Methodisch inkorrekt!

Methodisch inkorrekt!
undefined
Apr 17, 2018 • 2h 46min

Minkorrekt Folge 118 “Wasser. Wanne. Heureka!”

"Wasser. Wanne. Heureka!" direkt aus dem Springfield der Wissenschaft   Folge 118 vom 17.04.2018 Intro war “Nukular” aus den Simpsons. Wir haben und lange nicht gehört und in der Zwischenzeit ist viel passiert. Nicolas war im Urlaub auf Malle und hat sich dort über unser gut funktionierendes europäisches Gesundheitssystem gefreut. Reinhard hatte leider eher ein paar schlimme Wochen. Seine Brille musste er mit Duct-tape kleben (hat die Kontrolle über sein Leben verloren), sein Auto ist auf der Autobahn mit nem Motorschaden liegen geblieben und seine Mutter ist nach langer Krankheit verstorben. Es gab aber auch ein paar erfreuliche Ereignisse: Reinhard war bei einem Vortrag in Wetzlar und durfte neben Jean Pütz, Marc Benecke und Ranga Yogeshwar als Speaker beim March for Science in Köln auf die Bühne und ein paar Worte sagen. Bilder davon findet ihr im Facebook-Profil von Herrn Benecke Zu den Funksprüchen der Apollomissionen aus unserer letzten Sendung gibt es eine Band die da wirklich gute Musik raus gemacht hat. Das Lied “Go!” von Public Service Broadcasting hat es sogar auf Nicolas Trainingsplaylist geschafft! Wir wurden von Trek am Dienstag über die Herkunft des Begriffs Phaser aufgeklärt. Thema 1: “Radio Elementarteilchen. Die dunkelsten Hits von heute!” – Wir horchen nach neuen Elementarteilchen die eventuell das Rätsel um die dunkle Materie lüften könnten und zwar den Axionen…nicht zu verwechseln mit den Axiomen Thema 2: “Infarkt nach Plan!” – Krebs ist eine fiese Krankheit und Forschung in diesem Bereich ist wichtig! In dem von Reinhard vorgestellten Paper geht es um DNA-Origami mit dem man Tumore von der Blutzufuhr abschneiden will. Experiment der Woche: “Schlappe Kartoffel” – Nicolas lehrt uns etwas über Salzkonzentrationen und Zellwände. Hier findet ihr die Bilder unserer Kartoffeln. Musik: “One Direction – “Drag Me Down” SCIENCE PARODY – “Speed of Sound“” von schuld ist Nicolas. Chinagadget der Woche: Solar Lighter Thema 3: “Der Pilzpate macht in Alkohol” – Der Pilzpate lebt nicht nur unten im Waldboden, sondern lässt sich auch von Käfern auf Bäume tragen um dort seine Destillen einzurichten! Thema 4: “Mit dem Twilight sieht man besser” – Bei weniger Licht (z.B. morgens) gleicht unser Hirn sein Rauschen an die Signalqualität an und wir sehen besser….wie gut ihr beim Sehtest abschneidet hängt also auch an eurer inneren Uhr. Amazonkauf der Woche: “Grober Unfug” und “Gelesen und Gelacht” Stempel Hausmeisterei: Karten für Minkorrekt live in München am 24.11. und am 25.11 könnt ihr hier bekommen: Lustspielhaus Rausschmeißer: “Forschen ist der Hit” – Kinderlied aus “Nelas Welt” schuld ist wieder Nicolas und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend! Vielen Dank für euere Spenden (bei allen Links auf Amazon handelt es sich um Affiliate-Links) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte
undefined
Apr 3, 2018 • 3h 2min

Minkorrekt Folge 117 “Kreuzdominanz”

