

Startup Insider
Startup Insider
Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene.
Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet.
Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet.
Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Episodes
Mentioned books

Oct 13, 2023 • 29min
Brite Payments erhält 60 Mio. US-Dollar für Sofortzahlungs-Lösungen (Dawn Capital • Incore Invest • Headline)
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Lena Hackelöer, CEO und Founder von Brite Payments, über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von 60 Millionen US-Dollar.Brite Payments ist ein Anbieter von Sofortzahlungen und nutzt Open-Banking, um Konto-zu-Konto-Zahlungen zwischen Verbraucherinnen, Verbraucher und dem Online-Handel in Echtzeit zu verarbeiten. Dabei ist keine Anmeldung oder Angabe von Kreditkartendaten erforderlich, da sich die Kundinnen und Kunden mit den üblichen Identifizierungsmethoden ihrer Bank authentifizieren. Das FinTech unterstützt Verbrauchende in einer stetig wachsenden Zahl von Branchen, in denen Instant Payments und Payouts zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen kartenbasierten Zahlungen aufweisen. Sogenannte A2A-Zahlungen bieten operative Kosteneinsparungen, ein reibungsloses Kundenerlebnis sowie ein stark verringertes Risiko für Betrug und Rückbuchungen. Es wird erwartet, dass A2A-Zahlungen in den nächsten fünf Jahren weltweit ein zweistelliges jährliches Wachstum verzeichnen werden. Brite Payments wurde im Jahr 2019 von Lena Hackelöer in Stockholm gegründet. Das Unternehmen ist derzeit auf 25 Märkten in Europa tätig und verbindet 3.800 Banken in der EU in seinem Netzwerk. Mittlerweile wurden insgesamt über 350 Millionen Endkonsumentinnen und -konsumenten erreicht. Im Jahr 2022 hat das Startup die Profitabilität erreicht.In einer Finanzierungsrunde hat das schwedische FinTech nun 60 Millionen US-Dollar unter der Führung von Dawn Capital eingesammelt. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen der bestehende Investor Incore Invest und der neue Investor Headline. Die Runde wird Brite Payments nutzen, um den Eintritt in neue Märkte zu beschleunigen, seine Präsenz in bestehenden Märkten auszubauen und weiter in die Produktentwicklung zu investieren. Die weitere Entwicklung des Brite Instant Payments Networks soll mit einem besonderen Fokus vorangetrieben werden. Das proprietäre Netzwerk bildet das Fundament der Instant Payments sowie Payouts und ermöglicht eine sofortige Zahlungsabwicklung rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr.🚀📰 Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen. Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Oct 13, 2023 • 19min
Investments & Exits - mit Peter Specht über die Finanzierungsrunden von Orbem und kennek
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Peter Specht, General Partner bei Creandum. Peter bespricht die Finanzierungsrunde von Orbem und kennek.Das Münchner DeepTech Orbem hat eine Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 30 Millionen Euro abgeschlossen. Die Runde wurde von 83North angeführt, mit Beteiligung von La Famiglia, The Venture Collective, Possible Ventures und mehreren Business Angels. Orbem wurde 2019 als Spin-off der Technischen Universität München gegründet und will die industrielle Anwendung von KI-gesteuerter MRT-Technologie mit Deep-Learning-Methoden vorantreiben. Durch die Kombination von schneller Magnetresonanztomographie (MRT) mit Deep-Learning-Methoden will das Technologieunternehmen Lösungen für die „dringendsten Herausforderungen