Methodisch inkorrekt!

Methodisch inkorrekt!
undefined
Oct 31, 2017 • 2h 58min

Minkorrekt Folge 107 “Weyl die Zukunft”

"Weyl die Zukunft" direkt vom Schlachtfeld der Wissenschaft. Folge vom 30.10.17 Intro war “Die erste Hexenszene aus MacBeth” Nicolas war zu Gast im S04-Podcsat “Blauer Salon” und hat im “Nachgefragt” Podcast erzählt wie Wissenschaft funktioniert. Reinhard hatte am 29.10 eine Lesung in Köln…und erzählt wie die Lesung wohl gewesen sein wird, da wir Urlaubsbedingt schon am 26.10 aufnehmen mussten. Thema 1: “axial-gravitationale Quanten-Anomalie” – Nicolas zeigt uns in der ersten Studie, wie man eine Quantenanomalie messen kann die sonst nur bei sehr starker Gravitation auftritt. Außerdem lernen wir die uns bis hierher noch unbekannten Weyl-Fermionen kennen. Thema 2: “In Britain they have different tits” – Reinhard erzählt uns, dass die Briten andere Tits haben als wir auf dem Festland. Warum das so ist? Es hat mit dem Futter zu tun. Experiment der Woche: “Lipophilie” – Auch wenn es sich so anhört geht es hier um keinen Fetisch sondern um die Knallharte Physik hinter dem Kaugummi. Wir empfehlen dieses Experiment jedem der eine Abneigung gegen Schokolade oder Kaugummi entwickeln will. Musik: “SLS Gets Fired Up With Rock Legends STYX’s Gone Gone Gone” empfohlen von Lars Chinagadget der Woche: Dieses Chinagadget wurde uns von Hörern zugespielt und hat unsere Erwartungen zur vollsten Zufriedenheit erfüllt. Der Nasenformer! Thema 3: “Der Winter der kleinen Hirne” – Eine Überlebensstrategie über die man diskutieren kann. Weniger Hirn zu Gunsten von mehr Fett….what could possibly go wrong? Thema 4: “Geistesblitz” – Wäre es nicht gut wenn neuronale Netze auch in der Lage wären die Hardware zu beeinflussen auf der sie Laufen? Genau das Machen neue Materialien möglich…I here welcome our new…. Der Amazonkauf der Woche ist diesmal “What if?” Rausschmeißer “Coding in the Name of – (Rage Against the Machine Parody)” empfohlen von Claudia (bei allen Links auf Amazon handelt es sich um Affiliate-Links) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte
undefined
Oct 17, 2017 • 3h 49min

Minkorrekt Folge 106 “Nobelpreissonderfolge 2017”

"Nobelpreissonderfolge 2017" direkt vom Nobelpreis der Wissenschaft. Folge vom 17.10.17 Die traditionelle Besprechung der Nobelpreise stand wieder an doch vorher haben wir noch ein wenig über die Minkorrekt100 und die letzten 4 Wochen geplaudert. Nicolas hat sich neues Spielzeug gekauft und verkauft uns das als Sportequipment. Außerdem war er im Sendegarten zu Gast, die entsprechende Folge findet ihr hier. Reinhard war auf der Frankfurter Buchmesse, hatte mal wieder Spass mit der deutschen Bahn und war auch bei einem anderen Podcast zu Gast. Die entsprechende Folge des Geekstammtischs zur Elektromobilität findet ihr hier. Bei der Minkorrekt 100a hatten wir als Vorprogramm Reinhards guten Freund Bastian Bielendorfer der einen Teil seines aktuellen Bühnenprogramms vorgestellt hat. Bastis neues Buch findet ihr hier. Begonnen haben wir auch diese Nobelpreisfolge mit einem Verweis auf unsere 13. Folge in der wir eine Menge allgemeines zum Nobelpreis, der Geschichte und dem ganzen Drumherum erzählt hatten. Ist lustig in so eine alte Folge mal wieder reinzuhören. Wie verweisen außerdem noch auf die aktuelle Folge des Random Scientist der sich ebenfalls mit den Nobelpreisen beschäftigt hat und gerade im Bereich Chemie wahrscheinlich etwas genauer ist als wir. Nobelpreis in Physik: Die Messung von Gravitationswellen. Hierüber haben wir mit Buddi von den Rocketbeans bei Moin Moin und in unserer Folge 69 schon ausführlich gesprochen und diesen Nobelpreis sogar angekündigt…irgendwas muss da faul sein. Außer bei uns wurde dieses Thema auch von Tim in der Raumzeit 61, Holgi im Resonator 78 und von Markus bei Omegatau 233 ausgiebig besprochen. Hier findet ihr noch das Statement von Kip Thorne über Rai Weiss. Nobelpreis in Chemie: Die Technik der Cryo Elektronenmikroskopie. Was genau das ist und wer da genau welchen Teil beigetragen hat könnt ihr in dieser schönen Zusammenfassung des Nobelpreiskomitees nachlesen. Nobelpreis in Medizin oder Physiologie: Die Entdeckung der molekularen Prozesse des Tag- Nachtrythmus Experiment der Woche: Der Wasserkocher. Warum wird ein Wasserkocher kurz nach dem einschalten immer lauter und am Ende wenn das Wasser dann kocht wieder leiser? Wir erklären es euch. Musik: “LIGO Feel That Space (The Weeknd parody) | A Capella Science” Chinagadget der Woche: Entweder ist es ein Sexspielzeug oder ein beheiztes Buttermesser Nobelpreis in Literatur: dieser Preis ging an Kazuo Ishiguro. Eins seiner bekanntesten Werke ist “Was vom Tage übrig blieb” Freidensnobelpreis: Die Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen (ICAN – International Campaign to Abolish Nuclear Weapons). Sonderpreis für Wirtschaftswissenschaften: Richard Thaler ….grob gesagt für die Entdeckung, dass Menschen auch in Wirtschaftlichen Modellen als Menschen betrachtet werden sollten. Falls ihr noch was zum Spielen braucht…haut beim Science Combat doch mal nem Wissenschaftler eins aufs Maul. Ihr wollt der zweite deutsche Wissenschaftspodcast auf dem Mars sein? Hier ist eure Chance. Amazonkauf der Woche: NFC Sticker Rausschmeißer: “The Skeptic in the Room“ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte
undefined
Sep 20, 2017 • 3h 29min

Minkorrekt Folge 105 “Buchhändler ist informiert!”