"Kreuzdominanz" direkt von der Wiedergeburt der Wissenschaft Folge 117 vom 03.04.2018 Intro war “Kein Pardon” zu Ostern. Da sind wir wieder im gewohnten Zweiwochen-Rhythmus. In den letzten zwei Wochen ist wahrscheinlich eine Menge passiert allerdings haben wir für euch Vorproduziert damit ihr nicht wieder drei Wochen auf eine neue Folge warten müsst. Auch wenn in den letzten 4 Tagen seit der letzten Aufnahme nicht viel passiert ist, möchte euch Nicolas doch diese Seite mit Funksprüchen der Mondlandung ans Herz legen. Der Olle Jupp hat es bald wohl endgültig hinter sich….totgesagte Teleskope leben länger. Außerdem wurde uns noch dieser Vortrag zum Thema CO2 vom letzten Kongress empfohlen. Thema 1: “Laser war gestern” – Wir beginnen die Episode mit ein wenig härterer Physik. Nicolas erklärt was ein Maser ist und wie ein Laser funktioniert….soweit so gut. In dem Paper geht es dann allerdings um den Bau eines Masers mit nem NV-Zentrum und da wird es ein wenig komplizierter…aber auch sehr interessant. Thema 2: “Der Franzose hat sich geirrt!” – Reinhard hält eine kleine Rede zur Wissenschaftlichen Methode und zeigt uns anschließend was wir über Reibung noch nicht wussten. Experiment der Woche: “Augendominanz” – Dieses Experiment hat uns Stefan vorgeschlagen und es ist mal wieder was zum mitmachen. Außerdem könnt ihr noch was über euren Körper lernen. Musik: “Fungi Song” von Mr. Parr schuld ist Nicolas…es passte einfach zu gut zum Thema 3 Chinagadget der Woche: Building Bonanza Thema 3: “Der Pilzpate findet Dich!” – Ich dachtet ihr könnt vor dem Pilzpaten fliehen…könnt ihr nicht, denn er ist schon lange da! Thema 4: “Immer schön Lächeln und Winken” – Ein Lächeln verrät viel über euch. Zum Beispiel ob ihr männlich oder weiblich seid. Außerdem beeinflusst euch ein Lächeln stärker als ihr bisher gedacht habt. Amazonkauf der Woche: Leben mit einem grossen Penis: Rat und Weisheiten für Männer, die außerordentlich gut ausgestattet sind. Hausmeisterei: Briefe bitte nicht an die Packstation sondern an die Adresse der UG im Impressum. Rausschmeißer: “You Will Not Go To Space Today – A Musical Tribute To Rocket Crashes” schuld ist René Vielen Dank für euere Spenden (bei allen Links auf Amazon handelt es sich um Affiliate-Links) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte
undefined
Mar 20, 2018 • 3h 2min

Minkorrekt Folge 116 “Dehnungsreiz im Enddarm”

"Dehnungsreiz im Enddarm" direkt von der kurzen Geschichte der Wissenschaft. Folge 116 vom 20.03.2018 Intro war die Stimme von Stephen Hawking. Drei Wochen hat es diesmal gedauert und dieser Zeit ist viel passiert. Nicolas war bei der DPG Tagung in Berlin, Reinhard war bei “Schach Hack” Shapira, wie beide waren in “Das Labor” in Bochum und Stephen Hawking ist von uns gegangen. Wenn Ihr schon immer mal wissen wolltet wofür der Herr seinen PhD bekommen hat, findet ihr hier seine Doktorarbeit. Den Graphen von Thorsten zum sterben sozialer Netzwerke findet ihr hier. Und den Aushang zur Studie mit dem Dehnungsreiz im Enddarm hier. Thema 1: “Giftschnitte” – Man ist in den letzten Tagen ja kaum dran vorbeigekommen…Unge sagte: “Milch ist Gift” wir schauen uns das mal etwas genauer an. Ne gute Zusammenfassung gibt es auch von Mai in Ihrem Youtube-Channel schönschlau bei FUNK. Thema 2: “50 Shades of Graphne” – Endlich hat dat Zeuch mal ne alltagsnahe Anwendung! Haare färben mit Graphene…für mehr Ästhetik und ein kühleres Kopfgefühl! Experiment der Woche: “Der Leuchtebrief” – Post öffnen kann richtig spektakulär sein…nicht nur wenn die Post vom Anwalt oder der ZVS kommt…nein auch im Dunkeln Musik: “Alles ist Chemie (Stand By Me Cover)” schuld Kristina und Sebi…und natürlich auch die Mai! Chinagadget der Woche: SICHERHEIT IST FREIHEIT! Thema 3: “Die Marge Simpson der Spätantike” – Man hat bei Ausgrabungen deformierte Frauenköpfe gefunden….wie kamen die dahin und warum haben die Frauen das gemacht? Die Antwort liefert und Nicolas. Thema 4: “Ist das Kunst oder kann das weg?” – Reinhard erklärt uns warum seine Tattoos bleiben wo sie sind und nicht einfach in von seinem Körper abgebaut werden….wahrscheinlich ist der Körper einfach zu faul! Amazonkauf der Woche: Den Amazonkauf der Woche habt ihr diesmal von Reinhard und seinem schrottigen Auto zu verdanken! Es ist eine Powerbank mit der man seine Autobatterie überbrücken kann. Sehr praktisch wenn man die alte Karre mal wieder nicht anspringt. Hausmeisterei: Es kommt was großes auf euch zu…und es beginnt im November in München Rausschmeißer: “Fear Of A Black Hole – MC Hawking (Feat. MC Lars & K-Law)” da wir vergessen haben wer schuld ist nehmen wir die Schuld diesmal auf uns….Ausnahmsweise….und nur dieses eine Mal! Vielen Dank für euere Spenden (bei allen Links auf Amazon handelt es sich um Affiliate-Links) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte
undefined
Feb 27, 2018 • 3h 26min

