

Methodisch inkorrekt!
Methodisch inkorrekt!
Der methodisch inkorrekte Wissenschaftspodcast
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/methodischinkorrekt
Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/methodischinkorrekt
Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Episodes
Mentioned books

Feb 25, 2025 • 1h 47min
Mi335 – "Elfengärtner"
Die politische Stimmung in Gelsenkirchen wird auf humorvolle Weise analysiert. Dabei geht es um die gesellschaftlichen Spannungen und die Rolle der AfD. Ein faszinierendes Gespräch über das Fermi-Paradoxon und die Herausforderungen bei der Suche nach intelligentem Leben im Universum wird geführt. Zudem wird diskutiert, wie politische Entscheidungen die Wissenschaft beeinflussen können. Es gibt spannende Einblicke in die Dynamik von romantischen Beziehungen und eine mathematische Betrachtung von Baumstrukturen.

7 snips
Feb 18, 2025 • 1h 46min
Mi334 – "Am Auge vorbei essen"
Die Hosts diskutieren die Kunst des perfekten Frühstückseis und präsentieren eine ausgeklügelte Kochtechnik, die für maximale Konsistenz sorgt. Ein unterhaltsames Snackable Science fasst die menschliche Angst vor Einsamkeit und Langeweile zusammen. Zudem wird beleuchtet, wie historische Ereignisse, insbesondere die römische Besetzung, unsere Gesellschaft geprägt haben und welche psychologischen Erkenntnisse hinter diesen Entwicklungen stecken. Die Diskussion wird durch persönliche Anekdoten und amüsante Erlebnisse aufgelockert.

12 snips
Feb 11, 2025 • 1h 55min
Mi333 – "Cool-down Ampel"
In dieser Folge geht es um die erstaunliche Wirkung von Omega-3-Fettsäuren auf den Alterungsprozess. Laut einer Studie könnte eine gesunde Ernährung nicht nur das Erbgut verjüngen, sondern auch durch Vitamin D und Bewegung noch verstärkt werden. Die Gesprächspartner diskutieren auch über die geheimnisvolle Theorie der Hohlerde und die Herausforderungen beim Bohren in die Erde. Zudem wird humorvoll die Wissenschaft hinter der Gelbfärbung des Urins erklärt und auf ein interessantes Konzept von Cooldown-Ampeln für Radfahrer und Fußgänger eingegangen.

Feb 4, 2025 • 1h 58min
Mi332 – "Mischbär"
In dieser Folge wird die kritische Rolle der Wissenschaft in Zeiten des Populismus behandelt. Insbesondere das Thema der Zensur bei der CDC sorgt für Diskussionen. Ein faszinierendes Segment widmet sich den Herausforderungen beim Etablieren neuer Gewohnheiten, die oft länger als drei Wochen benötigen. Zudem wird das bemerkenswerte Überleben von Eisbären ohne Eisbildung im Fell beleuchtet. Schließlich wird der erstaunliche Kannibalismus unter Bakterien in Biofilmen erklärt, was einen Einblick in die Welt der Mikrobiologie gibt.

5 snips
Jan 28, 2025 • 1h 55min
Mi331 – "Greisblett"
Die Premiere einer Wissenschaftsshow sorgt für aufregende Backstage-Geschichten und persönliche Anekdoten. Das Geheimnis der mysteriösen Sonnensteine von Bornholm wird gelüftet, während die Verbindung zwischen Geschichte und Naturreligionen diskutiert wird. Innovative Technologien wie Bakterien-Brennstoffzellen und die Herausforderungen im Informatikunterricht stehen ebenfalls im Mittelpunkt. Außerdem wird die spannende Welt der Biofilme und deren Bedeutung in Medizin und Technik behandelt.

8 snips
Jan 21, 2025 • 1h 49min
Mi330 – "Drill, baby, drill!"
Die Moderatoren tauchen in die geheimnisvolle Welt der Eifelvulkane ein und enthüllen, dass es unter der Oberfläche brodelt. Experimente und persönliche Anekdoten bringen Spannung ins Spiel. Zudem gibt es eine amüsante Diskussion über die Auswirkungen von Winterwetter auf Wahlen, gewürzt mit skurrilen Einblicken in die Welt des Reality-TV. Innovative Pilzbatterien stellen umweltfreundliche Lösungen vor, während pseudowissenschaftliche Theorien kritisch unter die Lupe genommen werden. Humor und Wissenschaft bilden eine fesselnde Kombination!

19 snips
Jan 14, 2025 • 1h 45min
Mi329 – “Mogel-KI“
In einer aktuellen Sitzung wird über die spannende Reise von Kohlenstoffatomen diskutiert, die sogar intergalaktischen Raum durchqueren könnten. Die überraschenden Facetten von Künstlicher Intelligenz werden beleuchtet, insbesondere ihre Anwendung in der medizinischen Diagnostik. Nostalgische Anekdoten über alte Technologie bringen humorvolle Einblicke in die Veränderungen der Zeit. Zudem wird die Rolle von Werbung in Podcasts kritisch reflektiert und die faszinierende Verbindung zwischen Sport und Kosmos zieht alle in ihren Bann.

26 snips
Jan 7, 2025 • 2h 19min
Mi328 – "Ig-Nobelpreise 2024"
Die Hosts feiern den Start des Jahres mit den kuriosen Ig-Nobelpreisen 2024. Sie diskutieren skurrile wissenschaftliche Erkenntnisse, wie die Milchproduktion von Kühen, die durch das Platzen von Papiertüten beeinflusst wird. Außerdem wird das kreativste Verhalten von Pflanzen untersucht, die Plastikpflanzen imitieren. Weitere Themen sind der Einfluss des Placeboeffekts auf Schmerzmedikamente und die faszinierenden Ergebnisse einer Studie über die Fairness von Münzwürfen. Humor und Wissenschaft gehen hier Hand in Hand!

11 snips
Dec 24, 2024 • 1h 41min
Mi327 – "Weihnachtsfeier der Internetdullies"
In dieser humorvollen Rückschau auf das Jahr wird über Weihnachtsbräuche und kulinarische Experimente gesprochen, während die Sprecher ihre Vorlieben für vegetarische Speisen und Fast-Food teilen. Sie erinnern sich an die aufregende Zeit beim Oberhummer Award in Wien und die Herausforderungen des Tourlebens, inklusive Schlafmangel und Adrenalinrausch. Ein selbstironisches Weihnachtslied bringt die Stimmung auf. Zudem reflektieren sie über persönliche Herausforderungen, Resilienz und die Bedeutung von Freundschaften im kreativen Prozess.

25 snips
Dec 17, 2024 • 2h 26min
Mi326 – "Nobelpreissonderfolge 2024"
Die Diskussion dreht sich um die Nobelpreise 2024, einschließlich neuester Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz und den Herausforderungen interdisziplinärer Kooperationen. Es wird über die bahnbrechenden Entdeckungen bei der Proteinstruktur-Vorhersage und deren Bedeutung für die Medizin gesprochen. Auch die Rolle von Mikro-RNAs in der Genregulierung wird thematisiert. Anekdoten über Reisen und humorvolle Interaktionen mit Betrügern sorgen für Unterhaltung. Interessante historische Perspektiven runden das Aufeinandertreffen von Wissenschaft und Gesellschaft ab.