"Buchhändler ist informiert!" direkt vom Cafe am Rande der Wissenschaft. Folge vom 20.09.17 Intro war “Der Anhalter” Diesmal beginnt unsere Folge direkt musikalisch und zwar mit dem wundervollen Abgesang auf die Cassini-Sonde. Nicolas war im LWL Landesmuseum für Archäologie in Herne und ist schwer angetan. Reinhard erzählt von seiner ersten Lesung in Solingen und wir freuen uns , dass Ullstein den Buchhändler in Berlin informiert…puh…endlich!. Außerdem war er noch zu Besuch beim Geekstammtisch zum Thema Elektromobilität (erscheint bestimmt in den nächsten Tagen). An dieser Stelle sei noch erwähnt, dass Reinhard einen Beitrag über die Anfänge von Minkorrekt geschrieben hat. Den Beitrag im Resonanzboden findet ihr hier. Wir gehen vor dem ersten Thema noch kurz auf die Kommentare zur letzten Sendung ein. Die Seite mit den Tools für Umfragen in der Vorlesung findet ihr hier. Es gab eine kleine Korrektur bei der Positionsbestimmung via GPS…wir haben die Zeit als 4. unabhängige Variable vergessen. Wie das ganze genau funktioniert könnt ihr in der 180. Episode von Omega Tau nachhören. Bevor es dann wirklich losgeht besprechen wir noch schnell das Tritonus Paradoxon und sprechen über die vielen verschiedenen Wahl-O-Maten. (Die AFD kann man wählen…nur dann ist man halt nen Nazi) Thema 1: “Wasserstoff-Friteusenspeicher” – Nicolas zeigt uns in der ersten Studie, dass wir mit unseren Brennstoffzellenautos der Zukunft eventuell Fett tanken in dem reichlich Wasserstoff gebunden ist. Thema 2: “Die Spinnenkinder von Rotenburg” – Reinhard erzählt uns schaurige Geschichten aus dem Reich der Spinnen. Dank dieser Studie wissen wir, dass Tante May sich auch von Peter hätte essen lassen. Experiment der Woche: “Der Fettfleck” – Reinhard erklärt warum Papier durchsichtig wird wenn es nur genügend eingefettet wird. Chinagadget der Woche: Selfie-Ring Thema 3: “Sexy MF” – Musik macht uns attraktiver für das andere Geschlecht! Selbst wenn man in einer fragwürdigen Metalband spielt Hauptsache man spielt. Thema 4: “Eine Krone für die Ewigkeit” – Bierschaum wird in der Schule gerne genutzt um die Halbwertszeit zu erklären….außerdem hat man Physiklehrer damit nen guten Grund im Lehrerzimmer mit der Flasche Weizen rumzurennen. Wie dem auch sei…es geht hier um die Beständigkeit des Schaums! Der Amazonkauf der Woche ist diesmal Lego Eiswürfelformen Hausmeisterei: Dank dem guten Alwin von den Rocketbeans findet ihr neue Shirts in unserem Shop Rausschmeißer “Consensus – Method to the Madness ft. Dr Koul” (bei allen Links auf Amazon handelt es sich um Affiliate-Links) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte
undefined
Sep 6, 2017 • 3h 24min

Minkorrekt Folge 104 “Problemmuschel”

"Problemmuschel" direkt vom Glücksrad der Wissenschaft Folge vom 06.09.17 Intro war “Glücksrad” Nicolas hat in den letzten zwei Wochen mal wieder eine Kindervorlesung gehalten und hat sich dabei mit dem Problem beschäftigt wie er Mädchen dazu ermutigen kann sich häufiger zu melden. Hier der Twitter-Thread dazu. Reinhard war unter anderem mit Alwin von den Beanstandeten im Kino und empfiehlt Alwins großartiges Trainingsbuch Dungeons and Workouts. Außerdem reden wir noch kurz über das aktuelle Buch von Herrn Freistetter und PR-Piraterie. Thema 1: “Mysterium Wasser: Folge 254” – Wasser ist ein ganz besonderer Stoff. Wie besonders sieht man daran, dass es immer wieder Paper gibt die bezüglich der Verbindung von Wasserstoff und Sauerstoff etwas neues herausfinden. Thema 2: “Wer braucht schon eine Uhr?” – Reinhard leitet dieses Thema “kurz” mit einem kleinen Exkurs zum Thema Uhren und dem Längengradproblem ein und bekommt im letzten Moment dann noch die Kurve zu seinem eigentlichen Thema….Vögeln. Experiment der Woche: “die Shepard-Skala” – Die Shepard-Skala ist ein psychologischer Effekt der uns eine endlose Tonleiter vortäuscht. Diskret kann man vielleicht noch hören wie das ganze funktioniert, aber bei den komplexeren Varianten hat man keine Chance mehr. Die Shepard-Skala findet auch in eineigen Filmen und Videospielen Verwendung. Musik: “Mandelbrot Set” Chinagadget der Woche: Its Magic….nicht das erste mal, dass Nicolas von einem Gadget beeindruckt ist. Diesmal handelt es sich um einen tatsächlich recht erstaunlichen Zaubertrick. Thema 3: “Diamantenregen” – There are diamonds on Uranus…..mehr ist zu diesem Thema nicht zu sagen. Thema 4: “Das Teflon der Meere” – Muscheln die sich am Rumpf ansiedeln sind dafür verantwortlich, dass Schiffe nach einer Zeit mehr Treibstoff verbrauchen. Dieses Paper hat eventuell die Lösung. Bonus: Previously on Caterpillar-Research. Diesem Kommentar zu folge ist die Raupe Nimmersatt umsonst geschreddert worden weil sie das Plastik nicht verdaut. Die forscher der Ursprungsstudie sind da allerdings anderer Meinung…wenn man 30$ zahlt….vielleicht geht es in den nächsten Folgen ja weiter mit dieser Geschichte. Der Amazonkauf der Woche ist diesmal Bartwichse… Hausmeisterei: Nicolas twittert in den nächsten Tagen für die Real Scientists (@RealSci_DE) Rausschmeißer “Tom Lehrer – Lobachevsky (with lyrics) 1953” von Frank (bei allen Links auf Amazon handelt es sich um Affiliate-Links) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte
undefined
Aug 22, 2017 • 3h 52min

Minkorrekt Folge 103 “Apfelnagel”

"Apfelnagel" direkt aus dem Entenhausen der Wissenschaft Folge vom 22.08.17 Intro war “DuckTales” Auf Grund des laaaaangen Urlaubs haben am Anfang dieser Episode ne Menge zu bereden und verfallen gelegentlich ein wenig ins Quatschen…entschuldigt das bitte. Nicolas hat im Urlaub einen Berg mit dem Fahrrad bezwungen und sich sein Ergebnis sogar bei Print my Route ausdrucken lassen. Reinhard war auf der Punkrock-Hochzeit von “Yuri und Inge” und hat sich Eineige Tage mit Plastiksteinen aus China beschäftigt. Abgesehen davon hat er noch eine kleine Lesung in Solingen am 15.09 organisiert. Kostenlose Tickets dafür gibt es hier. Thema 1: “Schnick, Schnack, Schnuck” – Nicolas erklärt uns in diesem Thema, wie Wissenschaftler es geschafft haben Schimpansen das Jahrhunderte alte Spiel Schnick Schnack Schnuck beizubringen. Außerdem gibt es im Anschluss noch einige Taktiken wie auch Ihr erfolgreiche Schnick, Schnack, Schnuck Profis werden könnt. Am Ende steckt dahinter eine Mischung aus Mathe und Psychologie. Thema 2: “Say Cheese!” – Wir Lächeln auf unterschiedlichste Art und Weise. Wie klein die Unterschiede sind die wir Trotzdem instinktiv erkennen untersucht die von Reinhard vorgestellte Studie Experiment der Woche: “Apfelnagel” – Ein gut durchgekautes Kaugummi verhält sich wie eine Nicht-Newtonsche Flüssigkeit. Genau das musste der Apfel in unserem Experiment schmerzhaft feststellen. Auf dem Video erkennt man leider nicht viel aber ein paar Bilder findet ihr hier. Musik: “The Space Camp Song!” empfohlen von @Lichtwellenreister (Die Guitar chords findet ihr hier) Chinagadget der Woche: Schleifenersatz. Nicolas weiß diese feine kleine Technik einfach nicht zu würdigen! …bis Reinhard ihm irgendwann mal beim Triathlon davonläuft weil er schick schneller die Schuhe zubinden kann! Thema 3: “Flüssiges Sonnenlicht und Wasser” – Whiskytrinker schwören drauf und auch wir haben es schonmal getan. Einige Tropfen Wasser in den Whisky und der Geschmack “öffnet” sich….warum das so ist? Genau diese Frage können wir jetzt dank dieser Studie klugscheißend auf Partys und Whiskytastings beantworten. Thema 4: “Verräter wider Willen” – Auch wenn ihr nicht Teil eines sozialen Netzwerks seid, kann man eine Menge über euch in Erfahrung bringen. Wir sind in einer Zeit angelangt in der euer Datenschutz nicht nur in eurer Hand liegt sondern auch in den Händen eurer Freunde. Der Amazonkauf der Woche ist diesmal Bite Away! Hausmeisterei: Die Intro unserer ersten 86 Folgen findet ihr dank dem Teutelbier und seinem Nussschale Podcast ab sofort als Zip-Datei hier. Rausschmeißer ” “If Bieber & DJ Khaled’s “I’m the One” was “Use the Sun”” (bei allen Links auf Amazon handelt es sich um Affiliate-Links) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte
undefined
Aug 1, 2017 • 3h 25min