unserer Zeit“ finden.Das Londoner FinTech kennek hat in einer Finanzierungsrunde 11,8 Millionen Euro eingesammelt, angeführt von HV Capital und unterstützt vom Dutch Founders Fund, AlbionVC, FFVC, Plug & Play Ventures und Syndicate One. kennek bietet ein Betriebssystem für Kreditgeber, das darauf abzielt, die Komplexität und Ineffizienz im wachsenden Bereich des alternativen Kreditwesens zu reduzieren. Mit der Gründung im Jahr 2021 bietet kennek eine umfassende Software-as-a-Service (SaaS)-Plattform für Kreditgeber, die alle Aspekte von Kreditvergaben abdeckt. Das frische Kapital soll das Wachstum in Großbritannien vorantreiben, die Plattformfunktionalitäten eriweitern und die Expansion nach Kontinentaleuropa unterstützen.📰 📢 Du möchtest alle aktuellen “Investments & Exits” News nicht nur hören, sondern auch lesen? Dann geht es hier zur Anmeldung für unseren Investment-Newsletter. Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Oct 12, 2023 • 28min
Motive Ventures übernimmt niederländische Bank ABN Amro (Finleap • Private Equity)
In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Ramin Niroumand, Partner von Motive Ventures, und sprechen mit ihm über die Übernahme des Venture-Fonds der niederländischen Bank ABN Amro.Motive Ventures ist ein unabhängiger Venture-Arm von Motive Partners, der in der Frühphase investiert. Durch die Unabhängigkeit kann er schnell und agil handeln, während auf die Finanzkraft und die globale Branchenkenntnis einer internationalen Private-Equity-Gesellschaft zurückgegriffen werden kann. Motive Ventures wurde im Jahr 2022 von Michael Hock und Ramin Niroumand mit Sitz in New York, London und Berlin gegründet.Nun hat der New Yorker Wagniskapitalgeber Motive Partners den Venture-Fonds der niederländischen Bank ABN Amro übernommen. Dadurch wird Motive Ventures künftig den Startup-Inkubator Finleap, den hauseigenen Motive-Venture-Fonds und nun auch den Venture-Fonds von ABN Amro verwalten. Das verwaltete Vermögen beträgt dadurch mehr als 500 Millionen Euro. Das Portfolio von Motive Ventures umfasst nun 36 Unternehmen in den Vereinigten Staaten und Europa. Zu den Unternehmen zählen beispielsweise Bezahl.de, Pliant und Luca. Im Gegenzug steigt die niederländische Bank als Investor beim Motive-Venture-Fonds ein und partizipiert damit an künftigen neuen Investments des New Yorker Unternehmens. Die Partnerschaft soll nicht nur die Innovation vorantreiben, sondern auch den nach eigenen Angaben vorliegenden Wettbewerbsvorteil mit einem führenden Unternehmen in der sich schnell entwickelnden FinTech-Landschaft vergrößern.🚀📰 Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen. Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Oct 12, 2023 • 22min
Orbem sammelt 30 Mio. Euro für seine KI-gestützte MRT-Technologie ein (83North • La Famiglia • The Venture Collective)
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Dr. Pedro Gómez, CEO und Co-Founder von Orbem, über die erfolgreich abgeschlossene Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 30 Millionen Euro.Orbem entwickelt KI-gestützte Bildgebung und kombiniert dabei schnelle Magnetresonanztomographie mit fortschrittlichem Deep Learning. Mit seiner leicht zugänglichen KI-Innovation zum Scannen biologischer Proben will das Startup die Lebensmittel-, Bau- und Gesundheitsindustrie revolutionieren und hat bereits erfolgreich eine Lösung auf den Markt gebracht, die zur Nachhaltigkeit in der Geflügelindustrie beiträgt. Die KI-gestützte MRT-Lösung Genus ermöglicht es Brütereien, das Geschlecht eines Eies auf völlig berührungslose