

Methodisch inkorrekt!
Methodisch inkorrekt!
Der methodisch inkorrekte Wissenschaftspodcast
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/methodischinkorrekt
Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/methodischinkorrekt
Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Episodes
Mentioned books

Jan 26, 2016 • 2h 59min
Minkorrekt Folge 67 „Fleischgutschein“
„Fleischgutschein“ direkt aus der Zauberschule der Wissenschaften.
Folge vom 26.01.2016
Wir waren zu Gast bei Rocketbeans.tv genau genommen in der Sendung Bohn Jour . Falls ihr den Auftritt verpasst habt könnt ihr ihn hier nachsehen.
Empfehlung für einen Kindergeburtstag oder auch einfach nur so: Erfahrungsfeld Phänomania
Thema 1: „Nummer Neun lebt!“ – Es gab mehrere Meldungen von unterschiedlichen Gruppen über die mögliche Entdeckung eines neunten Planeten im Sonnensystem. Zum Teil beobachtet und zum anderen durch Modellrechnungen vorhergesagt. Wir ordnen die Meldungen etwas ein.
Thema 2: „Sie ist wieder da!“ Sie wurde verboten, geschmuggelt und geliebt. Die Glühbirne bekommt dank dieser Studie vielleicht noch eine Chance.
Experiment der Woche: „Kochen mit Eis“
Musik: “Glucose”
Chinagadget der Woche: Die sieben Weltwunder! Hier in Form der Hängenden Gadgetgärten. Wir fragen uns allerdings immer noch was das hier sein soll?!?!?!
Thema 3: „Das Facebook der menschlichen Zellen“ – Der Körper funktioniert wie ein soziales Netzwerk! Daumen hoch!
Thema 4: “Hoffnung für die Chefetage…*schnief*” Koksen ohne Reue…vielleicht bald möglich rettet eure Gehirnzellen mit Medikamenten oder noch besser lasst die Finger von dem Zeug.
Thema: Wie funktioniert das Barometer im Handy? Hier ist die Quelle zum Chip und hier das Datenblatt.
Das Wärmebildvideo von Rene findet ihr hier. (Achtung ca. 10 gb)
Rausschmeißervideo: “Carbon is a Girls best Friend“
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte

Jan 12, 2016 • 3h 27min
Minkorrekt Folge 66 „Jahresrückblick 2015“
Der Jahresrückblick 2015 der Wissenschaften
Folge vom 12.01.16
Wir machen unsere traditionelle Tour de Force durch das Wissenschaftsjahr 2015. Alle wichtigen Studien die wir übersehen haben in 2015, an die wir uns nicht ran getraut haben in 2015 und über die wir unbedingt mal reden wollten.
Januar:
Januar: “Wirbel in der Proteinfabrik”
Januar: “Methusalem unter den Fruchtfliegen“
Februar:
Feb. “Der heilige Gral der Chipindustrie”
Feb. “Endlich mal sowas wie richtiger Biodiesel!”
März:
März: Licht ist Welle und Teilchen. Thema 1 „Epic Rap Battles of History: Welle vs. Teilchen” aus Folge 46 (10.3.15)
März: “Schnellste Stern ever”
März: The rocket engine of NASA’s Space Launch System, the most powerful booster ever built.
April:
April “Die gute Seite sehen”
April “Entering the golden Age of Quantum Computer”
Mai:
Mai: “Researchers have developed algorithms that enable robots to learn motor tasks through trial and error”
Juni:
Juni “Skynet was born”
Juni “Philae ist wieder aufgewacht”
Juni “up to 100g Chocolate a day keeps the Doctor away”
Experiment der Woche: Den Batteriemotor könnt ihr in diesem und diesem Video sehen. Danke an Florian!
Musik: „Incredible Crew – Heavy Metal Science Fair” vorgeschlagen von Patrick
Chinagadget der Woche: Die Nasenflöte! Danke an Arnim …man sieht damit nur ein bißchen bescheuert aus!
Juli:
Juli: IBM 7nm Technologie
Juli: Pentaquarks
Juli: NASA’s New Horizons spacecraft performs a close flyby of Pluto, becoming the first spacecraft in history to visit the distant world
Juli: search for extraterrestrial life by Steven Hawking
Juli: Organisches Material auf Tschuri http://www.sciencemag.org/content/349/6247/493
August:
August “Bis zur Unendlichkeit und noch viel weiter”
August “Neuer Rekord bei Hochtemperatur supraleitung”
August “Die Welt wird nicht im September untergehen”
August: “Brain in a Dish”
September:
September: 28-year-old paralysed man becomes the first person to feel physical sensations through a prosthetic hand directly connected to his brain
September: Quantenteleportation
September: Fließendes Wasser auf Mars
Oktober:
Die Nobelpreise in Physik und Chemie werden verliehen.
Oktober “Wassereis und blauer Himmel auf Pluto“
Oktober “Fühlst du die Musik?”
November:
Nov.: Shocking new way to get the salt out
Nov: Nano-scale submarines built from 244 atoms and capable of moving at 1 inch per second are demonstrated by Rice University
Dezember:
10. Dez: “Wendelstein 7-X zündet erstes Plasma”
14. Dez: “AFM auf Speed”
14. Dez: Neues Teilchen?
22. Dez: “Der Falken ist gelandet”
30. Dez: “Endlich fertig”
Empfehlung für TheSimpleClub
Wir sind am Mittwoch Abend (13.01.) bei RocketBeansTV in der Sendung „Bohn Jour“. Wir haben Experimente dabei und werden sie benutzen!
Rausschmeißervideo: “Uptime Funk – SUSECon 2015 (Uptown Funk Parody)” vorgeschlagen von That Guy
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte

Jan 6, 2016 • 11min
Minkorrekt Folge 65 „Die Wissenschaftsgala vom 32C3“
„Die Wissenschaftsgala vom 32C3“ direkt vom Kongress der Wissenschaft
Wir waren auf dem 32. Chaos Communication Congress und durften mit Euch eine Wissenschaftsgala abfeiern. Der Fokus lag bei dieser Show auf den Experimenten, darum haben wir uns entschieden kein Audio davon zu veröffentlichen.
Wer Lust hat kann die Gala aber als Video ansehen! Dort findet ihr auch das Audio, wenn ihr mögt. Vielen Dank an alle die geholfen haben oder die wir in den Tagen in Hamburg treffen durften. Es war uns ein Fest! Wir sehen uns in spätestens einem Jahr zur „33c3 Minkorrekt Abrissparty“ im CCH.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte

Dec 8, 2015 • 3h 18min
Minkorrekt Folge 64 „Heliumflöte“
„Heliumflöte“ direkt aus der Hitparade der Wissenschaften.
Folge vom 08.12.15
Wir waren zusammen beim Forum Wissenschaftskommunikation in Nürnberg, haben dort einen Vortrag gehalten zum Thema „Der kommunizierende Wissenschaftler das (un)bekannte Wesen“ und Nicolas war dort auch offizieller Gastblogger. Lydia ist übrigens Ameisenbärenforscherin …da die nicht fliegen zählt ist sie natürlich keine Ornithologin…(hat Andre gesagt) Reinhard hat seine Eindrücke vom Forum anschließend in seinem Blog verarbeitet. Nebenbei haben wir auch noch andere spannende Vorträge gehört: Von Simon Singh der unter anderem das Buch „Homers letzter Satz: Die Simpsons und die Mathematik“ geschrieben hat und von Fergus McAuliffe der einen tollen Vortrag zum Thema „Storytelling“ gehalten hat. Seinen Vortrag bei TEDxDublin lohnt sich anzusehen. Zum Thema Storytelling empfielt Nicolas noch das Buch „Resonate“.
Wir hatten auch ein Hörertreffen in Nürnberg! Vielen Dank für alle die dort waren und vor allem an Simon Dückert der uns seine gemütlichen Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt hat!
Reinhard hat noch kurz von seinem Vortrag beim Studium Generale an der Hochschule Ruhr West berichtet.
Thema 1: „Diamanten bei Raumtemperatur? SRSLY?“ – Mehrere Hörer haben uns auf dieses und dieses Diamant-Paper aufmerksam gemacht. Unser Spezialgebiet „Diamanten“. Wir müssen hier kritisch auf Wissenschaftsjournalismus blicken!
Thema 2: „Jetzt werd doch nicht gleich wieder emotional!“ Diese Studie untersucht warum wir unter gegebenen umständen schneller damit sind Leute zu verurteilen als sie zu loben.