Minkorrekt Folge 102 “Ich kann das nicht!”

"Ich kann das nicht!" direkt von dem Sommerurlaub der Wissenschaft Folge vom 01.08.17 Intro war “Pumuckl” Falls es noch Tickets für die 100 gibt, dann unter http://tickets100b.minkorrekt.de Da Nicolas längere Zeit im Urlaub ist, haben wir wenig geschlafen und für euch eine Folge vorproduziert. Wir hatten aus der letzten Sendung ein paar Tolle Kommentare bei uns im Blog und Nicolas stellt ein paar davon vor. Dabei haben wie erfahren warum sich das Geschenkband wirklich zusammen kräuselt und was mit Zement passiert wenn man Zucker hineinschüttet. Reinhard war bei Holgis Hörertreffen in Odonien und ist seit wenigen Tagen stolzer Besitzer eines Waschtrockners (beste Anschaffung ever). Ansonsten ist nicht allzu viel passiert….die letzte Aufnahme ist ja auch gerade mal 3 Tage her. Thema 1: “Der wissenschaftlich perfekte Urlaub” – Nicolas stellt uns gleich einen ganzen Haufen Paper vor, die uns zeigen wie man, wissenschaftlich belegt, möglichst viel aus seinem Urlaub rausholen kann. Wenn das ganze vorbei ist, ist man nämlich nicht zwingend glücklicher. Auch zuviel Auswahl kann eine Qual sein. Auch in der Nachbetrachtung eines Urlaubs ist Vorsicht geboten, denn selbst Kleinigkeiten können uns die Erinnerung an ein sonst tolles Erlebnis vermiesen. Bei dem was Urlaub kostet stellt sich ja sowieso die Frage lieber in den Urlaub und das Erlebnis in testieren oder sich was schönes kaufen? Vielleicht schätzen wir Erlebnisse einfach mehr weil wir mit anderen häufiger darüber reden. Was genau muss man denn jetzt machen um einen ordentlichen Urlaub zu machen und sich richtig erholen? Das erfahrt ihr im TedTalk von Ian Cole. Das Buch: “Algorithms to Live By: The Computer Science of Human Decisions” Thema 2: “Packt Rudi vorausschauend?” – Anscheinend sind nicht nur Menschen und ihre nächsten Verwandten in der lange vorausschauend zu handeln. Manche Raben sind in dieser Beziehung schlauer als ein vierjähriges Kind. Experiment der Woche: “Gin-Tonic-Floureszenz” – In diesem Video erklärt unser guter Freund Andre Lampe was es mit dem leuchtenden Getränk auf sich hat. Hier findet ihr die Fotos von unserem Experiment. Musik: “The Polygon Song” empfohlen von der ominösen Frau Chinagadget der Woche: Die chinesische Nackenmassage (leider nicht mehr bei tinydeal zu haben…..sollte ich mir sorgen machen?) Hier ein Paar Fotos von dem guten Stück. Thema 3: “Wetter und Essen gut!” – Was sagt der Text auf unseren Postkarten über uns aus und wie hat sich das in den letzten Jahrzehnten verändert? Genau das wurde nicht nur bei uns sondern auch im Linguistik-Podcast besprochen. Thema 4: “Komma…is dat nicht en geiler Urlaub?” – können wir beim Diaabend noch unseren Augen trauen? Wie gut sind wir darin manipulierte Bilder erkennen? Genau das hat eine Studie mit diesem Test versuch herauszufinden. Hier findet ihr ein paar Beispielbilder aus dem Test. Der Amazonkauf der Woche ist diesmal ein Luftbefeuchter. Hausmeisterei: Tickets für die Folge 100 waren schneller weg als wir dachten! Deshalb mache wir noch eine zweite Show für euch und demnächst vielleicht sogar eine kleine Tour. Rausschmeißer “FERIENZEIT NANANANANA” (bei allen Links auf Amazon handelt es sich um Affiliate-Links) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte
undefined
Jul 14, 2017 • 3h 41min

Minkorrekt Folge 101 “Fortschritt ist Rückschritt”

"Fortschritt ist Rückschritt" direkt von der Showbühne der Wissenschaft Folge vom 15.07.17 Intro war “Kein Pardon” Tickets für die Folge 100 gibt es ab dem 21.07.17 um 09:00 Uhr unter http://tickets.minkorrekt.de Nicolas war beim physikalischen Kolloquium in Ilmenau eingeladen. Außerdem hat er noch gelernt, dass es Normzigaretten zu Forschungszwecken gibt. Reinhard war in den letzen Wochen unter anderem in Siegen bei der Nacht der Technik und durfte Physik in einer Kirche predigen. Falls euch sein Buch gefallen hat, dann habt habt ihr am 25.09 in Jülich die Gelegenheit mal Hallo zu sagen und euch das Buch bei einer Lesung signieren zu lassen. Karten des Veranstalters gibt es hier. Unsere Auftragsproduktion, der Witmo-Podcast wird bald abonnierbar. Thema 1: “Kanibalenraupen retten die Tomatenernte” – Nicolas stellt uns ein Paper vor, dass uns die schreckliche Wahrheit über Raupen aufzeigt. Raupen fressen Raupen wenn die Tomaten nicht mehr schmecken! Thema 2: “Die Anderen forschen auch nur mit wasser…jaja!” – Wasser ist nicht kompliziert sondern nur in einer komplizierten Beziehung….so sagt es zumindest die Studie die uns Reinhard vorstellt. Experiment der Woche: “CO2-Löscher” – Wir mischen Essig und Backpulver und schwelgen in Kindheitserinnerungen. Mit dem aus der Reaktion gewonnen CO2 kann man wunderbar Kerzen löschen. Musik: “A Mole is a Unit!” Chinagadget der Woche: Der Transistortester! Danke an Philipp Thema 3: “Schlank durch Schnupfen?” – nein! …Nicolas erzählt und wie man durch einen beeinträchtigten Geruchssinn abnehmen kann…..oder auch nicht. Thema 4: “Was haben die Römer je für uns getan?!” – neben Straßen und Sicherheit und…..haben uns die Römer auch eine interessante Art Zement gebracht. Warum dieser so gut hält versucht Reinhard zu erklären. Zusatzthema: Wissenschaftler am Flughafen Der Amazonkauf der Woche ist diesmal was zum spielen. Hausmeisterei: Tickets für die Folge 100 gibt es ab dem 21.07.17 um 09:00 Uhr unter http://tickets.minkorrekt.de weitere Infos findet Ihr am Ende der Sendung. Rausschmeißer “The p53 song (thanks to this tumor suppressor protein)” empfohlen von @Mlle_Ronja (bei allen Links auf Amazon handelt es sich um Affiliate-Links) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte
undefined
Jun 27, 2017 • 3h 31min

