Startup Insider

Startup Insider
undefined
Aug 1, 2024 • 41min

Checkpoint FinTech #6: Google Payments, Scalable Capital & Blackrock, Raisins Börsengang und weitere Finanzierungsrunden

Wie reagieren deutsche FinTechs auf die aktuellen Herausforderungen im Markt? In dieser Ausgabe bieten unsere Expertin Nina Mayer, Principal bei Earlybird, und unser Experte Barbod Namini, Partner bei HV Capital, einen Einblick in die Ereignisse der letzten vier Wochen. Ein zentrales Thema ist die Änderung bei Google Payments. Google hat die Zahlungsmethoden für Werbekunden geändert und Kreditkarten als Zahlungsoption entfernt. Diese Entscheidung könnte erhebliche Auswirkungen auf FinTechs und Kreditkartenanbieter haben, während B2B-Payment-Provider und Konto-zu-Konto-Zahlungen im Zuge der Open Banking-Initiativen in Europa profitieren könnten.Außerdem wird die ist die Zusammenarbeit von Scalable Capital mit Blackrock an einem neuen Eltif-Produkt diskutiert. Dieses Produkt soll den Zugang zu Privatmärkten erleichtern und stellt einen bedeutenden Schritt zur Demokratisierung von Assetklassen dar. Retail-Investoren erhalten dadurch neue Investitionsmöglichkeiten in alternative Anlagen, die bisher institutionellen Investoren vorbehalten waren.Zudem wird die stagnierende Finanzierungssituation für deutsche FinTechs beleuchtet. Trotz der Schwierigkeiten gibt es positive Signale, wie geplante Secondaries von Revolut und einem Stripe-Sequoia Deal. Solche Liquiditätsereignisse könnten FinTechs als attraktive Investitionsmöglichkeiten validieren und eine neue Investitionswelle auslösen. Ein weiteres Highlight ist der geplante Börsengang des Berliner FinTechs Raisin im Jahr 2025, der ein bedeutendes Ereignis für die deutsche FinTech-Szene darstellen könnte.Über unsere Expertin und unseren Experten:Nina Mayer, Principal bei Earlybird in Berlin, widmet sich dem Investment in junge Technologieunternehmen in Europa, mit einem besonderen Fokus auf FinTech und InsurTech. Ihre Arbeit ist geprägt von der Interaktion mit Startups, Investoren und der Analyse von Technologie- und Industrietrends, um immer am Puls der Zeit zu bleiben. Nina, die eine Leidenschaft für Chancengleichheit und frühkindliche Betreuung hat, findet ihre Motivation in der Zusammenarbeit mit inspirierenden Gründerteams und dem Streben, einen signifikanten Impact in der Zukunftsgestaltung zu haben.Barbod, mit einer Leidenschaft für Technologie seit seiner Teenagerzeit, begann selbst Programmierung und Webdesign zu erlernen, was ihn von Londoner Handelsplätzen in die Welt des Risikokapitals führte. Bei HV Capital kombiniert er sein Finanzfachwissen mit tiefgreifendem technologischen Verständnis, um Investitionen im Fintech-Bereich zu leiten. Seine multikulturelle Herkunft und internationale Lebenserfahrung haben ihm eine einzigartige Anpassungsfähigkeit, Perspektive und Neugier für verschiedene Kulturen sowie für neue Technologien verliehen.
undefined
Aug 1, 2024 • 43min

VC-Sommerloch & Meisterwerk: Investments & Exits - mit Mila Cramer und Maximilian Wilhelm

VC-Sommerloch?! In dieser Episode von "Investments & Exits" spricht Jan Thomas mit Mila Cramer, Principal bei Project A, und Maximilian Wilhelm, Senior Associate bei Speedinvest, über die Runde von Meisterwerk sowie das angebliche VC-Sommerloch und Tipps für die besten Fundraising-Zeiten.Das Berliner Startup Meisterwerk, das Handwerksbetriebe bei der digitalen Organisation und effizienten Einsatzplanung unterstützt, hat in einer Series A-Finanzierung 6 Millionen Euro eingesammelt. Angeführt hat die Runde Semapa Next, eine Risikokapitalgesellschaft, die in europäische Unternehmen investiert. Die neuen Finanzmittel sollen der Weiterentwicklung und Optimierung der digitalen Lösungen des Jungunternehmens dienen. Das langfristige Ziel von Meisterwerk ist es, zum zentralen Betriebssystem für Handwerksbetriebe in Europa zu werden. Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!
undefined
Jul 31, 2024 • 21min

