Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert cover image

Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert

Latest episodes

undefined
Oct 27, 2022 • 1h

Philosoph Frieder Vogelmann über politische Epistemologie und Verantwortung #23

Über Wirksamkeit des Wissens, Foucault und mehr Frieder Vogelmann ist Professor für Epistemology & Theory of Science am University College Freiburg und der Philosophischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der politischen Epistemologie, der Kritischen Theorie und der Philosophie Michel Foucaults. Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal. +++ Zum Format: Das Format ›Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit‹ stellt eine einsteigende Interviewreihe mit Videoauszügen dar, in der du Einführungen in einige der wichtigsten philosophischen Teilbereiche und Einblicke in die Arbeit und Forschung von Philosoph*innen erfährst. Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram, YouTube, Facebook, und TikTok. Fragen: 00:38 – 01:02: Möchten Sie sich zu Beginn kurz vorstellen? 01:03 – 02:26: Wie kam es, dass Sie Philosophie, Mathematik und Kognitionswissenschaft studiert haben? 02:27 – 04:51: Wie ging Ihr Werdegang nach Ihrem Studium weiter? 04:52 – 11:12: Welche Themen interessieren Sie heute besonders? 11:13 – 13:14: Was ist mit Post-Truth gemeint? 13:15 – 14:41: Was verstehen Sie unter Philosophie? 14:42 – 19:09: Ihre Dissertation trägt den Titel ›Im Bann der Verantwortung‹. Worum geht es dabei? 19:10 – 20:51: Können Sie erläutern wie der Verantwortungsbegriff verwendet wird? 20:52 – 26:09: Können Sie aufzeigen wie sich der Verantwortungsbegriff zwischen der Philosophie und dem gewöhnlichen Gebrauch unterscheidet? 26:10 – 27:38: Würden Sie sagen, dass man der Philosophie eine bestimmte Verantwortung und gesellschaftliche Rolle zuschreiben kann, die von Philosoph*innen vertreten werden sollte? 27:39 – 32:38: Was ist politische Epistemologie? 32:39 – 34:54: Was ist der zentrale Inhalt der politischen Epistemologie? 34:55 – 41:19: Ihr jüngst erschienenes Buch ›Die Wirksamkeit des Wissens. Eine politische Epistemologie‹ behandelt konkret die politische Epistemologie, wie der Untertitel bereits verrät. Können Sie erläutern, welches Projekt Sie in diesem Buch verfolgen? 41:20 – 45:08: Können Sie den Wissensbegriff erläutern, den Sie in Ihrem Buch verwenden? 45:09 – 47:39: In welchem Verhältnis steht politische Epistemologie zur politischen Praxis? 47:40 – 49:19: Sie befassen sich unter anderem auch mit Michel Foucaults Philosophie. Was interessiert Sie daran? 49:20 – 53:05: Wie würden Sie Foucaults philosophische Vorgehensweise erklären? 53:06 – 56:05: Was würden Sie jeder Person von Foucaults Philosophie mitgeben? Was können wir daraus lernen? 56:06 – 57:28: Welche Persönlichkeiten haben Sie besonders inspiriert und geprägt? 57:29 – 59:37: Wenn Sie nur ein Buch nennen können, welches würden Sie empfehlen? 59:38 – Ende: Möchten Sie von sich aus noch etwas sagen?
undefined
Sep 29, 2022 • 1h 20min

Philosoph Andreas Urs Sommer über Nietzsche und Stoizismus #22

Über Populärphilosophie, Werte und mehr Andreas Urs Sommer ist Professor für Philosophie mit Schwerpunkt Kulturphilosophie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg sowie Leiter der Forschungsstelle „Nietzsche-Kommentar“ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Er ist Spezialist für die Philosophie Nietzsches, der Frühen Neuzeit und der Aufklärung. Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal. +++ Zum Format: Das Format ›Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit‹ stellt eine einsteigende Interviewreihe mit Videoauszügen dar, in der du Einführungen in einige der wichtigsten philosophischen Teilbereiche und Einblicke in die Arbeit und Forschung von Philosoph*innen erfährst. Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram, YouTube, Facebook, und TikTok. Fragen: 00:44 – 01:49: Möchten Sie sich zu Beginn kurz vorstellen? 01:50 – 07:11: Wie kam es, dass Sie Philosophie, Kirchen- und Dogmengeschichte und Deutsche Literaturwissenschaft studiert haben? 07:12 – 15:13: Wie ging Ihr Werdegang nach Ihrem Studium weiter? 15:14 – 22:38: Welche Themen interessieren Sie heute besonders? 22:39 – 28:01: Was verstehen Sie unter Philosophie? 28:02 – 32:53: Warum ist es an Universitäten oft nicht gerne gesehen, wenn man populäre Bücher über Philosophie schreibt? 32:54 – 40:26: Sie sind Leiter der Forschungsstelle ›Nietzsche-Kommentar‹ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Können Sie uns etwas über die Arbeit der Forschungsstelle erzählen? 40:27 – 44:27: Was sollte Ihrer Meinung nach jeder über Nietzsche wissen? 44:28 – 50:38: Nietzsche wurde durch seine Idee des Übermenschen vorgeworfen, dem Faschismus Vorschub geleistet zu haben. Können Sie erklären, was mit ›Übermensch‹ gemeint ist und wie es zu diesen Vorwürfen gekommen ist? 50:39 – 57:20: In einer älteren Einführung zu Nietzsche aus den 90ern heißt es, dass jetzt – also vor über 20 Jahren – nach einer langen Zeit der Missverständnisse und des fehlerhaften Gebrauchs der Philosophie Nietzsches eine Neuentdeckung seines Werks stattfinden kann. Würden Sie dem zustimmen und können Sie diese Idee erläutern? 57:21 – 59:44: Welche Grundideen interessieren Sie bei Nietzsche persönlich besonders? 59:45 – 1:02:24: Warum ist Nietzsches Philosophie für die heutige Zeit von Bedeutung? Was können wir aus ihr entnehmen? 1:02:25 – 1:07:47: Sie befassen sich unter anderem auch mit dem Stoizismus. Was ist der Stoizismus und was interessiert Sie daran? 1:07:48 – 1:13:13: Eines Ihrer Bücher trägt den paradoxen Titel ›Werte. Warum man sie braucht, obwohl es sie nicht gibt‹. Können Sie zusammenfassen, was Sie damit meinen und worum es in diesem Buch geht? 1:13:14 – 1:16:53: Welche Persönlichkeiten haben Sie besonders inspiriert und geprägt? 1:16:54 – 1:18:21: Wenn Sie nur ein Buch nennen können, welches würden Sie empfehlen? 1:18:22 – Ende: Möchten Sie von sich aus noch etwas sagen?
undefined
Sep 22, 2022 • 1h 7min

