Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert cover image

Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert

Latest episodes

undefined
Feb 13, 2020 • 21min

Lehrerin Petra Enz-Meyer - Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit #13

Über Ethikunterricht an Schulen Petra Enz-Meyer unterrichtet Ethik, Englisch und Deutsch in der gymnasialen Oberstufe und spricht mit uns in der dreizehnten Folge des Narabo-Podcasts über die Funktion des Ethikunterrichts an Schulen. Folge 13 des Narabo-Podcasts stellt eine Bonus-Episode dar, mit der die erste Staffel zum Reihe der Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit vorerst abgeschlossen ist. Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal. +++ Zum Format: Das Format ›Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit‹ stellt eine einsteigende Interviewreihe mit Videoauszügen dar, in der du Einführungen in einige der wichtigsten philosophischen Teilbereiche und Einblicke in die Arbeit und Forschung von Philosoph*innen erfährst. Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram, YouTube, Facebook, und TikTok. Fragen: 00:29 – 01:38: Möchten Sie sich zu Beginn kurz vorstellen? 01:39 – 02:17: Wie ist es dazu gekommen, dass Sie Ethik unterrichten? 02:18 – 03:21: Was versuchen Sie im Ethikunterricht zu vermitteln? 03:22 – 05:07: Wie werden die Inhalte des Unterrichts ausgesucht? 05:08 – 06:15: Werden auch Primärtexte gelesen? 06:16 – 07:12: Welche Themen interessieren die Schülerinnen besonders? 07:13 – 08:25: Gibt es ein Thema, das Sie für alle Schülerinnen verpflichtend machen würden? 08:26 – 09:40: Sollte Ethik ein Pflichtfach sein? 09:41 – 10:49: Wird Philosophie- und Ethikunterricht synonym gebraucht? 10:50 – 13:58: Welche Kompetenzen soll der Ethikunterricht vermitteln? 13:59 – 15:26: Welche Defizite erleben Sie bei Schüler*innen in diesem Bereich? 15:27 – 16:04: Wie gehen Sie mit Grenzüberschreitungen um? 16:05 – 17:10: Welche Themen aus der Philosophie empfinden Sie momentan als wichtig? 17:11 – 18:03: Gibt es den Raum im Ethikunterricht auch andere Kulturen kennenzulernen? 18:04 – 18:52: Welche Persönlichkeit hat Sie besonders geprägt? 18:53 – 19:20: Welches Buch würden Sie empfehlen? 19:21 – Ende: Möchten Sie noch etwas hinzufügen?
undefined
Feb 7, 2020 • 51min

Philosophiehistorikerin Anne Eusterschulte - Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit #12

Über philosophische Arbeit, Neuzeit und Interdisziplinarität Anne Eusterschulte ist seit 2007/08 Professorin für Geschichte der Philosophie am Institut für Philosophie der FU Berlin. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind unter anderem die Philosophie der Renaissance und der Frühen Neuzeit sowie die Mittelalterliche Philosophie. In der zwölften Folge des Narabo-Podcasts zur Reihe der Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit sprechen wir zum einen über die Methode der philosophischen Forschung und zum anderen über das Konzept der Philosophiegeschichte. Damit gehen wir auf spannende Aspekte ein, wie etwa auf den, was unser Verständnis von Geschichte und Philosophie formt. Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal. +++ Zum Format: Das Format ›Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit‹ stellt eine einsteigende Interviewreihe mit Videoauszügen dar, in der du Einführungen in einige der wichtigsten philosophischen Teilbereiche und Einblicke in die Arbeit und Forschung von Philosoph*innen erfährst. Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram, YouTube, Facebook, und TikTok. Fragen: 00:29 – 00:45: Möchten Sie sich zu Beginn kurz vorstellen? 00:46 – 01:48: Wie sind Sie zur Philosophie gekommen? 01:49 – 02:41: War für Sie im Studium klar, dass Sie den akademischen Weg gehen werden? 02:42 – 03:36: Was sind Ihre Forschungsgebiete? 03:37 – 06:50: Was ist das Feld der Philosophiegeschichte? 06:51 – 10:23: Wie grenzen sich eine systematische und historische Methode ab? 10:24 – 14:50: Welche Rolle hatte die Philosophie in der Antike, im Mittelalter und so fort? 14:51 – 19:15: Warum wird das Mittelalter als dunkle Zeit der Philosophie gesehen? 19:16 – 23:15: Was hat die Neuzeit in der Philosophie verändert? 23:16 – 28:59: Welche Rolle hat die Philosophie in der heutigen Zeit? 29:00 – 35:48: Welche Philosoph*innen halten Sie für die heutige Zeit als besonders wichtig? 35:49 – 40:35: Würden Sie sagen, dass es möglich ist völlig neue Ideen zu produzieren? 40:36 – 44:43: Könnten Sie von einem Ihrer interdisziplinären Forschungsprojekte erzählen? 44:44 – 48:26: Welcher Philosoph oder welche Philosophin hat Sie besonders inspiriert? 48:27 – 49:00: Wenn Sie ein Buch empfehlen könnten, welches wäre das? 49:00 – Ende: Möchten Sie noch etwas hinzufügen?
undefined
Jan 30, 2020 • 44min