und nicht-invasive Weise zu bestimmen und liefert Ergebnisse in nur einer Sekunde pro Ei. Bis heute wurden mehr als 20 Millionen Eier gescannt. Das DeepTech wurde im Jahr 2019 als Spin-off der Technischen Universität München von Maria Laparidou, Miguel Molina Romero und Pedro Gómez gegründet. Das Unternehmen hat mit Genus bereits die Gewinnzone erreicht.In einer Series A hat das Münchner DeepTech nun 30 Millionen Euro unter der Führung von 83North eingesammelt. Der neue Investor La Famiglia und die bestehenden Investoren The Venture Collective, Possible Ventures und Dr. Rüdiger Schmidt unterstützten die Runde ebenfalls. Zu den Investoren von Orbem gehören außerdem einige prominente deutsche Unternehmerinnen und Unternehmer wie die Personio-Founder Hanno Renner, Roman Schumacher und Chief Operating Officer Jonas Rieke, der ehemalige Zalando-CEO Rubin Ritter, die Forto-Founder Michael Wax, Erik Muttersbach und Chief Operating Officer Dr. Michael Ardelt, die Kinexon-Founder Dr. Alexander Hüttenbrink und Dr. Oliver Trinchera sowie Bastian Nominacher, Co-CEO und Co-Founder von Celonis. Mit dem frischen Kapital möchte das Startup neue Lösungen entwickeln, um weitere Branchen zu erschließen. Konkret soll die nicht-invasive Technologie Landwirte in die Lage versetzen, ressourceneffiziente und klimaresistente Pflanzen zu züchten und gleichzeitig die Sicherheit der Lebensmittelkette durch KI-gestützte Magnetresonanztomographie zu verbessern. Außerdem soll die strukturelle Integrität biologisch abbaubarer Materialien im Bausektor sichergestellt werden, um die grüne Wirtschaft zu beschleunigen. Des Weiteren sollen Menschen auf der ganzen Welt in die Lage versetzt werden, ihre Gesundheit routinemäßig zu überwachen und die Verbreitung von Krankheiten zu verhindern.🚀📰 Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen. Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Oct 12, 2023 • 30min
Investments & Exits - mit Philipp Werner live von der PAKCon
📢 Live von der PAKCon 2023 von Project A sprechen wir heute mit Philipp Werner, General Partner bei Project A in der Rubrik “Investments & Exits”. In der Live-Podcastfolge geht es um: Aktuelles Funding-Klima in Deutschland und Europa: Diskussion über die aktuelle Finanzierungssituation für Startups.In Deutschland: Rückläufige Entwicklung bei Angel-Investitionen im ersten Halbjahr (-14%).VC-Finanzierung in Deutschland: Früher rückläufig, aber in den letzten drei Quartalen gestiegen (Q2: 3,7 Milliarden US-Dollar).Dennoch liegt die VC-Finanzierung immer noch etwa 50% unter dem Niveau von Q2 2022 und etwa ein Drittel von Q2 2023.Status/Reife der jeweiligen Ökosysteme in Europa:Analyse der Reife und Entwicklung der Startup-Ökosysteme in verschiedenen europäischen Regionen.Fokussierung auf Nordics, UK & Irland, DACH (Deutschland, Österreich, Schweiz), Frankreich und Südeuropa (Portugal, Spanien, Italien)Herausforderungen und Chancen für das EU-Ökosystem über geographische Grenzen hinaus:Erörterung der Hindernisse und Hebelwirkungen für das europäische Startup-Ökosystem.Behandlung von Themen wie Humankapital, finanzielles Kapital, bürokratische Hürden und regulatorische Unterschiede.Vorstellung von Best-Practice-Beispielen wie Estland und Frankreich.Schlüsselthemen und Chancen für 2024Hervorhebung der Schlüsselthemen und Chancen, die sich im Jahr 2024 abzeichnen.Betonung von Bereichen wie European AI, Verteidigungstechnologie, Energie und Cleantech sowie Raumfahrttechnologie.Shownotes: 📰 📢 Du möchtest alle aktuellen “Investments & Exits” News nicht nur hören, sondern auch lesen? Dann geht es hier zur Anmeldung für unseren Investment-Newsletter. Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Oct 11, 2023 • 19min