Experiment der Woche: „My little Horror Show!!!“ – Wir atmen Gase und unsere Stimmen ändern sich. Aber warum eigentlich? Wir erklären.
Musik: „Reduced-fat mayonnaise: Can´t maintain it´s stability“ Gewinner 2014 in der Kategorie Chemie aus dem Wettbewerb „Dance your phD“. Vorgeschlagen von Lukas.
Chinagadget der Woche: The freshness Mist
Thema 3: „Reinhard, die sympathische Blitzbirne“ – Warum wirken manche Leute sympathisch und andere nicht. Wissenschaftler glauben eine Antwort gefunden zu haben: Die Geschwindigkeit mit der man denkt und auf Situationen reagieren kann.
Thema 4: „Ursulas Tarnkappe“ – Wir kennen es vom Schulhof: Wegrennen oder verstecken. Ein Tintenfisch kann sich nicht nur optisch hervorragend verstecken sondern auch sein elektromagnetisches Feld minimieren um sich vor Haien zu verstecken.
Ihr wisst noch nicht was ihr bis Weihnachten machen sollt? Probiert doch mal mit Physik im Advent
“Bullshit Paper” regt ihr euch auch immer über diese ekelhaft tiefgründigen Sprüche bei Facebook und Twitter auf? Jetzt könnt ihr wahrscheinlich wenigstens ein wenig ruhiger schlafen.
Ihr wollt noch mehr Wissenschaft? Da können wir helfen! Gute Wissenschaftspodcasts findet ihr auf dieser kuratierten Liste: „Wissenschaftspodcasts“
Bitte helft uns den 32c3 zu rocken! Kommt zur Show, bringt Leute mit und vielleicht könnt ihr uns auch bei flüssigem Stickstoff helfen? Bitte meldet Euch!
Rausschmeißervideo: „SCIENCE WARS – Acapella Parody” vorgeschlagen von Aiko
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte

Nov 24, 2015 • 3h 7min
Minkorrekt Folge 63 „Physics attitude”
„Physics attitude“ direkt aus "Lieferservice" der Wissenschaften.
Folge vom 24.11.15
Das Intro der heutigen Folge haben wir uns bei dieser Sequenz von Lammbock ausgeliehen…ein großartiger Film!
Wir waren zusammen beim ppw15b, dem Treffen für Podcaster. Zu den Vorträgen gibt es auch einen Videokanal.
Nicolas war mal wieder bei einem Science-Slam und hat gegen Sperma verloren. Ansonsten denkt er darüber nach ein Videopaper einzureichen bei http://www.jove.com.
Neues von Dr. Das. Wir sollten alle mehr dieses Lied singen, dann wird alles gut!
Reinhard opfert sich wieder für die Lehre und hat es endlich geschafft seine Proben mal ordentlich zu vermessen. Wie genau könnt ihr in seinem Blog nachlesen.
Thema 1: „Nemos Tarnkappe“ – Woran wir Menschen uns die Zähne ausbeißen ist den Tieren längst gelungen. Fische tarnen sich mit speziellen Schuppen.
Thema 2: „Wollen Rose kaufen?“ – Als werden die Antennen wie Sonnenblumen aus dem Boden wachsen. Den Forscher haben es geschafft Schaltkreise in Blumen zu integrieren.
Experiment der Woche: „Wasser zu Wein“ und „Küchen Lavalampe“ – Wir spielen mit unterschiedlich dichten Flüssigkeiten und erklären noch die verschiedenen Mischungen die wir in der Natur finden können. Die Bilder zu den Videos findet ihr hier…die Langzeitbilder vom Wein gibts noch die Tage via Twitter.
Musik: „Protons and Neutrons: A Song„
Chinagadget der Woche: Zünd den Knaller ….auch bei Regen! Reinhard hat Sturmstreichhölzer mitgebracht…wir kennen aus unserer Jugend ja nur noch die aus den Zeiten des Zündholzmonopols.
Thema 3: „Rote Karte für Mexico“ – Wann entwickeln Kinder eigentlich ein Gefühl für Gerechtigkeit? Und hängt das von der Sozialisierung ab? Ein Experiment versucht das mit spielenden Kindern zu klären. Aber auch in der Tierwelt gibt es ein Gerechtigkeitsempfinden. Unter anderem bei Raben!
Thema 4: „Masse oder Klasse“– In dieser Studie wird geklärt wann welche Strategie bei der Fortpflanzung mehr erfolg hat…klasse Spermien oder masse Spermien. Am Ende kommt es auf die Größe an!
Finale der deutschen Meisterschaft im Science Slam ist am Samstag, 5. Dezember um 20:15 im Konzerthaus Dortmund, Brückstraße 21, 44135 Dortmund.
Empfehlung: Podcast „Technische Aufklärung“ Reinhören! Abonnieren! Hier das Video vom ppw15b.
Hörertreffen in Nürnberg am 30.11.15 gegen 20:00 Uhr. Simon Dückert bietet uns freundlicher Weise seine „Knowledge Company“ als Location an. Die Adresse findet ihr hier.
Rausschmeißervideo: „Physics Love Song (original song)”
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte

Nov 10, 2015 • 2h 51min
Minkorrekt Folge 62 „Alles ist besser mit Alkohol“
„Alles ist besser mit Alkohol“ direkt aus der Rap-Battle der Wissenschaften.
Folge vom 10.11.15
Nicolas war beim Projektträger in Jülich und hat sich dort Tipps für den nächsten Antrag geholt. Dann war er in Bochum um Teil des neuen Materials Chains Netzwerks zu werden.
Reinhard ist in seinem Urlaub in die Untiefen der RTL Unterhaltungsmaschinerie abgetaucht um dort seinen Freund Bastian zu unterstützen. Außerdem hat er einen Blog (“Schrödingers Kotze”) aufgesetzt um unter anderem von den Fortschritten bei seinem Buch zu berichten. Des Weiteren bittet er um Entschuldigung für die “leichte Verspätung”. Falls ihr auf dem laufenden bleiben wollt, dann folgt einfach dem zugehörigen Twitteraccount.
Nicolas entschuldigt sich noch für seine Fehler bei der Erklärung des Standardmodells der Teilchenphysik. Wir verweisen insbesondere auf die guten Kommentare dazu in unserem Blog.
Eine Zusatzinformation gibt es noch zum blauen Tschunk-Notsignal.
Endlich Bilder zur den verrücktesten Papern der Welt! Dr. Das hat einen Videokanal. Unser Lieblingsvideo zeigt Dr. Das standesgemäß im Trainingsanzug in seiner University of God.
Nicolas schenkt Reinhard zum Geburtstag kinetischen Sand. In diesem Video könnt ihr das Zeug bestaunen.
Thema 1: „Trampolin für Wassertropfen“ – Wassertropfen hüpfen von einer Oberfläche als wäre es ein Trampolin erklären die Forscher was dahinter steckt.
Thema 2: „Mmmmmm….Popp“ – Ballons platzen nicht einfach so! Laut dieser Forschung gibt zwei Arten wie sich ein Ballon zerlegen kann. Welche seht ihr in diesem Video.
Experiment der Woche: „Küchen-Chromatographie reloaded“ – Wir haben viele hilfreiche Tipps zum misslungenen Experiment der letzten Woche bekommen und wiederholen es darum noch mal. Seht auch die Bilder.
Musik: “Continental Drift: Alfred Wegener Song by The Amoeba People”
Chinagadget der Woche: Der Ökotacker …er tackert ohne Nadeln.
Thema 3: „Van Gogh ist auch nicht mehr was er mal war“ – Van Goghs berühmte Sonnenblumen sehen gar nicht mehr aus wie sie damals gemalt wurden. Die Farben dunkeln mit der Zeit. Ein aktuelles Paper zeigt welche Bereiche des Gemäldes besonders in Gefahr sind.
Wer noch mehr über Van Gogh hören möchte, sollte in die tolle Crossover Folge von Ulrikes exponiert Podcast und Danielas Kunst & Horst Podcast reinhören. Die Beiden waren in der Van Gogh Alive Ausstellung.
Thema 4: „Nehmen ist seliger als Geben!“ – Macht uns eine religiöse Erziehung wohlwollender gegenüber anderen? Diese Studie sagt nein.
Ein großes Dankeschön noch an alle die uns unterstützen. Seit der letzten Sendung auch auf Patreon.
