Methodisch inkorrekt!

Methodisch inkorrekt!
undefined
Nov 29, 2016 • 2h 60min

Minkorrekt Folge 86 „Im Windschatten des Physikjournals“

„Im Windschatten des Physikjournals“ direkt von der Dauerwerbesendung der Wissenschaften. Folge vom 29.11.16 Intro war ein typischer Werbeclip im Verkaufssender QVC in den 80ern. Nicolas empfiehlt sehr die OmegaTau Folge 223 „Relativität und Gravitationswellen“ Da es mit seinem eigenen Buch noch ein wenig dauert empfiehlt Reinhard das Buch von Martin Buchholz: “Energie – Wie verschwendet man etwas das nicht weniger werden kann?“. Für einen ersten Eindruck könnt ihr euch mal seinen ScienceSlam angucken. Thema 1: „In 70 Tagen um die Welt (und zum Mars)“ – Seit einiger Zeit gibt es schon berichte zu einem neuen Raketenantrieb: dem EMDrive. Jetzt gibt es dazu endlich einen peer-reviewten Artikel den wir uns ansehen. Das Prinzip des Antriebs ( ) wird in diesem Video von einem der „Erfinder“ erklärt. Thema 2: „Scheißen für den Klimaschutz“ In diesem Paper zeigen uns die Forscher wie komplex unser Klima sein kann. Vögel in der Arktis scheißen aufs Klima und das ist auch gut so! Experiment der Woche: „Im Windschatten des Physikjournals“ Hier findet ihr das Video der Apollomission, die das Experiment mit dem Hammer und der Feder auf dem Mond gemacht haben. Unserer Version ist zwar nur halb so spektakulär, passt dafür aber in die Hosentasche. Musik: „The Climate Change ‘Debate’ Song” Chinagadget der Woche: „Beat it“ (musste wegen postalischer Probleme leider entfallen) Thema 3: „Die grüne Lunge ist ein Hochhaus” – Zement ist ein Klimakiller! Oder etwa nicht? Thema 4: „Gotta CETCH ‘em all“ – Forscher haben etwas gebastelt….einen neuen und damit die Natur ergänzenden siebten Zyklus zur Bindung von CO2 …what could possibly go wrong? Neues von der missglückten Landung von Schiaparelli: Stack overflow?! Amazon Kauf der Woche: “The Last Man on the Moon: Astronaut Eugene Cernan and America’s Race in Space“. Ein hochgelobtes Buch bei Amazon oder als Film auf DVD. Wir machen am 10.12. ein Hörer-Chinagadgetwichtel-Treffen ab 18:00 Uhr im Unperfekthaus. Kommt wenn ihr mögt und feiert den Jahresabschluss mit uns. Chinagadgets gibt es nur solange der Vorrat reicht. Da uns die FAZ nocheinmal sehr deutlich gemacht hat, dass es ohne die Verlage nicht geht und Open Access uns als Wissenschaftler ausbeutet, wollen wir euch vor einem großen Fehler bewahren. Wir wollen verhindern, dass ihr in der Weihnachtszeit aus versehen was an Sic-Hub spendet und daher ist hier nochmal deren Bit-Coin-Wallet: 1K4t2vSBSS2xFjZ6PofYnbgZewjeqbG1TM Also was auch immer ihr tut, bloß nichts an diese Ausbeuter und Diebe der Wissenschaft spenden!!! Rausschmeißervideo: “(A Biologist’s) St. Patrick’s Day Song“ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte
undefined
Nov 15, 2016 • 3h 12min

