Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert cover image

Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert

Latest episodes

undefined
Oct 2, 2023 • 50min

Philosophie - Über ihre Grundlagen - Teil 2 - Mit Daniel-Pascal Zorn #31

Daniel-Pascal Zorn, Lehrbeauftragter an der Bergischen Universität Wuppertal, spricht über Populärphilosophie, Analytische Philosophie und mehr. Das Interview behandelt Themen wie Philosophie als Praxis, Philosophie und Sprache, akademische Philosophie vs. Populärphilosophie sowie die Entwicklung und Kritik der analytischen Philosophie. Zorn betont die Bedeutung von Überzeugung und Begründung in der Philosophie.
undefined
13 snips
Sep 19, 2023 • 58min

Philosophie - Über ihre Grundlagen - Teil 1 - Mit Daniel-Pascal Zorn #31

Über Argumentationslogik, Philosophiegeschichte und mehr Daniel-Pascal Zorn ist Lehrbeauftragter an der Bergischen Universität Wuppertal und promovierte in der Philosophie über eine Komparatistik philosophischer Denkfiguren. Seine thematischen und systematischen Arbeitsschwerpunkte sind Reflexivität sowie Logik und logische Dialektik, Argumentationstheorie und Didaktik der Philosophie. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal. +++ In seinem Buch ›Einführung in die Philosophie‹ erklärt er anschaulich und allgemeinverständlich, wie man Philosophie als Praxis erlernen kann, nämlich als philosophisches Lesen, Diskutieren und Schreiben – eine Praxis, die im hochspezialisierten Philosophiestudium oft zu kurz kommt. Im ersten Teil dieses Interviews geht es um die Fragen, was Philosophie kennzeichnet, wie man sie erlernt und wie der Anspruch und die Kritiken der Philosophiegeschichte einzuordnen sind. Im zweiten Teil geht es um das Thema Philosophie und Sprache, analytische Philosophie sowie um die Unterscheidung zwischen akademischer Philosophie und Populärphilosophie. +++ Zum Format: Im Format ›Mittelpunkt‹ spricht Lukas Kiemele mit Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaftler*innen ausführlich über ein klar eingegrenztes Thema anhand einer ihrer Publikationen. Die Themenbereiche kreisen um den Schwerpunkt anthropologischer Fragestellungen. In diesem Format werden außerdem Inhalte mithilfe von Interviews vertieft, die an anderer Stelle unseres Podcasts zu kurz gekommen sind. Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram, YouTube, Facebook, und TikTok.
undefined
Sep 4, 2023 • 60min

Menschenrechte - Über ihre Grenzen und das Recht auf Rechte - Mit Franziska Martinsen #30

Über Ideengeschichte, politische Partizipation und mehr Franziska Martinsen ist Professorin für Politische Theorie am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Als politische Theoretikerin arbeitet sie zu den zeitgenössischen Demokratietheorien und der Ideengeschichte der Demokratietheorie, Demokratie- und Staatskritik aus feministischer und postkolonialer Perspektive, den zeitgenössischen Menschenrechtstheorien sowie der feministischen und postkolonialen Kritik von Gerechtigkeitskonzeptionen und Menschenrechten. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal. +++ In ihrem Buch ›Grenzen der Menschenrechte. Staatsbürgerschaft, Zugehörigkeit, Partizipation‹, das im transcript-Verlag Open Access erschienen ist, argumentiert sie für eine kritische Revision des Menschenrechtsverständnisses. Menschenrechte müssten weniger als humanitäre denn als originär politische Rechte verstanden werden. Nur so könnten sie tatsächlich alle Menschen berücksichtigen und ihr ermächtigendes Potenzial weltweit entfalten. +++ Zum Format: Im Format ›Mittelpunkt‹ spricht Lukas Kiemele mit Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaftler*innen ausführlich über ein klar eingegrenztes Thema anhand einer ihrer Publikationen. Die Themenbereiche kreisen um den Schwerpunkt anthropologischer Fragestellungen. In diesem Format werden außerdem Inhalte mithilfe von Interviews vertieft, die an anderer Stelle unseres Podcasts zu kurz gekommen sind. Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram, YouTube, Facebook, und TikTok.
undefined
Aug 20, 2023 • 37min

