

Startup Insider
Startup Insider
Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene.
Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet.
Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet.
Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Episodes
Mentioned books

Oct 17, 2023 • 24min
Predium erhält Millionenfinanzierung für Dekarbonisierung von Immobilien (PropTech • ESG • UVC Partners)
In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Jens Thumm, CEO und Co-Founder von Predium Technology, und sprechen mit ihm über die erfolgreich abgeschlossene Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 4,5 Millionen Euro.Predium hat eine intelligente Softwareplattform für die Dekarbonisierung von Immobilien entwickelt. Das Startup ermöglicht einen einfachen und schnellen Überblick über die ESG-Performance von Gebäuden, Sanierungsfahrpläne zur CO2-Reduktion und ein automatisiertes Reporting. Das PropTech wurde im Jahr 2021 von Jens Thumm, Mohamed Ali Razouane und Maximilian Körner in München gegründet. Unternehmen wie die Deutsche Investment Gruppe, die B&L Gruppe, Tattersall Lorenz, Valon und Pamera Real Estate Partners vertrauen auf die holistische Lösung für nachhaltiges und profitables Immobilienmanagement. Da die EU mit der Offenlegungsverordnung Bestandshaltende dazu verpflichtet, Informationen über ihre ESG-Praktiken und -Risiken offenzulegen, steigt der Bedarf von Immobilienbesitzenden, Maßnahmen zur Reduzierung ihres CO2-Fußabdrucks zu ergreifen.In einer Seed-Runde hat Predium nun 4,5 Millionen Euro unter der Führung von UVC Partners eingesammelt. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen bestehende Investoren wie B2venture und neue Investoren wie Mutschler Ventures. Außerdem haben sich Business Angels wie Joachim Drees, Alexander Schwörer, Heike Gündling und Maximilian Viessmann an der Runde beteiligt. Das frische Kapital soll dazu verwendet werden, das PropTech zur führenden europäischen ESG-Management-Plattform für die Dekarbonisierung von Immobilien auszubauen und den Markt weiter zu erschließen.🚀📰 Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen. Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Oct 17, 2023 • 25min
Getpaid.io sammelt 6 Millionen für End-to-End-Zahlungslösung ein (FinTech • Inventure • Picus Capital)
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Dr. Cyrosch Kalateh, CEO und Co-Founder von Getpaid.io, über die erfolgreich abgeschlossene Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 6 Millionen US-Dollar.Getpaid ist ein paneuropäisches Software- und Zahlungsunternehmen, welches eine Zahlungs- und Betriebslösung für B2B-Marktplätze, -Plattformen und -Großhändler entwickelt hat. Das Produkt soll nach eigenen Angaben dabei helfen, in den Bereichen Umsatzpotenzial, Daten und Geschäftseinblicke, Kundenerfahrung sowie Zahlungsvorgänge bis zu fünfmal mehr Wert aus Zahlungen zu ziehen. Das Startup kümmert sich konkret um Zahlungssplits, Gebühren und Provisionen, die mehrere Parteien und Regionen betreffen. Damit ermöglicht es gleichzeitig eine einfache Auszahlungssteuerung mit integrierten Zahlungs- und Finanzvorgängen. Auf diese Weise können Plattformen ihre Umsätze und Händlerbasis erweitern und neue Dienstleistungen anbieten, ohne die Größe des Teams oder die interne Komplexität zu erhöhen. Getpaid wurde im Jahr 2022 von Dr. Cyrosch Kalateh und Gonzalo Ruiz in Düsseldorf gegründet. Das Startup hat darüber hinaus auch einen Sitz in Madrid und beschäftigt insgesamt 18 Mitarbeitende, die vorher zum Teil bei Microsoft, Amex, Google und Tink gearbeitet haben. Das Unternehmen hat bereits mehrere Live-Kunden gewinnen können und zusätzliche Verträge mit einem GMV von mehr als 600 Millionen Euro über verschiedene B2B-Marktplätze und Plattformen abgeschlossen.In einer Seed-Runde hat die End-to-End-Zahlungslösung nun 6 Millionen US-Dollar unter der Führung des Frühphasen-VCs Inventure eingesammelt. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen der bestehende Investor Picus Capital sowie die Business Angels Christian Grobe und Matthias Knecht, Founder der BNPL-Plattform Billie, Ilkka Paananen, Co-Founder von Supercell, Kai-Uwe Mokros, Geschäftsführer von Zalando Payments, Jordane Giuly, Founder von Defacto sowie Felix Jahn, Serial Entrepreneur. Mit dem frischen Kapital soll das Lösungsangebot weiterentwickelt werden.🚀📰 Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen. Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Oct 17, 2023 • 34min
Investments & Exits - mit Otto Birnbaum über die Finanzierungsrunden von Upvest, Carbon Equity, Bon Vivant und die Fusion von General Catalyst und La Famiglia
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Otto Birnbaum, General Partner von Revent. Otto bespricht die Finanzierungsrunde von Upvest, Carbon Equity, Bon Vivant und die Fusion von General Catalyst und La Famiglia.Der deutsche Frühphasenfonds La Famiglia, bekannt für Investitionen in Unternehmen wie Personio und Deel, schließt sich mit dem US-amerikanischen Risikokapitalgeber General Catalyst zusammen, der auch in Airbnb investiert hat. Diese seltene Fusion in der VC-Welt zeigt das verstärkte Engagement eines der größten und aktivsten US-Investoren in Europa, da die Bedeutung des Technologie-Ökosystems der Region global zunimmt. Jeannette zu Fürstenberg, Gründungspartnerin von La Famiglia, wird Managing Director bei GC und übernimmt eine ähnliche Position wie ein General Partner, um ein globales Seed-Investmentprogramm aufzubauen. Das Berliner FinTech Upvest hat eine Partnerschaft mit dem US-Vermögensverwalter Blackrock bekanntgegeben, um zukünftig mit institutionellen Kunden von Blackrock zusammenzuarbeiten. Gleichzeitig hat Upvest in einer Finanzierungsrunde 30 Millionen Euro eingenommen und seine Bewertung auf einen "mittleren dreistelligen Millionenbetrag" erhöht. Diese Partnerschaft ermöglicht Upvest, die Infrastruktur für andere FinTechs bereitzustellen, die ihren Kunden Investitionen in Kryptowährungen, Aktien oder ETFs anbieten möchten. Durch die Zusammenarbeit mit Blackrock hofft Upvest, die Distanz zwischen FinTechs und Banken zu verringern und das Vertrauen zu stärken, während sie weiterhin ihren Fokus auf die Europäische Union richten und langfristig die Gewinnzone anstreben.Carbon Equity mit Sitz in Amsterdam, hat erfolgreich 6 Millionen Euro in ihrer Series-A-Finanzierungsrunde aufgebracht. Diese wurde von BlackFin Capital Partners angeführt und erhielt Beteiligung von 4Impact, einem bestehenden Investor. Die Plattform bietet individuellen Anlegern die Möglichkeit, wegweisende Klima-Technologieunternehmen zu unterstützen, indem sie niedrige Mindestzugangsgebühren für erstklassige Climate-Venture-Capital- und Private-Equity-Fonds anbietet. Die frischen Mittel sollen die europäische Expansion vorantreiben, Vertriebskanäle verbessern und den Weg für ihren ersten ELTIF-Fonds ebnen, der bereits ab 25.000 Euro zugänglich sein wird.Das französische Startup Bon Vivant, das sich auf die Herstellung authentischer Milch ohne Kühe mittels Bioreaktoren spezialisiert hat, hat in einer Seed-Finanzierungsrunde 15 Millionen Euro eingesammelt. Durch den Einsatz spezieller Hefekulturen produziert das in Lyon ansässige Unternehmen ähnliche Proteine wie in herkömmlicher Kuhmilch. Diese tierfreien Milchproteine sollen einen deutlich geringeren ökologischen Fußabdruck aufweisen. Die Finanzierungsrunde wurde von Sofinnova Partners und Sparkfood geleitet, unterstützt von Captech Santé und anderen Investoren. Das Unternehmen zielt darauf ab, seine Milchproteine bereits ab 2025 auf dem US-Markt zu vermarkten. 📰 📢 Du möchtest alle aktuellen “Investments & Exits” News nicht nur hören, sondern auch lesen? Dann geht es hier zur Anmeldung für unseren Investment-Newsletter. Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Oct 16, 2023 • 29min