Minkorrekt Folge 85 „Glasfaser & Silikonklos“

„Glasfaser & Silikonklos“ direkt von der Spezialeinheit der Wissenschaften.     Folge vom 15.11.16 Intro war das A-Team. Hier gibt es für ne Zeit das passende Shirt. Wir waren Vorgruppe bei der 200. Folge Logbuch:Netzpolitik. Was für ein Spaß! Mittlerweile gibt es unseren Auftritt als Video. Unser Merchandise gibt es jetzt auch unter www.modisch-inkorrekt.de Thema 1: „Der gefilmte Quantensprung“ – Wie läuft so ein Quantensprung ab wenn beispielsweise ein Elektron aus der Elektronenhülle geschleudert wird? Forscher haben das mit einem unvorstellbar schnellen Laser gemessen. Thema 2: „Popeye’s Alternativkarriere beim KRD“– Ihr wolltest schon immer mal wissen was euer Vormieter so an Chemikalien im Garten vergraben hat? Dann Pflanzt euch einfach leicht optimierten Spinat ins Beet. Experiment der Woche: „Cola entfärben mit Aktivkohle“ – Die Aktivkohle die wir benutzt haben gibt es beispielsweise bei Amazon. Die hat allerdings nicht so super funktioniert. Probiert mal andere und schreibt uns wie es geklappt hat. Ich weiß leider nicht, welche das ZDF besorgt hatte. Die Aktivkohle hat aber richtig gut funktioniert. Hier noch eine kurze Beschreibung des Experimentes. Die Bilder zum Experiment findet ihr hier. Die Milchmischung hat sich noch nicht weiter entmischt und wird weiter beobachtet…   Musik: „Dennis Ritchie – Write in C” – Vorschlag von Fabian Chinagadget der Woche: Spectre Hologram. Das kleine Spielzeug gibts hier im Doppelpack. Thema 3: „Die Sezierung eines Ohrwurms“ – Was man gegen einen Ohrwurm tun kann hatten wir ja schon in Folge 50 „Los Wochos“. Aber was macht einen Ohrwurm eigentlich zu einem Ohrwurm? Thema 4: „Dixi…seiner Zeit vorraus!“ – Seid froh, dass ein Dixie aus Plastik gefertigt ist und nicht aus etwas härterem! Warum? Das erfahrt ihr in diesem Paper! Amazon Kauf der Woche: “Die Werwölfe von Düsterwald“ das man natürlich hier bei Amazon kaufen kann. Wir wollen gerne am 10.12. ein Hörer-Chinagadgetwichtel-Treffen im Ruhrgebiet veranstalten. Kommentiert bitte mit +1 wenn ihr an diesem Tag kommen würdet. Wir suchen auch noch Locations. Hat jemand eine Idee? Wir bitten auch um Kommentare. Rausschmeißervideo: “Code Together – (Come Together parody)” – Vorschlag von @schmittlauch Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte
undefined
Oct 26, 2016 • 3h 39min