Minkorrekt Folge 99 “Fummeln mit dem scharfen Hügel”

"Fummeln mit dem scharfen Hügel" direkt aus dem Imbiss der Wissenschaft Folge vom 27.06.17 Intro war Dittsche Nicolas erzählt von den freestyle-physics der Uni Duisburg Essen und verleiht seiner Bewunderung für das Strandbeest aus Folge 97 Ausdruck. Reinhards Buch hat es auf Platz 10 der Spiegel-Bestsellerliste geschafft! Wer hätte das gedacht. Außerdem war er das erste mal auf einer Nordseeinsel – Norderney. Minkorrekt macht jetzt auch Auftragsproduktionen. Reinhard hat hierfür zwei Folgen des Witmo-Podcast in Stuttgart aufgenommen. (Keine Sorge demnächst kommt da auch ein feed ) Thema 1: “Neutrinokochtopf” – Nicolas stellt uns ein Paper vor, dass erklärt warum wir bei manchen Sternen den unsymmetrischen Ausstoß von Nickel und Titan beobachten können. Grund: Die Neutrinos “kochen”. Thema 2: “Dicht, Goethe, Kepler.” – Wie packt man Kugeln am dichtesten? Kepler hatte es schon vor 400 Jahren vermutet und jetzt wurde es endlich bewiesen…oder doch nicht? Naja nicht nur für Kugeln ist das mit der Packungsdichte interessant sondern auch für Drähte. Experiment der Woche: “Die verschobene Linie” – Ihr könnt feste Linien optisch mit eurem Finger verschieben. Hier und hier sind die beiden Bilder aus Nicolas Erklärung. Musik: “Mole Music Video by Peter Weatherall” von John Wargrave Chinagadget der Woche: Der scharfe Hügel….damit ihr richtig damit umgeht – hier das Video zum Chinagadget. Thema 3: “Wie der Alte so der Sohn” – je älter ihr seid desto größer ist die Chance einen kleinen Nerd als Sohn oder Tochter zu bekommen. Thema 4: “Manchmal ist es besser Gas zu geben” – der kippelnde Rollkoffer….ein Problem das die Menschheit seit der Erfindung des Flugzeugs beschäftigt ist endlich untersucht. Der Amazonkauf der Woche ist irgendwie für Arsch Hausmeisterei: Die Folge 100 findet Ende September in der Zeche Schlägel und Eisen in Herten statt. Wir haben mittlerweile geklärt wie viele Leute wir da reinlassen können und Infos zu den Karten (also genauen Termin zu shoppen) gibt es in der nächsten Sendung. Nicolas ist am 11.7.17 in Ilmenau für einen Vortrag. Danach sogar noch mit Hörertreffen! Kommt! Reinhard hat versprochen sich nach seinem Umzug endlich um die Patron shirts zu kümmern….vielen dank für eure Geduld. Rausschmeißer “Dreisatz | Rap” Rapartschule von Benjamin (bei allen Links auf Amazon handelt es sich um Affiliate-Links) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte
undefined
Jun 14, 2017 • 3h 35min

Minkorrekt Folge 98 “3-Tage-Brenner”

"3-Tage-Brenner" direkt von der Party der Wissenschaft Intro war Waynes World. PARTY ON!!!!! Wir reden zu Beginn der Sendung diesmal ein wenig länger über die letzten zwei Wochen. Nicolas hat angefangen seine Lego Saturn V aufzubauen und ist begeistert. Außerdem hat er seinen Calliope Mini bekommen und empfiehlt dieses Lehrbuch von Cornelsen dazu. Außerdem schmuggelt er noch ein Klimapaper als 0. Thema in die Sendung. Reinhards Buch ist endlich fertig und wenn Ihr wollt könnt ihr es über diesen Affiliate-Link bestellen und ihm noch ne nette Bewertung da lassen falls es euch gefällt. Reinhard war am Sonntag auch noch ne Stunde zu Gast bei Radio nova. Den Beitrag findet ihr hier. Falls ihr auch “brave und true” programmieren lernen wollt, findet ihr hier ein Clojure Tutorial Thema 1: “Ist WOW doch eher Meh?” – Reinhard denkt natürlich als erstes leicht zitternd an seine WoW Vergangenheit, dabei geht es hier nicht um ein MMORPG sondern um das weltberühmte WOW-Signal das ihr euch hier anhören könnt. Dieses Paper vermutet hinter dem Signal keine Außerirdischen sondern nur einen sehr “hellen” Kometen. Thema 2: “Boba-Nikki” – Reinhard stellt uns eine Studie vor, die zeigt, dass wir Menschen anders beurteilen wenn der Name zum Gesicht passt. Ob das nun gut oder schlecht für Frau Ingrid Hack von der SPD in Köln ist müsst ihr selbst beurteilen. Das Experiment der Woche ist eine sehr langsam Rollende Dose…oder um genauer zu sein ein 3-Tage-Brenner. Ein Video und ein paar Bilder folgen in kürze. Musik: “99 Math Problems (Jay Z Parody) – by MC SKULE” vorgeschlagen von Jimm James Das Chinagadget der Woche wird diesmal von Nicolas an Reinhard übergeben. Nicolas erklärt uns dabei den Sinnischen Kreis der Reinigung (jetzt wo ich es nochmal tippe klingt das irgendwie religiös…). Das Gadget heißt Angry Mama und reinigt wie in diesem Video gezeigt unsere Mikrowellen von allem außer Fett. Thema 3: “Punkt, Punkt, Komma, Strich…” – Kinder erkennen anscheinend schon im Mutterleib Muster die man als Gesichter interpretieren könnte. Immer wieder überraschend dieser Mensch! Thema 4: “Es gibt Reis Baby” – In Bali hat seit Jahrhunderten jeder Reisbauer in erster Linie an sich selbst gedacht und trotzdem haben alle was davon. Wir haben vor allem wunderschöne Reisterassen. Als Zusatzthema gibt es heute mal was richtig spannendes, Bullshit Homöopathie zum aufmalen. Falls ihr mal ein lustiges Geschenk such, greift zu! Wenn ihr demnächst in einer Kneipe sitzt und plötzlich kommen drei Wissenschaftler und ein Dugong vorbei dann ist das mit hoher Wahrscheinlichkeit “Plötzlich wissen!” Amazonkauf der Woche: Fidget-Spinner Wir haben wieder eine Paketadresse…allerdings nur für DHL-Pakete. Das beste kommt zum Schluss: Wir machen zur 100. Inkorrekt eine Live-Show und ihr könnt dabei sein. Der Termin steht noch nicht 100% fest, aber es wird das Wochenende zum 29.09.17 werden. Wo? Natürlich im Pott und natürlich in einer Zeche! Genauer hier. Weitere Informationen zu Karten und Programm gibt es ausschließlich in den nächsten Folgen. Wir freuen uns auf euch Rausschmeißer: “The Geologists Are Coming!” (bei allen Amazonlinks handelt es sich um Affiliate-Links, danke für eure Unterstützung) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte
undefined
May 30, 2017 • 3h 28min

Minkorrekt Folge 97 “Hefe, du Penner!”