Sdui: Akquisition von FoxEducation & 21 Mio. Euro frisches Kapital - mit Gründer & CEO Daniel Zacharias

Wie schafft es ein EdTech, über 22.000 Schulen und Kitas zu digitalisieren? In der neuesten Podcastfolge spricht Daniel Zacharias, Gründer und CEO der Sdui Gruppe, über die jüngsten Erfolge seines Unternehmens, darunter die Übernahme von FoxEducation und eine erfolgreiche Finanzierungsrunde in Höhe von 21 Millionen Euro. Die Akquisition von FoxEducation, zu welchem die Marken SchoolFox, KidsFox und TeamFox gehören, erweitert Sduis Kundenstamm auf über 22.000 Schulen und Kitas in ganz Europa und stärkt die Position von Sdui als führender Anbieter von Bildungstechnologie im deutschsprachigen Raum. Diese strategische Übernahme soll die Kommunikation und das Messaging in Bildungseinrichtungen weiter verbessern und ist ein wichtiger Schritt zur Konsolidierung der Marktführerschaft in der DACH-Region.Zudem hat Sdui weitere 21 Millionen Euro von bestehenden und neuen Investoren eingesammelt, angeführt von Summiteer und HV Capital. Mit insgesamt 46 Millionen Euro an Finanzmitteln plant Sdui, seine Plattformen weiterzuentwickeln und den Alltag in Schulen und Kitas noch einfacher zu gestalten. Daniel betont die Bedeutung dieser Investitionen, um die bestmöglichen Lösungen für Bildungseinrichtungen zu bieten und die Position des Unternehmens als größter Digitalisierungspartner in Europa zu festigen.Erfahre mehr über Daniel Zacharis:Daniel Zacharias ist Gründer und Chief Executive Officer (CEO) der Sdui GmbH, einem führenden  Anbieter von Bildungstechnologie in Europa. Die  Idee zu Sdui entwickelte Zacharias bereits während  seiner Schulzeit gemeinsam mit Jan Micha Kroll. Seit  der Gründung im Februar 2018 leitet er das  Unternehmen erfolgreich und trug maßgeblich zur  Positionierung von Sdui im Bildungssektor bei. Neben dieser Tätigkeit ist Zacharias Mitglied im  Aufsichtsrat der Pupil AG in Sankt Gallen, bei Additio  in Girona und bei Konecto in der Metropolregion  Brüssel. Alle drei Unternehmen sind Teil der Sdui Gruppe. Ziel ist es, eine europäische  Bildungsplattform zu entwickeln, die Gruppe auszubauen und die internationale Expansion  weiter voranzutreiben. Für seine herausragenden Leistungen und sein Engagement erhielt Daniel Zacharias zahlreiche  Auszeichnungen. 2023 wurde er von Forbes als einer der wenigen im Bildungsbereich in die  Liste der „30 Under 30 Europe“ in der Kategorie Social Impact aufgenommen. Capital listete ihn  2022 als einer der „Top 40 unter 40“ im Bereich Junge Elite – Gesellschaft und Wissenschaft. Bereits 2019 zählte er zu den „Top 25 under 25“ in der Kategorie Digital. LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/daniel-zacharias-b25854135?utm_source=share&utm_campaign=share_via&utm_content=profile&utm_medium=ios_app Über Startup Insider: Startup Insider ist fest entschlossen, das führende Informationsmedium der deutschsprachigen Startup-Szene zu werden. Mit unseren Medienkanälen - Podcast, Newsletter, Plattform - wollen wir nicht nur informieren, sondern auch inspirieren und Startups auf ihrem Weg zum Erfolg unterstützen.  Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!
undefined
Jul 31, 2024 • 36min

Von 80 auf 450 Mitarbeitende: IDnow über Wachstum und die Zukunft der Identitätsverifizierung - mit CEO Andreas Bodczek