Philosoph Tim Henning - Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit #11

Über Ethik, Kant und mehr Prof. Dr. Tim Henning, Inhaber des Lehrstuhls Praktische Philosophie und Geschichte der Philosophie an der Universität Stuttgart, ist bei uns zu Gast in der elften Folge des Narabo-Podcasts. Hennings Forschungsschwerpunkte liegen in Fragen der angewandten Philosophie, der Ethik Immanuel Kants, der Metaethik sowie der Theorie praktischer Rationalität. Wir gehen unter anderem auf Kants Ethik und dessen Bedeutung für die heutige Zeit ein, sowie auf unsere Verantwortung gegenüber anderen Lebewesen und den Status von Personen. Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal. +++ Zum Format: Das Format ›Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit‹ stellt eine einsteigende Interviewreihe mit Videoauszügen dar, in der du Einführungen in einige der wichtigsten philosophischen Teilbereiche und Einblicke in die Arbeit und Forschung von Philosoph*innen erfährst. Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram, YouTube, Facebook, und TikTok. Fragen: 00:29 – 00:43: Möchtest du dich zu Beginn kurz vorstellen? 00:44 – 01:39: Wie kam es, dass du Philosophie studiert hast? 01:40 – 02:23: Was hat dich im Studium thematisch am meisten interessiert? 02:24 – 02:51: Wie kann es, dass du zur Praktischen Philosophie geraten bist? 02:52 – 04:20: Was ist Philosophie? 04:21 – 06:31: Was ist Ethik und was ist Metaethik? 06:32 – 07:33: Welche ethischen Theorien werden heutzutage in erster Linie diskutiert? 07:34 – 08:25: Kannst du den Grundgedanken des Utilitarismus kurz skizzieren? 08:26 – 09:24: Was ist der Grundgedanke bei einer vertragstheoretischen Position? 09:25 – 10:42: Wie lautet der Grundgedanke in Kants Ethik? 10:43 – 11:37: Warum spricht man bei Kants Ethik von einer deontischen Ethik? 11:38 – 14:02: Kannst du hypothetische und kategorische Imperative erklären? 14:03 – 14:49: Was will der Kategorische Imperativ von mir? 14:50 – 16:07: Was ist das Charakteristische eines Gesetzes? 16:08 – 18:16: Welche Folgerungen stammen aus dem Kategorischen Imperativ? 18:17 – 19:26: Wie könnte ich nach dem Kategorischen Imperativ handeln? 19:27 – 20:23: Was meinst du mit begrifflichen Ungereimtheiten? 20:24 – 21:38: Welche Rolle spielt Kants Ethik für die heutige Zeit? 21:39 – 23:44: Welche Schwachstellen hat die Ethik Kants? 23:45 – 25:45: Was interessiert dich persönlich am meisten an Kants Ethik? 25:46 – 27:21: Ist Kants Ethik auch die attraktivste? 27:22 – 28:18: Haben Philosoph*innen der Praktischen Philosophie eine besondere Verantwortung im Sinne der Vorbildfunktion? 28:19 – 30:24: Ist es problematisch über ethische Theorien zu forschen, sich selbst aber nicht an diese zu halten? 30:25 – 32:37: Haben wir eine Verantwortung gegenüber anderen Lebewesen? 32:38 – 34:53: Inwiefern haben wir gegenüber Tieren Verantwortung? 34:54 – 37:47: Was zeichnet eine Person aus? 37:48 – 40:17: Wie kommt es, dass eine Person über die Zeit hinweg dieselbe Person bleibt? 40:18 – 41:50: Was zeichnet Autonomie aus? 41:51 – 43:08: Welcher Philosoph oder welche Philosophin hat dich besonders geprägt? 43:09 – 43:28: Welches Buch würdest du empfehlen? 43:29 – Ende: Möchtest du noch etwas hinzufügen?
undefined
Jan 23, 2020 • 44min