Philosoph Markus Wild über Tierphilosophie und Tierethik #21

Über den Geist der Tiere, Tierleid und mehr Markus Wild ist Professor für theoretische Philosophie an der Universität Basel. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Philosophie des Geistes, die philosophische Anthropologie, die Tierphilosophie und die Philosophie der frühen Neuzeit. Im deutschsprachigen Raum prägte er den Begriff der ›Tierphilosophie‹, die drei zentrale Fragen behandelt: Können nicht-menschliche Tiere denken? Gibt es einen entscheidenden Unterschied zwischen nicht-menschlichen Tieren und Menschen? Wie sieht das moralische Verhältnis zwischen Menschen und nicht-menschlichen Tieren aus? Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal. +++ Zum Format: Das Format ›Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit‹ stellt eine einsteigende Interviewreihe mit Videoauszügen dar, in der du Einführungen in einige der wichtigsten philosophischen Teilbereiche und Einblicke in die Arbeit und Forschung von Philosoph*innen erfährst. Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram, YouTube, Facebook, und TikTok. Fragen: 00:46 – 02:02: Möchten Sie sich zu Beginn kurz vorstellen? 02:03 – 03:00: Wie ist es dazu gekommen, dass Sie Philosophie und Germanistik studiert haben? 03:01 – 03:55: Wie ging es nach Ihrem Studium weiter? 03:56 – 05:19: Welche Themen interessieren Sie heute besonders? 05:20 – 08:05: Was zeichnet die philosophische Auseinandersetzung mit Tieren aus theoretischer und praktischer Perspektive aus und wieso ist erstere wichtig? 08:06 – 08:59: Worum geht es bei der Tierethik? 09:00 – 10:41: Warum ist die theoretische Perspektive auch wichtig für die Tierethik? 10:42 – 13:02: Was ist Tierphilosophie? 13:03 – 15:55: Was meinen Sie mit anthropologischer Differenz? 15:56 – 17:31: Was würden Sie sagen, ist das Wesen des Menschen? 17:32 – 19:54: Gibt es heutzutage in der Philosophie eine grundsätzliche Auffassung zu den Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen Menschen und Tieren? 19:55 – 22:11: Findet man Vernunft auch bei nicht-menschlichen Tieren? 22:12 – 26:20: Was ist der Geist der Tiere und welche geistigen Vermögen haben nicht-menschliche Tiere? 26:21 – 29:20: Würden Sie sagen, Tiere haben ein phänomenales Bewusstsein? 29:21 – 33:01: Wie geht man in der Philosophie vor, um bspw. den Geist der Tiere zu untersuchen? 33:02 – 36:13: Inwiefern spielen Emotionen für den Geist der Tiere eine Rolle? 36:14 – 38:19: Bringt die Auseinandersetzung mit dem Geist der Tiere auch Aufschlüsse über den menschlichen Geist? 38:20 – 41:01: Hat sich Ihr Bild des Menschen dadurch verändert? 41:02 – 42:42: Was sind offene Fragen in der Tierphilosophie? 42:43 – 44:46: Ist die Ontologie der Tiere auch noch eine offene Frage? 44:47 – 47:04: Welche Auswirkungen hat die Tierphilosophie tatsächlich auf den praktischen Umgang mit Tieren? 47:05 – 48:10: Welche Rolle sollte der Philosophie heutzutage zukommen, gerade am Beispiel der Tierphilosophie? 48:11 – 50:27: Sie sind ein aktiver Unterstützer der Initiative, die Grundrechte für Primaten fordert. Können Sie uns darüber etwas erzählen? 50:28 – 53:00: Welche Grundrechte würden Sie für Tiere fordern und welche Konsequenzen hätte das? 53:01 – 56:09: Wieso hält sich unser grausamer Umgang mit Tieren bis heute so hartnäckig? 56:10 – 59:12: Sie haben in einem Vortrag die These besprochen, dass der Speziesismus seine Wurzel im Tribalismus habe und dieser wiederum zu systematischer Diskriminierung führe. Können Sie das erläutern? 56:10 – 01:01:46: Welche Maßnahmen würden Ihrer Ansicht nach zu einem gerechteren Umgang mit Tieren führen? 01:01:47 – 01:03:10: Wie würden Sie der Kritik entgegnen, dass die Teuerung tierischer Produkte ungerecht sei, weil sie sich nicht mehr alle leisten könnten? 01:03:11 – 01:04:42: Welche Persönlichkeiten haben Sie besonders inspiriert und geprägt? 01:04:43 – 01:05:30: Wenn Sie nur ein Buch nennen könnten, welches würden Sie empfehlen? 01:05:31 – Ende: Möchten Sie noch etwas hinzufügen?
undefined
Jul 12, 2022 • 1h 11min