Von 80 auf 450 Mitarbeitende: In dieser Folge von "Startup Spotlight" spricht Jan Thomas mit Andreas Bodczek, dem CEO von IDnow, über die beeindruckende Transformation und das Wachstum des Unternehmens in den letzten 10 Jahren.Die erfolgreiche Integration der Akquisition von AriadNEXT und die damit verbundene Marktführerschaft in Deutschland und Frankreich werden in diesem Gespräch beleuchtet. Es wird erklärt, wie IDnow auf Kundenbedürfnisse reagiert und gleichzeitig Marktchancen nutzt, um innovative Identitätslösungen zu entwickeln.Das Gespräch geht außerdem auf die regulatorischen Herausforderungen in Europa ein und thematisiert die Rolle von AI und Machine Learning in den Identifikationsprozessen von IDnow. Der Wettbewerb wird analysiert und zukünftige Trends im Bereich gespeicherter Identitäten und Vertrauensdienste diskutiert.Erfahre mehr über Andreas Bodczek:Andreas Bodczek ist Entrepreneur, Investor und visionärer Tech-Leader, der sich der Entwicklung führender digitaler Lösungen und der Unterstützung von Tech-Scale-ups als Investor und verlässlicher Partner verschrieben hat.   Der studierte Wirtschaftswissenschaftler leitete sein erstes Unternehmen als CEO von Telefónica Deutschland, bevor er die mobile Ad-Tech-Plattform Fyber N.V. mitgründete. In seiner aktuellen Rolle als CEO von IDnow treibt er das Wachstum des Unternehmens voran, indem er sichere und gesetzeskonforme Lösungen für eine Vielzahl globaler Branchen bereitstellt. Ziel ist es, IDnow als führenden Partner für vertrauenswürdige Identitäten zu etablieren.LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/andreasbodczek/
undefined
Jul 31, 2024 • 40min

Clio, Osapiens, H55 & Star Catcher: Investments & Exits - mit Otto Birnbaum und Jan Miczaika

Finanzierungsrunden-Analyse von Otto Birnbaum, General Partner bei Revent, und Jan Miczaika, Partner bei HV Capital: Clio, ein kanadisches Unternehmen, das ein Betriebssystem für Anwaltskanzleien entwickelt, hat eine beeindruckende Finanzierungsrunde über 900 Millionen US-Dollar abgeschlossen. Diese Investition führt zu einer Bewertung von 3 Milliarden US-Dollar und spiegelt das starke Wachstum des Unternehmens wider.Osapiens, ein ESG-Reporting-Startup aus Mannheim, hat 110 Millionen US-Dollar in einer von Goldman Sachs angeführten Runde aufgebracht. Mit über 1300 Kunden stärkt Osapiens seine Position im wachsenden Markt für ESG-Daten und -Berichterstattung.Das Schweizer Unternehmen H55, das sich auf die Entwicklung elektrischer Flugzeuge konzentriert, hat 65 Millionen US-Dollar erhalten. Die Regierung von Quebec ist der Hauptinvestor dieser Runde. Diese Finanzierung wird genutzt, um die Forschung und Entwicklung voranzutreiben und nachhaltige Flugoptionen zu realisieren.Star Catcher plant, Solarkraftwerke im Weltraum zu bauen, um Satelliten drahtlos mit Energie zu versorgen. Das Unternehmen hat in einer frühen Finanzierungsrunde 12 Millionen US-Doller aufgebracht. Diese Technologie hat das Potenzial, die Energieversorgung von Satelliten zu verbessern und zukünftige Weltraummissionen zu unterstützen.  Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!
undefined
Jul 30, 2024 • 31min

Plattform für gemeinsame Deals: Bunch erhält 14,2 Millionen Euro - mit CEO Enrico Ohnemüller

"Wie transformiert Technologie die Landschaft privater Marktinvestitionen? In dieser Ausgabe “Startup Spotlight" begrüßen wir heute Enrico Ohnemüller, Co-Founder von bunch. Enrico gibt uns Insights in die 14,2 Millionen Euro Series A und die nächsten Ziele von Bunch. Das Berliner FinTech hat in einer Series-A-Finanzierungsrunde 14,2 Millionen Euro eingesammelt. Die Runde wurde von FinTech Collective angeführt. Bestehende Investoren wie Cherry Ventures und Motive Ventures verdoppelten ihre Anteile, unterstützt von neuen Investoren wie Broadhaven Ventures und TinyVC unter der Führung des ehemaligen AngelList Europe-Chefs Philipp Moehring. Angel-Investoren von Unternehmen wie Klarna und Kinnevik haben sich ebenfalls an der Runde beteiligt. Das Unternehmen entwickelt eine End-to-End-Plattform, die es professionellen Investoren ermöglicht, in private Märkte zu investieren.Erfahre mehr über Enrico:Enrico Ohnemüller ist Co-Founder von bunch, der Berliner Private Markets End-to-End Plattform. Ohnemüller gründete bunch 2021 mit seinem Co-Founder Levent Altunel mit der Vision, die antiquierten Prozesse in Private Markets durch daten- und workflowbasierte Infrastruktur zu ersetzen. Nach einer Seed Runde in Höhe von €7.3m in 2022, angeführt von Cherry Ventures, hat bunch im Juli 2024 eine $15.5m Series A, angeführt vom US-Amerikanischen FinTech-Spezialisten Fintech Collective, bekanntgegeben. Vor bunch war Ohnemüller, als Manager beim bekannten Berliner FinTech Company Builder finleap aktiv, nachdem er seine Karriere bei Goldman Sachs begonnen hatte.LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/enrico-ohnem%C3%BCller-321459119/ Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!
undefined
Jul 30, 2024 • 44min