"Hefe, du Penner!" direkt aus dem Bauwagen der Wissenschaft Shownotes zu Minkorrekt 97, 29.05. 2017 (diesmal von unseren Zuhörern Casandro, realMagnesium12, T0nd4, n unnamed, dot_dee) Erklärung des Pads als Ersatz für Shownotes Befehl zum nicht Chatten im Pad Leuten einen Link zu einem Etherpad zu geben “What could possibly go wrong” Diskussionen über das Intro Intro Löwenzahn Minkorrekt heute: Mit ganz viel Wissenschaft Aus dem blauen Bauwagen der Wissenschaften Mit Nachbar und Klaus-Dieter, der Gitarre Erklärung der 2 Pools im Garten der Casa Wöhrl, Aufnahme Open Air Erklärung, dass 2. Versuch einer OpenAir Aufzeichnung. Erster Versuch war auf dem Camp 2015, welcher wegen Unwetter abgebrochen wurde. (Link zum Fotobeweis: https://twitter.com/MInkorrekt/status/869228081910865920 ) Diskussion über Eiswürfel und Speiseeis Muskelkater von Nikolas Grund: Triathlon. Weil er Bock gehabt hatte. Als er 30 geworden ist musste er an einem Marathonlauf mitmachen.Der Herr Remfort macht so etwas nicht. Zeit der Tristhlons ist unbekannt. War spannend abgesperrte Fahrradstrecke zu benutzen. Hat Helme gesehen die teurer waren als sein Fahrrad. Deutsche wollen technisch gute Klamotten Italiener wollen gut aussehen Espresso trinken und wenn es sich ergibt, auch Fahrradfahren. Schwiegervater ist Italiener und kennt somit Ausländer persönlich. Deshalb gegegentliche Klagen über Muskelkater Er kam ins Ziel. Die Ergebnislisten sind noch nicht draußen. Kein Gefühl für Wechsel. Schuhe an, Trikot an, mit Fahrrad zu Ort LAUFEN, an dem man erst aufsteigen darf. Reinhard war in Oberhausen auf einer Wiskeymesse. Hat das Ende des Abends miterlebt, 2 mal Bruder großer Whiskeyfan Messe war Just Whiskey. Leute an Tapeziertischen und haben Whiskey aufgebaut, draußen gab es Bierzeltgarnituren mit Essen. Beim Eintritt gibt es ein Whiskeyglas, Profis haben Whiskeyhalter umd das Glas um den Hals zu hängen. Bruder hatte eines in der Tasche. Whiskey wird geschluckt! Von den milden zu den rauchigen. R. hatte 4 x 2cl, wovon jew nur einmal genippt. 2cl für min. 3 €, teuerste 80€ für 2 cl! War herabgesetzt, weil die Flasche schon offen war. Hat Whiskey mit Lakritzaroma gefunden. Scotch Universe Edition, Reihe mit Namen wie Double Velocity of Light oder Sternennamen Öffnen der Biere: Bergedorfer Bier. Kam per Packstation. Gibt Packstationsong: Link: https://www.youtube.com/watch?v=YPtWDBmYPy0 *Schunkeln im Garten* Zitate aus dem Chat: ” Boah… Hat der Icewalker das mit seiner Band erstellt?”” ach du scheiße … ich geh mir Alkohol organisieren ” Amazon Locker: Packstation von amazon. “Post, du bist so scheiße, wir machen jetzt unsere eigene” Bier wird als lecker empfunden Hermesshops wechseln, da Läden kommen und gehen und immer weit weg sind. Hassladen UPS. Fahrer geben sich zweimal Mühe, danach uss man weit weg zur UPS-Zentrale UPS Abholplatz in Düsseldorf Hafen Vermutlich das hier: https://www.paketda.de/ups-depot-duesseldorf.html Bucketlist abgehakt: Essen mit Nobelpreisträger Nobelpreis 1985 Klaus von Klitzing Quantenmechnischer Hall Effekt Anruf bei Mama, nur um zu sagen dass ich keine Zeit habe weil ich mit nem Nobelpreisträger zu Tisch bin. Like a boss! #vonKlitzing pic.twitter.com/nR1ZJVMO5w — Nicolas Wöhrl (@Icewalker1974) May 24, 2017 https://de.wikipedia.org/wiki/Quanten-Hall-Effekt Hallwiderstände sind quantisierte ganzzahlige Teile, abh. Planck u Elementarladung. Und sind selbst universelle Naturkonstanten. Bedeutung fürs Eichen von Geräten. Fehler! Leitungswiderstand kann mit Vierleitermessung vollständig kompensiert werden https://de.wikipedia.org/wiki/Vierleitermessung Aber Grundidee der Definition des Widerstandes als Grundeinheit natürlich sinnvoll. SI-Einheiten. Der oder das oder doch der? Meter. 1793. http://www.duden.de/rechtschreibung/Meter DWDS – Das Wortauskunftssystem zur deutschen Sprache in Geschichte und Gegenwart: https://www.dwds.de/wb/Meter Sollte 10 Mio/Teil des Erdquadranten auf dem Paris-Meridian. https://de.wikipedia.org/wiki/Internationales_Einheitensystem#SI-Basiseinheiten Urmeter: Aus Messing gegossen und dann liegen gelassen. Unmitelbar nach Einigung dann Kritik, da Erde veränderlich, so dass Naturkonsten ungeeignet (?)… Nicht zu verwechseln mit https://de.wikipedia.org/wiki/Metatron Seit 1973 dann durch Definition mit Lichtgeschwindigkeit im Vakuum. Aktuell: verschiedenen Projekte das Kilogramm neu zu definieren. Bisher ist kg durch Prototyp definiert. Zylinder aus Pt-Ir. Wird in Tresor bei Paris verwahrt. https://de.wikipedia.org/wiki/Kilogramm#Avogadroprojekt zur besseren Definition des Kilogramms als “Anzahl von Siliziumatomen” Gewichtsdrift, ein Gewicht hat Kratzer, 5 Jahre später bemerk Gewichte verliereh nunterschiedlich Gewicht je nach Schmelze in der die Hergestellt wurden Silizium wird als neuer Standard verwendet, weil das billig hochrein verfügbar ist. Problem Oxidation, unterschiedlich je nach Gitterrichtung Vortrag war unterhaltsam Funfact: Der Typ war im Labor Idee auf Tür unterschreiben. Die wollten Diamant zeigen, Klitzing holte Nobelpreismedallie wohl nächstes Näherung an den Nobelpreis für Herrn Remfort Der hatte echt seine original Nobelpreismedaille dabei! https://t.co/0djFEKEZXr — Nicolas Wöhrl (@Icewalker1974) May 24, 2017 Reinhard kam zu einem sponanten Science Slam gesponsert von Stahlhersteller als Ersatz mit Aufwandsentschädigung. Gab Freibier. Mann im Anzug als Silouette mit Stadt, kuckte in die Ferne. Gewonnen hat Vortrag über Sprache insgesammt, erst 2 Bier drin. Gab Mischung aus Unentschieden und. Das schönste war Interview mit jedem Sprecher. Ist im Haus der Technik. Reinhard ist da Dozent. http://www.hdt-essen.de/ Umfrage einer Freundin von Reinhard https://twitter.com/ReinhardRemfort/status/868944935231377408 https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfVJhZ52aWO5-32GJO7tAZLW0oUOGoyPzgs2pkq3WF0hoVA4Q/viewform Steffen ist an https://www.vda.de/de/themen/innovation-und-technik/automatisiertes-fahren/automatisiertes-fahren.html beteiligt. Hat sich über Umgang mit autonomen Fahrzeugen beschwert. Ging um letzte Sendung mit Paper zu Autos mit Geschwindigkeitsregelung zur Stauvermeidung Stufen der Autonomie Stufe 0: Spurhalteassistenten usw. Stufe 3: Fahren auf der Autobahn, Staufolgefahren, Fahren im Stau ab 2020 Stufe 4: Vollautonom 2030 Nicolas will in Zukunft präziser sein. Denn zu früh von autonomen fahren sprechen verbrennt den Begriff. Reinhard war auf der GPN http://www.gulas.ch/ Ähnlich wie die Winter-GPN in Hamburg (bald Leipzig) Hat Vortrag von Starbug gehört: Vortrag: https://media.ccc.de/v/gpn17-8618-hacking_galaxy_s8_iris_recognition Sendung mit der Maus Version: https://media.ccc.de/v/biometrie-s8-iris-fun In der Vergangenheit war Biometrie auch schon kacke. https://www.ccc.de/updates/2008/schaubles-finger https://www.ccc.de/de/updates/2013/ccc-breaks-apple-touchid Reinhard war nur einen Tag. Weil der Smart blutet und Öl verliert. Turbolader defekt. Smart wird wohl zu Grabe getragen. Motorrad hatte fast mehr Kolbenvolumen. Themen der Woche Der Kühlschrank des Nachbarunsiversums What possibly go wrong Minkorrekt eine 10 auf der Glaubwürdigkeitsskala Bleib Wachsam Aufforderung Müsli bereit zu legen.Lecker Seitenbacher. Seitenbacher Müsli. Vom Seitenbacher! Lecker, lecker, lecker, lecker! https://www.youtube.com/watch?v=6w9EKP5JsK4 Seitenbacher hat Müsli ohne Früchte. Gefriergetrocknete Erdbeeren mit Schoko sind geil! Konditor in Essen Overbeck hat zugemacht im Stil der 1950ger 1960ger Jahre, mit Sofas und nicht abgeranzt einer der Professoren hat da regelmßsig Kuchen gegessen. https://www.derwesten.de/staedte/essen/das-cafe-overbeck-in-essen-ist-jetzt-geschichte-id10181186.html Verlagslobby beschwert sich, dass Bibliotheken 15% von Werken verwenden dürfen. http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/urheberrechtsreform-heiko-maas-macht-die-freie-presse-kaputt-15033766.html Quatsch-Paper: Penis. https://web.archive.org/web/20170522110654/https://www.cogentoa.com/article/10.1080/23311886.2017.1330439.pdf The conceptual penis as a social construct. Peer-Reviewer habendurchgewunken und auch gelobt! The Conceptual Penis as a Social Construct: A Sokal-Style Hoax on Gender Studies Nocolas zitiert: “We conclude that penises are not best understood as the male sexual organ, or as a male reproduc- tive organ, but instead as an enacted social construct that is both damaging and problematic for society and future generations. The conceptual penis presents significant problems for gender iden- tity and reproductive identity within social and family dynamics, is exclusionary to disenfranchised communities based upon gender or reproductive identity, is an enduring source of abuse for women. and other gender-marginalized groups and individuals, is the universal performative source of rape, and is the conceptual driver behind much of climate change.” Wollten erst in Masculinity Journal veröffentlichen, aber dort abgelehnt, jedoch auf ein anderes Journal verwiesen, das Open Access macht, aber dafür Geld nimmt. Politisch ewünschte Ergebnise und ??? führen zu blödsinnigen Erkenntnissen. Idee: Nicolas Geld das Unis and Journals geben, dann an unabhängige Verlagsorganisation. Problem: Reinhard Leute des Peer Reviews, bzw deren Auswahl könnte nicht unabhängi sein. Hohes Machtmissbrauchspotential. Schwierig Interessengruppen (Industrie, Militär, usw) trotzdem wichtig als Ersatz für Verlage. Aus allgemeiner Hand finanziert. Verlage nicht mehr zeitgemäß. Reinhard: Schaffen von Wissen darf nicht am Urheberrecht zu Grunde gehen. Es darf nicht sein, dass man nicht 2 Seiten kopieren darf, weil die Erben eines Rechteinhabers der seit 10 Jahren tot ist einem aufs Dach steigen können. Thema #1 Der Kühlschrank des Nachbaruniversums (danach Bier) Paper: https://arxiv.org/abs/1704.03814 Kosmische Hintergrundstrahlung zeigt die Anfänge des Unversum. Kosmische Mikrowellenstrahlung ist eine Strahlung, die das ganze Universum isotrop ausfüllt und kurz nach dem Urknall entstanden ist. Dadurch ergibt sich auch die Temperatur des Kosmoss, welche bei 3K liegt. Sie kommt aus der Zeit als Strahlung und Materie im thermischen Gleichgewicht lagen. Damals hatte man Strahlung und geladene Teilchen, (Elektronen, Protonen usw). Photonen werden an geladenen Teilchen gestreut (Thomson-Streuung). Diese Thema wurde schon vorher behandlet. Weil die Wechselwirken entsteht ein thermisches Gleichgewicht. Durch fortwährende Kollision wird dabei kontinuierlich Energie ausgetauscht => Thermisches Gleichgewicht (Jemand schmettert schnell durch eine Tempo 30 Zone neben dem Haus. Offensichtlich heizen da häufiger Halbstarke rum. Das Haus, und somit die Aufnahme ist in der Landeschneise des Düsseldorfer Flughafen. Deshalb war das Haus auch so billig) Das Universum kühlt sich ab weil es sich ausdehnt. Ab 3000K rekombinieren Protonen und Elektronen und bilden neutralen Wasserstoff. Dadurch gibt esungeladene Teilchen => keine Thomsonstreuung => keine Wechelwirkung => Universum wird durchsichtig. Das ist kein Gleichgewichtszustand mehr. Teile der Hintergrundstrahlung geben Informationen über frühe Phase des Universums. Sie ist älter als die ersten Sterne. Durch die Ausdehnung des Universums wird die Strahlung rot verschoben deshalb ist die Strahlung im MikrowellenBereich. Hinweis auf Urknall, aber kein hinreichender Beweis. Reinhard erinnert sich an Entdeckung der Mikrowellenstrahlung. Nicolas sehr glücklich und hat noch Bier. Rätsel kalter Fleck 5° große Zone 2004 entdeckt, deutlich 70µK kälter als der Durchschnitt https://de.wikipedia.org/wiki/CMB_Cold_Spot Fluktuationen nicht ungewöhnlich weil Materie ungleichmäßig verteilt, wie man jetzt sieht. Die Materie (Galaxien) im Universum sind ungeichmäßig verteilt. Es sieht aus wei ein Schwamm. Das kann nur durch ursprüngliche Fluktuationen entstanden sein. Vor Reinhard erscheint durch Fluktuation plötzlich ein Duckstein Weizen welches 2 Euro pro Flasche kostet. Nicolas kriegt 60 cent Bier, sieht das als Scheidungsgrund, und ist ganz knapp davor, Sendung abzubrechen. “Kalter Fleck in dieser Ehe.” Reinhard: Dieser Kalte Fleck ist unter Brustbein “Gib dem Pöbel nicht dieses Gute Bier” Sendungstitelvorschlag “Das ist Hefe du Penner” Woher kommt halter Fleck. 