

Methodisch inkorrekt!
Methodisch inkorrekt!
Der methodisch inkorrekte Wissenschaftspodcast
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/methodischinkorrekt
Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/methodischinkorrekt
Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Episodes
Mentioned books

May 16, 2017 • 3h 14min
Minkorrekt Folge 96 “Rektalballon”
"Rektalballon" direkt aus der Autorenwerkstatt der Wissenschaften
Intro war Herr der Ringe featuring Buchschmerz.
Wir reden zu Beginn der Sendung ein wenig über Reinhards Buchschmerz und Nicolas klärt uns über die Titelvergabe in verschiedenen Unternehmen auf.
Thema 1: “Aluhut auf wir werden durchleuchtet!” – Wir beginnen unseren Reigen mit einer Studie die sich damit beschäftigt, dass man aus WLAN-Signalen Formen hinter einer Wand rekonstruieren kann….ok man muss die Wand dafür abrastern…trotzdem erschreckend
Thema 2: “Alles fließt” – Reinhard stellt uns eine Studie vor, die zeigt, dass wahrscheinlich schon ein geringer Anteil an autonom fahrenden Fahrzeugen positive Auswirkungen auf die Staus auf unseren Straßen hätte. Hier findet ihr das Video zum Paper.
Das Experiment der Woche ist ein Lasermikroskop, das ihr auch ganz einfach zu Hause nachbauen könnt. Hier ist eine Anleitung dazu und hier ein Video der Science Guys. Die Fotos von unserem Experiment findet ihr hier und das Video hier.
Musik: “Public Key Infrastructure” von Hartmut
Das Chinagadget der Woche ist ein Plasmafeuerzeug.…natürlich nur die billige Variante mit einem Bogen Die etwas bessere mit zweien gibt es hier.
Thema 3: “Groß und Klein machen gleich klein Groß!” – Dieses Paper und seine Vorstellung von Nicolas kann man zurecht als das 2 Girls 1 Cup des Wissenschaftspodcasts bezeichnen! Es geht um große Tiere, kleine Tiere und jede Menge Scheiße. Das intensive Video voller Gefühl findet ihr hier.
Thema 4: “Zeit ist relativ relativ” – Denken geschieht oft in Bildern. Genau das spiegelt sich auch in unseren Sprachen wieder. Je nach Sprache beeinflussen uns dabei andere Bilder in unserem Kopf und anders rum genauso. Sprache und denken sind also Sachen die sich tatsächliche gegenseitig beeinflussen.
Sci-Hub.cc ist ja die erste letzte Adresse wenn man ein Paper sucht. Ihr könnt daher auch hier oder hier vorbeischauen weil man sic-hub ja nicht benutzen soll.
Ihr habt Kinder die bei euch wohnen oder kennt jemanden wo Ihr welche leihen könnt? Dann solltet ihr auch dieses Jahr am Citizen Science Projekt vom Geomar in Kiel teilnehmen! Diesmal geht es um den Fisch auf unserem Tisch.
Amazonkauf der Woche: Einhorn-Pups (leider sehr teuer für 4 Stück)
Wir haben wieder eine Paketadresse…allerdings nur für DHL-Pakete.
Rausschmeißer: “Parts of the Microscope Song”
(bei allen Amazonlinks handelt es sich um Affiliate-Links)
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte

Apr 28, 2017 • 3h 4min
Minkorrekt Folge 95 “Stimmengewirr im Abwasser”
"Stimmengewirr im Abwasser" direkt aus dem Geisterhaus der Wissenschaften
Folge vom 28.04.2017
Intro war Ghostbusters.
Ein großer Haufen gefälschter Peer Review Paper wurde zurückgezogen. Aufgefallen ist das Ganze weil alle Fristen eingehalten wurden.
Reinhard war auch im Urlaub in Prag und danach beim March for Science in Bonn. Abgesehen davon erlitt er VBL- und Buchschmerzen….sein Verlag will Witze erklären -.-
Bevor wir zum ersten wissenschaftlichen Thema kommen gibts noch einen kurzen Aufreger…die Sozialwahl 2017. Auf www.sozialversicherung.watch könnt ihr selbst nochmal nachlesen, dass man eigentlich keinen von denen Wählen kann…falls ihr einen Kandidaten findet der nicht für Homöopathie stimmt dann sagt uns Bescheid!
Thema 1: “Luftmeer” – Nicolas erzählt uns im ersten Thema davon wie man auch in trockenen Regionen Wasser aus der Luft gewinnen kann
Thema 2: “Das traurige Schicksal der kleinen Raupe Nimmersatt” – Reinhard stellt eine Studie vor die simpel ausgedrückt untersucht wie man mit gemahlenen Mottenlarven Plastik auflösen kann. Nicolas singt in diesem Rahmen das Lied der kleinen Raupe Nimmersatt.
Experiment der Woche: “Stickbomb” – Mit Mundspateln (hmmmm….Mundspatel) könnt ihr kleine Bomben bauen. Ein Riesenspass für kleine Kinder oder große Physiker. Das Video zum Experiment findet ihr hier.
Musik: “Water Cycle Song Video” – ausgewählt von der ominösen Frau
Chinagadget der Woche “Nagelheber” – Wer sich gerne selber quälen will
Nicolas hatte Geburtstag und Reinhard hat ihm ein Geschenk besorgt….leider gibts nur ein Modell der Voyager-Sonden weil das eigentliche Geschenk (Kickstarter) noch unterwegs ist.
Thema 3: “Me, myself and my Killfie” – Es geht genau um das wonach es sich anhört. Menschen sterben bei dummen Selfies….wo, wann und warum untersucht diese Studie.
Thema 4: “Da platzt einem der Knoten” – Wir binden uns alle falsch die Schuhe zu….sagt zumindest dieser Mann! Warum die Schuhe immer von allein aufgehen steht in dieser Studie.
Zusatzfrage: Welche Seite der Alufolie gehört nach außen und welche nach innen? Wir beantworten es.
Amazonkauf der Woche: Feel Flux ….warum sind wir nicht drauf gekommen?
Rausschmeißer-Song: “Shoulders of Giants – original song for the March for Science”
(bei allen Amazonlinks handelt es sich um Affiliate-Links)
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte

Apr 11, 2017 • 3h 13min
Minkorrekt Folge 94 “Löblicher Kaffee”
"Löblicher Kaffee" direkt vom porösen Rückblick der Wissenschaften
Folge vom 11.04.2017
Intro war ein Zusammenschnitt aus Folge 93 von @Heimstudio.
Wir erzählen mal wieder was uns so in den letzten Wochen passiert ist. Unter anderem haben wir uns über die unkritische Haltung der RUB zur Astrologie aufgeregt (mittlerweile wurde der Artikel angepasst).
Außerdem haben wir endlich ein wenig Werbung für ein Science-Slam Buch gemacht zu dem Nicolas und Reinhard vor langer Zeit ein paar Seiten beitragen durften. Außerdem freut Reinhard sich bei dieser Gelegenheit, dass sein Buch in den Amazon Verkaufsstart kurz die Nummer in Bereich Taschenbuch Astronomie war.
Thema 1: “Melitta fürs Wasser” – Nicolas erzählt uns im ersten Thema von einem neuen Material auf der Basis von Grapheneoxid, welches unseren Mangel an Trinkwasser in manchen Gebieten lösen könnte.
Thema 2: “Meinung in the Making” – Reinhard stellt eine Studie vor die untersucht wie sich Meinungen in sozialen Netzen ausbreiten.
Experiment der Woche: “löblicher Kaffee” – Wir haben uns mal angeschaut was wir so an Hygroskopen Stoffen in der Küche finden und haben damit eine Gurke gequält. Hier findet ihr die Bilder dazu.
Musik: “The Dinosaurs Song” – ausgewählt von der ominösen Frau
Chinagadget der Woche “Fingertrainer” – Reinhard denkt immer nur an Nicolas leibliches wohl und hat ihm diesmal einen Fingertrainer fürs Klettern mitgebracht.
Thema 3: “Brexit preloaded” – Der Breit hat viel früher angefangen als wir alle dachten….wann genau erfahrt ihr in dieser Studie
Thema 4: “Wer das liest ist konservativ!” – hat unsere politische Ausrichtung einen Einfluss darauf welche wissenschaftlichen Bücher wir kaufen….anscheinend schon.
Der March for Science findet am 22.04.17 in vielen Städten statt, unter anderem auch in Köln. Wenn Ihr mögt könnt ihr Reinhard dort treffen. Nicolas ist da leider noch im Urlaub.
Amazonkauf der Woche: Peluche Microbe sie ist irgendwie niedlich…
Rausschmeißer-Song: “Symphony of Science – Onward to the Edge!”
(bei allen Amazonlinks handelt es sich um Affiliate-Links)
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte

Mar 28, 2017 • 3h 14min
Minkorrekt Folge 93 „Zweidrittel-Regel”
"Zweidrittel-Regel" direkt aus dem Chicago der Wissenschaft
Folge vom 28.03.2017
Intro war Blues Brothers.
Reinhard ist aus Mexiko zurück und Nicolas hat aus Japan wieder den Weg in den Pott gefunden. Dieses mal gab es eine Präsensaufnahme mit noch mehr Spass als sonst und ein wenig infantilem Humor. Bitte verzeiht uns, wir haben uns lange nicht gesehen.
Thema 1: “Gravitationslinsenteleskop” – Habt ihr euch schonmal gefragt warum man ein Teleskop nicht einfach größer baut? Dieses Paper hätte da eine Idee die Nicolas uns ein wenig näher bringt….Reinhard bleibt skeptisch.
Thema 2: “Der kleinste Speicher der Welt” – Kurz nach dem kleinsten Transistor der Welt reden wir in dieser Folge über den kleinsten Magnetspeicher der Welt….und ja auch hier ist ein wenig was faul. Trotzdem ists faszinierend und einer der Autoren kommt sogar zu Wort.
Experiment der Woche: “Its all about the Money Money Money” – Reinhard hat einen neuen 50 Pesos-Schein aus Mexiko mitgebracht und wir schauen uns mal die Sicherheitsmerkmale etwas genauer an. Hier findet ihr die Bilder dazu.
Musik: “Take Exams (Shake It Off parody)” – empfohlen von Dennis
Japangadget der Woche “Der ewige Radierer” – Diesmal hat Nicolas Reinhard ein Gadget mitgebracht. Es handelt sich dabei um einen besonderen Stift, den Fiction Pen. Hier findet ihr das Patent dieser Erfindung und hier könnt ihr nochmal nachlesen wie das Ding genau funktioniert.
Thema 3: “Spermaselfie” – Ja es ist genau das wonach es sich anhört…Wir reden über Handyfotos von Sperma, aber alles für die Wissenschaft!
Thema 4: “Schneller feucht mit weniger Spritzern” – Diese Studie klärt wann es wo und wie spritzt. Und dieser Studie nach spritzt es in den Bergen deutlich weniger als im Tal.
Der March for Science findet am 22.04.17 in vielen Städten statt. Seid dabei und demonstriert für ein evidenzbasiertes Weltbild und die Freiheit der Wissenschaft. Hier findet ihr die T-Shirts zum Event und hier könnt ihr die Organisatoren bei Ihrer Crowdfunding-Kampagne unterstützen falls ihr keine Zeit habt hinzugehen.
Amazonkauf der Woche: Ein Fitbit Alta ….es wird eindeutig Frühling!
Rausschmeißer-Song: “GCSE Science Song – Cell Feature Function Song”
(bei allen Amazonlinks handelt es sich um Affiliate-Links)
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte

Mar 7, 2017 • 3h 20min
Minkorrekt Folge 92 „Klares Feindbild!“
"Klares Feindbild!" direkt aus dem Bordell der Wissenschaft
Folge vom 07.03.17
Intro war Puss…..Paper-Werbung aus From Dusk Till Dawn!
Hardy hat uns einen Alexa-Skill programmiert. Wenn ihr so ein Ding euer eigen nennt könnt ihr Minkorrekt jetzt auch einfach per Sprachbefehl starten. Lasst Hardy am besten noch ne nette Bewertung da, er hat sich echt viel Mühe gegeben
Falls ihr die DDOS-Geschichte mal von der falschen Seite hören wollt dann könnt ihr das hier….vor allem der Schluss ist sehr hörenswert.
Thema 1: „7 auf einen Streich“ – Die Nasa hat 7 neue “erdähnliche” Planeten quasi in unserer Nachbarschaft gefunden. Gefunden wurden die sieben dank dem Trappist-Teleskop…..und natürlich dem belgischem Bier.
Thema 2: „Das Runde muss in das Runde“ – Hummeln können geistig mehr leisten alls gedacht! Nach ein wenig training reicht es für simpelsten Fussball.
Experiment der Woche: „Der Flaschenstrudel“ – Wenn ihr schon immer mal wissen wolltet wie ihr eine Wasserflasche am schnellsten leert oder Milch ohne spritzer aus einen Tetrapack bekommt, dann ist dieses Experiment genau das Richtige für euch. (Das Video wird noch nachgereicht)
Musik: „Climate Change Bop!“ von Steve und Thorsten
Chinagadget der Woche: „Say my name, say my name“ (ist nicht genau das gleiche aber ähnlich). Hier ist das Video zu dem aus der Sendung.
Thema 3: „Wie sieht Reinhard und Nicolas aus?” – Sagen unsere Namen etwas über unser Äußeres? Oder ist es vielleicht sogar anders herum?
Thema 4: „Pupsende Nanopartikel“ – Macht man Sachen nur klein genug ändern sich die Eigenschaften eines Materials massiv. Das hilft auch gegen den Klimawandel.
Unmotiviert zu laufen? Dann rennt doch mal durch unser Sonnensystem!
Amazon Kauf der Woche: “Anno Domini Wissenschaft und Forschung“.
Hättet ihr Lust auf ein großes Wissenschaftspodcast-Hörertreffen? Falls ja, dann last in dieser Umfrage mal eure Meinung da
Die nächste Folge verschiebt sich leider um eine Woche, da wir beruflich zu viel unterwegs sind.
Nicolas ist in Dresden und hätte Zeit für ein Bierchen. Mittwoch 22.3. ab 19:30 Uhr im Club11.
Rausschmeißervideo: “The “Java Life” Rap Music Video”
(bei allen Amazonlinks handelt es sich um affiliate Links)
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte

Feb 21, 2017 • 3h 1min
Minkorrekt Folge 91 „#wiswimph mit ph am Schluss“
"#wiswimph mit ph am Schluss" direkt aus dem Wahlkampf der Wissenschaft
Folge vom 21.02.17
Intro war unser Beitrag zu http://everysecondcounts.eu
Wir reden mal wieder viel zu viel! Diesmal über die Sauna, Diagramme und natürlich nochmal Mexiko!
GANZ WICHTIG macht ein zu gegebener Zeit ein Foto zu #wiswimph (Anleitung in der Sendung)
Thema 1: „Und die Biene macht: Whoop whoop!!“ – Wusstet Ihr schon welches Geräusch die Biene macht? Diese Studie hat es geklärt und vermutet auch zu wissen warum. Hier ist ein Video der whoopenden Bienen.
Thema 2: „Go West….to win the game!“ – Hat euch so ein Jet lag auch schonmal richtig umgehauen und wenn ja was ist schlimmer? Osten oder Westen? Untersucht wurde das jetzt bei Baseballspielern.
Experiment der Woche: „Magnetisch oder nicht magnetisch?“ – Neben Eisen Kobalt und Nickel gibt es auch ein anderes ferromagnetisches Metal, nämlich Gadolinium. Das besondere daran? Die Curie-Temperatur von dem Zeug liegt gerade mal bei 19,3 °C. Und Tesla hat nen Motor draus gebaut!
Musik: „The Vaccine Song“
Amerikagadget der Woche: „Das Pinke Gadget mit Batterien“ Das Video findet ihr hier und ein paar Bilder hier.
Thema 3: „Laufen auf Rezept” – Nicolas hat es schon immer gewusst….laufen ist gesund! Es können laut dieser Studie sogar Gehirnareale nachwachsen.
Thema 4: „Die BMW unter den Lebewesen“ – Manchmal muss die Schönheit zu Gunsten der Effizienz leiden……zum gluck ist das bei uns nicht so!
Amazon Kauf der Woche: “Das Darwin Award Quartett“.
Es kann in den nächsten Wochen weiterhin zu Verzögerungen kommen, da Reinhard immer noch in Mexiko ist.
Rausschmeißervideo: “Thrift Shop Algebra Parody”
(bei allen Amazonlinks handelt es sich um affiliate Links)
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte

Feb 7, 2017 • 3h 36min
Minkorrekt Folge 90 „Science, not Silence!“
"Science, not Silence!" direkt aus dem Mexiko der Wissenschaft
Folge vom 08.02.16
wir hatten es schon in der letzten Folge erwähnt Korrelation != Kausalität. Hier könnt ihr euch selbst lustige Bilder zusammenbasteln.
Thema 1: „Metallischer Wasserstoff ODER Mach ein Foto und dann ab an Science“ – ‘Wissenschaftlern ist es gelungen metallischen Wasserstoff herzustellen….oder auch nicht. Es gibt auf jeden Fall Kritik.
Thema 2: „OK, ich hab seine Kekse…knall ihn ab!“ – Forscher haben untersucht, ob es einen Zusammenhang zwischen Intelligenz und moralischem Handeln schon bei Kindern gibt. NEIN!
Experiment der Woche: „Gummibandentropie“ Kann man mit Gummibändern einen Kühlschrank bauen? Hier ist die Antwort.
Wer die Ganzen Begriffe der Thermodynamik auch verwirrend findet, kann sie hier ein wenig was über Exergie und Anergie von Martin erklären lassen oder noch besser sein Buch erwerben.
Musik: „Learning Science | Scientific Method Song | Lyric Video | Kid’s Songs | Jack Hartmann“
Chinagadget der Woche: „Der Fidgetcube“
Thema 3: „Interstellar for real!” – Wie kommen wir zu unserem nächsten Stern? Zumindest sollte man mal drüber nachdenken. Vielleicht geht es mit Graphen!?!
Thema 4: „Der Kern der Sache“ – Wissenschaftler haben bei einem Qanopartikel mal etwas genauer hingesehen und haben die atomare Struktur eines Partikels bestimmt. Hier ist das Video mit dem Ergebnis, dass unser Herz höher schlagen lässt.
Alle Wege führen zur Philosophie!
Amazon Kauf der Woche: “Spurious Correlations“.
Es kann in den nächsten Wochen weiterhin zu Verzögerungen kommen, da Reinhard immer noch in Mexiko ist.
Rausschmeißervideo: “What is Matter Song – by Peter Weatherall”
(bei allen Amazonlinks handelt es sich um affiliate Links)
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte

Jan 24, 2017 • 3h 1min
Minkorrekt Folge 89 „Kinderessen“
"Kinderessen" direkt vom Actionfilm der Wissenschaft
Folge vom 24.01.16
Intro war „Rambo“.
Die Dokumentenablage die Reinhard nutzt heißt fileee.
Thema 1: „Leerer als leer“ – ‘Wissenschaftlern ist es gelungen wirklich mal einen Raum voller NICHTS zu erschaffen.
Thema 2: „Mama, warum hast du so große Augen?“ – Einseitige Ernährung kann zu Kannibalismus führen…zumindest bei Hamstern.
Experiment der Woche: „Wunderkerzen in Wasser“
Musik: „Rendezvous mit einem Ingenieur“ empfohlen von Patrick
Chinagadget der Woche: „Der Kettenreiniger“
Thema 3: „Feenringe um die Wüste zu knechten” – Hier findet ihr was zu Termitentheorie und hier zur Pflanzentheorie.
Thema 4: „Mach das verdammte Licht aus, mir wird kalt“ – Man kann mit Lasern nicht nur Sachen unglaublich heiß sondern auch sehr sehr kalt machen.
Amazon Kauf der Woche: “Mörderische Dinnerparty: Der Fluch der grünen Dame“.
Es kann in den nächsten Wochen zu Verzögerungen kommen, da Reinhard in Mexiko ist.
Rausschmeißervideo: “The Irrationally Long Number Pi Song (“Sweet Number Pi”)” von Patrick
(bei allen Amazonlinks handelt es sich um affiliate Links)
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte

Jan 10, 2017 • 4h 38min
Minkorrekt Folge 88 „Jahresrückblick 2016“
"Jahresrückblick 2016" direkt vom Jahresrückblick der Wissenschaft
Folge vom 10.01.2017
Intro war der Song der Closing Session des 33C3 angelehnt an “Like mich am Arsch”
Die Aufzeichnung vom Wisspod-Quiz aus dem Sendezentrum findet ihr hier.
Das Rezept für den molekularen Tschunk findet ihr wahrscheinlich demnächst bei foaly
Den kleinen Computer “calliope” mit dem ihr Kinder spielerisch ans programmieren bekommt findet ihr hier.
Ein paar 33C3 Talks über die wir in der Sendung geredet haben:
Spiegelmining: reverse engineering von Spiegel online von David Kriesel
Die Sprache der Populisten von Maha
The moon and european space exploration von Herrn Wörner
Es sind die kleinen Dinge im Leben von Andre Lampe
The Ultimate Gameboy Talk von Michael Steil
…..und noch viele mehr findet ihr hier.
Januar
19. Januar Erster Kopftransplantation eines Affens.
28. Januar Warum läuft die Zeit vorwärts?
Februar
02. Februar Das kleinste Fachwerk der Welt (Folge 68)
03. Februar erstes Wasserstoffplasma im Wendelstein
11. Februar Messung von Gravitaionswellen
15. Februar “Supermans USB-Stick”
März
03. März Weiteste Galaxie durch Hubble entdeckt
09. März Googles DeepMind AlphaGo gewinnt erstes Spiel gegen den Süd Koreaner Lee Se-dol
14. März ExoMars Trace Gas Orbiter wurde in Baikonur gestartet
April:
8. April Eine Falcon 9 landet erstmals autonom auf einem Schiff
28. April Vorschläge zur Vereinfachung der Drake Gleichung
Mai
2. Mai: Drei potentielle Erden in direkter Nachbarschaft
13. Mai: Synthetic Human Genome Project?
16. Mai: Heißester April ever
Juni
8. Juni Wir haben vier neue Elemente!
15 Juni This puts the O in Ligo, wir messen wieder Gravitationswellen
30 Juni Tod durch Kontrastschwäche
Musik: “Chemtrails At Night” – @kernkraftzwerg
Auf itunes kaufen: Chemtrails At Night
CHINAGADGET: Der Sojasoßenspender
Juli:
20. Juli: Atmosphäre der erdähnlichen Planeten
21. Juli: Heißeste gemessene Temperatur der östlichen Hemisphäre in Kuwait
28. Juli: Vortexlaser um das Moorsche Gesetz zu retten.
August:
03. August Die Keplermission wird ausgewertet
08. August Forscher aus Stanfort veröffentlichen ein Paper mit einem Ansatz zu neuem schnelleren Speicher
16. August “Ist das IHRE Handschrift?!?”
September:
21. September: Out of Africa
30. September: Rosettas geplante Bruchlandung
Oktober:
Nobelpreise in Chemie, Medizin und Physik werden bekannt gegeben.
06. Oktober “Der 1 nm Transistor fegt durchs netz”
18. Oktober Microsoft versteht uns besser als jeder andere
19.Oktober Wir haben einen Roboter auf den Mars geworfen
November:
08. November 2011 bis 2015 die bisher wärmsten Jahre. 2016 noch wärmer.
22. November Wasser auf Mars (same proceedure as every year…)
25. November Silizium-Kohlenstoff Bindungen für die Cyborgs von Morgen
Dezember:
15. Forschern aus den USA gelingt es den Alterungsprozess in genmanipulierten Mäusen umzukehren.
19. Und es ward Licht am Alpha-Experiment des CERN
Amazonkauf der Woche:
KOSMOS Spiele – Exit – Das Spiel, Das geheime Labor
Der Escaperoom in Essen: Zombieapokalypse
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte

Dec 13, 2016 • 2h 52min
Minkorrekt Folge 87 „Zum Harzer“
„Zum Harzer“ direkt vom Tribunal der Wissenschaften.
Folge vom 13.12.16
Intro war „Eine Frage der Ehre“.
Thema 1: „Affenarschgesicht“ – Affen erkennen Ärsche (also das Körperteil) wie wir Gesichter. Hier findet ihr das Buch von Dong.
Thema 2: „Unter Umständen feucht“ – Wie genau schmilzt eigentlich ein Eisblock? Anders als bisher gedacht!
Experiment der Woche: „Wasserstrahlpumpe selbst gemacht“
Dazu noch ein Bild des Experimentes.
Musik: „Enter Sirajology [Music Video]“ empfohlen von Jonas
Chinagadget der Woche: „The Drumsticks of hell“ Hier findet ihr ein Video vom Pastor mit dem Riesenschlagzeug.
Thema 3: „Diamanten sind der beste Freund des Duracell Hasens” – Diamantbatterien die auch gleichzeitig noch das Problem mit dem Atommüll lösen?!
Thema 4: „They know what you did last Christmas“ – Weihnachten steht vor der Tür und wir erzählen den Kindern wieder was vom Christkind….aber sie durchschauen uns früher als wir dachten.
Zusatzthema: Silberlöffel in Sektflasche. Bringt das was? Hier die Antwort.
Es gab mal wieder kleine Neuigkeiten von “The Machine”
Amazon Kauf der Woche: “Diercke Weltatlas – Aktuelle Ausgabe für Bayern“. Der Klassiker bei Amazon!
Wir freuen uns Euch auf dem 33c3 zu sehen! Nächste Folge auf dem Kongress. 2 Wochen später dann die nächste reguläre Sendung.
Frohe Weihnachten und guten Rutsch ins Neue!
Rausschmeißervideo: “Animalia Chorus! | A Capella Science Christmas!“
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte