Eierschlacht. Thema 3: „Ey lachst Du oder was?“ – Bonobos reagieren auf Gefühle anderer Bonobos und schauen gerne Pornos. Thema 4: “…und sie spuken doch!” Gibt es sowas wie eine lokale Realität?…schon Einstein hat sich den Kopf über diese Frage zerbrochen. Reinhard versucht Anhand einer kurzen Einführung in das EPR-Paradoxon und der bellschen Ungleichung etwas Licht ins dunkel zu bringen. Experimentell wurde die Frage letztes Jahr mit Hilfe von Diamanten beantwortet. Amazon Käufe der Woche: Es war einmal … Das Leben [6 DVDs] und das Mystim Eichel- & Hodenschlaufenset. Rausschmeißervideo: “PloS ANNA VS ELSAvier – For The First Time“ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte
undefined
Mar 8, 2016 • 3h 49min

Minkorrekt Folge 69 „Beule in der Strumpfhose“

"Beule in der Strumpfhose" direkt vom romantischen Balkon der Wissenschaften" Folge vom 08.03.2016 Das Intro war diesmal die Balkonszene aus Romeo und Julia Nicolas berichtet zu Beginn von einer SFB-Begehung, dem so ziemlich dicksten Fisch im Becken der Forschungsförderung. Außerdem waren wir mal wieder bei den großartigen Rocketbeans zum Thema Gravitationswellen. Das passende MoinMoin mit Budi findet ihr hier. Nicolas ist diese Woche bei der DPG-Tagung in Regensburg, wenn ihr ihn dort seht, dann drückt ihm einen Kaffee in die Hand und sagt “Hallo”. Reinhard war in den letzten Wochen auf der EMV, einer Messe zur elektromagnetischen Verträglichkeit. Außerdem war er mal wieder fern der Arbeit mit seinem kleinen Smart im fernen Berlin. Dort hat er endlich mal das Technikmuseum inklusive dem Science Center SPECTRUM besucht. Aus einem kleinen Laden in Berlin hat er auch noch den Hartmut mitgebracht, einen mutigen und niedlichen kleinen Roboter. Thema 1: “Gravitationswellen” Ein Thema an dem wir einfach nicht vorbeigehen können. Nach unserem MoinMoin erklärt Nicolas das Thema hier nochmal etwas genauer. In diesen Videos zeigen wir euch was Gravitation und was Gravitationswellen im Strumpfhosenuniversum bedeuten. Hier könnt ihr die Wellen sogar hören. Thema 2: “Das war nicht mein Fehler!” Reinhard erklärt uns, dass sich auch unser Hirn seine Hände teilweise in Unschuld wäscht wenn es auf Befehl handelt. Als Experiment der Woche bauen wir einen Stickstofflaser! Alles was wir dazu benötigen sind zwei Metallschienen, eine Platte, einen Widerstand und ein kleines 5 kV Netzteil…also alles Sachen die man halt so im Büro rumliegen hat. Hier findet ihr das Video zum Experiment. Musik: “Lap Rap Battle (TaqMan & SYBR)” Wahrscheinlich das akustische Highlight der Sendung. Diesmal gab es Dank unseres Hörers Birk kein Chinagadget sondern ein Indiagadget der Woche. Wer bisher noch nicht geglaubt hat, dass wir alles für euch tun….der kann hier sehen, wie Reinhard gelitten hat. Thema 3: “Never gone give you up…” Nicolas erklärt uns warum es schwer ist sich über lange Zeit zu motivieren und warum es Reinhard auch nicht helfen würde sich durch seine Diss zu koksen. Thema 4: “Von Tuten und Blasen noch keine Ahnung” Reinhard zeigt uns einen heißen Kandidaten für den nächsten IG-Nobelpreis. Forscher haben sich endlich mal angesehen unter welchen Bedingungen Seifenblasen entstehen und warum das wichtig ist. Wir schließen die Sendung mit den beiden Amazonenkäufen der Woche, dem Chefsessel “Wiesnfells” und dem Comic “Is it wrong to try to Pick Up Girls in a Dungeon? Vol.3“. Vielen, vielen Dank für eure Zahlreichen Amazonkäufe, das hilft uns sehr! Rausschmeißer: “The Ivy League Hustle (I went to Princeton, Bitch)“ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte
undefined
Feb 23, 2016 • 1h 9min