Minkorrekt Folge 84 „Nobelpreissonderfolge 2016“

„Nobelpreissonderfolge“, das Stockholmsyndrom der Wissenschaften. Folge vom 26.10.16 Unser kleiner Fanshop (auch unter http://shop.minkorrekt.de) ist endlich am Start! Sagt mal bescheid wenn ihr noch spezielle Design-Wünsche habt. Noch besser: Schickt uns Designs. Die besten legen wir dann auf! Unterstützung haben wir bei den Motiven übrigens von Alwin von den Rocketbeans bekommen. Vielen Dank nochmal an dieser Stelle! Hier findet ihr seinen Tumblr mit ner Menge coolen Motiven. Wir sind die Vorband bei der großen Logbuch:Netzpolitik 200 Gala! Artikel zum kleinsten Transistor der Welt von Frank Wunderlich-Pfeiffer. Allgemeine Informationen zum Nobelpreis hatten wir in unserer Folge 13. Der Nobelpreis im Fach Physik: Für die Entdeckung von topologischen Phasenübergängen und Topologischen Phasen von Materie geht an David J. Thouless (University of Washington, Seattle, WA, USA), F. Duncan M. Haldane (Princeton University, NJ, USA) und J. Michael Kosterlitz (Brown University, Providence, Rhode Island, USA). Zum Thema „Topologie“ empfehlen wir die tollen Folgen unserer Kollegen vom Modellansatz Podcast. Insbesondere Folge 76 – Qwirkle-Gruppe und Folge 40 – Topologie. Der Nobelpreis im Fach Chemie: Der Nobelpreis in Chemie geht dieses Jahr an Jean-Pierre Sauvage (Frankreich), Sir J Fraser Stoddart (GB und USA) und Bernard L Feringa (Niederlande) “for the design and synthesis of molecular machines”. Hier findet ihr das Paper zu den Rotaxanen. Hier könnt ihr nachlesen wie man einen molekularen Motor “baut” und hier wie man daraus noch ein sehr sehr sehr kleines Auto baut. Der Nobelpreis im Fach Medizin oder Physiologie: An Yoshinori Ohsumi (Tokyo Institute of Technology) für die Entdeckung der Mechanismen der Autophagie. Der wesentliche Artikel für den es den Nobelpreis gab stammt aus dem Jahr 1993. Zur Vertiefung der Nobelpreise in Chemie und Medizin sei noch die Nobelpreisfolge von „The random scientists“ empfohlen. Experiment der Woche: „Bubble-Tea aus der Molekularküche“ – Die Zutaten für das Experiment gibt es zum Beispiel bei Amazon. Eine detaillierte Anleitung könnt ihr hier finden. Bilder zu unserem Versuch findet ihr hier. Die Musik war nicht als solche zu bezeichnen und wir weigern uns diese zu verlinken. Chinagadget der Woche: Der Aufmerksamkeitsassitent Nobelpreis für Literatur: Der Nobelpreis für Literatur ging dieses Jahr an Robert Allen Zimmermann. Er geht nur einfach nicht ans Telefon! Friedensnobelpreis geht an Kolumbiens Präsident Juan Manuel Santos. Das Nobelkomitee ehrte ihn für seine Verdienste um den Friedensprozess in Kolumbien Er erhalte den Preis für seine Bemühungen, den seit über 50 Jahren währenden Guerillakrieg zu beenden, den die Regierung und die Rebellen gegeneinander führten. Sonderpreis für Wirtschaftswissenschaften: Dieser Preis geht dieses Jahr an Oliver Hart Bengt Holmström “for their contributions to contract theory” Amazon Kauf der Woche: “Captain Future – Komplettbox [Blu-ray]„ Rausschmeißervideo: “MIT Chorallaries: “The Engineers’ Drinking Song““ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte
undefined
Oct 11, 2016 • 3h 8min

Minkorrekt Folge 83 „Brückentechnologie“

„Brückentechnologie“ direkt aus dem Heliumlabor der Wissenschaften. “Brückentechnologie” vom 11.10.16 Unser Hörer Michael hat ein tolles Lego Modell von Philae gebaut welches man unterstützen sollte! Menschliche Sprache auf dem Klavier erzeugt hat uns „Filzstift Filzo“ zukommen lassen. Dazu gibt es auch ein erklärendes Video. Den Code für die noch einfachere Integration von Sci-Hub (Pfui!!!) in Euren Workflow kann man bei Github laden. Thema 1: „Der kleinste Transistor der Welt“ – Was ist ein Transistor? Wofür brauchen wir ihn? Und wie könnte die nächste Generation Transistoren aussehen? Thema 2: „EEEII Siri…binnisch bedrunken?“ Alkoholtests sind ungenau. Dieses kleine Tattoo könnte Abhilfe schaffen. Experiment der Woche: „Unsichtbare Kugeln.“ – Die Gelkugeln gibt es zum Beispiel hier bei Amazon. Im Experiment sieht das ganze dann so aus. Und hier seht ihr wie die Kugeln verschwinden. Musik: “Hawkwind – Quark, Strangeness And Charm” – Vorschlag von Franz Chinagadget: Glasello Thema 3: „King Kong kennt Deine Pläne!“ – Affen wurde ein Film im Stile von Benny Hill gezeigt. Daraufhin zeigten die Affen erstaunliche kognitive Fähigkeiten. Thema 4: „Halt endlich die Klappe Nemo“ – Paarungswillige Fische brummen. Thank you science! Die erste Aufnahme von Computermusik und die Geschichte dazu findet ihr hier. Amazon Kauf der Woche: “Auf Achse – Die Gesamtbox [12 DVDs]” und „FUCK – Das ultimative Fluch- und Schimpfmalbuch für Erwachsene” Die Liste unserer Experimente (work in progress!) gibt es Dank @pajowu und vielen fleißigen Helfern! Rausschmeißervideo: “Finite simple Group (of order two)” – Vorschlag von Martin Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte
undefined
Sep 27, 2016 • 3h 14min