Rausschmeißervideo: „The NEW Periodic Table Song” AsapSCIENCE.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte

Oct 27, 2015 • 3h 29min
Minkorrekt Folge 61 „Nobelpreissonderfolge 2015“
„Nobelpreise 2015“ direkt aus dem Stockholm der Wissenschaften.
Folge vom 26.10.15
Nicolas hatte eine Woche Urlaub und wurde natürlich erst mal krank. Das nennt man „Leisure Sickness“ und ist gar nicht so unüblich. Außerdem war er in Köln im Odysseum was insbesondere mit Kindern sehr zu empfehlen ist.
Reinhard war bei der Erstsemsterbegrüßung unserer Universität und hat mal wieder die Hand gebissen die ihn aktuell füttert. Außerdem seine Anlage im Labor endlich fertiggestellt und sich ein halbes Auto (Smart) gekauft.
Nobelpreis im Fach Physik: “Kosmische Formwandler” – Wir sprechen über Neutrinos. Allein die Detektoren für diese Elementarteilchen sind ein Blick wert. Den Nobelpreis gab es für die Entdeckung der Neutrino-Oszillation und der Tatsache, dass diese Teilchen eine Masse haben.
KORREKTUR: Ein Fehler hat sich in unsere Erklärung des Standardmodells eingeschlichen: Die Zuordnung der Eichbosonen stimmte nicht ganz. Es gibt vier Kraefte und die Austauschteilchen sind:
Elektromagnetische Kraft: Photon
Schwache Kraft: W und Z Boson
Starke Kraft: Gluonen
Gravitation: – noch spekulativ: würde Graviton heissen.
Danke an alle die uns darauf aufmerksam gemacht haben! Auch in den Kommentaren zu dieser Sendung finden sich noch tolle Beiträge unserer Hörer dazu!
Nobelpreis im Fach Chemie: “There…i fixed it” – Die DNA in unseren Zellen in einer Doppelhelixstruktur angeordnet und bei weitem nicht so stabil wie die Wissenschaft lange dachte, sie muss ständig kopiert und repariert werden. Wir reden darüber wie das funktioniert.
Nobelpreis im Fach Medizin oder Physiologie: “Triumph der Fleißigen” – Beharrliche Suche führte zu Medikamenten die die Welt ein bisschen besser machen. Die Suche nach einem der Medikamente aus der Sicht der Forscherin in einem Nature Artikel.
KORREKTUR: In der Sendung sagt Nicolas “Nobelpreis im Fach Medizin und PSYCHOLOGIE”. Sicher nur ein freudscher Fehler weil er die Psychologen so schätzt. Richtig ist natürlich PHYSIOLOGIE.
Experiment der Woche: „Küchen-Chromatographie“ – Wir analysieren mit Küchenmitteln woraus die Farbe eines schwarzen Filzstiftes zusammengesetzt ist. Ein Experiment für zu Hause was aber tatsächlich in der Forschung als Chromatographie genutzt wird. Hier unsere Bilder zum Experiment.
Musik: „Momentum“ Vorgeschlagen von Martin.
Chinagadget der Woche: Tschunk-Notsignal. Wenn ihr auf dem Kongress oder dem Camp demnächst dieses Zeichen seht, dann eilt mit Rum und Mate zur Hilfe
Nobelpreis für Literatur: “homo sovieticus”
Friedensnobelpreis: “Das tunesische Dialog Quartett” – Nicht unsere Kanzlerin sondern das Friedensquartett aus Tunesien.
Sonderpreis für Wirtschaftswissenschaften geht an Angus Deaton.
Thema: “Nobelpreise die sich als Falsch herausgestellt haben”
Für einen Vortrag brauchen wir noch mal Fotos die ihr bei der Durchführung unserer Experimente der Woche gemacht habt. Wäre toll, wenn einige von Euch uns die per Mail oder auf Twitter mit dem Hashtag #ExperimentderWoche schicken können. Danke!
Rausschmeißervideo: „Golden Ratio Song” von Numberphile (vorgeschlagen von treem)
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte

Oct 13, 2015 • 2h 58min
Minkorrekt Folge 60 „Send in the Clowns“
„Send in the Clowns“ direkt aus der Manege der Wissenschaften.