Inoqo erhält Millionenfinanzierung für umweltfreundlichere Lebensmittel-Lieferketten ( Triple Impact Ventures • Christian Kaar • ODA)
In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Markus Linder, CEO und Founder von Inoqo, und sprechen mit ihm über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in siebenstelliger Höhe.Inogo hat eine Software-as-a-Service-Plattform entwickelt, die Lebensmittel-Einzelhandelsunternehmen und -Lieferanten dabei hilft, die Umweltauswirkungen all ihrer Lebensmittel- und Getränkeprodukte über ihre gesamte Wertschöpfungskette hinweg zu bewerten und zu reduzieren. Die Scope-3-Emissionen für alle F&B-Produkte werden auf der Ebene der Inhaltsstoffe bewertet. Dabei werden spezifische Daten wie das Herkunftsland der einzelnen Inhaltsstoffe und die verwendeten Verarbeitungsmethoden berücksichtigt. Die KI-gesteuerte Plattform kann daraufhin Emissions-Hotspots aufspüren und umweltfreundlichere Alternativen vorschlagen. Darüber hinaus bietet die Lösung ein effektives und klares Kommunikationsinstrument, um den Verbrauchenden die Auswirkungen des Endprodukts über mehrere Berührungspunkte hinweg zu vermitteln. Ursprünglich startete das Unternehmen, welches im Jahr 2020 von Markus Linder in Wien gegründet wurde, mit einer B2C-App, die aktuell rund 10.000 User vorweisen kann. Aufgrund der Neuausrichtung auf das B2B-Geschäftsmodell mit der KI-gesteuerten SaaS-Plattform, wird die App künftig eingestellt.Mit der Neuausrichtung hat das Unternehmen nun eine Finanzierungsrunde im siebenstelligen Bereich abgeschlossen. Zu den Kapitalgebern zählen Business Angels wie Christian Kaar, Mitbegründer und ehemaliger CTO von Runtastic, Heinz Hahn, ehemaliger Präsident FMCG von Mondelez sowie Felix und Susanne Porsche. Zudem beteiligt sich auch Daniel Zech im Auftrag der FJH Immobilien- und Vermögensverwaltung. Mit Triple Impact Ventures unterstützt das Investment-Vehikel des Founders Markus Linder ebenfalls die Runde. Im Zusammenhang mit der Finanzierungsrunde kommuniziert Inoqo auch erste Kundenunternehmen, die bereits auf die SaaS-Plattform aus Wien zurückgreifen. So hat das Startup unter anderem eine Partnerschaft mit dem e-Lebensmittelhändler aus Norwegen namens ODA abgeschlossen. Mit Hilfe der Plattform kann der Händler laut dem Startup die Klimaauswirkungen von rund 6.600 Lebensmittel- und Getränkeprodukten berechnen. Dabei werden die Produktzutaten, die Zusammensetzung und alle Produktions- und Vertriebsprozesse berücksichtigt. 🚀📰 Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen. Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Oct 16, 2023 • 24min
Entrix sammelt Millionen für KI-gesteuerte Energiesoftware ein (Pelion Green Future • Samwer • Abacon)