Minkorrekt Folge 115 “Mindeststudiendauer”

"Mindeststudiendauer" direkt aus der demokratischen Volksrepublik der Wissenschaft. Folge vom 27.02.18 Intro war die olympisch sozialistische Lobeshymne der Wissenschaft! Reinhards Lesung in Königswusterhausen hat sich auf den 21.04 verschoben und findet jetzt in der Stadtbibliothek statt. Weitere Lesungstermine findet ihr hier. Nicolas empfiehlt die Miniserie MARS auf Netflix. Ennos Vortrag zu Hitler den wir in der letzten Folge erwähnten könnt ihr mittlerweile hier sehen und am besten hört ihr euch auch noch den CRE215 zu Kurdistan dazu an. Der “Typ” aus dem 3D-Video der letzten Woche heißt Tom Scott und er macht noch viel mehr großartige Videos die ihr hier findet. Zuletzt reden wir noch kurz über Staufen, den Ort der auseinanderbricht. Das Paper findet ihr hier. Thema 1: “Der Batman Effekt” – Nicolas erklärt uns mit dieser Studie, dass wir besser Arbeiten wenn wir nicht wir selbst sind sondern Batman! Sei immer du selbst…es sei denn du kannst Batman sein, dann sei Batman! Thema 2: “Der Tod liegt hinter Neptun” – Reinhard zeigt uns mit Ergebnissen der Uni Duisburg Essen wie Priester in der Antike den Rest des Volks verarss…..ihre göttlichen Kräfte unter beweis stellten. Experiment der Woche: “Singender Stab” – Man nehme: einen Alustab, ein wenig Kolophonium und bekommt….LÄRM. Musik: “AMATEUR TRANSPLANTS: Anaesthetists Hymn LIVE” schuld ist Julia Chinagadget der Woche: Der Beamer für 80€ (besser als erwartet) Thema 3: “Blitzlicht Augen” – Nicolas zeigt uns in diesem Paper, dass es Fische gibt die Ihre Augen für mehr als einfach nur zum sehen benutzen. Thema 4: “Kunterbunte Genmanipulation” – Es wird mal wieder an Genen herumgespielt. Diesmal an Bakterien um Ihre Farbe zu verändern. Amazonkauf der Woche: Die Hoberman Sphere Ein Video zum Thema Drehimpulserhaltung von Nicolas findet ihr hier. Hausmeisterei: Die nächste Folge verschiebt sich leider um eine Woche Rausschmeißer: “SpaceX Launch You Up (Uptown Funk Parody)” schuld ist K.R.Th. Vielen Dank für euere Spenden (bei allen Links auf Amazon handelt es sich um Affiliate-Links) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte
undefined
Feb 13, 2018 • 3h 42min