Folge vom 13.10.15
Wir haben bei der Langen Nacht der Physik an unserer Heimatuniversität Duisburg-Essen eine Experimenteshow für Kinder gemacht. Einige Hörer waren auch da und die haben Fotos der Experimenteshow und Videos von der Stickstoffexplosion gemacht! Danke an Martin und Andreas!
Nicolas war bei der Zusammenkunft der Wissen(schaft)spodcaster #Ganzohr2015. Eine sehr schöne Zusammenfassung der Teilnehmer und der Themen gibt es bei Radiomono.
Reinhard war bei der Kinderuni in Heilbronn und hat dabei Hilfe von Inga und Dilhan bekommen. Außerdem sind die neuen Folgen der “Zerleger” im ZDF gelaufen. Die 45 Minuten “Doku” findet ihr in der Mediathek. Sagt ZDFwiso bescheid wenn es euch gefällt
Thema 1: „Strom aus Wärme“ – Wir stellen endlich mal ein eigenes Paper vor! Wie kann man die ganze Abwärme nutzen die bei Verbrennungsprozessen entsteht? Eine mögliche Antwort ist „Thermoelektrik“.
Thema 2: „Hit me baby one more time!“ – Ein neues Material was aus Schlägen und Stößen Strom machen kann. Eventuell hat das Militär auch Interesse an einem wiederverwendbaren EMP.
Experiment der Woche: „Es gibt Reis, baby“ – Wir verdichten Reis und können dann einen verblüffenden Trick durchführen. Seht auch die Bilder zum Experiment.
Musik: ”That’s Metal”
Chinagadget der Woche: Ein mysteriöses Plastikteil. Reinhard weiß selbst nicht mehr was es ist! Wir lernen aber etwas über die Anfänge der Vakuumtechnologie! Bestellen könnt ihr es hier.
Thema 3: „Wasser auf dem Mars?“ – Eine Sensation? Die NASA veröffentlicht jedenfalls pünktlich zu den Budget-Verhandlungen dieses Paper. Wir ordnen die Entdeckung ein wenig ein.
Thema 4: „Darf’s ein bisschen mehr sein?“ – Wir beugen uns dem Quotendruck und reden über Sex. Wer mit wem wie viel….aber nicht vergessen, für Physiker gilt immer fünf abziehen.
„Das A bis Z der Autorenliste” Eine interessante Frage: Wie wirkt sich die Reihenfolge der Autoren bei wissenschaftlichen Publikationen auf deren Karriere aus? Ist es vorteilhaft vorne zu stehen? Es gibt eine Studie die sich damit beschäftigt. Danke an Tobias für die Anregung!
Thema „Bouldern gegen Depression“. Nicolas’ Lieblingssport als therapeutisches Mittel? Ein Paper legt das nahe.
Rausschmeißervideo: „Massless“
Kann man auch hier kaufen!
Hier der YouTube Channel
Outro: Und wir sagen noch: „Wenn man das aus dem Zusammenhang nimmt!“ – Christopher hat uns diesen großartigen Mitschnitt einer konspirativen Sitzung zukommen lassen. Vielen Dank!
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte

Sep 29, 2015 • 3h 18min
Minkorrekt Folge 59 „Minenfeld“
„Minenfeld“ direkt aus der Welt der Schmerzen der Wissenschaften.
Folge vom 29.09.15
Nicolas war beim „Tag der Luft- und Raumfahrt“ des DLR und hat da ganz spannende Dinge erlebt. Unter anderem hat er mit diesem Foto den Fotowettbewerb gewonnen von dem er nichts wusste.
Thema 1: „Wie – mein Timing stimmt nicht? Ich bin sogar zu schnell!“ – Schlagzeuger sind nicht 100% akkurat. Sie schwanken etwas im Timing und das hat nicht nur mit dem Alkoholkonsum zu tun! Forscher weisen fraktale Schwankungen in Timing und Lautstärke nach.
Thema 2: „Der Tod trägt Goldkante“ – Ein Thema an dem Reinhard nicht vorbei gehen kann. Ein weiterer Schritt in Richtung Tarnanzug. Diesmal sogar mit Goldkante!