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Steffen Schülzchen, CEO und Founder von Entrix, über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde, mit der die Gesamtinvestition auf 8 Millionen Euro steigt.Entrix entwickelt KI-gesteuerte Optimierungslösungen für den Energiehandel mit Batteriespeichern und erneuerbaren Energien. Als eingetragener Energiehändler agiert das Startup als Dienstleister für die Eigentümer von Energieanlagen. Dabei arbeitet der Energie-Software-Pionier eng mit renommierten Unternehmen der Energiebranche wie der DKB bei der Finanzierung, Aurora Energy Research bei der Marktanalyse und Anbietern von Speichersystemen zusammen. So wird sichergestellt, dass die Anlagen der Kunden stets ihr maximales Potenzial erreichen können. Um die optimale Nutzung der Flexibilität im Energiesystem voranzutreiben, setzt das Startup zusätzlich proprietäre Algorithmen ein, die auf künstlicher Intelligenz basieren und die Elektrizität aus flexiblen Energieanlagen verwalten. Entrix stellt dabei sicher, dass Angebot und Nachfrage im Stromsystem ausgeglichen sind, was zu einer sichereren und schnelleren Energiewende führen soll. In einer Studie von Aurora wurde ergründet, dass die Algorithmen im Vergleich zum Standardmodell mitunter rund 15 % höhere Umsätze erwirtschaften. Das Unternehmen bietet die Optimierungslösungen für hybride Systeme, die aus erneuerbarer Erzeugung und Speicherung bestehen, sowie für virtuelle Kraftwerke an, bei denen kleinere Energiesysteme gemeinsam auf dem Markt platziert werden. Entrix wurde im Jahr 2021 von Steffen Schülzchen in München gegründet. Mittlerweile beschäftigt das Unternehmen ein Team aus rund 25 Mitarbeitenden aus verschiedensten Disziplinen.Das Münchner IT-Startup hat nun in einer Finanzierungsrunde neue Investoren gewinnen können und hat damit insgesamt rund 8 Millionen Euro eingesammelt. Das Unternehmen wird mit einem achtstelligen Betrag bewertet. Die Runde wurde erneut von Pelion Green Future angeführt, hinter dem das Family Office von Rocket Internet-Mitgründer Alexander Samwer steht. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen das Family Office Abacon der Hamburger Familie Büll, das Berliner Solar-Startup Enpal sowie Kraftwerk Ventures. Das frische Kapital soll für das weitere Wachstum eingesetzt werden.🚀📰 Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen. Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Oct 16, 2023 • 30min
Investments & Exits - mit Enrico Mellis über die Finanzierungsrunde von Lanch
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Enrico Mellis, Principal bei Lakestar. Enrico bespricht die Finanzierungsrunde von Lanch.Das Berliner Startup Lanch, das mit Influencern zusammenarbeitet, um Food-Delivery-Marken zu schaffen, hat sich eine Finanzierung in Höhe von 6,9 Millionen US-Dollar gesichert. Die Serie A wird von Felix Capital und HV Capital finanziert, wobei eine Reihe von Einzelpersonen beteiligt sind. Die Bewertung wird nicht bekannt gegeben.Die von Influencern geführten Lebensmittelmarken von Lanch arbeiten aus "virtuellen Küchen" in bestehenden Restaurant- und Einzelhandelsküchen. Das erste Projekt, "Happy Slice", in Zusammenarbeit mit den deutschen YouTubern Knossi und Trymacs, verkaufte an seinem Startwochenende über 30.000 Pizzen. Eine zweite Marke, "Loco Chicken", mit dem deutschen Musiker Luciano, ist in Arbeit. Auch wenn das Konzept unkonventionell erscheinen mag, will Lanch auf den Erfolgen ähnlicher Influencer-getriebener Lebensmittelmarkeninitiativen aufbauen, trotz der Herausforderungen, denen sich einige US-Startups in diesem Bereich gegenübersehen.📰 📢 Du möchtest alle aktuellen “Investments & Exits” News nicht nur hören, sondern auch lesen? Dann geht es hier zur Anmeldung für unseren Investment-Newsletter. Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Oct 14, 2023 • 39min
"Impact Business Design” mit Stephan Grabmeier