Minkorrekt Folge 114 “Leistungspodcast”

"Leistungspodcast" direkt vom Karneval der Wissenschaft. Folge vom 13.02.18 Intro war passend zum Karneval eine Büttenrede. Wir waren in der letzten Woche zusammen bei der Vorabendveranstaltung vom CAR-Sympsoium und haben dort Freude und Wissenschaft unters Volk gebracht. Reinhard erzählt von seiner Lesung in der Z-Bar, dem Slam im SO36 und seinem Besuch in Ennos Bunker. Außerdem war er im Kino und zwar im Film “The greatest Showman” Nicolas erzählt vom Anti-Stress-Seminar an der Uni und wir beide schwärmen vom Start der Falcon Heavy. Wenn ihr mehr von Computer Aiva komponierte Musik hören wollt dann findet ihr die hier. Thema 1: “The very best of carbon” – Nicolas stellt sein eigenes Paper vor in dem es um Ladungszustände an der Oberfläche von Diamantkristallen geht. Thema 2: “Ein Holzkopf ist Kugelsicher” – Reinhard berichtet uns wie man mit einem einfachen Verfahren Holz in ein High-Tech-Material verwandelt. Experiment der Woche: “Pulfrich 3D Effekt” – 3D fast ohne Brille aber mit Historie! Eine Erklärung des Effekts findet ihr hier. Dank an Michael für die Empfehlung. Musik: “Schnaps im Silbersee – Kohlenstoff” schuld ist Luise Chinagadget der Woche: Mokuru – Das Spielzeug aus der Kickstarter-Kampagne könnt ihr zum Beispiel hier erwerben. Thema 3: “Laboratory layered latte” – In dieser Studie werden endlich mal die wichtigen Fragen der Wissenschaft behandelt…perfekt geschichteter Latte! Thema 4: “Ihr seid meine letzte Hoffnung” – Wir kommen dem Holo-Deck langsam näher…zwar nur mit kleinen Schritten, aber es geht vorwärts. Wie genau seht ihr in diesem Video. Eigentlich kann man ja alles für die Wissenschaft nutzen… Stichwort: #reviewforscience Amazonkauf der Woche: Leuchtemond Hausmeisterei: Schreibt am besten eine Kontaktmöglichkeit auf eure Briefe Rausschmeißer: “Wie weit ist es bis zum Horizont?” schuld ist Luise und Knorkator (bei allen Links auf Amazon handelt es sich um Affiliate-Links) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte
undefined
Jan 30, 2018 • 4h 48min

Minkorrekt Folge 113 “Jahresrückblick 2017”