Minkorrekt Folge 82 “Ig-Nobelpreis Sonderfolge 2016”

„Ig-Nobelpreis Sonderfolge 2016“ direkt von der Preisverleihung der Wissenschaften. Intro war der Erlkönig im Uni-Remix. Nicolas berichtet von der Smartphone App „Phyphox“ mit der man die Sensoren seines Handys auslesen kann. Die Ig Nobelpreise 2016 sind: Reproduction Prize für die beiden Paper: „Effect of Different Types of Textiles on Sexual Activity. Experimental study,” Ahmed Shafik, European Urology, vol. 24, no. 3, 1993, pp. 375-80“ “Contraceptive Efficacy of Polyester-Induced Azoospermia in Normal Men,” Ahmed Shafik, Contraception, vol. 45, 1992, pp. 439-451“   Economics Prize für: „The Brand Personality of Rocks: A Critical Evaluation of a Brand Personality Scale,” Mark Avis, Sarah Forbes, Shelagh Ferguson, Marketing Theory, vol. 14, no. 4, 2014, pp. 451-475.   Physics Prize für: “An Unexpected Advantage of Whiteness in Horses: The Most Horsefly-Proof Horse Has a Depolarizing White Coat,” Gábor Horváth, Miklós Blahó, György Kriska, Ramón Hegedüs, Balázs Gerics, Róbert Farkas and Susanne Åkesson, Proceedings of the Royal Society B, vol. 277 no. 1688, pp. June 2010, pp. 1643-1650. “Ecological Traps for Dragonflies in a Cemetery: The Attraction of Sympetrum species (Odonata: Libellulidae) by Horizontally Polarizing Black Grave-Stones,” Gábor Horváth, Péter Malik, György Kriska, Hansruedi Wildermuth, Freshwater Biology, vol. 52, vol. 9, September 2007, pp. 1700–9. () (CLOSED ACCESS)   Chemistry Prize für: Volkswagen…. Studie des ICCT Schreiben der kalifonischen Umweltbehörde an VW   Medicine Prize für: “Itch Relief by Mirror Scratching. A Psychophysical Study,” Christoph Helmchen, Carina Palzer, Thomas F. Münte, Silke Anders, Andreas Sprenger, PLoS ONE, vol. 8, no 12, December 26, 2013, e82756. Nachtrag zum Experiment der Woche von letzter Woche durch André Lampe. André hat ein tolles Videoprojekt mit dem Titel „Wissenschaft im Alltag“ für die Lange Nacht der Wissenschaften Berlin und Potsdam 2016 gemacht und schreibt regelmäßig in seinem Blog „Die kleinen Dinge“ über interessante Sachen rund um die Mikroskopie. Unter anderen auch über Abbe & Rayleight, van Leuvenhook und das Robert Koch Institut. Experiment der Woche: „Handyspektrometer“ – Ihr braucht nur die Bauanleitung und ein Beugungsgitter dann könnt ihr Euch Euer eigenes Spektrometer bauen. Unser eigenes war nicht so erfolgreich… Musik: “Is it livin’?” Chinagadget der Woche: Der Bierkühler und -wärmer   Psychology Prize für: „From Junior to Senior Pinocchio: A Cross-Sectional Lifespan Investigation of Deception“   Peace Prize für: “On the Reception and Detection of Pseudo-Profound Bullshit,” Gordon Pennycook, James Allan Cheyne, Nathaniel Barr, Derek J. Koehler, and Jonathan A. Fugelsang, Judgment and Decision Making, Vol. 10, No. 6, November 2015, pp. 549–563. Biology Prize für:   How I Took a Holiday from Being Human, Thomas Thwaites, Princeton Architectural Press, 2016, ISBN 978-1616894054 Being a Beast, by Charles Foster, Profile Books, 2016, ISBN 978-1781255346 Hier ist der Link zu Thwaites Ted-Talk zu dem Toaster!   Literature Prize für: “The Fly Trap” is the first volume of Fredrik Sjöberg’s autobiographical trilogy, “En Flugsamlares Vag” (“The Path of a Fly Collector”), and the first to be published in English. Pantheon Books, 2015, ISBN 978-1101870150.   Perception Prize für: „Perceived size and perceived distance of targets viewed from between the legs: Evidence for proprioceptive theory“ http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0042698906002112 Amazon Kauf der Woche: “Nici, Bär 25 cm, dunkelbraun, mit Bauch beige” Rosetta Landung ist am 30.09.16 und kann live verfolgt werden. Rausschmeißervideo: “DNA – Science Rap” Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte
undefined
Sep 13, 2016 • 3h 24min