Philosophin Amrei Bahr über Kopierethik und #IchBinHanna #20

Über Recycling, prekäre Wissenschaft und mehr Amrei Bahr ist Juniorprofessorin für Philosophie der Information und Technik am Institut für Philosophie der Universität Stuttgart. Zur ihren Themenschwerpunkten gehören unter anderem die Ethik des Recyclings und die Kopierethik. Darüber hinaus engagiert sie sich im Bereich der Wissenschaftskommunikation und setzt sich in den Aktionen #95vsWissZeitVG und #IchBinHanna für faire Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft ein. Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal. +++ Zum Format: Das Format ›Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit‹ stellt eine einsteigende Interviewreihe mit Videoauszügen dar, in der du Einführungen in einige der wichtigsten philosophischen Teilbereiche und Einblicke in die Arbeit und Forschung von Philosoph*innen erfährst. Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram, YouTube, Facebook, und TikTok. Fragen: 00:31 – 00:55: Möchtest du dich zu Beginn kurz vorstellen? 00:56 – 01:34: Wie bist du zur Philosophie gekommen? 01:35 – 02:28: Wie ging es nach deinem Studium weiter? 02:29 – 03:45: Welche Themen interessieren dich heute am meisten? 03:46 – 06:18: Inwiefern hat die philosophische Auseinandersetzung z. B. mit Recycling auch einen Einfluss in der Praxis? 06:19 – 09:52: Welche Alternativen zum Umgang mit Müll betrachtet eine Ethik des Recyclings? 09:53 – 11:51: Wie würdest du Philosophie definieren? 11:52 – 15:13: Haben Philosophinnen deiner Meinung nach eine Verantwortung die Theorie auch in die Praxis zu überführen? 15:13 – 19:19: Was ist eine Kopie? 19:20 – 20:57: Welchen Nutzen bzw. welche Hürden der explizite Schutz von Urheberinnenrechten? 20:58 – 23:31: Wann kopiert man etwas illegitim und wann ist Kopieren legitim? 23:32 – 26:54: Sind es tatsächlich moralische Normen, die bei illegitimen Kopierhandlungen relevant sind, oder können es nicht vielmehr soziale und rechtliche Normen sein? 26:55 – 29:15: Wie sehen Urheber*innenrechte heutzutage z. B. im wissenschaftlichen Publikationssystem aus? 29:16 – 31:02: Werden die Werte und Normen innerhalb der Kopierethik immer auf der Grundlage eines kapitalistischen Systems aufgebaut oder könnte auch ein anderes System als Grundlage dienen? 31:03 – 32:46: Patente sorgen dafür, dass Erfindungen wie z. B. Impfstoffe an den Profit von Unternehmen geknüpft werden und nicht vervielfältigt werden dürfen, obwohl sie Menschenleben retten. Muss man die gängigen Normen des Kopierens in einem solchen Fall überdenken? 32:47 – 35:05: Bald erscheint dein Buch ›Was ist eine Kopie?‹. Kannst du kurz erklären, worum es dabei geht? 35:06 – 40:43: Im Herbst 2020 hast du zusammen mit Kristin Eichhorn und Sebastian Kubon die Aktion „95 Thesen gegen das Wissenschaftszeitvertragsgesetz“ gestartet und im Sommer 2021 dann die Grassroots-Initiative #IchBinHanna. Wie kam es dazu und worum geht es dabei? 40:44 – 45:17: Warum ist eine wissenschaftliche Karriere in Deutschland unattraktiv? Kannst du erklären wie ein möglicher Karriereweg aussehen kann und mit welchen Hürden man rechnen muss? 45:18 – 48:04: Wieso gibt es Juniorprofessuren und warum sind an den Universitäten so viele Stellen befristet? 48:05 – 50:27: Was heißt es, sich zu habilitieren und was ist ein Tenure Track? 50:28 – 52:39: Welche Möglichkeiten bleiben, wenn es beruflich in der Wissenschaft nicht mehr weitergeht? 52:40 – 56:08: Wem nützt das Wissenschaftszeitvertragsgesetz und wie wird es begründet? 56:09 – 58:49: Was meint ihr mit dem Bermuda-Dreieck von Bund, Ländern und Hochschulen und wer ist für die Reformierung des WissZeitVG zuständig? 58:50 – 01:01:08: Inwiefern spielt das Vorurteil und die damit verbundene öffentliche Wahrnehmung, dass die Arbeit an der Universität automatisch bequem und hochdotiert ist, eine Rolle, um die Hochschulpolitik zu reformieren? 01:01:09 – 01:04:00: Was erwartest du von dem anstehenden Reformprozess und was sind deiner Meinung nach die besten Lösungsstrategien? 01:04:01 – 01:06:03: Welchen Rat würdest du Studierenden geben, die eine akademische Laufbahn anstreben? 01:06:04 – 01:07:34: Möchtest du zum Thema #IchBinHanna noch etwas ergänzen? 01:07:35 – 01:09:27: Welche Persönlichkeiten haben dich besonders inspiriert und geprägt? 01:09:28 – 01:10:34: Wenn du nur ein Buch nennen könntest, welches würdest du empfehlen? 01:10:35 – Ende: Möchtest du noch etwas hinzufügen?
undefined
Jul 5, 2022 • 51min

Chefredakteur Frank Augustin über das philosophische Wirtschaftsmagazin agora42 #19

Über die Wirtschaftskrise 08/09 und mehr Frank Augustin hat Geschichte und Philosophie studiert und war Redakteur beim Journal für Philosophie ›der blaue reiter‹. Zur Zeit ist er Chefredakteur des philosophischen Wirtschaftsmagazins agora42, das seit 2009 erscheint und die Lücke in den großen Themen zwischen Ökonomie und Philosophie zu schließen versucht. Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal. +++ Zum Format: Das Format ›Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit‹ stellt eine einsteigende Interviewreihe mit Videoauszügen dar, in der du Einführungen in einige der wichtigsten philosophischen Teilbereiche und Einblicke in die Arbeit und Forschung von Philosoph*innen erfährst. Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram, YouTube, Facebook, und TikTok. Fragen: 00:41 – 00:54: Möchtest du dich zu Beginn kurz vorstellen? 00:55 – 03:52: Wie bist du dazu gekommen Geschichte und Philosophie zu studieren? 03:53 – 06:00: Was interessiert dich an Philosophie besonders? 06:01 – 07:37: Hast du Antworten auf deine existenziellen Fragen in der Philosophie finden können? 07:38 – 10:59: Wie ging es nach dem Studium für dich weiter? 11:00 – 13:54: Was hat dich dazu bewegt mit deinen Kollegen Wolfram Bernhardt und Nazim Cetin agora42 zu gründen? 13:55 – 16:18: Wurde die Krisenzeit 08/09 genutzt, um Veränderungen zu treffen? 16:19 – 21:36: Was wird sich deiner Ansicht nach in einer richtigen Zeitenwende verändern? 21:37 – 27:47: Brauchen wir Katastrophen, um nachhaltige Veränderungen in der Wirtschaft anzustoßen? 27:48 – 29:51: Was ist der Vorteil an Print-Medien? 29:52 – 31:20: Wofür steht der Name agora42? 31:21 – 33:01: Wie lauten die Themen des Magazins? 33:02 – 34:54: In euren Themenreihen kritisiert ihr immer wieder die heutige Wirtschaftsordnung. Wie geht ihr dabei vor? 34:55 – 36:48: Wie kann man sich deine Arbeit als Chefredakteur vorstellen? 36:49 – 37:49: Wie trefft ihr die Auswahl für euere Themen? 37:50 – 39:23: Das Magazin ist in drei Teile gegliedert: Terrain, Interview und Horizont. Kannst du jeweils etwas dazu sagen? Was ist die Idee dahinter? 39:24 – 41:09: Die aktuelle Ausgabe trägt den Titel ›Resilienz‹. Kannst du schildern, worum es dabei geht? 41:10 – 44:20: Wer sind eure Leser*innen? 44:21 – 46:20: Wie werden eure Kritiken von Menschen in der Wirtschaft aufgenommen? 46:21 – 47:17: Wenn du nur ein Buch nennen könntest, welches würdest du empfehlen? 47:18 – Ende: Möchtest du von dir aus noch etwas sagen?
undefined
Jun 28, 2022 • 52min