"Jahresrückblick 2017" direkt von den Sondierungsgesprächen der Wissenschaft. Folge vom 30.01.2018 Willkommen beim methodisch inkorrekten wissenschaftlichen Jahresrückblick 2017. Wir waren letztens zum kleinen Gespräch bei kleinesP zu Gast und haben dort schon ein wenig über 2017 gesprochen. Den Jahresrückblick vom kleinenP findet ihr hier. Nicolas empfiehlt das Hörspiel “Die drei Sonnen” produziert vom WDR nach dem gleichnamigen Roman. Außerdem hat Nicolas einen Feinstaubsensor zusammengebastelt um zu zeigen, dass Gelsenkirchen eigentlich doch ganz schön ist…falls ihr es ihm gleich tun wollt findet ihr alles benötigte hier. Reinhard war am Wochenende Ringe für seinen Bruder gucken und anschließend im Oishii Sushi futtern. Abgesehen davon hat er sich noch mit dem Finanzamt und anderen Menschen rumgeschlagen und hasst seitdem Bürokratie wieder ein wenig mehr. Jahresrückblick 2017: Januar: 18. Januar: Soft robot helps the heart beat 18. Januar: 2. Hottest year on record 23. Januar: First stable semisynthetic organism Februar: 06. Februar: The first stable helium compound is synthesized, Na2He 10. Februar: No link between immigration and higher rates of crime 22. Februar: Discovery of seven Earth-sized exoplanets, orbiting TRAPPIST-1 März: 01. März: The oldest forms of life on Earth 10. März: World’s oceans are warming 13% faster 30. März: First reflight of an orbital class rocket April: 13. April: A device that pulls water from dry air, powered only by the Sun 22. April: The March for Science takes place 24. April: Wax moth larvae are reported to be able to biodegrade polyethylene (no its not!) Mai: 04. Mai: The European x-ray free electron laser (XFEL) produces its first beams of x-rays 20. Mai: Tabby’s Star das Blog von Florian findet ihr hier. Juni: 01. Juni: Astronomers report the detection of a third gravitational wave 07. Juni: The Homo sapiens may have originated about 300,000 years ago 20. Juni: NASA’s Kepler Space Telescope team publish 219 new exoplanet candidates Experiment der Woche: Schnipst mal abwechselnd mit der rechten und der linken Hand. Hört ihr einen Unterschied? Wenn ja, dann berichtet! Musik: “Pinky&Brain Stammhirn Song” schuld ist @DeinKoks Chinagadget der Woche: Bartschablone Juli: 10. Juli: Juno at Jupiter 26. Juli: Project Breakthrough Starshot 28. Juli: Lets go Titan! August: 10. August: Transmission of data at 50 gigabits per second 14. August: Use of ‘smiley’ emoticons in workplace emails may reduce the perception of competence September: 11. September: Wendelstein 7-X fusion reactor auch in 360° 29. September: Big f****ing Rocket Oktober: 18. Oktober: AlphaGoZero 25. Oktober: Improved Version of CRISPR/CAS November: 10. November: IBM reports building a quantum computer with 50 qubits. Wenn ihr selber mal mit Qbits spielen wollt, dann könnt ihr das mit dem QISKit. 19. November: First Interstellarer Asteroid 20. November: Life on Earth may from biological particles carried by space dust Dezember: 05. Dezember: AlphaGo besiegt Schachprogramm nach 4 Stunden 11. Dezember: Genetic error responsible for Huntington’s disease has been corrected 18. Dezember: 3.45 billion year old Australian rocks once contained microorganisms Der Amazonkauf der Woche ist diesmal: Ein verdammt rätselhaftes Bilderbuch Hausmeisterei: Reinhard hat am 02.02.2018 eine Lesung in der Z-Bar in Berlin. Rausschmeißer: “Surprise!” …schuld ist diesmal Nicolas.   (bei allen Links auf Amazon handelt es sich um Affiliate-Links) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte
undefined
Jan 18, 2018 • 3h 48min

Minkorrekt Folge 112 “Turboobstbowle”