Checkpoint AI #5 - Herausforderungen bei Aleph Alpha • große KI-Modelle • Behörden & Digitalisierung • Bedeutung von Berichterstattung

Was bedeutet die neue KI-Regulierung in Europa für KI-Unternehmen? In dieser Episode von "Checkpoint AI" diskutieren wir mit Rasmus Rothe, Gründer von Merantix, und Andre Retterath, Partner bei Earlybird, über die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz.Die Episode behandelt die Auswirkungen der EU-Regulierung auf die KI-Landschaft und die damit verbundenen Unsicherheiten für Unternehmen. Weiterhin werden die aktuellen Strategien von OpenAI und deren Einfluss auf kleinere Startups beleuchtet.Es wird erläutert, worauf Investoren bei der Bewertung von KI-Startups achten und welche Faktoren für den Erfolg eines Gründungsteams entscheidend sind. Einblicke in die langfristigen Aussichten und Innovationspotenziale für KI sowie erfolgreiche Finanzierungsrunden in Europa runden die Diskussion ab.Über unsere Experten:Rasmus Rothe möchte KI von der Forschung in die Praxis bringen, um die wichtigsten Probleme der Welt zu lösen: Deshalb hat er Merantix mitbegründet, wo er KI-Unternehmen in Branchen wie Gesundheitswesen, Biotechnologie, Klima, Fertigung und Automobilbau aufbauen und in sie investieren. Andre Retterath ist Partner im Münchner Büro von Earlybird und konzentriert sich auf  Unternehmenssoftware mit besonderem Interesse an Entwickler-, Daten- und Produktivitäts-Tools sowie an KI-zentrierten Produkten und Robotik. Bevor Andre 2017 in den VC-Bereich wechselte, sammelte er mehr als 5 Jahre Erfahrung als Ingenieur für Prozessautomatisierung und vorausschauende Wartung bei ThyssenKrupp und weitere Erkenntnisse als Unternehmensberater bei GE North America.  Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!
undefined
Jul 30, 2024 • 31min

Lakera & Tset: Investments & Exits - mit Daniel Reese und Florian Obst

Finanzierungsrunden-Analyse von Daniel Reese, Investment Manager bei UVC Partners und Florian Obst, Principal bei Speedinvest:Das Schweizer Startup Lakera, das Schutztechnologien für generative KI-Anwendungen entwickelt, hat in einer Series-A-Runde 20 Millionen US-Dollar erhalten, angeführt von Atomico. Lakera wurde 2021 in Zürich gegründet und erhielt zuvor bereits 10 Millionen US-Dollar. Das Unternehmen bietet eine KI-Anwendungs-Firewall namens Lakera Guard, die den Datenverkehr in und aus generativen KI-Anwendungen sichert und sich auf die Abwehr von Prompt Injections spezialisiert hat.Das Wiener Scaleup Tset, das Software zur Produktkosten- und CO2-Emissionsberechnung anbietet, hat in seiner Series-A-Finanzierungsrunde 12,7 Millionen Euro erhalten. Diese Runde wurde von Brose Ventures, Carbon Removal Partners und der Ingenics Holding unterstützt. Das Kapital soll in die Weiterentwicklung der Software, den Ausbau des Partner-Ökosystems und die strategische Expansion, investiert werden. Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!
undefined
Jul 29, 2024 • 37min

One Data: 32 Mio. Euro für Datenproduktmanagement - mit Gründer & CEO Dr. Andreas Böhm