Philosoph Jakob Steinbrenner über Zeichen- und Kunsttheorie #18

Über Kunst, Moral und mehr Jakob Steinbrenner studierte Philosophie, Germanistik und Kunstgeschichte in Frankfurt und München. Seit 2008 ist er apl. Professor an der LMU und ab 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie an der Universität Stuttgart. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören die Sprachphilosophie, Bild- und Kulturwissenschaft sowie die Kunst- und Zeichentheorie. Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal. +++ Zum Format: Das Format ›Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit‹ stellt eine einsteigende Interviewreihe mit Videoauszügen dar, in der du Einführungen in einige der wichtigsten philosophischen Teilbereiche und Einblicke in die Arbeit und Forschung von Philosoph*innen erfährst. Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram, YouTube, Facebook, und TikTok. Fragen: 00:39 – 01:20: Möchten Sie sich zu Beginn kurz vorstellen? 01:21 – 03:43: Wie kam es, dass Sie unter anderem Philosophie studiert haben? 03:44 – 05:12: Welche Themen interessieren Sie besonders? 05:13 – 07:10: Wie haben sich Ihre Themenschwerpunkte verändert? 07:11 – 09:01: Können Sie kurz einordnen was mit Universaliendebatte gemeint ist? 09:02 – 09:41: Was ist eine Eigenschaft? 09:42 – 10:42: Kommen Gegenständen, die wir beschreiben, Eigenschaften zu? 10:43 – 12:52: Kann man Ihrer Ansicht nach Philosophie definieren? 12:53 – 13:57: Wieso ist Philosophie keine Wissenschaft? 13:58 – 15:43: Wie sehen Sie die Kriterien für philosophische Praxis? 15:44 – 17:22: Was ist Zeichentheorie? 17:23 – 18:51: Welche Merkmale haben Zeichen z. B. in Bezug auf Sprache? 18:52 – 20:40: Was sind die zentralen Fragen in der Zeichentheorie? 20:41 – 21:41: Warum ist es wichtig zwischen ›richtig‹ und ›wahr‹ zu unterscheiden? 21:42 – 23:22: Wie würden Sie einer Person ohne philosophische Vorkenntnisse Sprachphilosophie erklären? 23:23 – 24:40: Worin unterscheidet sich die Sprachphilosophie von Germanistik? 24:41 – 25:37: Was sollte jede Person aus der Sprachphilosophie mitnehmen? 25:38 – 27:28: Sie befassen sich unter anderem auch mit Kunsttheorie und Kulturwissenschaft. Können Sie ein Beispiel erörtern wie philosophische Arbeit in diesem Bereich aussehen kann? 27:29 – 31:21: Was ist ein Kunstwerk? 31:22 – 33:00: Kunst gibt es in allen Kulturen. Unterscheidet sich die Kunst zwischen Kulturen am jeweiligen Ausdruck von Kunst? 33:01 – 35:27: Zusammen mit Hauke Behrendt haben Sie das Buch „Kunst und Moral. Eine Debatte über die Grenzen des Erlaubten“ herausgegeben. Was war die Idee für das Buch und worum geht es darin? 35:28 – 36:33: Warum sind Sie der Ansicht, dass Kunstwerke keine politische Position vertreten können? 36:34 – 37:25: Warum ist es für die Bildende Kunst schwierig politisch zu sein? 37:26 – 38:36: Können Kunstwerke nicht doch ein politisches Statement setzen? 38:37 – 40:38: In Ihrem jüngst erschienenen Aufsatz „Mixed Moral Arts oder Kunst als Bestätigungsmaschine“ sprechen Sie über den Zusammenhang von Kunst, Moral und Politik. Können Sie erklären, was Sie mit Mixed Moral Arts und Bestätigungsmaschine meinen? 40:39 – 41:45: Warum ist die Bestätigung bestimmter Positionen in der Kunstwelt Ihrer Ansicht nach ein Problem? 41:46 – 42:35: Rechtem Gedankengut keine Bühne bieten zu wollen, halten Sie also für verkehrt? 42:36 – 45:46: Im eben erwähnten Aufsatz fragen Sie sich außerdem, ob gute Kunst einen moralisch lobenswerten Standpunkt vertreten muss. Wie kommen Sie zu dieser Frage und wie lautet Ihre Antwort? 45:47 – 47:38: Würden Sie sagen, dass in der Kunst alles erlaubt ist? 47:39 – 49:14: Wenn Sie sagen, dass die Grenzen der Kunst dort liegen, wo sie Menschen verletzt, muss man dann sich sagen, dass der Ausdruck rechter Positionen in der Kunst die Grenzen des Erlaubten überschreiten, da rechte Ideologien menschenverachtend sind? 49:15 – 50:10: Würden Sie nicht zustimmen, dass Sie selbst nicht entscheiden können, was andere verletzt, sondern das an den jeweils Betroffenen liegt? 50:11 – 50:44: Welche Persönlichkeiten haben Sie besonders inspiriert und geprägt? 50:45 – 51:10: Wenn Sie nur ein Buch nennen können, welches würden Sie empfehlen? 51:11 – Ende: Möchten Sie noch etwas sagen?
undefined
Jun 21, 2022 • 48min