"Turboobstbowle" direkt vom neuen Jahr der Wissenschaft. Folge vom 18.01.18 Intro war das vom Holgi. Diese folge ist mal wieder etwas länger geworden…ihr habt ja auch lange nix mehr von uns gehört Wir waren auf dem Kongress in Leipzig und Nicolas war gleich in drei anderen Podcasts zu Gast: Zuerst im “Sendegarten“, dann in seinem persönlichen Fanboy-Moment mit Stefan Schulz bei den “3 Schweinehunden” und zuletzt noch mit Reinhard DLF “Podcast-Macher treffen Radio-Macher” Reinhard hat die ominöse Frau mit einem Heiratsantrag am Ende unseres Talks enttarnt…trotzdem bleibt sie ominös… Zwischen den Jahren konnten wir euch auch endlich das versprochene Video zu unserer Folge #100 liefern, viel Spass damit. Ihr erinnert euch an das Thema mit der DNA aus der letzten Folge? Ihr findet es noch einmal etwas ausführlicher in Folge 30 vom Random Scientist Podcast. Thema 1: “Keine Ausreden 2018!” – In diesem Thema stellt Nicolas uns zwei Paper vor die unsere guten Vorsätze für das neue Jahr betreffen. Einmal geht es um die Auswirkungen von blauem Licht auf Fettzellen (eine Entschuldigung für den Winterspeck) und in der anderen natürlich um Sport…denn es ist nie zu spät anzufangen…oder anders gesagt: Wir haben noch Zeit bis wir anfangen müssen Thema 2: “Bumblebee Business” – Reinhard erklärt uns was man herausfindet wenn man Hummeln mit Radarwellen beschießt… Hummeln bevorzugen immer den kürzeren Weg…und jetzt könnt ihr euch überlegen warum das wohl so dicke Brummer sind! Experiment der Woche: “Tequilagurke” – Der gute Foaly begeistert uns immer wieder mit geilen Foodhacks lest unbedingt seinen Blog! Musik: “Brain Parts Song by Aaron Wolf” schuld ist Marc Chinagadget der Woche: Das Licht am Ende des Tunnels! Thema 3: “Der Höhlenmann im Mond” – Nicolas lässt ein altes Thema mit neuen Infos wieder aufleben. Es geht um große Lavahöhlen auf dem Mond Thema 4: “Schrecklich, wie vergesslich ich bin …” – Können wir vom Fernsehen lernen wie man richtig ein verbrechen begeht? Einerseits nein denn diese Studie zeigt, dass es keinen CSI-Education-Effekt gibt…andererseits konnte man sehr gut in den Nachrichten verfolgen wie man sich aus einem Abgasskandal herauswindet. Der Amazonkauf der Woche ist diesmal: Lockpicking Set Hausmeisterei: Es wird auch in diesem Jahr wieder ein Chinagadgetwichteln geben und zwar am 02.03.18 im Labor in Bochum. Wenn Ihr kommen wollt dann schreibt bitte ein +1 als Kommentar in den Blogbeitrag zum Treffen. Wenn ihr uns unterstützen möchtet könnt ihr das ab jetzt ganz einfach indem ihr uns nen Euro in den Hut werft. Die passende Bankverbindung findet ihr im Blog jetzt unter dem Reiter Unterstützung. Eine Tüte auf unserem Schreibtisch verleitet und noch dazu das Kohlenpod-Projekt vom Christian zu erwähnen. Rausschmeißer: “Song of Pi” …wir wissen leider nicht mehr wer Schuld hat. (bei allen Links auf Amazon handelt es sich um Affiliate-Links) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte
undefined
Dec 12, 2017 • 2h 36min

Minkorrekt Folge 110 “Protesthäufchen”

"Protesthäufchen" direkt von der Weihnachtsfeier der Wissenschaft. Folge vom 12.12.17 Intro war das Krippenspiel der Wissenschaft Falls ihr mit eurem Smartphone ohne zusätzliche Hardware mal Radioaktivität detektieren wollt dann könnt ihr das mit dieser App die Günter uns empfohlen hat. Außerdem möchten wir euch noch die CRE-Folge 77 ans Herz legen, die euch ein wenig mehr über das diesjährige Kongressmotto TUWAT erzählt. Ansonsten steht diese Folge weitestgehend unter dem Stern der nahenden heiligen und stillen Nacht   Thema 1: “Wissenschaftlich perfekte Geschenke (Teil 1)” – Nicolas hat mal ein wenig recherchiert wie man eigentlich die idealen Weihnachtsgeschenke macht. Dabei geht es unter anderem um den Preis und die Nützlichkeit des Geschenks und natürlich um die Frage ob der Wille zählt! Thema 2: “Nur die fette Gans macht glücklich” – Reinhard stellt uns eine Studie vor, herausgefunden hat, dass wir auch ausreichend Kalorien um Magen brauchen, damit unser Gehirn nicht mehr hungrig ist. Experiment der Woche: “schwimmende Folie” – Das Experiment dieser Woche war ein wenig improvisiert und hat sich leider nicht so verhalten wie erwartet…aber wann tut es das schon? Musik: “Silent Night by Chewbacca” schuld ist Rosi (die nicht ganz so ominöse Frau). Chinagadget der Woche: Die fliegende Christbaumkugel. Bilder des Ungetüms findet ihr hier. Thema 3: “Wissenschaftlich perfekte Geschenke (Teil 2)” – Die wissenschaftliche suche nach dem perfekten Weihnachtsgeschenk geht weiter mit Ratschlägen zur Verpackung und der Nützlichkeit von Wunschlisten. Thema 4: “4+2=152” – Wir greifen eine alte Studie wieder auf und freuen uns, dass man mit der Manipulation des Erbgutes einiger Bakterien einen gutes Stück weitergekommen ist. Der Amazonkauf der Woche ist diesmal: “Zechen Stechen” – Zechen Sterben Stechen bringt den Spass der Kohle in eure Wohnzimmer Hausmeisterei: Wir verkünden frohe Botschaft und das erscheinen des Videos der Minkorrekt 100 in den nächsten Wochen. Außerdem arbeiten wir gerade noch an Shirts für den Kongress…wenn wir die rechtzeitig fertig bekommen, dann findet ihr die natürlich in unserem Shop. Rausschmeißer: “Science Christmas Carols ft. Jon Cozart” …schuld ist Ulrich. (bei allen Links auf Amazon handelt es sich um Affiliate-Links) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte
undefined
Nov 28, 2017 • 3h 33min