Junge Startups – Arinto, Multiculti & Myterial
Wir stellen heute wie jede Woche drei junge Startups vor, die nicht älter als drei Jahre alt sind und bislang Finanzierungen nicht über einer Million Euro erhalten haben. Den Anfang macht Isabel Sum, Geschäftsführerin und Co-Founder von Arinto. Das Startup hat ein Arrival Optimization System für die globale Schifffahrt entwickelt. Das ClimateTech adressiert damit eine der größten operativen Ineffizienzen der Schifffahrt, die jährlich ca. 100 Millionen Tonnen CO2 verursacht. Mithilfe von Trusted Data sowie Stakeholder Alignment optimiert das Unternehmen die Ankunftszeiten und reduziert somit Wartezeiten, Treibstoffverbrauch sowie Emissionen. Die Vision des Startups ist es, der Central Control Tower der Schifffahrt zu werden, um durch effizientere Ankünfte grünere Reisen zu ermöglichen.Als zweites sprechen wir mit Tatiana Jimenez Cardenas, CEO und Co-Founder von Multiculti. Das Startup hat einen kuratierten Marktplatz für Produkte mit weltweiter Wirkung entwickelt. Die Produkte sind einzigartig, handgefertigt und kommen aus der ganzen Welt. Der Kauf ermöglicht gefährdeten Gemeinschaften in Entwicklungsländern, sich mit Kundinnen und Kunden weltweit zu vernetzen und sie zu bedienen. Das Portfolio besteht u.a. aus fair gehandelten Produkten von indigenen Gemeinschaften aus Lateinamerika, Rucksäcken aus recycelten Textilien oder Produkten aus Upcycling, die in Afrika helfen, Abfall zu reduzieren.Unser letzter Gast der heutigen Folge ist Marc Spengler, Geschäftsführer und Co-Founder von Myterial. Das Startup hat eine One-Stop-Shop-App entwickelt, um Beschaffungen auf der Baustelle effizienter, transparenter und zuverlässiger zu gestalten. Darüber können alle Materialien, Werkzeuge und Maschinen einfach bestellt und der Status aller Baustellen jederzeit verwaltet werden. So können Entscheidende alle Kosten, Budgets und Bestellungen zentral einsehen. Dadurch lassen sich Mietkosten reduzieren, Rahmenvertragsverhandlungen verbessern und Einkaufsprozesse optimieren.📝 Euer Startup passt in unsere neue Rubrik? Dann bewerbt euch bei podcast@startupinsider.de ✍️. Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Oct 11, 2023 • 14min
Raphael Fellmer von SIRPLUS über die Herausforderungen der Nachhaltigkeitsbranche
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Raphael Fellmer, Co-Founder & Co-CEO von SIRPLUS, über die aktuellen Herausforderungen im Funding-Umfeld. SIRPLUS widmet sich der Rettung von überschüssigen und aussortierten Lebensmitteln, die ansonsten im Müll landen würden und arbeitet dafür mit über 700 Produzenten und Großhändlern zusammen.Das Interview dreht sich um das Thema Lebensmittelverschwendung und wie SIRPLUS dieses Problem angeht. Raphael spricht offen über die aktuellen Herausforderungen bei der Beschaffung von Finanzierung. Er betont, dass die gegenwärtige Finanzierungsrunde von SIRPLUS aufgrund der Marktsituation und Investorenzurückhaltung schwierig ist. Das Unternehmen plant momentan eine Downround mit einer niedrigeren Bewertung, obwohl das Startup erst im August einen Rekordmonat mit einem Umsatz von 400.000 Euro feierte. 🎧 Jetzt anhören auf Spotify, Apple Podcast, etc.!Shownotes: 🚀📰 Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen. Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Oct 11, 2023 • 21min
Investments & Exits - mit Jannis Fett über die Finanzierungsrunden von MarketLeap, Paul-Tech und Mecaware.