Philosoph Hauke Behrendt über soziale Teilhabe und Inklusion #17

Über das Ideal einer inklusiven Gesellschaft und mehr Dr. Hauke Behrendt ist Akademischer Rat am Lehrstuhl für Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie am Institut für Philosophie der Universität Stuttgart. Zu seinen Fachgebieten gehören die Sozialphilosophie und politische Philosophie mit den Schwerpunkten Inklusion/Exklusion, Soziale Teilhabe, (Anti‑)Diskriminierung, und politische Gerechtigkeit. Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal. +++ Zum Format: Das Format ›Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit‹ stellt eine einsteigende Interviewreihe mit Videoauszügen dar, in der du Einführungen in einige der wichtigsten philosophischen Teilbereiche und Einblicke in die Arbeit und Forschung von Philosoph*innen erfährst. Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram, YouTube, Facebook, und TikTok. Fragen: 00:34 – 01:04: Möchtest du dich zu Beginn kurz vorstellen? 01:05 – 02:55: Wie bist du zur Philosophie gekommen? 02:56 – 04:06: Kann uns die Moralphilosophie und Ethik Orientierung geben? 04:07 – 05:00: Was bedeutet Philosophie für dich? 05:01 – 05:47: Was unterscheidet gute philosophische Praxis von schlechter? 05:47 – 07:17: Welche Themen interessieren dich besonders? 07:17 – 10:00: Was ist Sozialphilosophie? 10:01 – 12:28: Kannst du ein Beispiel nennen wie Philosophie in die Praxis kommt? 12:29 – 14:08: Welche Rolle kommt Philosoph*innen in interdisziplinären Projekten in der Angewandten Ethik zu? 14:09 – 16:35: Kann man Technologie als Chance für Inklusion in der Arbeitswelt verstehen? 16:35 – 21:40: Was ist soziale Teilhabe und welche Kriterien muss der Inklusionsbegriff erfüllen? 21:41 – 23:03: Was meinst du mit dem Ausdruck Inklusionsideal? 23:04 – 24:14: Was würde eine streng egalitäre Teilhabe bedeuten? 24:15 – 26:46: Warum muss Inklusion relational verstanden werden? 26:47 – 28:30: Müssen Werkstätten für behinderte Personen nicht auch den Mindestlohn zahlen, damit die gleichen Chancen bestehen für sich aussorgen zu können? 28:31 – 30:34: Könntest du mit Blick auf die Diskriminierung in der Arbeitswelt ausführen, welche Hürden sich dort einstellen? 30:35 – 32:38: Was wäre gerechtfertigte Exklusion? 32:39 – 33:57: Was ist eine Universalinklusion? 33:58 – 36:43: Welche Rolle nimmt die Philosophie gerade heutzutage in der Auseinandersetzung mit Inklusion und Diskriminierung ein? 36:44 – 37:33: Gibt es einen zentralen Gedanken, den jede Person aus der philosophischen Auseinandersetzung mit Inklusion mitnehmen sollte? 37:34 – 39:43: Wie verändert die Digitalisierung Formen der Diskriminierung und wie hängt das mit dem Verlust von Privatsphäre zusammen? 39:44 – 41:05: Welchen Stellenwert hat Privatsphäre heutzutage? 41:06 – 42:48: Du hast den Sammelband ›Privatsphäre 4.0 Eine Neuverortung des Privaten im Zeitalter der Digitalisierung‹ mit herausgegeben. Könntest du zusammenfassen, um was es dabei geht? 42:49 – 45:20: Es existiert das Vorurteil dass besonders die Geisteswissenschaften elitär, abgehoben und brotlose Kunst sind, was würdest du dem entgegnen? 45:21 – 46:23: Welchen Rat würdest du Studierenden geben, die gerade mit Philosophie beginnen? 46:24 – 47:07: Welche Persönlichkeiten haben dich besonders inspiriert und geprägt? 47:08 – Ende: Möchtest du von dir aus noch etwas sagen?
undefined
Jun 14, 2022 • 40min

Literaturwissenschaftlerin Kristin Eichhorn über #IchBinHanna und #RelevanteLiteraturwissenschaft #16

Über prekäre Wissenschaft, moralische Ästhetik und mehr Kristin Eichhorn ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn. Zur Zeit vertritt sie eine Professur für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Stuttgart. Neben ihren Arbeitsschwerpunkten in der Literatur des 18. Jahrhunderts, des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart sowie der moralischen Ästhetik setzt sie sich in den Aktionen #RelevanteLiteraturwissenschaft, #95vsWissZeitVG und #IchBinHanna für eine Debatte zur gesellschaftlichen Relevanz der literaturwissenschaftlichen Arbeit und für eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Lehre im wissenschaftlichen System ein. Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal. +++ Zum Format: Das Format ›Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit‹ stellt eine einsteigende Interviewreihe mit Videoauszügen dar, in der du Einführungen in einige der wichtigsten philosophischen Teilbereiche und Einblicke in die Arbeit und Forschung von Philosoph*innen erfährst. Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram, YouTube, Facebook, und TikTok. Fragen: 00:35 – 00:52: Möchten Sie sich zu Beginn kurz vorstellen? 00:53 – 01:27: Wie sind Sie dazu gekommen Germanistik und Nordistik zu studieren? 01:28 – 02:00: War für Sie klar, dass Sie in der akademischen Welt bleiben möchten? 02:01 – 02:36: Welche Themen interessieren Sie heute besonders? 02:37 – 03:33: Was ist Literaturwissenschaft? 03:34 – 05:30: Wie würden Sie die literaturwissenschaftliche Tätigkeit und ihre Funktion einer Person beschreiben, der die akademische Arbeit mit Texten fremd ist? 05:31 – 06:40: Gibt es Schnittstellen zwischen Literaturwissenschaft und Philosophie bzw. dem Umgang mit literarischen und philosophischen Texten? 06:41 – 09:06: Wie unterscheiden sich die Bedingungen der Entstehung von Literatur etwa zwischen dem 18. Jahrhundert und der Gegenwart und hat dies einen Einfluss auf die wahrgenommene Rolle bzw. Funktion von Literatur? 09:07 – 10:19: Können Sie Letzteres für die Gegenwart genauer spezifizieren? 10:20 – 11:55: Was ist moralische Ästhetik? 11:56 – 13:39: In Ihrem Aufsatz „Moralische Ästhetik – Konzepte ›nützlicher‹ Literatur im 18. Jahrhundert“ schreiben Sie über das Verschwinden einer klassisch rationalistischen Moraldidaktik hin zu wirkungsästhetischen Strategien. Können Sie diese Entwicklung ausführen? 13:40 – 14:45: Die Entstehung der sogenannten narrativen Ethik etwa durch die Philosophin Martha Nussbaum in den 80er Jahren hebt die Beziehung von Ethik und Literatur hervor. Können Sie erläutern, inwiefern uns literarische Werke ethische Werte vermitteln können und ob diese Idee noch zeitgemäß ist? 14:46 – 15:55: Heute leben wir in einer Zeit, in der wir uns pausenlos durch Videos, Musik und Spiele berieseln lassen können – ist es da nicht eine Herausforderung oder Bedrohung für die Geisteswissenschaften, dass ihr Medium, nämlich der lange anspruchsvolle Text, einfach aus dem Rahmen fällt und vielen nicht mehr zugänglich ist? 15:56 – 16:45: Haben die neu entstehenden langen Texte noch Relevanz, besonders im Gegensatz zu den schnellen Medien? 16:46 – 17:56: Wie ist es um die Literatur und die Wirkungsmacht von Schriftsteller*innen in einer Zeit bestellt, in der wir durch Twitter & Co in einer medialen Stimmenvielfalt untergehen? Haben sie uns durch ihre Literatur noch etwas zu sagen? 17:57 – 18:52: 2019 wurde das Lehrexperiment #RelevanteLiteraturwissenschaft ins Leben gerufen, an dem Sie mitwirken. Können Sie erläutern, worum es dabei geht? 18:53 – 20:02: Welche Relevanz kann man für die Literaturwissenschaft auf den Punkt bringen? 20:03 – 21:00: Warum sind Geisteswissenschaften heutzutage wichtig? 21:01 – 23:13: Welche Schritte wären nötig, um Geisteswissenschaften zu fördern. Konkret für den Fall Germanistik: Sie sind Projektkoordinatorin für das Portal Digitale Lehre Germanistik – welche Anforderung an die zukünftige Lehre gibt es? 23:14 – 24:17: Was ist mit Drittmitteln im Gegensatz zu Haushaltsgeldern gemeint? 24:18 – 25:43: Wie kann man sich das Einwerben von Drittmitteln vorstellen? 25:44 – 28:04: Im Herbst 2020 haben Sie zusammen mit Amrei Bahr und Sebastian Kubon die Aktion „95 Thesen gegen das Wissenschaftszeitvertragsgesetz“ gestartet. Worum ging es dabei? 28:05 – 30:04: Warum gibt es das Wissenschaftszeitvertragsgesetz? 30:05 – 32:13: Warum geht der Gedanke hinter dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz nicht auf? 32:13 – 34:09: Im Anschluss an die eben erwähnte Aktion habt ihr die Grassroots-Initiative #IchBinHanna gestartet. Wie kam es dazu, was macht diese Initiative aus und wie ist die aktuelle Lage? 34:10 – 35:13: Wie ist die aktuelle Lage für #IchBinHanna? 35:14 – 36:27: Was sind Ihre Lösungsvorschläge für die prekären Arbeitsbedingungen im Wissenschaftssystem? 36:28 – 38:44: Welche sicheren Karrieremöglichkeiten gibt es an der Universität neben der Professur? 38:45 – 39:30: Welche Persönlichkeiten haben Sie besonders inspiriert und geprägt? 39:31 – Ende: Möchten Sie von sich aus noch etwas sagen?
undefined
Dec 7, 2020 • 59min