Minkorrekt Folge 109 “Funktionsbademantel”

"Funktionsbademantel" direkt von den Sondierungsgesprächen der Wissenschaft. Folge vom 28.11.17 Intro war das Sondierungsgespräch der Wissenschaft Unser Beitrag zum 34C3 ist angenommen und wir reden dort über die IG-Nobelpreise. Nicolas erzählt von seinem Training auf dem Rad und empfiehlt noch einen Film aus dem Pott: “Der lange Abschied von der Kohle“….Ruhrpott fürs Herz! Reinhard informiert, dass sci-hub.bz immer noch funktioniert….SKANDAL! Außerdem war er beim OmegaTau-Hörertreffen im Finkenkrug und mit der ominösen Frau bei IKEA. Der WITMO-Podcast ist endlich abonnierbar!!! Demnächst kommen noch zwei Folgen von uns über Radschnellwege und Hochseilbahnen….könnt ihr also schonmal abonnieren Bevor wir mit den wissenschaftlichen Themen starten erklären wir noch auf anfrage eines kleinen Hörers wie ein Geigerzähler funktioniert. Das Smartphonemodell aus der Sendung findet ihr hier. Thema 1: “Antimaterie aus 1.21 Gigawatt” – Wo Blitz ist, ist auch Donner…und Antimaterie wie Nicolas uns im ersten Thema erklärt. Herausgefunden wurde das ganze mit Detektoren die direkt an einem Atomkraftwerk stehen….warum auch immer. Thema 2: “Einwegkleidung” – Funktionskleidung hat sich in den letzten 30 Jahren deutlich verbessert, trotzdem ist ein Material, dass einerseits wärmt und gleichzeitig kühlen kann bisher noch nicht möglich. Mit dieser Studie kommen wir dem aber ein Stück näher. Experiment der Woche: “Volumenkontraktion” – 20 ml Alkohol + 20 ml Wasser < 40ml Mischung? Hier die Bilder dazu. Musik: “Photosynthesis song” empfohlen von …schuld ist Marcel. Chinagadget der Woche: Dael-O-Ring (in gelb…also “leicht”) Thema 3: “Das kleinste U-boot der Welt” – Nicolas erklärt uns in seinem zweiten Thema wie eine Fliege die schon Hemingway beschrieb ihr persönliches evolutionäres Schlaraffenland geschaffen hat. Thema 4: “You shall not pass…oh is that candy?” – Reinhard erklärt uns kurz den Unterschied zwischen Diabetes Typ I und Typ II um uns anschließend ein Paper vorzustellen, dass das Leben von Diabetikern (Typ I) erleichtern könnte. Der Amazonkauf der Woche ist diesmal: “Inside3” – passend zum chinagadget der Woche gibt es auch hier ein Knobelspiel. Hausmeisterei: Wir sind nicht mehr bei Flattr, geben euch aber gern per Mail unsere Kontodaten falls ihr uns was in den Hut werfen wollt. Reinhard ist am 29.11 zu gast bei BluePointRadio und gibt am 10.12 ne Lesung im Anyway in Essen. Rausschmeißer:”Der Dunning Kruger Blues” …schuld ist Benjamin. (bei allen Links auf Amazon handelt es sich um Affiliate-Links) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte
undefined
Nov 14, 2017 • 3h 2min