📚 💡 In der 145. Folge von Startup Insider "read only" spricht Anna-Lena Kümpel mit Stephan Grabmeier, Gründer der Synergie Zukunft GmbH, über das Buch "Impact Business Design".Stephan Grabmeier ist Future Designer und Vordenker für New Work und enkelfähiges Wirtschaften. Er gründete die Synergie Zukunft GmbH, arbeitet an der Green Transformation und unterstützt Impact Start-ups sowie die Social Business Aktivitäten von Friedensnobelpreisträger Prof. Muhammad Yunus. Mit Lehraufträgen an der Universität Duisburg-Essen bildet er junge Menschen in Future Skills aus und ist Autor des Buchs "Impact Business Design - Der Guide zum enkelfähigen Wirtschaften"Das Buch erschien am 19. Juli 2023 im Vahlen Verlag. In seinen 295 Seiten legt es den Fokus auf die Gestaltung einer enkelfähigen Organisation und betont die dringende Notwendigkeit, den Planeten für nachfolgende Generationen zu bewahren. Die Autoren heben hervor, dass wir die letzte Generation sind, die in der Lage ist, einen grundlegenden Wandel hin zu einer wertorientierten und regenerativen Wirtschaft zu beeinflussen, unabhängig von unserer Rolle in den bestehenden Systemen. Die Impact Economy, die das Buch beschreibt, setzt nicht auf Gewinnmaximierung, sondern auf langfristige Nachhaltigkeit und das Wohl von Mensch und Umwelt. Die Autoren bieten ein "Impact Business Modell" mit drei Phasen und 13 Schritten an, das als systemische Anleitung zur Entwicklung enkelfähiger Organisationen dient. Zusätzlich zum Buch stellen sie eine digitale Tool Box und eine Online-Analyse bereit, um die Umsetzung zu erleichtern und das Problem der Umsetzung in Richtung regenerativer Wirtschaft zu bewältigen. 🎙 Du interessierst dich für alle spannenden News und Interviews aus der Startup-Szene? Hier geht es zu unserer Podcastsammlung. Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Oct 13, 2023 • 23min
Media Talk mit David Wortmann, Podcast-Host von “Deep Dive CleanTech” und “Let’s Talk Change”
Wie jeden Samstag gibt es heute eine neue Folge aus der Rubrik “Media Talk – die wichtigsten Startup-Medien im Dialog” und dafür begrüßen wir David Wortmann, Co-Founder von DWR Eco sowie Host von “Deep Dive CleanTech” und “Let’s Talk Change”.Deep Dive CleanTech wird von dem Co-Founder von DWR Eco namens David Wortmann gegründet und zeigt mit tiefgehenden Gesprächen mit Unternehmerinnen, Unternehmern, Gründerinnen und Gründern, welche technologischen Lösungen, neue Geschäftsmodelle oder Investitionen skalierbare Business-Antworten auf die globale Klima- und Umweltkrise liefern können. Hierbei geht es um Themen wie die Energie- oder Verkehrswende, grüne Chemie, Wasser-, Land- oder Kreislaufwirtschaft. Die Zuhörenden sollen Inspiration, Handlungsoptionen und Erfahrungen aus erster Hand mitnehmen.In dem Podcast Let’s Talk Change interviewen David Wortmann und Doreen Rietentiet, ebenfalls Co-Founder von DWR Eco, relevante Entscheidungsträger, inspirierende Innovatoren und spannende Visionäre. Sie zeigen auf, welche kleinen und großen Hebel in Unternehmen, Politik, Medien, Wissenschaft und Gesellschaft in Bewegung gesetzt werden können, um den Wandel zu einer nachhaltigen Entwicklung zu beschleunigen. Die Interviews werden sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch geführt.🎙 Du interessierst dich für alle spannenden News und Interviews aus der Startup-Szene? Hier geht es zu unserer Podcastsammlung. Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Oct 13, 2023 • 58min
To Infinity & Beyond • Ther • BTC • Membrane Labs • Untangled Finance • Fairblock • IYK • FTX • SBF