Minkorrekt Folge 81 „WG-Erfahrungen“

„WG-Erfahrungen“ direkt von den Hunger Games der Wissenschaften Folge vom 13.09.16 Nicolas hat sich fileeeBox noch mal angesehen und hat wieder Post von Dr. Das. Reinhard war in München im deutschen Museum und der Star Wars Ausstellung Der kleine Philea-Lander wurde endlich gefunden! Die simulierte Mars Mission HI-SEAS ist zu Ende gegangen. Mit dabei war auch Christiane Heinicke die über ihren Aufenthalt gebloggt hat. Thema 1: „Wann ward das Licht?“ – Wann entstanden eigentlich die ersten Sterne? Thema 2: „You know nothing Leon Neil Cooper“ – Was Wissen wir eigentlich über Supraleitung? Experiment der Woche: Ich sehe was was du nicht siehst! (additive und subtraktive Farbmischung) – (Bilder folgen in kürze). Musik: “Scale of the Universe” Chinagadget der Woche: Handymicroskop (Bilder folgen in kürze) Thema 3: „Schau her ich bin laut!“ – Weibchen stehen auf Männchen mit tiefen Stimmen und das hat eine Konsequenz auf die Evolution. Thema 4: „It`s just one small step for...“ – Was hat Neil Armstrong denn nun gesagt? Der sympathische kleine Verlag Elsevier hat mal ein Patent rausgehauen um sich gegen ihr veraltetes Geschäftsmodell zu schützen. Amazon Kauf der Woche: “ Bussy Mix Schleck Drinks, 200er Pack (200 x 40 ml)” Amazon-Affiliatelink jetzt auch zu erreichen unter amazon.minkorrekt.de (ohne www davor) WissensnachtRuhr am 30.9. an der Uni Duisburg. Rausschmeißervideo: “Metric System Song For Kids” Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte
undefined
Aug 25, 2016 • 3h 28min

Minkorrekt Folge 80 „Ich kann dich sehen!1!!11!“

„Ich kann dich sehen!1!!11!“ direkt aus dem Bikini Bottom der Wissenschaften. Folge vom 25.08.16 Das Intro war Spongebob Schwammkopf. Nicolas hatte Urlaub und ordentlich Schritte in der „Minkorrekt-Challenge“ Fitbit Gruppe gemacht. Wir nehmen das erste mal mit der neuen Version Ultraschall 2.2 Gropius und mittels Studiolink auf. Danke an alle, die das technisch möglich gemacht haben. Nicolas war mal wieder auf der MS Wissenschaft mit Martin Rützler (@martinruetzler). Dieses Jahr geht es um „Meere und Ozeane“. Dabei wurde auch ein Podcast produziert. Reinhard war viel im Kino…ja auch mit der ominösen Frau und auch ein wenig Urlaub gemacht. Jetzt ist er wieder bei seinem Arbeitgeber. Was er da so macht erfahrt ihr bald auf dem Twitteraccount @sekels_GmbH. Thema 1: „Gold für die Wikinger in der Dressur“ – Nicolas hat Pferdedressur geschaut (https://www.youtube.com/watch?v=QomCoG5nEMY ). Seit wann können Pferde eigentlich so albern laufen? Das klären Wissenschaftler auf Basis von Gen-Daten. Thema 2: „Nur wo Reibung ist da fallen keine Späne“ – Wo gerieben wird, da fallen irgendwann Späne. Problematisch wird dieser verschleiß durch Reibung vor allen bei Maschinen. Eine mögliche Lösung zur Vermeidung umweltschädlicher additive in Schmierölen bietet dieses Paper. Experiment der Woche: “Die Brachistochrone” Der kürzeste Weg ist nicht immer der schnellste Weg. Herausgefunden hat das schon Bernoulli. Den Beweis (und Reinhard in Boxershorts) könnt ihr dank der ominösen Frau hier bestaunen. Hier nochmal aus der Vogelperspektive. Musik: “Eureka! – The PDX Broadsides” Kein aktuelles Chinagadget der Woche, aber Reinhard beginnt mit der Verschickung. Gadget für etwas über 100 Euro haben angefangen den Besitzer zu wechseln! Thema 3: „Klasse statt Masse“ – Wie können Fischweibchen () Einfluss darauf nehmen, welche Männchen ihre Eier befruchten? Thema 4: „Ich sach doch dat is Kunst“ – Reinhard zeigt uns, dass das Konsumieren von Trashfilmen eigentlich ein Hinweis auf eine kulturell vielseitig interessierte Person ist Amazon Kauf der Woche: ORIGINAL OstrichPillow ® Powernapping Kissen Straußen-Kissen Ostrich Pillow Reisekissen Die WissensNacht Ruhr am 30. September hat jetzt das Programm auf der Webseite. Rausschmeißervideo: „In da Lab” ZDoggMD Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte
undefined
Aug 2, 2016 • 3h 11min

Minkorrekt Folge 79 „Ölaustausch“

„Ölaustausch“ direkt von der Karibikinsel der Wissenschaften. Folge vom 02.08.16 Nicolas freut sich über die „Minkorrekt-Challenge“ (https://www.fitbit.com/group/2323QP Fitbit Gruppe und Reinhard guckt mal, dass er auch in der Gruppe sichtbar wird. Reinhard erzählt von seiner Fahrradtour und lästert mal wieder über die AFD. Thema 1: „Superaugen am absoluten Limit!“ – Menschliche Augen können offenbar einzelne Photonen sehen. Thema 2: „Chlor ist das neue Tesa“ – Speichern wir demnächst unsre Daten in Chlor? Ein neuer Massenspeicher auf Basis von Chlor wurde vorgestellt. Experiment der Woche: „Kerzenpumpe“ Musik: “SCIENTIFICALLY ACCURATE : DUCKTALES” Chinagadget der Woche: Das Solarfahrzeug. Thema 3: „Jupiter hat Fieber“ – Die Atmosphäre von Jupiter ist unerklärlich warm. Insbesondere über dem roten Fleck. Forscher liefern jetzt eine mögliche Erklärung. Thema 4: „Neue Erkenntnisse zu Minkorrekt 71“ – Wie verdampft Ouzo? Ein Paper zur aktuellen Puzo-Forschung und ein faszinierendes Video dazu. Amazon Kauf der Woche: “ Exploding Kittens: A Card Game About Kittens and Explosions and Sometimes Goats“ Dazu gibt es auch eine iOS Umsetzung fürs iphone. Die Webseite der WissensNacht Ruhr findet ihr hier und das Programm soll auch in den nächsten Tagen erscheinen. Nächste Folge kommt am 23.8. nachdem Nicolas aus dem Urlaub zurück ist. Rausschmeißervideo: „Astronomically Correct Twinkle Twinkle”. Vorschlag von Martin     Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte
undefined
Jul 19, 2016 • 2h 55min

Minkorrekt Folge 78 „Minkorrekt-Fitness-Challenge“

„Minkorrekt-Fitness-Challenge“ direkt aus der unendlichen Geschichte der Wissenschaften Folge vom 19.07.16 Nicolas hat freestyle-physics mitbetreut und es war ein riesen Spaß! Er war in der Villa Hügel und hat etwas über das Absinken von Schiffen gelernt. Reinhard erzählt von seiner neuen Arbeit und der Umgebung seines neuen Arbeitsplatzes. Dann war er mit einer ominösen Frau beim Lasertag und Escapegame und hat nach langer Zeit mal wieder einen Scienceslam in Halle gewonnen. Thema 1: „Ray of Light!“ – Halb Rochen halb Roboter. Wissenschaftler entwickeln einen interessanten Hybriden aus Mäusemuskelzellen. Auf der Science Webseite gibt es dazu auch schöne Videos. Thema 2: „Nicht normal ey“ – Wasser ist ein ganz besonderer Stoff den wir immernoch nicht ganz verstanden haben. Glücklicherweise wissen wir jetzt, dass Van-der-Waals Kräfte eine wichtige Rolle für die Dichteanomalie des Wassers spielen. Experiment der Woche „Rauschen in der Muschel“ – Vorgeschlagen von Moritz. Wie kommt das Rauschen in die Muschel? Wir Experimentieren mit einem Frequenzanalyzer iAnalyzer Light. Musik: “Ph.Diddy is on the scene – Animation of life in the biotech lab” Vorgeschlagen von Steffen. Chinagadget der Woche: Fussball Glückskekse Thema 3: „Schau mir nicht lang in die Augen, Kleines“ – Wie lange soll man seinem Gegenüber beim Gespräch in die Augen sehen? Thema 4: „Reich mir deine Hand“ – Wenn ihr aus dieser Folge irgendwas mitnehmt, dann dass ihr eure PIN besser mit der Hand eintippt an der ihr nicht die Smartwatch oder den Fitnesstracker tragt! Wir haben eine Fitbit Gruppe aufgemacht mit dem Namen “minkorrekt challenge”. Amazon Kauf der Woche: “Topeak RideCase Mount TC1021” Nebenbei sprechen wir von den Apps Strava und Komoot. Rausschmeißer: “Scientific Method” von Have Fun Teaching Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte
undefined
Jun 28, 2016 • 3h 13min

Minkorrekt Folge 77 „Conche“

„Conche“ direkt vom Tatort der Wissenschaften. Folge vom 28.06.16 Nicolas hat alle Hände voll zu tun mit freestyle-physics. Reinhard hat an seiner Diss. weitergearbeitet eine weitere Studentin in den tiefen LATEX-Sumpf gezogen. Er hat ihr Overleaf empfohlen. Thema 1: „Das Geheimnis von Ed von Schleck“ – Ein Chamäleon fängt seine Beute mit der klebriken Zunge, ok. Aber woher kommt diese enorme Klebekraft?! Dieser Artikel erklärt das Geheimnis der Klebezunge. Thema 2: „Hetz mi net i bin voll mit Schocki“ – Schokolade besteht zu über 70% aus Fett und Zucker….also den guten Sachen! Da das aber ein wenig ungesund ist, arbeitet die Forschung an den großen Problemen der Menschheit: fettarme Schokolade Experiment der Woche: „Das Stärkemonster auf der Bassbox“ – Hier findet ihr ein Bild und hier das Video zum Experiment. Musik: “Integral (Mathe-Song)” von DorFuchs (Vorgeschlagen von Steph!) Chinagadget der Woche: China on the Rocks hier ein Bild. Thema 3: „Mehr Zuckerbrot als Peitsche“ – Jugendliche, so wie Reinhard, lernen eher belohnungsorientiert zeigt diese Studie. Thema 4: „Ein guter Kakadu springt nur so hoch wie die Hürde ist“ – wahrscheinlich steckt hinter den Angriffen auf Nicolas ein diabolisches Kakadu Genie. Forscher haben herausgefunden das diese Vögel Werkzeuge nutzen….wenn es sich lohnt. In Legopaketen und –katalogen sind immer mehr Waffen. Amazon Kauf der Woche: “Zitruszerstäuber Set Citrus Spray” Rausschmeißervideo: „p-q-Formel-Song“ con DorFuchs Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app