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Jannis Fett, Investment Manager bei HV Capital. Jannis bespricht die Finanzierungsrunden von MarketLeap, Paul-Tech und Mecaware.Die E-Commerce-Plattform MarketLeap aus Luxemburg, ehemals Gonuggets, hat zusätzliche 1,5 Millionen Euro in Seed-Finanzierung gesichert und damit insgesamt 2,6 Millionen Euro gesammelt. Zu den Investoren gehören Notion Capital, Kima Ventures, Motier Ventures und Expon Capital. Diese Mittel werden für die technische Weiterentwicklung des Betriebssystems, die Einführung neuer Serviceangebote, die Expansion in die USA und die Skalierung im Vereinigten Königreich verwendet. MarketLeap ermöglicht es digitalen Marken, ihre Präsenz auf globalen E-Commerce-Marktplätzen zu erweitern und so den Umsatz zu steigern. Das Unternehmen hat bereits gezeigt, dass seine Plattform Marken ein 4-faches Umsatzwachstum ermöglicht und Kunden in mehr als 30 Ländern bedient.Das estnische Startup Paul-Tech, das Echtzeit-Bodenerkenntnisse bietet, hat in einer Seed-Finanzierungsrunde 1,4 Millionen Euro gesichert, um im britischen Markt Fuß zu fassen. Die Agritech-Firma mit Sitz in Tallinn unterstützt Landwirte und Grundstücksverwalter mit Echtzeit-Einblicken, um ihre Bodenbewirtschaftung zu verbessern. Angeführt wurde die Runde von dem estnischen Fonds Superangel, mit Beteiligung von SmartCap, Honey Badger Capital, dem estnischen Business Angels Network (EstBAN), Tatoli AS, Overkill VC und einigen schwedischen Investoren.Das französische Batterie-Recycling-Startup Mecaware hat eine Series-A-Finanzierungsrunde über 40 Millionen Euro abgeschlossen. Die Finanzierung besteht aus einer Mischung aus Eigenkapital, Krediten und staatlichen Zuschüssen, um die Technologie von Mecaware zu skalieren und ein präindustrielles Pilotprojekt in Zusammenarbeit mit Verkor, einer der bestfinanzierten Gigafabriken Europas, durchzuführen. Angeführt wurde die Finanzierung von Crédit Mutuel Innovation, einem französischen Risikokapitalgeber, gefolgt von SPI2, einem Fonds für Industrieprojekte, verwaltet von der öffentlichen Investitionsbank Bpifrance. Rückkehrer unter den Investoren waren EIT InnoEnergy, UI Investissement, Kreaxi und BNP Paribas Création, alles Unternehmen mit einem Fokus auf nachhaltiger Energie.📰 📢 Du möchtest alle aktuellen “Investments & Exits” News nicht nur hören, sondern auch lesen? Dann geht es hier zur Anmeldung für unseren Investment-Newsletter. Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Oct 10, 2023 • 18min
Kranus Health erhält 15 Mio. US-Dollar für urologische Therapien (SwissHealth Ventures • Karista • HTGF)
In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Jens Nörtershäuser, Co-Founder und Co-CEO von Kranus Health, und sprechen mit ihm über die erfolgreiche Erweiterung der Series-A-Finanzierungsrunde auf 15 Millionen US-Dollar.Kranus Health hat sich auf digitale Therapiekonzepte in der Urologie spezialisiert, um Männern mit Hilfe technologischer Innovationen zu unterstützen, ein gesünderes und längeres Leben zu führen. Das Hauptziel besteht darin, den Zugang zu effektiven Therapien für urologische Erkrankungen zu erleichtern. Das Unternehmen erarbeitet daher digitale Lösungen zur Behandlung vielfältiger urologischer Erkrankungen. Durch die Entwicklung kassenärztlich erstattungsfähiger Therapien soll eine qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung für alle zugänglich und bezahlbar gemacht werden. Mit Kranus Edera hat das Unternehmen bereits die erste digitale Gesundheitsanwendung als voll erstattungsfähige App auf Rezept veröffentlicht. Diese hilft Männern bei der Behandlung von Erektionsproblemen und ihren Ursachen. Eine Studie am Universitätsklinikum Münster hat den konkreten Therapieansatz bestätigt. Die Ergebnisse der Studie weisen auf eine Verbesserung der erektilen