2015 Erklärungsversuch. Große leere Zone im All vor dem Fleck => Mikrowellenstrahlung erhält kälter. Anschauliche Erklärung: Hintegrundstrahlung flegt durch massenähme Zone Sachs Wolf Effekt 1967 Wirkung Gravitation auf Lichtteilchen. Bei viel Masse (beleidigend) werden beeinfluss und angezogen, nehmen dadurch Energie auf (Frequenzänderung) werden blauer, fligtr durch, wird dabei wieder “abgebremst” (Frequenzsenkujng, röter) Stimmt dann nicht mehr bei expandierenden Universum. Licht fliegt auf Masse zu, Universum wird größer, so dass dei “Bremsung” nicht mehr so stark ist. => Energiegewinn aus expansion. Hier aber “Loch im All” => Energieverlust. Idee warum die Superleere zum kalten Fleck führt. Das Problem ist, dieser Effekt könnte nur 20µK bewirken. Fleck ist aber 70µK kälter. https://de.wikipedia.org/wiki/Sachs-Wolfe-Effekt Hat die University of Durham. Paper in Archives. Haben sich Rotverschiebung in Sichtlinie vor kalten Flech angeschaut. ÜPber die Rotverschiebung Position festgestellt. => Es gibt keien Superleere vor dem kalten Fleck. => Model der Superleere nicht vereinbar mit Messungen. Was bleibt dann? Wissenschaftler vermuten eine Primordiale Ursache. Es gibt keine Erklärung, noch keine Antwort, Superleere ist es nicht. Spekulation: spannenste Idee, kalter Fleck durch Kollision mit Paralleluniversum. Universen wie Seifenschaum. Anderes Universum hat uns berührt. Deshalb ist diese Stelle kälter. Reinhard fragt sich ob das überhaupt durch die Berührung existiert. Warum nicht Fleischklöpse des Flying Sphagette Monster, oder die Allmighty BBBs. (siehe Doctor Das Nicolas: alle Theorien um Multiversum haben keinen guten Ruf, weil können nicht wiederlegt werden. Nicht überprüfbar. Reinhard: Könnte auch “Jesus Pensisring” sein Nicolas: Fantastische Idee, keine fundierte Feststellung. Wenn es wirklich Paralleluniversen gibt, werden wr das nie erfahren. Wenn es doch Hinweise gibt, kriegt er Gänsepelle sofort. Findet es so geil, dass er es erzählen musste. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass Fleck durch Zufall entsteht: ca 2%. Bestimmt aus Abweichungen (Standardabweichung) Reinhard: Gott hat da mit dem Finger…. Nicolas: genau so wahrscheinlich, mag aber Multiversum lieber. Reinhard: Stringtheorie mit Universen auf Membranen. Nicolas: immerhin Mathematisch sinnvoll. Reinhard: Stringtheorie immerhin mathematisch schön, aber nicht überprüfbar. Nicolas: Paralleluniversum mit Podcads in der Bierverteilung anders herum, und warmer Fleck in Hintergrundstrahlung diskutiert wird. Reinhard: War schön Thema #2: What could possibly go wrong? Designer-Viren gegen Krebs. PAPER: http://www.nature.com/articles/ncomms15327 Schlimm, vielfältig. Krebs ist nicht Krebs. Unterschiedliche Entwicklungen, ergo unterschiedliche Heilansätze. Sehr verbreitet. Jeder kennt jemanden, der Krebs hat(te). Heiliger Gral: Wirksame Krebstherapie. Problem: Krebs wird vom Immunsystem nicht erkannt, können wuchern und andere Zellen überrennen. Ansatzpunkt: Das Immunsystem zu trainieren und den Krebs erkennen. https://www.xkcd.com/1217/ https://tapas.io/episode/58081 Paper: Versuch dem Immunsystem beizubringen, wer Krebszellen sind. Immunsystem erkennt wirksam Viren. Daher Idee: Viren zu manipulieren. Herstellung eines künstliches Virus auf Basis eines existierenden Virus, das primär Nagetiere befällt. 3% der Menschen in Deutschland haben Antikörper gegen dieses Virus. Grippale Symptome, kann Meningitis entstehen. Mortalität 1-2%. Forscher haben zusätzlich Protein eingebaut, das sonst nur in Krebszellen vorkommt. Resident Evil wäre nur Fiktion…. Cytotoxische T-Lymphozyten. Relativierung(dringend, Wortspiel): Keine Heilung von Krebs, keine Therapie. Nur ein Ansatz, was man machen könnte. Man weiß, dass Dortmunder in Gelsenkirchen unbeliebt sind, und bekommen auf Bahnhofs aufs Sticker: Das geht nicht in Saal 1. Reinhard hat einen Aufkleber, Nicolas auch. Und Tassen! Nicolas muss aufs Klo Fragerunde. Warum braucht man Gender Studies? Pool hat Durchmesser 3-4m, der kleine 1,5m – reicht für 4 bis 5 Kästen Bier. Nachfolger für Smart noch unbekannt, Firma hat Dienstwagen. Tesla Modell 3: Wie Opel Ampera, 300km Reichweite Reinhard fragt nach Wohnung in Köln Reinhard geht pinkeln Im sitzen! wers glaubt…. Nicolas hat Austauschstudent ISS war deutlich zu sehen, flog über seinen Garten. scheinbar knapp am Jupiter vorbei. Experiment der Woche eines das Reinhard kennt. Auf gehts mein Junger Padawan Weißt Du was Fazien sind? Produkt von Tanja und Adreas. Nehmen an Amazon Vine t Produkttest, das durchgefallen ist. Physiotherapeuten raten davon dringend ab, weil viel zu stark. Bitte von Nicolas: nicht auf Dachboden probieren. Normale Fascienrolle kostet 30 – 75€ Nicolas kauft arschteure Müslis ohne Paranüsse. Schütteln/rütteln von Müslipakcungen: größere Partikel sammeln sich oben. Paranusseffekt: Brazil nuts. Entmischung/Segregation von granularen Medien. Alle Stücke sind durch Transport schon nach oben gewandert. Durch Rütteln werden Hohlräume erzeugt, wodurch kleinere Stücke da hineinrutschen, ergo rutschen kleine Dinge nach unten und drücken größere nach oben. Trittz auch in Geophysik auf: Mischung sandige und kiesige Böden. Artistikladen: In Landau “Die Kugel”. Spielzeug, das sich nur auseinander schieben lässt, wenn man es dreht. Vibrierende Fascierolle. Vibriert das Müsli nicht optimal. Andere Vibrationsgegenstände sind möglicherweise besser. Probieren Müsli mit Beeren. Musik Axis of Awesome Ducktales Parodie Experiment mit Reis und Erbsen möglicherweise besser, wenn man vibrierende Dinge im Schlafzimmer findet. Chinagadget der Woche “Theo lass laufen” Animaris ordis parvus. https://www.amazon.com/Wind-powered-Animaris-Ordis-Parvus-Strandbeest/dp/B00AM6W76W http://www.wholecheap.com/Sku/1176370/wind-powered-animaris-ordis-parvus-strandbeest-model-robot-beige “Eine Tüte voller Plastikteile.” Ding, das vom Wind angetrieben sich bewegt. Von Künstler namens Theo Jansen https://de.wikipedia.org/wiki/Strandbeest Kam in den Simpsons vor https://www.youtube.com/watch?v=wMVr7gPjpqk Adam Savage meets Theo Jansen https://www.youtube.com/watch?v=U02qqB-2nbs Klopause Twitteraccount des Slushiemixers: https://twitter.com/SlushieMixer Thema #3 Minkorrekt eine perfect Ten auf der Glaubwürdigkeitsskala. PAPER:http://www.pnas.org/content/early/2017/05/16/1620542114 Minkorrekt ist unterschätzt in der WIssenschaftskommunikation tätig. Mehr hobby als professionell, aber großartig. Britische Forscher untersuchten das Aussehen der Wissenschaftskommentatoren auf die Glaubwürdigkeit. “Dieser Podcast ist erfolgreich, wiel man uns nicht sieht” Paper:Facial appearenace,….. Ergebnis: Attraktive WIssenschaftler erwcken mehr Interesse an den Themen, aber sie wirken weniger kompetent. lol. Den hässlichen wird nicht zugehört, aber sie sind kompetent. Gutaussehene hört man lieber zu, aber sind weniger glaubhaft. n= 600. Foto: Atteaktivität, Intelligent, Alter,… Mehr Interesse anArbeit der attraktivetren Forscher. Gesellschaftlich (vgl. Trump) Eigentlich wird es wichtiger, dass wir Wissenschaftlern zuhören. Da man minkorrekt gerne zuhört, muss minkorrekt mega hübsch sein! https://pbs.twimg.com/media/C_fyTVSXoAAQEHi?format=jpg&name=large Auflistung aus wissenschaftlichenapern, welche Faktoren unser Aussehen definieren: Ultimative minkorrekt Schönheitstipps: 1. ausreichend Schlaf 2. gemein sein ist nicht gut 3. zurückgezogene Körperhaltung ist nicht hübsch 4. Stress macht weniger attraktiv 5. zu glücklich oder zu stolz auch doof 6. Sinn für Humor 7.Faulheit schlecht, Hilfsbereitschaft super 8. Geruch: man muss ich riechen können: Genetischer Abstand 9. Ehrlich wärt am längsten – und ist hübsch Bleibt wach-sam. Slushiemixer! Hat Reinhard noch nie ein Duchkstein aus der Hand gerissen. Thema #4 Bleibt wachsam! PAPER: http://www.pnas.org/cgi/doi/10.1073/pnas.1700175114 Reinhard: Kann es sein, dass wir Informationen anders wahrnehmen wenn wir die über ein Sozial Network kommen als wenn sie über die Zeitung kommen. Kann es sein, dass wir dort Informationen anders bewerten. Wie kann man Nachrichten in Zukunft präsentieren. Große Verlage betreiben Bots in Social Networks. Das hat sich eine Studie genauer angekuckt. Percieved social presence reduces fact-checking. http://www.pnas.org/content/early/2017/05/16/1700175114.short?rss=1 2000 Probanten. Künstliches Soziales Netzwerk 36 Headlines (statements Headlines) Bewertung auf Wahrheitsgehalt und Vertrauenswürdigkeit der Quelle. Auch mit Abstufung “sollte man mal überprüfen”. 8 kleine Experimente. Setting: alleine im Sozial Network Setting: etwas mehr als 100 Namen der anderen (virtuelle Anwesenheit einer größeren Mege) Setting: Probant wird einer Gruppe zugeteilt. Bekommen Geld für richtige Antworten. Einzeln abgestimmt, aber mit Bewusstsein in der Gruppe zu sein. In Gesellschaft weniger Nachprüfen der Fakten. Grund: Eigener Beitrag zu klein? Möglichst wenig anecken, unruhe stiften. In der Gruppe sicherer => weniger Aufmerksamkeit => weniger kritisch beurteilen von Fakten Steigerung der Achtsamkeit für Factchecking durch Ermahnung am Anfang. Fakenewserkennung durch Vergleich mit anderen Bildern. Ist eine Möglichkeit, sowie Moderatoren, besser ist aber Leute dazu zu sein kritisch zu sein. Sensibilisierung ist sinnvoller. Menschen werden ängstlicher, weil sie mehr Informationen haben. Terror war in 70ern viel schlimmer, aber um Flüchtlinge aus nahost wird Panik gemacht. Was haben wir gelernt? Haben gelernt, dass Nicolas Herz ein kalter Klumpen im Universum ist und ursprünglich in der Anomalie des Universums Möglicher Ansatz für eine Krebstherapie Akustische Attraktivität und wenn man minkorrekt sieht, wird man glaubwürdig. In größeren sozialen Gruppen hinterfragen wir weniger, was an Information vorgesetzt wird. Amazon-Kauf der Woche: Weißt du, was Wikingerschach ist (Kubb). Urvater von Flunkyball – Was zum Teufel ist Flunkyball??? “Typischer Physiker: Saufspiele nüchtern spielen” http://www.flunkyball-deutschland.de/4.html In der Mitte steht der König, zwei Manschaften gegenüber. Saufspiele sind Familienspiele. An Grundlinie stehen Holzeumel, dann ins eigene Spielfeld. Gegner muss erst eigene wieder abwerfen, dann andere,… blabla. Amazoneinkäufe helfen Plantschbekcen zu finanzieren und alles andere auch Schon lang keine Kommentare bei iTunes mehr. Wäre nett. Kommentare der Woche. Kommentar auch per E-Mail, wenn ausgewählt, dann gibts Aufkleber. “Sonst ham wir doch nix!” GCSE Chemistry Revison Song Nächste Folge evtl in 2 Wochen. am 11.6. ist Reinhard morgend um 9 im Deutschlandfunk Nova. Thema: sein Buch. (War vor geraumer Zeit ja auch bei WDR Leonardo) Fragt auch nach eigener Sendung oder zumindest nach Gespräch über Wissenschaftspodcasts.   Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app