Philosoph Daniel Martin Feige - Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit #10

Über Design, Kunst und Videospiele Daniel Martin Feige ist Professor für Philosophie und Ästhetik unter besonderer Berücksichtigung des Designs an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Feige hat seine Forschungsschwerpunkte unter anderem in der Philosophischen Ästhetik, Philosophie der Kunst und Philosophie des Designs sowie in der Philosophie der Musik, des Computerspiels, des Films und der Literatur. Wir besprechen mit ihm zum einen grundlegende Fragen zu Design, der Ästhetik und Kunst, zum anderen die Rolle der Philosophie innerhalb dieser Felder. Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal. +++ Zum Format: Das Format ›Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit‹ stellt eine einsteigende Interviewreihe mit Videoauszügen dar, in der du Einführungen in einige der wichtigsten philosophischen Teilbereiche und Einblicke in die Arbeit und Forschung von Philosoph*innen erfährst. Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram, YouTube, Facebook, und TikTok. Fragen: 00:29 – 01:05: Möchtest du dich zu Beginn kurz vorstellen? 01:06 – 01:57: Wie bist du zu deinem Philosophiestudium gekommen? 01:58 – 02:56: Wusstest du schon im Studium, dass du in der Philosophie bleiben willst? 02:57 – 04:47: Wie kann man sich deine Arbeit vorstellen? 04:48 – 06:46: Was heißt eigentlich Ästhetik? 06:47 – 08:23: Was ist das Besondere an der Ästhetik inner- und außerhalb der Philosophie? 08:24 – 10:03: Ist die Philosophie der Kunst identisch mit dem Feld der Ästhetik? 10:04 – 11:15: Was ist die Philosophie des Design? 11:16 – 13:01: Welche Rolle nimmst du im Verhältnis zu Personen ein, die auch mit Ästhetik zu tun haben? 13:02 – 15:46: Welche Themen muss man beim Design unbedingt berücksichtigen? 15:47 – 17:09: Welchen Ängsten stellen sich Designerinnen angesichts der Zukunft? 17:10 – 19:19: Welche Faktoren nehmen den größten Einfluss auf Designprodukte? 19:20 – 20:55: Gibt es eine Bewegung, um Design unabhängig von kapitalistischen Interessen zu verstehen? 20:56 – 22:23: Wie wird Design gelenkt? 22:24 – 24:11: Was ist die Philosophie der Computerspiele? 24:12 – 26:12: Kann man Computerspiele als Kunstwerke begreifen? 26:13 – 28:37: Was ist der normative Anspruch an ein Computerspiel? 28:38 – 29:58: Warum folgt aus ethisch heiklen Spielen nichts für die Praxis des Spielens? 29:59 – 33:16: Welchen Reiz könnte es geben, ethisch problematische Spiele zu spielen? 33:17 – 34:15: Hast du ein persönliches Lieblingsspiel? 34:16 – 34:53: Was zeichnet für dich diese Spiele aus? 34:54 – 35:51: Welche Kriterien muss ein gutes Computerspiel für dich erfüllen? 35:52 – 38:37: Wie geht man als Philosophin an die Frage heran, was Kunst ist? 38:38 – 41:09: Was würdest du sagen, ist die Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit? 41:10 – 41:51: Welcher Philosoph oder welche Philosophin hat dich besonders geprägt? 41:52 – 43:20: Wenn du ein Buch empfehlen müsstest, welches wäre das? 43:21 – Ende: Möchtest du noch etwas hinzufügen?
undefined
Jan 16, 2020 • 38min

Philosophin Anja Berninger - Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit #9

Über Psychologie, Konfuzianismus und mehr Anja Berninger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am philosophischen Institut der Universität Stuttgart. Sie studierte neben Philosophie auch Musikwissenschaft und Psychologie, mitunter in Nanjing und hat ihre Fachgebiete im Bereich Emotionen und Empathie, Gedächtnis und Erinnerung bei Individuen und Gruppen sowie der ethischen Bedeutung von Manieren unter besonderer Berücksichtigung konfuzianischer Positionen. Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal. +++ Zum Format: Das Format ›Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit‹ stellt eine einsteigende Interviewreihe mit Videoauszügen dar, in der du Einführungen in einige der wichtigsten philosophischen Teilbereiche und Einblicke in die Arbeit und Forschung von Philosoph*innen erfährst. Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram, YouTube, Facebook, und TikTok. Fragen: 00:29 – 01:09: Möchtest du dich zu Beginn kurz vorstellen? 01:10 – 02:29: Wie kam es, dass du auch Philosophie studiert hast? 02:30 – 05:20: Was hat dich zur Philosophie zurückgebracht? 05:21 – 06:40: Wie bist du dann in die akademische Welt gekommen? 06:41 – 08:12: Was versteht man unter östlicher Philosophie? 08:13 – 10:23: Warum beschäftigen wir uns so wenig mit der östlichen Philosophie? 10:24 – 13:25: Was bringt die Beschäftigung mit östlicher Philosophie? 13:26 – 17:21: Was sind zentrale Aspekte der östlichen Philosophie? 17:22 – 20:07: Welche Philosoph*innen der östlichen Philosophie sind bedeutend? 20:08 – 22:09: Zählt der Buddhismus auch zur östlichen Philosophie? 22:10 – 23:33: Gibt es bekannte Persönlichkeiten aus der neueren östlichen Philosophie? 23:34 – 25:16: Was kann man sich unter der Philosophie des Geistes und der Emotionen vorstellen und wie wird dort gearbeitet? 25:17 – 26:32: Wie findet die Zusammenarbeit zu empirischen Wissenschaften statt? 26:33 – 28:22: Was sind die Grundstrukturen, die man nicht empirisch untersucht? 28:23 – 30:50: Welche Rolle spielt die Philosophie für die empirischen Wissenschaften? 30:51 – 32:16: Inspiriert philosophische Arbeit auch die empirische Forschung? 32:17 – 34:02: Was versteht man unter einer adverbialen Emotionstheorie? 34:03 – 35:40: Welcher Philosoph oder Philosophin hat dich inspiriert? 35:41 – 36:33: Welches Buch würdest du empfehlen? 36:34 – Ende: Möchtest du noch etwas hinzufügen?
undefined
Jan 9, 2020 • 50min

Philosoph Stefan Gosepath - Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit #8

Über Gerechtigkeit, Sinn und Verantwortung Stefan Gosepath, seit 2012 Professor für Praktische Philosophie an der FU Berlin, ist Philosoph und Kodirektor der Kolleg-Forschergruppe "Justitia Amplificata". Gosepath hat seine Arbeitsschwerpunkte in der politischen Philosophie, insbesondere Theorien der (globalen) Gerechtigkeit, Gleichheit und Demokratie und spricht mit uns in der achten Folge des Narabo-Podcasts unter anderem über diese Themen. Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal. +++ Zum Format: Das Format ›Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit‹ stellt eine einsteigende Interviewreihe mit Videoauszügen dar, in der du Einführungen in einige der wichtigsten philosophischen Teilbereiche und Einblicke in die Arbeit und Forschung von Philosoph*innen erfährst. Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram, YouTube, Facebook, und TikTok. Fragen: 00:29 – 00:46: Möchten Sie sich zu Beginn kurz vorstellen? 00:47 – 02:10: Wie sind Sie zur Philosophie gekommen? 02:11 – 02:58: Haben Sie sich bereits im Studium mehr für praktische Philosophie interessiert? 02:59 – 04:16: Was heißt praktische Philosophie eigentlich? 04:17 – 09:53: Könnten Sie das Projekt der Moralbegründung erläutern? 09:54 – 11:46: Wie unterscheiden sich Moralphilosophie und Ethik? 11:47 – 16:10: Können Sie skizzieren wie sich Theorien der Gerechtigkeit entwickelt haben? 16:11 – 18:16: In einem ihrer Bücher geht es um den liberalen Egalitarismus – was ist das? 18:17 – 21:21: Welche Gerechtigkeitstheorien halten Sie für sinnvoll und umsetzbar? 21:22 – 25:17: Gibt es ein Gerechtigkeitskonzept unabhängig von Leistung? 25:18 – 27:23: Kann es Gerechtigkeit nur auf der Basis von Gegenseitigkeit geben? 27:24 – 29:12: Sollten Philosophen und Philosophinnen mehr Position beziehen? 29:13 – 33:34: Inwiefern können Gruppen Verantwortung tragen? 33:35 – 36:39: Wie weit reicht die Verantwortung des Einzelnen? 36:40 – 40:13: Was ist heutzutage ein gelungenes Leben? 40:14 – 46:00: Hat das menschliche Leben einen grundlegenden Sinn? 46:01 – 47:39: Könnten sie etwas zur Kolleg-Forschergruppe „Justitia Amplificata“ sagen? 47:40 – 48:40: Welcher Philosoph oder welche Philosophin hat Sie inspiriert? 48:41 – Ende: Welches Buch würden Sie empfehlen?
undefined
Dec 12, 2019 • 1h 3min

Philosoph Gunter Gebauer - Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit #7

Über Wittgenstein, Fußball und mehr Gunter Gebauer, emeritierter Professor an der FU Berlin, ist Philosoph, Sportwissenschaftler und Linguist mit Arbeitsschwerpunkten in der Anthropologie, Sprachphilosophie und Sozialphilosophie. Gebauer spricht mit uns in der siebten Folge des Narabo-Podcasts unter anderem über Emotionen, Wittgenstein und Fußball. Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal. +++ Zum Format: Das Format ›Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit‹ stellt eine einsteigende Interviewreihe mit Videoauszügen dar, in der du Einführungen in einige der wichtigsten philosophischen Teilbereiche und Einblicke in die Arbeit und Forschung von Philosoph*innen erfährst. Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram, YouTube, Facebook, und TikTok. Fragen: 00:29 – 01:02: Möchten Sie sich zu Beginn kurz vorstellen? 01:03 – 03:55: Wie sind Sie zur Philosophie gekommen? 03:56 – 11:20: Was ist Anthropologie und wie kann man sich interdisziplinäre Arbeit in diesem Bereich vorstellen? 11:21 – 20:19: Wie unterscheidet sich die Sozialphilosophie von der Soziologie? 20:20 – 22:57: Was ist gerade heutzutage das Interessante in der Philosophie? 22:58 – 24:10: Was ist die Philosophie des Sports? 24:11 – 34:39: Wie hängt Philosophie mit Fußball zusammen? 34:40 – 39:35: Warum gibt es eine so große Faszination für Fußball? 39:36 – 44:17: Warum ist Sport wieder so viel wichtiger geworden? 44:18 – 50:08: Was interessiert Sie an den ›Philosophischen Untersuchungen‹ Wittgensteins besonders? 50:09 – 55:46: Warum verstehen viele das Privatsprachenargument so, dass daraus die Öffentlichkeit von Empfindungen folgt? 55:47 – 1:00:48: Welche Persönlichkeit hat Sie besonders inspiriert? 1:00:49 – 1:01:03: Welches Buch würden Sie empfehlen? 1:01:04 – Ende: Möchten Sie noch etwas hinzufügen?
undefined
Dec 5, 2019 • 41min

Philosophin Dina Emundts - Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit #6

Über Kant, Hegel und mehr Philosophin Prof. Dr. Dina Emundts, unter anderem tätig als Präsidentin der Internationalen Hegelvereinigung, spricht in der sechsten Folge des Narabo-Podcasts zum Thema ›Welche Relevanz hat Philosophie in der heutigen Zeit?‹ unter anderem über den Deutschen Idealismus. Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal. +++ Zum Format: Das Format ›Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit‹ stellt eine einsteigende Interviewreihe mit Videoauszügen dar, in der du Einführungen in einige der wichtigsten philosophischen Teilbereiche und Einblicke in die Arbeit und Forschung von Philosoph*innen erfährst. Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram, YouTube, Facebook, und TikTok. Fragen: 00:29 – 00:59: Möchten Sie sich zu Beginn kurz vorstellen? 01:00 – 01:42: Wie sind Sie zur Philosophie gekommen? 01:43 – 02:44: War für Sie im Studium klar, dass Sie in die akademische Philosophie wollen? 02:45 – 03:47: Was versteht man unter Idealismus bzw. deutscher Idealismus? 03:48 – 06:01: Worauf beziehen sich die zentralen Ideen im Idealismus? 06:02 – 07:53: Was besagt die Unterscheidung zwischen Idealismus und Realismus? 07:54 – 10:34: Könnten Sie die Entwicklung des deutschen Idealismus skizzieren? 10:35 – 12:32: Warum hat der deutsche Idealismus mit Hegel aufgehört? 12:33 – 14:29: Welchen Gedanken von Hegels Philosophie würden Sie gerne jemandem mitteilen, der noch nie mit Hegel zu tun hatte? 14:30 – 16:48: Was kann man aus Hegels Philosophie für die heutige Zeit lernen? 16:49 – 19:32: Brauchen wir wieder ein umfassendes philosophisches System? 19:33 – 20:46: Was ist der Vorteil an Spezialisierung in der Philosophie? 20:47 – 24:00: Gibt es einen Konflikt zwischen den Kantianern und Hegelianern? 24:01 – 25:02: Welcher Position würden Sie sich zuschreiben? 25:03 – 26:12: Was heißt Phänomenologie? 26:13 – 27:17: Welche Methode wird dort genutzt? 27:18 – 28:48: Wo findet die phänomenologische Art der Beschreibung in der heutigen Philosophie Anwendung? 28:49 – 30:10: Gibt es Kriterien für diese Art der Beschreibung? 30:11 – 30:54: Nimmt diese Methode Einfluss auf angrenzende Wissenschaften? 30:55 – 32:07: Besteht in Ihrem Forschungsgebiet auch eine interdisziplinäre Zusammenarbeit? 32:08 – 33:58: Was kann man sich unter der Internationalen Hegelvereinigung vorstellen? 33:59 – 35:02: Ist 2020 für den 250. Geburtstag Hegels etwas von der Vereinigung geplant? 35:03 – 36:06: Welcher Philosoph oder welche Philosophin hat Sie besonders inspiriert? 36:07 – 37:26: Welches Buch würden Sie empfehlen? 37:26 – Ende: Möchten Sie noch etwas hinzufügen?
undefined
Nov 28, 2019 • 42min

Philosoph Wilhelm Schmidt-Biggemann - Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit #5

Über Religionsphilosophie und mehr Seit 1989 ist Wilhelm Schmidt-Biggemann Professor für Philosophie an der Freien Universität Berlin. In der fünften Folge des Narabo-Podcasts ›Philosophie im 21. Jahrhundert‹ zum Thema der Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit spricht er mit uns unter anderem über Religionsphilosophie. Wir sprechen unter anderem über die Fragen, was Religion und Religionsphilosophie eigentlich sind, ob wir heutzutage wieder mehr Religion brauchen und wieso wir den Gottesglauben nicht loswerden können. Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video anschauen. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal. +++ Zum Format: Das Format ›Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit‹ stellt eine einsteigende Interviewreihe mit Videoauszügen dar, in der du Einführungen in einige der wichtigsten philosophischen Teilbereiche und Einblicke in die Arbeit und Forschung von Philosoph*innen erfährst. Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram, YouTube, Facebook, und TikTok. Fragen: 00:29 – 04:17: Möchten Sie sich zu Beginn kurz vorstellen? 04:18 – 05:20: Wie sind Sie zur Philosophie gekommen? 05:21 – 06:51: Wie unterscheidet sich die Philosophie von der Theologie und Literaturwissenschaft? 06:52 – 09:56: Was ist Religionsphilosophie? 09:57 – 12:56: Was ist Religion? 12:57 – 15:23: Könnten Sie den Aspekt der heilen Natur nochmal erklären? 15:24 – 18:37: Wie versteht man den Gottesbegriff in der Philosophie? 18:38 – 19:50: Was heißt Transzendenz? 19:51 – 22:07: Warum können wir den Gottesglauben nicht loswerden? 22:08 – 25:43: Wie behandeln Sie dieses Thema in Ihrem neuesten Buch? 25:44 – 29:07: Wo würden Sie Religionsphilosophie positionieren, wenn man die Psychologie und Theologie je als Pole für die Erklärung des Glaubens annimmt? 29:08 – 35:03: Was heißt Metaphysik? 35:06 – 36:31: Könnten Sie die Kritik an der Metaphysik noch genauer erklären? 36:32 – 40:05: Müsste die Religion für die heutige Zeit wieder wichtiger werden – v.a. in Hinblick auf Werte? 40:06 – 40:47: Welcher Philosoph oder welche Philosophin hat Sie besonders inspiriert? 40:48 – Ende: Welches Buch würden Sie persönlich empfehlen?
undefined
Nov 21, 2019 • 33min

Soziologe Hans-Peter Müller - Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit #4

Über Sinn, Bildung und mehr Hans-Peter Müller ist seit 1992 Professor für allgemeine Soziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin und bei uns zu Gast in der vierten Folge des Narabo-Podcasts ›Philosophie im 21. Jahrhundert‹ zum Thema der Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit. Herr Müller ist seit 2019 Mitglied des Vorstands in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS). Als Soziologie hat er seine Forschungsgebiete unter anderem im Bereich der Soziologie der Lebensführung, Klassiker der soziologischen Theorie, Bildung und Gesellschaft sowie Sozialstruktur und Ungleichheit. Themen des Gesprächs sind unter anderem die Fragen, wie sich Soziologie von Philosophie unterscheidet, warum wir heutzutage Geisteswissenschaftler*innen brauchen und wie soziologische Arbeit aussieht. Zum Video geht es hier. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal. +++ Zum Format: Das Format ›Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit‹ stellt eine einsteigende Interviewreihe mit Videoauszügen dar, in der du Einführungen in einige der wichtigsten philosophischen Teilbereiche und Einblicke in die Arbeit und Forschung von Philosoph*innen erfährst. Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram, YouTube, Facebook, und TikTok. Fragen: 00:29 – 01:30: Möchten Sie sich zu Beginn kurz vorstellen? 01:31 – 02:36: Wie sind Sie zur Soziologie gekommen? 02:37 – 03:30: Wie sieht Ihre Arbeit als Professor für allgemeine Soziologie aus? 03:31 – 05:15: Inwiefern unterscheidet sich Ihre Arbeit von der eines Philosophen? 05:16 – 07:06: Welche Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Philosophinnen haben Sie gesammelt? 07:07 – 09:12: Was kann man unter Soziologie und allgemeiner Soziologie verstehen? 09:13 – 11:39: Warum brauchen wir heutzutage Geisteswissenschaftlerinnen? 11:40 – 12:37: Wie sehen Sie Ihre Rolle in der Gegenwarts- und Zukunftsgestaltung? 12:38 – 14:07: Wie müsste eine Bildung des 21. Jahrhunderts aussehen? 14:08 – 17:14: Wie sollte die Lebensführung heutzutage am besten sein? 17:15 – 20:16: Wie bearbeiten Sie als Soziologe Ihre Fragestellungen? 20:17 – 21:35: Gehen Sie rein deskriptiv oder auch normativ vor? 21:36 – 23:39: Was ist der Sinn menschlichen Lebens? 23:40 – 24:54: Ist es möglich einen Sinn zu finden oder zu erschaffen? 24:55 – 25:57: Sollten wir uns an den Vorbildern der Vergangenheit orientieren? 25:58 – 26:24: Haben Sie Ihren Lebenssinn gefunden? 26:25 – 28:40: Welche Person hat Sie besonders inspiriert? 28:41 – 29:06: Wo sehen Sie das Problem an der Mainstream-Kultur? 29:07 – 30:16: Welches Buch würden Sie empfehlen? 30:17 – Ende: Möchten Sie noch etwas hinzufügen?

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner
Get the app