Dysfunktion und der Lebensqualität hin. Mit Kranus Lutera wird Anfang des nächsten Jahres ein weiteres Produkt erstattungsfähig. Dieses fokussiert sich auf die Therapie von gutartiger Prostatahyperplasie. Weitere urologische Therapien für Männer und Frauen sind derzeit in Planung. Kranus Health wurde im Jahr 2020 unter der wissenschaftlichen Leitung des ehemaligen Medizinischen Direktors der urologischen Abteilung an der Charité namens Prof. Dr. Kurt Miller mit den Co-CEOs Jens Nörtershäuser und Thilo Kleinschmidt gegründet. Mittlerweile beschäftigt das Startup ein Team aus über 80 Mitarbeitenden.Nun hat das Berliner Health-Tech seine Series A auf 15 Millionen US-Dollar erweitert. Die Runde wird von dem neuen Investor SwissHealth Ventures sowie dem bereits bestehenden Investor Karista angeführt. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen der HTGF, Wenvest und A Round Capital. Das frische Kapital wird für die Internationalisierung des Unternehmens verwendet. Bereits im Juni hat Kranus Health seine Präsenz in Frankreich erweitert, indem es sein drittes Büro in Paris eröffnet hat.🚀📰 Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen. Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Oct 10, 2023 • 25min
Invest-NL investiert achtstellig in Climate First VC Extantia Capital (Anglo American • Toyota Ventures • Piëch)
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Sebastian Heitmann, Partner von Extantia Capital, über die Investition von Invest-NL in Höhe von 10 Millionen Euro.Extantia Capital hat eine Investmentplattform entwickelt. Sie umfasst Extantia Flagship, einen Venture Capital-Fonds mit 150 Millionen Euro Volumen, der sich der Unterstützung von skalierbaren Technologieunternehmen im Bereich Dekarbonisierung widmet. Außerdem beinhaltet sie mit Extantia Allstars einen Dachfonds im Volumen von ebenfalls 150 Millionen Euro, der in andere Wagniskapitalfonds für Klimatechnologie auf der ganzen Welt investieren soll. Beide Investmentfonds werden durch Extantia Ignite komplementiert. Dabei handelt es sich um ein Nachhaltigkeitszentrum, das künftig Wissen und Kompetenz in Klimainnovationen und ESG-Praktiken fördern soll. Um sicherzustellen, dass ihre Investments eine signifikante Wirkung haben, führt die Plattform vor jedem Engagement eine Carbon-Math-Bewertung durch und hat Zielvorgaben für die Wirkung in die Vergütung des Fondsmanagers integriert. Der Risikokapitalgeber wendet außerdem eine umfassende Methodik an, um zu überprüfen, ob neue Technologien keine negativen Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft haben. Die Hauptinteressen liegen in den Bereichen Energie, industrielle Prozesse, Gebäude, Transport und Technologien zur Kohlenstoffentfernung. Zu den Portfoliounternehmen gehören Magnotherm, H2Pro, Ineratec, GA Drilling, BeZero und Reverion. Extantia Capital wurde im Jahr 2020 von Joern-Carlos Kuntze und Torben Schreiter in Berlin gegründet. Im Herbst 2022 ging die Investmentplattform an den Start.Nun hat der niederländische Impact-Kapitalgeber namens Invest-NL bekanntgegeben, dass er weitere 10 Millionen Euro in den Berliner VC Extantia Capital investiert hat. Die Investition entspricht dem strategischen Ziel von Invest-NL, Finanzierungen für kapitalintensive und wirkungsvolle Projekte zu organisieren. Des Weiteren soll die Investition den niederländischen High-Tech-Sektor stärken. Invest-NL sieht ein hohes Potenzial, dass Extantia Capital das Spektrum der Finanzierungsmöglichkeiten für Hardware-basierte Unternehmen in den Niederlanden erweitern kann. Der Berliner VC wird außerdem von Kapitalgebern wie Anglo American, Toyota Ventures und hochrangigen Family Offices wie den Familien Piëch und Oldendorff unterstützt.🚀📰 Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen. Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.