Minkorrekt Folge 108 “Erklima was Thema war”

"Erklima was Thema war" direkt vom Stau der Wissenschaft. Folge vom 14.11.17 Zwei Wochen sind wieder vorbei und diesmal haben wir viel erlebt. Reinhard hatte Geburtstag und war bei Nicolas zum Steak essen eingeladen…und ja, es gab für ihn zur Feier des Tages sogar ein Duckstein und Geschenke! Ein Jan-Tenner-Shirt und das wundervolle Lego-Set “Women of Nasa”. Nicolas berichtet von einem Vortrag aus dem physikalischen Kolloquium. Es ging um den XFEL am Desy und die Frage wie es mit den Beschleunigern in Zukunft weitergehen könnte. Eine Möglichkeit wären Kielfeldbeschleuniger. Auch Dr. Das hat es mal wieder in unsere Sendung geschafft diesmal allerdings eher indirekt. Retractionwatch ist auf ihn aufmerksam geworden. Reinhard hatte in den letzten Wochen noch ein paar Lesungen unter anderem in der c-base in Berlin. Und da er schonmal in Berlin war hat er gleich noch mit seinem Verlag über ein Hörbuch gesprochen…es besteht noch Hoffnung. Zuletzt machen wir noch Werbung für den guten Tim. Am 16.11 um 20:00 git es eine besondere Folge der Raumzeit im Großplanetarium in Berlin. Die von uns angesprochene Seite zu den 3D Modellen der Nasa findet ihr hier. Thema 1: “Wer hat in die Suppe gespuckt?” – Was war alles nötig damit aus der Ursuppe zufällig leben entsteht? Ehrlich gesagt erstaunlich viel…aber ging das eventuell auch mit weniger? Dieser Frage versucht das erste Paper auf den Grund zu gehen. Thema 2: “With great Power comes great crystallinity” – Plastikmüll ist ein immer größer werdendes Problem. Vielleicht liegt ein Teil der Lösung dieses Problems darin den Müll als Rohstoff weiter zu verwerten. Eine Möglichkeit untersucht dieses Paper und zwar die Verwendung von PET als Zusatz in Beton. Experiment der Woche: “Temperatur hören” – Wir hätten es auch nicht für möglich gehalten, aber wir alle haben eine Superkraft….wir können Temperaturunterschiede hören! Musik: “Mit herzlichen Grüßen – Science goes hip-hop” empfohlen von Susticle Chinagadget der Woche: Sucker! Thema 3: “Was sind die Pyramiden?” – Ufolandeplätze? …ja das auch! Was noch? Schlüssel der Energie! Richtig! Außerdem hat diese Studie mit Hilfe von Myonen herausgefunden, dass in einer der großen Pyramiden wohl noch ein bisher unbekannter Hohlraum schlummert! Thema 4: “Die Waage des Lebens” – in diesem Paper geht es um eine ziemlich coole neue Art von Waage, die tatsächlich irgendwie so etwas wie das Leben messen kann. Die Betreiber der bösen Seite sci-hub.cc wurden mal wieder verklagt…RICHTIG SO! Als Einstimmung auf den Advent reichen wir noch eine Empfehlung von Gerrit weiter… den Adventskalender von komm mach Mint. Der Amazonkauf der Woche ist diesmal: “Die drei ??? Adventskalender 2017” – Den hat Reinhard dieses Jahr auch geschenkt bekommen und ist sehr gespannt auf die Geschichte. Rausschmeißer: “Das Lumpenpack – Heilpraktiker” empfohlen von Fabian (bei allen Links auf Amazon handelt es sich um Affiliate-Links) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app