Politikwissenschaftler André Bächtiger über deliberative Demokratie #15

Über Demokratieformen, politische Kommunikation und mehr André Bächtiger ist Professor für Politische Theorie und Empirische Demokratieforschung am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart. Ziel seiner Forschung ist es zu verstehen, wie wir unsere Demokratien durch Kommunikation und Deliberation erneuern können. Dabei steht im Mittelpunkt, neue Verbindungen zwischen normativer Theorie und empirischer Politikwissenschaft zu entwickeln sowie normative Ideen in praktische Anwendungen umzusetzen. Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal. +++ Zum Format: Das Format ›Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit‹ stellt eine einsteigende Interviewreihe mit Videoauszügen dar, in der du Einführungen in einige der wichtigsten philosophischen Teilbereiche und Einblicke in die Arbeit und Forschung von Philosoph*innen erfährst. Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram, YouTube, Facebook, und TikTok. Fragen: 00:16 – 01:47: Möchten Sie sich zu Beginn kurz vorstellen? 01:48 – 03:43: Wie ging es nach Ihrem Studium weiter? 03:44 – 05:08: Welche Themen interessieren Sie heute besonders? 05:09 – 07:28: Welchen Bezug haben Sie in Ihrer Arbeit zur Philosophie? 07:29 – 09:42: Was ist die Methode in der Politikwissenschaft? Welche Demokratieformen gibt es und was genau unterscheidet sie? Gibt es eine Hierarchie unter den Demokratieformen? Welche Schwachstellen können Demokratien haben? 16:08 – 18:44: Wie kann man Menschen, die ihr Vertrauen in die Demokratie verloren haben, am besten innerhalb der Demokratie begegnen? 18:45 – 22:37: Können Sie ausführen, was mit deliberativer Demokratie gemeint ist? 22:38 – 26:52: Können Sie skizzieren, wie die Idee der deliberativen Demokratie entstanden ist und sich entwickelt hat? 26:53 – 28:47: Wohin soll uns die Deliberation führen? 28:48 – 31:46: Warum sollte man den Gedanken der deliberativen Demokratie verfolgen? 31:47 – 34:51: Gibt es Beispiele dafür, wo deliberative Demokratie umgesetzt wurde? 34:52 – 36:32: Welche Voraussetzungen hat die deliberative Demokratie? 36:33 – 38:20: Was meinen Sie, wenn Sie sagen, dass Politikerinnen besser hinter geschlossenen Türen diskutieren können? 38:21 – 40:20: Ist es wünschenswert die Bürgerinnen an Prozessen der Entscheidungsfindung zu beteiligen? 40:21 – 43:11: Gibt es Bestrebungen, dass deliberative Demokratie andere Formen der Demokratie ersetzen soll? 43:12 – 44:49: Müsste nicht vor jeder deliberative Demokratie bereits mehr direkte Beteilung der Bürger*innen, z.B. in Form einer direkten Demokratie, gegeben sein? 44:50 – 47:13: Ist die Idee der deliberative Demokratie praxistauglich? 47:14 – 50:31: Wie gliedern sich radikale politische, religiöse etc. Einstellungen in Prozessen der Deliberation ein? 50:32 – 52:32: Wie gliedern sich Minderheiten in Prozessen der Deliberation ein? 52:33 – 55:18: Wie gliedern sich politisch passive Menschen in Prozessen der Deliberation ein? 55:19 – 56:09: Würden Sie sagen, dass sich die Herausforderungen unserer heutigen Zeit sowohl auf nationaler als auch globaler Ebene mit deliberativer Demokratie besser lösen lassen können? 56:10 – 57:13: Welche Persönlichkeit hat Sie am meisten inspiriert? 57:14 – Ende: Wenn Sie ein Buch empfehlen müssten, welches wäre das?
undefined
Dec 1, 2020 • 1h 5min