In dieser Folge geht es weiter mit einer neuen Ausgabe der Rubrik “To Infinity and Beyond”. Daniel Höpfner und Yannick Socolov sprechen heute über die Neuigkeiten der letzten Woche in der Blockchain, Web 3.0, Krypto und NFT-Welt. Heute geht es um folgende Themen:News & Ecosystem:Standard Chartered prognostiziert, dass Ether bis 2026 $8.000 erreichen könnte, da Blockchain-Upgrades fortgesetzt werdenDer FTX Gründer Sam Bankman-Fried steht vor Gericht:Bitcoin (BTC) hätte 100.000 US-Dollar erreicht – FTX hat Kurs wohl nach unten manipuliertFTX versuchte einen Anwalt, thailändische Prostituierte und schließlich eine Bestechung, um eingefrorene Gelder freizubekommenFTX benutzte einen Zufallszahlengenerator für die Versicherungsbilanz, zeigt ein BerichtAvalanche Social App Stars Arena nach Hack um $3M in AVAX beraubtPolkadot Veränderungen & Token UnlocksFundraising: Membrane Labs sammelt 20 Millionen US-Dollar in einer Seed Runde ein, um einen neuen Crypto Prime Broker zu bauen. Mit dabei sind viele große Trading Firmen und bekannte Investoren wie Jane Street, GSR, Jump, Point72 Ventures und Brevan Howard Digital, uvmDas UK Startup Untangled Finance, eine Plattform für die Tokenisierung von Real World Assets, sammelt 13,5 Millionen US-Dollare ein IYK raised eine 16,8 Millionen US-Dollar Seed Runde (u.a. von a16z, 1kx, Lattice Capital) für eine Plattform die Brands ermöglicht “Digi-Physical” zu kreieren, zum Beispiel, NFT’s in Klamotten u.ä.Fairblock sammelt eine 2,5 Millionen US-Dollar Pre-Seed ein, u.a. von Galileo, Leminscap, Chorus One und GSR. Fairblock ermöglicht Benutzern, ihre Transaktionen nahtlos zu verschlüsseln, mit Konditionen zur Entschlüsselung und Ausführung 🚀📰 Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen. Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Oct 13, 2023 • 29min
Brite Payments erhält 60 Mio. US-Dollar für Sofortzahlungs-Lösungen (Dawn Capital • Incore Invest • Headline)
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Lena Hackelöer, CEO und Founder von Brite Payments, über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von 60 Millionen US-Dollar.Brite Payments ist ein Anbieter von Sofortzahlungen und nutzt Open-Banking, um Konto-zu-Konto-Zahlungen zwischen Verbraucherinnen, Verbraucher und dem Online-Handel in Echtzeit zu verarbeiten. Dabei ist keine Anmeldung oder Angabe von Kreditkartendaten erforderlich, da sich die Kundinnen und Kunden mit den üblichen Identifizierungsmethoden ihrer Bank authentifizieren. Das FinTech unterstützt Verbrauchende in einer stetig wachsenden Zahl von Branchen, in denen Instant Payments und Payouts zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen kartenbasierten Zahlungen aufweisen. Sogenannte A2A-Zahlungen bieten operative Kosteneinsparungen, ein reibungsloses Kundenerlebnis sowie ein stark verringertes Risiko für Betrug und Rückbuchungen. Es wird erwartet, dass A2A-Zahlungen in den nächsten fünf Jahren weltweit ein zweistelliges jährliches Wachstum verzeichnen werden. Brite Payments wurde im Jahr 2019 von Lena Hackelöer in Stockholm gegründet. Das Unternehmen ist derzeit auf 25 Märkten in Europa tätig und verbindet 3.800 Banken in der EU in seinem Netzwerk. Mittlerweile wurden insgesamt über 350 Millionen Endkonsumentinnen und -konsumenten erreicht. Im Jahr 2022 hat das Startup die Profitabilität erreicht.In einer Finanzierungsrunde hat das schwedische FinTech nun 60 Millionen US-Dollar unter der Führung von Dawn Capital eingesammelt. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen der bestehende Investor Incore Invest und der neue Investor Headline. Die Runde wird Brite Payments nutzen, um den Eintritt in neue Märkte zu beschleunigen, seine Präsenz in bestehenden Märkten auszubauen und weiter in die Produktentwicklung zu investieren. Die weitere Entwicklung des Brite Instant Payments Networks soll mit einem besonderen Fokus vorangetrieben werden. Das proprietäre Netzwerk bildet das Fundament der Instant Payments sowie Payouts und ermöglicht eine sofortige Zahlungsabwicklung rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr.🚀📰 Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen. Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.