Einblicke in die Zukunft der Datenverarbeitung: In der neuesten Folge von "Startup Spotlight" stellt Dr. Andreas Böhm, Gründer und CEO von One Data, das Softwareunternehmen im Bereich Datenproduktmanagement vor. One Data hat es sich zur Aufgabe gemacht, Daten in wertvolle Geschäftseinblicke zu verwandeln, indem es die Entwicklung und Nutzung von Datenprodukten vereinfacht und optimiert. Ihr KI-gestützter Data Product Builder ermöglicht es Unternehmen, Daten effizient zu sammeln, zu analysieren und zu verknüpfen, was zu stabileren Lieferketten, besseren Prognosen und schnelleren F&E-Prozessen führt.Anlass für das Interview ist eine kürzlich abgeschlossene Series-B-Finanzierungsrunde, bei der One Data 32 Millionen Euro eingesammelt hat. Vsquared Ventures, Molten Ventures und HV Capital leiten diese Finanzierungsrunde gemeinsam mit der Unterstützung der bestehenden Investoren. Diese Investitionen werden genutzt, um One Datas Position im Markt weiter zu stärken, das internationale Wachstum voranzutreiben und strategische Partnerschaften auszubauen. Erfahre mehr über Dr. Andreas Böhm:Ich habe mich schon immer für Daten, Zahlen und Mathematik interessiert. Als ich in die Arbeitswelt eintrat, spürte ich bald, dass eine Menge ungenutzter Geschäftsmöglichkeiten in Datensilos brachlagen, die eher ein Flickenteppich als ein logisches Netzwerk darstellten. Wir alle haben Daten. Der richtige Umgang mit ihnen kann Zusammenhänge und Möglichkeiten aufzeigen, an die Sie und ich heute noch gar nicht denken können. Die Nutzung von Daten macht die Wirtschaft effizienter und nachhaltiger. Aus diesem Grund habe ich 2013 One Data gegründet. Heute bin ich von einem großartigen Team von mehr als 200 Spezialisten aller Art umgeben, die meine Begeisterung teilen. Bei One Data helfen wir Unternehmen dabei, ihre Daten in einen nachhaltigen Geschäftswert zu verwandeln. Dies geschieht, indem wir Datenexperten in die Lage versetzen, die idealen Datenprodukte für die Entscheidungsfindung ihrer Geschäftskunden zu erstellen. Bei One Data nutzen wir Daten für alles. Wir haben sogar ein eigenes, von KI hergestelltes Bier. Keine Sorge, die Zutaten sind alle natürlich 😉 Meinen Lebenslauf finden Sie hier: https://www.linkedin.com/in/dr-andreas-b%C3%B6hm-90286693/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-andreas-b%C3%B6hm-90286693/
undefined
Jul 29, 2024 • 34min

Deep Tech Hardware Napkin: Der neue Bericht von First Momentum Ventures - mit Investor Maximilian Ochs

Warum schaffen es weniger Hardware Startups bis zur Series B? In dieser Folge von "Startup Spotlight" gibt Maximilian Ochs, Investor bei First Momentum Ventures, spannende Einblicke in die Entwicklungen und Strategien, die DeepsTech erfolgreich machen. Es wird darüber gesprochen, wie First Momentum Ventures in den letzten zwei Jahren gewachsen ist und welche Technologien im Fokus stehen.First Momentum Ventures hat über 100 Datenpunkte zu DeepTech Finanzierungsrunden von mehr als 30 VCs (u.a. VSquared, IQ Capital und Founderful) in ganz Europa gesammelt und analysiert, und die Ergebnisse in dem Report “Deep Tech Hardware Napkin” veröffentlicht. Wir sprechen mit Maximilian über den Bericht, der darauf abzielt, Benchmarks für Hardware-Startups bereitzustellen, die bisher gefehlt haben. Außerdem soll er sowohl Gründern als auch Investoren Orientierung bieten. Genannte Links: Deep Tech Hardware Napkin Erfahre mehr über Maximilian Ochs:PhD in Physik (Uni Würzburg). Fokus auf Nanotechnologie und Optik. Habe 5 Jahre lang Nanoantennen entwickelt. Dann hatte ich mein eigenes (kurzes) Startup Abenteuer. Seit Ende 2022 bei FMV, kümmere mich um viele Deep Tech Hardware Themen (von Future of Compute bis Space und alles dazwischen)LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-maximilian-ochs-a30a521aa/ Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf  LinkedIn!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app