Experiment der Woche: „Der Orangenballon“ – Klugscheißerexperiment mit Nerv-Garantie. Lasst die Ballons auf jeder Party mit Hilfe von Orangen und Zitronen Platzen. Seht auch das Video zum Orangenballon und das Zeitlupenvideo. Achja, und vergesst nicht das Video zur feuerspuckenden Orange.
Chinagadget der Woche: Antibrum Spezial-Edition. Hört was die Chinesen mit unseren alten Feuerzeugen machen.
Musik: Tom Lehrer 1997 “That’s Mathematics”
Thema 3: „Großmutter, warum bist Du so viele Jahre alt?“ – Ein Minenfeld. Die Großmutter-Hypothese. Mehr sagen wir dazu nicht mehr. Gibt eh unterschiedliche Erklärungsansätze. Lest das eine Paper oder das andere. Oma, ich hab Dich lieb! Schön, dass es Dich gibt!
Thema 4: „Feynmans Dream“ – Die Position von einzelnen Atomen bestimmen. Und nicht nur Wenige sondern ein ganzer Haufen. Ein Traum von Feynman wird in diesem Paper wahr.
Die IG-Nobelpreise wurden verliehen! Schöne Tradition in unserer Show darüber zu sprechen. Hier noch das Video des Dinosaurier-Huhns.
Rausschmeißervideo: „I want to sing about Science“
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte

Sep 15, 2015 • 2h 57min
Minkorrekt Folge 58 “Kaffeeprütt”
"Kaffeeprütt" direkt aus dem Kultfilm der Wissenschaft
Folge vom 15.09.15
Wir beginnen die Folge wie immer mit einem kleinen Rückblick auf die letzten zwei Wochen. Nicolas hat sich die Zeit damit vertrieben möglichst viel Chemiewissen in die jungen Köpfe unserer Nachwuchsstudenten zu pressen während Reinhard im ersten Science Center Deutschlands in Flensburg bei einem Science Slam Hamlet auf Helium zitiert hat.
Gemacht hat er das mit dem guten Andre Lampe und der großartigen Inga Marie Ramcke. Inga hat ein ähnliches Hobby wie Reinhard, sie hat nämlich ein Buch geschrieben, den Reiseführer für Tiere.
Thema 1: „It’s a trap“ – Wenn man Krebszellen nur schwer jagen kann, vielleicht kann man sie in eine Falle locken? Wissenschaftler haben eine Falle für Metastasen gebaut. Mit erfreulichem Erfolg.
Thema 2: „Die Jacobs Krönung des LPG“ – Ihr schmeißt die alten Senseopads immer in den Mülleimer? Ein großer Fehler, denn laut dieser Studie zu Kaffeeprütt tankt vielleicht nicht nur ihr sondern auch euer Auto bald die Jakobs Krönung.
Experiment der Woche: „Rakete 2.0“ – Selten wurde ein Experiment so sehr eingefordert von Euch Hörern. Wie funktioniert diese Rakete. Wir versuchen das zu erklären und bilden das vermutliche Funktionsprinzip mit flüssigem Stickstoff nach…hat besser funktioniert als erwartet. Was da in der Flasche passiert, könnt ihr in der Detailaufnahme vom Triebwerksprüfstand sehen.
Musik: „Talk physics to me“
Chinagadget der Woche: Die Wurstspirale. Funktioniert mit Deutschländern nur mäßig
Thema 3: „Spiel nicht mit den Schmuddelkindern“ – Wie wirkt sich soziale Ungerechtigkeit auf den Kooperationswillen einer Gesellschaft aus?
Thema 4: „Es gibt kein schlechtes Wetter nur schlechte Solarzellen“ –Wenn die Sonne nicht scheint macht die Durchschnittssolarzelle in etwa soviel wie ein Wissenschaftler ohne Kaffee…nichts messbares. Jetzt kommt Hilfe für die faulen Solarzellen in Form einer gepimpten Abdeckplatte.
Neben Andre, Inga und Reinhard hat sich noch Nadine auf die Bühne getraut. Nadine ist Biologin und hat was gegen Schnecken…entwickelt. Das ganze heißt Schnexagon und schafft das was selbst Teflon nicht schafft…die Schnecke klebt nicht dran. Wie das funktioniert kann sie am besten in Ihrem Slam selbst erklären.
Rausschmeißervideo: „Physics Dream Team | Can’t Hold Us“
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte