Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert cover image

Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert

Latest episodes

undefined
Nov 14, 2019 • 46min

Philosoph Philipp Hübl - Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit #3

Über die Rolle von Philosoph*innen und mehr Hübl war von 2012 bis 2018 Juniorprofessor für Theoretische Philosophie an der Universität Stuttgart und forscht unter anderem in der Philosophie des Geistes, Handlungstheorie, Sprachphilosophie, Metaphysik und Wissenschaftstheorie. Themen des Gesprächs sind unter anderem Hübls neuestes Buch ›Die aufgeregte Gesellschaft: Wie Emotionen unsere Moral prägen und die Polarisierung verstärken‹, die Fragen ›Was ist Philosophie?‹ und ›Sollten sich Philosoph*innen deutlicher in der Öffentlichkeit positionieren?‹ Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen. Wenn dir der Podcast gefällt, würden wir uns sehr darüber freuen, wenn du die Inhalte mit Freunden und Bekannten teilst. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal. +++ Zum Format: Das Format ›Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit‹ stellt eine einsteigende Interviewreihe mit Videoauszügen dar, in der du Einführungen in einige der wichtigsten philosophischen Teilbereiche und Einblicke in die Arbeit und Forschung von Philosoph*innen erfährst. Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram, YouTube, Facebook, und TikTok. Fragen: 00:29 – 01:02: Möchtest du dich zu Beginn kurz vorstellen? 01:03 – 02:06: Wie bist du zur Philosophie gekommen? 02:07 – 03:32: Wie bist du in die akademische Philosophie gekommen? 03:33 – 04:36: Wie lauten deine Forschungsgebiete und Interessen in der Philosophie? 04:37 – 07:04: Was bedeutet Philosophie? 07:05 – 08:30: Sollte die Philosophie mit empirischen Wissenschaften zusammenarbeiten? 08:31 – 10:58: Gibt es eine Zusammenarbeit zwischen populärwissenschaftlicher und akademischer Philosophie bzw. sollte es diese geben? 10:59 – 14:02: Wer sollte die Wissensvermittlung in der Philosophie machen – die Forschenden selbst? 14:03 – 16:06: Ist die Wissensvermittlung an die Öffentlichkeit von professionellen Philosophinnen gewollt? 16:07 – 17:04: Warum ist der Titel der Philosophin und des Philosophen nicht geschützt? 17:05 – 19:13: Was hat dich dazu bewegt deine Einführung in die Philosophie zu schreiben? 19:14 – 22:57: Was sind die Tugenden für die heutige Zeit? 22:58 – 27:10: Kann man von einer absoluten Wahrheit sprechen? 27:11 – 30:24: Wie kann man kritisches Denken erlernen? 30:25 – 35:21: Inwiefern können sich Philosophinnen sich heutzutage einsetzen? 35:22 – 37:54: Sollten Philosoph*innen klarer Position beziehen? 37:55 – 40:06: Gilt dies auch für eine politische Positionierung? 40:07 – 43:10: Wem würdest du empfehlen Philosophie zu studieren? 43:11 – 44:49: Welche Philosophen oder Philosophinnen haben dich am meisten beeinflusst? 44:50 – 45:41: Gibt es ein Buch, das du empfehlen würdest? 45:42 – Ende: Möchtest du noch etwas hinzufügen?
undefined
Nov 7, 2019 • 37min

Catrin Misselhorn über Maschinenethik - Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit #2

Über Künstliche Intelligenz, Roboter und Maschinenethik Frau Prof. Dr. Catrin Misselhorn ist seit 2019 Professorin für Philosophie an der Georg-August Universität Göttingen. Im Zeitraum von 2012 bis 2019 war sie Inhaberin des Lehrstuhls für Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie an der Universität Stuttgart und ist bei uns zu Gast in der zweiten Podcast-Folge. Frau Misselhorn forscht aktuell unter anderem zu philosophischen Problemen der künstlichen Intelligenz und Roboter- und Maschinenethik. Diese beide Themen sind Inhalt der zweiten Folge des Narabo-Podcasts zum Thema ›Welche Relevanz hat Philosophie in der heutigen Zeit?‹ Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen. Wenn dir der Podcast gefällt, würden wir uns sehr darüber freuen, wenn du die Inhalte mit Freunden und Bekannten teilst. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal. +++ Zum Format: Das Format ›Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit‹ stellt eine einsteigende Interviewreihe mit Videoauszügen dar, in der du Einführungen in einige der wichtigsten philosophischen Teilbereiche und Einblicke in die Arbeit und Forschung von Philosoph*innen erfährst. Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram, YouTube, Facebook, und TikTok. Fragen: 00:29 – 00:55: Möchten Sie sich zu Beginn kurz vorstellen? 00:56 – 02:56: Wie sind Sie dazu gekommen Philosophie zu studieren? 02:57 – 05:05: Wollten Sie bereits im Studium in die akademische Philosophie? 05:06 – 06:26: Wie kann man sich Ihren Arbeitsalltag vorstellen? 06:27 – 07:20: Was heißt Maschinenethik genau? 07:21 – 09:47: Welche Aufgabe haben Sie als Philosophin in diesem Bereich? 09:48 – 11:49: Was versteht man in der Philosophie unter künstlicher Intelligenz (KI)? 11:50 – 12:38: Gibt es Ihrer Meinung nach die Möglichkeit einer starken KI? 12:39 – 13:39: Wird heute noch daran geforscht den Menschen im Sinne einer Soft- und Hardware zu begreifen? 13:40 – 14:50: Kann man bei Maschinen und Robotern von Denken sprechen? 14:51 – 18:14: Kann eine Maschine moralisch handeln? 18:15 – 19:54: Können Maschinen Emotionen haben? 19:55 – 21:56: Was grenzt Menschen von Robotern und Maschinen ab? 21:57 – 25:30: Wie ist Autonomie im Bereich des autonomen Fahrens zu verstehen? 25:31 – 27:23: Wo liegt die Verantwortung beim autonomen Fahren? 27:24 – 28:14: Ist es wünschenswert autonomen Fahren zu haben? 28:15 – 30:43: Es gibt die Theorie, dass KI die menschliche Intelligenz irgendwann übertreffen wird. Könnten Sie darauf kurz eingehen? 30:44 – 31:59: Blicken Sie mit Zuversicht oder Sorge auf die Entwicklung von KI? 32:00 – 33:38: Welcher Philosoph oder welche Philosophin hat Sie besonders inspiriert? 33:39 – 34:45: Welches Buch würden Sie empfehlen? 34:46 – Ende: Möchten Sie noch etwas hinzufügen?
undefined
Oct 29, 2019 • 42min

Medizinethiker Hans-Jörg Ehni - Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit #1

Über Sterbehilfe, Gerontologie und Medizinethik Medizinethiker Prof. Dr. Hans-Jörg Ehni, tätig als stellvertretender Direktor und außerplanmäßiger Professor am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin an der Universität Tübingen, spricht in der ersten Folge des Narabo-Podcasts zum Thema ›Welche Relevanz hat Philosophie in der heutigen Zeit?‹ unter anderem über über Tod, Altern und Sterbehilfe. Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen. Wenn dir der Podcast gefällt, würden wir uns sehr darüber freuen, wenn du die Inhalte mit Freunden und Bekannten teilst. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal. +++ Zum Format: Das Format ›Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit‹ stellt eine einsteigende Interviewreihe mit Videoauszügen dar, in der du Einführungen in einige der wichtigsten philosophischen Teilbereiche und Einblicke in die Arbeit und Forschung von Philosoph*innen erfährst. Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram, YouTube, Facebook, und TikTok. Fragen: 00:29 – 01:14: Möchten Sie sich zu Beginn kurz vorstellen? 01:15 – 02:03 Wie kann man sich Ihren Beruf und Ihren Arbeitsalltag vorstellen? 02:04 – 04:19: Was versteht man unter Medizinethik? 04:20 – 05:16: Wie sind Sie zur Philosophie gekommen? 05:17 – 05:57: Sind Sie mit Ihrer Berufswahl zufrieden? 05:58 – 07:36: Was ist Biogerontologie? 07:37 – 10:25: Wie lautet der philosophische Blick auf die Gerontologie? 10:26 – 12:33: Sollte man Prozesse des Alterns medizinisch manipulieren? 12:34 – 15:24: Wieso altern wir überhaupt (nicht nur biologisch)? 15:25 – 17:22: Warum ist Unsterblichkeit wünschenswert? 17:23 – 19:47: Was macht das Leben lebenswert? 19:48 – 24:10: Wie ist der hippokratische Eid mit Sterbehilfe vereinbar? 24:11 – 28:40: Wie ist die Lage zu Sterbehilfe in Deutschland? 28:41 – 33:37: Welche Rolle haben Philosophen in Ethikkommissionen? 33:38 – 35:55: Was umfasst die Ethikkommission der Landesärztekammer? 35:56 – 38:03: Welches Buch zum Thema Medizinethik können Sie empfehlen? 38:04 – 40:26: Welche Person aus der Philosophie hat sie geprägt? 40:27 – Ende: Möchten Sie noch etwas hinzufügen?

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner
Get the app