Methxilla Crossover 2 „Zombieapokalypse“

„Zombieapokalypse“ direkt vom Podcamp der Wissenschaften Wir waren zu Gast beim Podcamp) und haben dort mit unseren lieben Freunden von Hoaxilla ein Crossover zur Zombieapokalypse aufgenommen. Da die Sendung recht spontan entstanden ist, fehlen vollständige Shownotes. Wir erinnern uns zwar noch grob, aber vieles werden wir vergessen. Wenn ihr etwas ergänzen wollt, schreibt es in die Kommentare. Entschuldigt die suboptimale Soundqualität. War alles etwas improvisiert. Am Anfang zeigen wir ein Video über das Zombiebootcamp. Nicolas spricht vom Brettspiel Zombicide. Nicolas sprach über einen Science Slam von Paul Eigewicht. Reinhard sprach von dem großartigen Zombiefilm “Premutos – Der gefallene Engel” einen Trailer zu diesem Meilenstein der Filmgeschichte findet ihr hier. Nicolas sprach über das Paper „Zombie infections: epidemiology, treatment, and Prävention“. Zum Abschluss zeigen wir das Video „Parkour vs Zombies“. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte
undefined
Feb 9, 2016 • 3h 27min

Minkorrekt Folge 68 „Pflege für die Seele“

„Pflege für die Seele“ direkt vom Murmeltiertag der Wissenschaften. Folge vom 08.02.16 Heute mit Wasserstoffplasma im Wendelstein 7-X, einem Nanofachwerk, Taserwaffen und Geheimtinte 2.0. Experiment der Woche: MacGyvers Feuerzeug! Nicolas war bei der DASA Arbeitswelt Ausstellung Reinhard hat sich die Körperwelten angesehen. Nachträgliches Weihnachtsgeschenk für Reinhard von Nicolas. Zeichnung vom großartigen Beetlebum Intro war „Täglich grüßt das Murmeltier“ Thema 1: „Erstes Wasserstoffplasma im Wendelstein 7-X” – OK, wir haben es alle gelesen. Erstes Wasserstoffplasma im Wendelstein Fusionsreaktor. Aber was bedeutet das eigentlich? Wir versuchen das einzuordnen. Thema 2: „Backe backe Nanofachwerk” – Vielleicht das kleinste Fachwerkhaus der Welt. Experiment der Woche: „MacGyvers Feuerzeug!“ – Kaugummipaper, Batterie und das Stromwärmegesetz! Hier findet ihr die Bilder und das Video. Musik: “ When Pavlov’s Dog Met Schrodinger’s Cat” von Hugo the Poet! Folgt ihm auf Twitter, Facebook, youtube und unterstützt ihn auf Patreon oder mittels Paypal. Er hat es mehr als verdient! Chinagadget der Woche: Karneval ist Krieg! Eine Gummibandpistole mit einem ausgeklügelten Mechanismus. Das Bier der Woche kam diesmal mit praktisch Gläsern daher. Thema 3: „Zappdings nicht Blitzdings” – Welchen Effekt haben eigentlich Taser auf die Denkfähigkeit der Opfer? Eine berechtigte Frage wie wir finden! Thema 4: “Ich sehe was was keiner sieht!” – Die Geheimtinte für den fortgeschrittenen Spion. Jetzt auch mit chemischer Verschlüsselung Wir sind vom 20.-21. Feb. Auf dem Podcamp und dort wird es am 20.2. um 20:00 Uhr auch ein Hörertreffen geben! Kommet! Rausschmeißervideo: “The Story of Maths“ von Hugo the Poet! Folgt ihm auf Twitter, Facebook, youtube und unterstützt ihn auf Patreon oder mittels Paypal. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app