Politikwissenschaftler Patrick Bernhagen über Demokratie und Lobbyismus #14

Über Probleme der Demokratie, Einfluss von Lobbyist*innen und mehr Patrick Bernhagen ist Professor für Vergleichende Politikwissenschaft und Leiter der Abteilung für Politische Systeme und Politische Soziologie am Institut für Sozialwissenschaften an der Universität Stuttgart. Seine Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem im Bereich von Themen wie Lobbying, Wahlbeteiligung, und -verhalten. In dieser Episode gehen wir auf Grundzüge dieser Themen ein und besprechen darunter auch die Probleme der Demokratie und Einfluss von Lobbyist*innen. Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal. +++ Zum Format: Das Format ›Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit‹ stellt eine einsteigende Interviewreihe mit Videoauszügen dar, in der du Einführungen in einige der wichtigsten philosophischen Teilbereiche und Einblicke in die Arbeit und Forschung von Philosoph*innen erfährst. Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram, YouTube, Facebook, und TikTok. Fragen: 00:23 – 00:37: Möchten Sie sich zu Beginn kurz vorstellen? 00:38 – 02:12: Wie sind Sie zur Politikwissenschaft gekommen? 02:13 – 03:34: Wie kam es, dass Sie bei der Politikwissenschaft geblieben sind? 03:35 – 05:30: Welche Themen interessieren Sie heute besonders? 05:31 – 07:34: Was ist unter Politikwissenschaft genau zu verstehen? 07:35 – 10:06: Was ist die Methode in der Politikwissenschaft? 10:07 – 11:58: Inwiefern gibt es eine interdisziplinäre Zusammenarbeit oder Verknüpfung mit politischer Philosophie? 11:59 – 14:51: Gibt es eine Definition für Demokratie? 14:52 – 18:42: Leben wir in Deutschland in einer funktionierenden Demokratie? 18:43 – 21:46: Woran liegt es, dass viele Menschen nicht wählen und wie ließe sich das ändern? 21:47 – 23:46: Würden Sie sagen, dass die Demokratie in Gefahr ist? 23:47 – 26:31: Was wären konkrete Beispiele für die Herausforderungen? 26:32 – 28:52: Können Sie erklären was Demokratisierung bedeutet? 28:53 – 33:01: Können Sie ausführen was es für Demokratieformen geben kann? 33:02 – 38:00: In ›Das Ende der Geschichte‹ äußert Francis Fukuyama die Idee, dass im dialektischen politischen Fortschritt die liberale Demokratie ein Endpunkt sei. Insgesamt können wir jene Tendenz historisch nachvollziehen, dass das politische System der Demokratie als ein überlegenes betrachtet wird. Können Sie diese Position in den heutigen Diskurs einordnen, gibt es diese Vorstellung noch? 38:01 – 40:32: Aus normativer Sicht, würden Sie sagen, dass Demokratie das Ziel sein sollte? 40:33 – 42:12: Was bedeutet Lobbyismus? 42:13 – 44:02: Wie ist Lobbyismus im Kontext des politischen Systems der Demokratie zu bewerten? 44:03 – 45:57: Was wären Beispiele (von Minderheiten,) bei welchen Lobbyismus sehr wichtig ist? 45:58 – 49:49: Wie bewerten Sie die öffentliche Wahrnehmung von Lobbyismus und was sollte jeder darüber wissen? 49:50 – 52:53: Sind Maßnahmen zur Einschränkung bzw. Eindämmung von Lobbyismus notwendig? 52:54 – 56:16: Muss man die Aktivitäten, denen Politiker*innen nachgehen von Lobbyismus selbst differenzieren? 56:17 – 01:02:11: Der Titel Ihrer Diplomarbeit lautet ›Kapitalismus und Demokratie eine Untersuchung zur Reichweite und Stringenz nicht-marxistischer Kapitalismuskritik‹ können Sie einen kleinen Einblick geben, welches Projekt Sie damals verfolgt haben? 01:02:12 – 01:04:14: Welche Persönlichkeit hat Sie besonders inspiriert und geprägt? 01:04:15 – Ende: Wenn Sie ein Buch empfehlen müssten, welches wäre es?

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner
Get the app