Transhumanismus - Anthropologie der technischen Optimierung des Menschen - Mit Anna Puzio #29

Über Technofuturismus, Posthumanismus und mehr Anna Puzio ist Philosophin und Technikanthropologin. Ihre Forschungsgebiete liegen unter anderem in der Anthropologie, Technikanthropologie, Technikethik und Umweltethik. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal. +++ Ihr Buch ›Über-Menschen. Philosophische Auseinandersetzung mit der Anthropologie des Transhumanismus‹ erschien 2022 im transcript-Verlag und ist Open Access verfügbar. Über dieses Buch spricht Lukas Kiemele mit ihr in der zweiten Episode des Formats ›Mittelpunkt‹. Was ist unter Transhumanismus zu verstehen? Welche anthropologischen Annahmen stecken in dieser Vision der technischen Optimierung des Menschen, und: Ist der Transhumanismus eine Ideologie? Mehr zu ihrer Person und Arbeit findet sich auf der Webseite anna-puzio.com. +++ Zum Format: Im Format ›Mittelpunkt‹ spricht Lukas Kiemele mit Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaftler*innen ausführlich über ein klar eingegrenztes Thema anhand einer ihrer Publikationen. Die Themenbereiche kreisen um den Schwerpunkt anthropologischer Fragestellungen. In diesem Format werden außerdem Inhalte mithilfe von Interviews vertieft, die an anderer Stelle unseres Podcasts zu kurz gekommen sind. Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram, YouTube, Facebook, und TikTok.
undefined
Aug 7, 2023 • 43min

Entgrenzung - Über das Verhältnis von Technik und Biologie - Mit Marco Tamborini #28

Über Biorobotik, Wissenszirkulation und mehr Marco Tamborini lehrt an der Technischen Universität Darmstadt Philosophie sowie Wissenschafts-, Technikgeschichte und -philosophie. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Geschichte und Philosophie von Biologie und Technologie und deren Hybridisierung vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal. +++ In der ersten Episode des Formats ›Mittelpunkt‹ spricht Lukas Kiemele mit ihm über sein neuestes Buch zum Thema der Entgrenzung von Biologie und Technik. Was passiert, wenn Technik immer mehr biologisiert und Biologie immer mehr technisiert wird? Wie wirkt sich diese Veränderung auf die Struktur unseres Wissens und auf unser Menschenbild aus? +++ Zum Format: Im Format ›Mittelpunkt‹ spricht Lukas Kiemele mit Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaftler*innen ausführlich über ein klar eingegrenztes Thema anhand einer ihrer Publikationen. Die Themenbereiche kreisen um den Schwerpunkt anthropologischer Fragestellungen. In diesem Format werden außerdem Inhalte mithilfe von Interviews vertieft, die an anderer Stelle unseres Podcasts zu kurz gekommen sind. Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram, YouTube, Facebook, und TikTok.
undefined
Apr 13, 2023 • 46min

Philosophin Andrea Günter über feministische Theorie und Geschlechterdifferenz #27

Über Beauvoir, Parmenides und mehr Andrea Günter ist Philosophin, Privatdozentin für Philosophie, u.a. an der Universität Freiburg, freischaffende Autorin und Systemische Beraterin. In ihrem neuesten Buch ›Philosophie und Geschlechterdifferenz‹ analysiert sie die mit Geschlechtertheorien verbundene Metaphysik ausgehend von Aristoteles, Platon und Parmenides bis in die Moderne. Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal. +++ Zum Format: Das Format ›Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit‹ stellt eine einsteigende Interviewreihe mit Videoauszügen dar, in der du Einführungen in einige der wichtigsten philosophischen Teilbereiche und Einblicke in die Arbeit und Forschung von Philosoph*innen erfährst. Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram, YouTube, Facebook, und TikTok. Fragen: 00:53 - 03:31: Möchten Sie sich zu Beginn kurz vorstellen? 03:32 - 06:54: Wie kam es, dass Sie Germanistik, Philosophie und Katholische Theologie studiert haben? 06:55 - 09:49: Wie ging Ihr Werdegang nach Ihrem Studium weiter? 09:50 - 13:21: Welche Themen interessieren Sie heute besonders? 13:22 - 15:31: Was verstehen sie unter dem Ethikboom? 15:32 - 17:38: Was kennzeichnet feministische Philosophie und welches Anliegen liegt ihr zugrunde? 17:39 - 22:25: Gibt es allgemeine Merkmale einer feministischen Theorie? 22:26 - 28:08: Können Sie einige zentrale Konzepte der Geschlechterverhältnisse skizzieren? 28:09 - 29:46: Liegt dem Geschlechterdiskurs in der Philosophie immer eine binäre Struktur zugrunde bzw. wurde auch thematisiert und anerkannt, dass es mehr als zwei Geschlechter geben kann? 29:47 - 32:13: Wie hat sich die Debatte um Geschlechterdifferenz in den letzten Jahrzehnten verändert? 32:14 - 37:32: Der Untertitel Ihres neuesten Buchs lautet ›Auf dem Weg eines genealogischen Geschlechterdiskurses‹. Können Sie erklären, was damit gemeint ist? 37:33 - 39:41: Was ist Ihrer Meinung nach für eine feministische Theorie wichtig? 39:42 - 40:52: Welche Persönlichkeiten haben Sie besonders inspiriert und geprägt? 40:53 - 42:09: Wenn Sie nur ein Buch nennen können, welches würden Sie nennen? 42:10 – Ende: Möchten Sie von sich aus noch etwas sagen?
undefined
Mar 18, 2023 • 52min

Philosophin Anke Graneß über interkulturelle Philosophie und Philosophien in Afrika #26

Über Dekolonialisierung der Philosophie und mehr Anke Graneß ist Geschäftsführerin des Reinhart Koselleck Projekts ›Geschichten der Philosophie in globaler Perspektive‹ an der Universität Hildesheim. Ihre Forschungsschwerpunkte sind unter anderem die Interkulturelle Philosophie, Philosophie in Afrika, Globale Gerechtigkeit und Feministische Theorie. Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal. +++ Zum Format: Das Format ›Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit‹ stellt eine einsteigende Interviewreihe mit Videoauszügen dar, in der du Einführungen in einige der wichtigsten philosophischen Teilbereiche und Einblicke in die Arbeit und Forschung von Philosoph*innen erfährst. Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram, YouTube, Facebook, und TikTok. Fragen: 00:41 - 01:05: Möchten Sie sich zu Beginn kurz vorstellen? 01:06 - 01:57: Wie kam es bei Ihnen, dass Sie Philosophie und Afrikawissenschaften studiert haben? 01:58 - 03:14: Wie ging Ihr Werdegang nach Ihrem Studium weiter? 03:15 - 04:21: Welche Themen interessieren Sie heute besonders? 04:22 - 05:58: Was verstehen sie unter epistemischer Gerechtigkeit? 05:59 - 06:56: Was kann man sich unter afrikanischer Philosophie vorstellen? 06:57 - 10:30: Eine Kernfrage der interkulturellen Philosophie ist, inwiefern man sich anderen Traditionen und Konzepten überhaupt annähern kann, ohne sie durch die eigene Perspektive bereits zu verzerren. Wie gehen Sie damit um, wenn Sie z.B. afrikanische Philosophien an einer deutschen Universität lehren? 10:31 - 15:34: In Ihrem Aufsatz ›Writing the history of philosophy in Africa: where to begin?‹ gehen Sie u.a. der Frage nach, wie sich ein philosophischer Kanon überhaupt formt. Können Sie das Problem der Kanonbildung in der Philosophie allgemein, und speziell für die Philosophien Afrikas erläutern? 15:35 - 18:01: Was kennzeichnet für Sie eine interkulturelle Perspektive auf Philosophie und ihre Geschichte? 18:02 - 21:05: Hegel reichten in seinen Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie 25 Seiten, um die gesamte chinesische und indische Denktradition abzuhandeln. Genau wie das afrikanischen Denken hielt er sie nicht für wahrhafte Philosophie. Kann man anhand solcher Beispiele Ihrer Meinung nach sagen, dass die Philosophiegeschichtsschreibung und vielleicht das gesamte philosophische Denken weitaus mehr von Machtverhältnissen und von Vorurteilen über bestimmte Sachverhalte bestimmt wird, als wir es uns zunächst eingestehen möchten? 21:06 - 27:24: Wie ist eine Dekolonisierung der Philosophie möglich und eine Überwindung des hegemonialen Begriffs von Philosophie? 27:25 - 31:33: Es ist leicht vorzustellen, dass nicht alle Philosophierende bereit sind, den hegemonialen Begriff von Philosophie aufzugeben. Wie gehen Sie damit um, wenn Ihnen die Meinung begegnet, dass eine Dekolonisierung der Philosophie kein nötiges oder wichtiges Ziel sei? 31:34 - 34:52: Wie würden Sie ›Philosophie‹ definieren? 34:53 - 45:08: Bisher haben wir recht allgemein über Philosophien in Afrika gesprochen. Können Sie einige beispielhafte Denker*innen und Strömungen herausgreifen und skizzieren? 45:09 - 48:55: Zusammen mit Martina Kopf und Magdalena Andrea Kraus haben Sie das Buch ›Feministische Theorie aus Afrika, Asien und Lateinamerika‹ geschrieben. Können Sie kurz die Idee hinter diesem Buch erläutern und einen Überblick zum Inhalt geben? 49:09 - 50:37: Welche Persönlichkeiten haben Sie besonders inspiriert und geprägt? 50:38 - 51:41: Wenn Sie nur ein Buch nennen können, welches würden Sie nennen? 51:42 – Ende: Möchten Sie von sich aus noch etwas sagen?
undefined
Dec 19, 2022 • 45min

Systematischer Theologe Bernd Harbeck-Pingel über Friedenspädagogik und Friedensethik #25

Über das Erlernen von Frieden und mehr Bernd Harbeck-Pingel ist Professor für Systematische Theologie an der Evangelischen Hochschule Freiburg sowie der Wissenschaftliche Direktor des dortigen Friedensinstituts. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählt die Ethik des Politischen, die Friedensethik und die Hermeneutik in den Wissenschaften. Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal. +++ Zum Format: Das Format ›Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit‹ stellt eine einsteigende Interviewreihe mit Videoauszügen dar, in der du Einführungen in einige der wichtigsten philosophischen Teilbereiche und Einblicke in die Arbeit und Forschung von Philosoph*innen erfährst. Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram, YouTube, Facebook, und TikTok. Fragen: 00:40 – 01:29: Möchten Sie sich zu Beginn kurz vorstellen? 01:30 – 04:28: Wie kam es, dass Sie Evangelischen Theologie, Germanistik und Geschichte studiert haben? 04:29 – 06:48: Wie ging Ihr Werdegang nach Ihrem Studium weiter? 06:49 – 09:03: Welche Themen interessieren Sie heute besonders? 09:04 – 11:55: Sie sind u.a. Wissenschaftlicher Direktor am Friedensinstitut Freiburg. Können Sie die Entstehung und Aufgabe dieses Instituts erläutern? 11:56 – 14:18: Im April 2022 ist hier an der Evangelischen Hochschule Freiburg der Master-Studiengang „Friedenspädagogik“ gestartet. Was ist die Idee hinter diesem Studiengang? 14:19 – 18:00: Inwiefern kann man Frieden erlernen und welche Mittel sind dafür nötig? 18:01 – 21:28: Worüber sprechen wir eigentlich, wenn wir von ›Frieden‹ reden? 21:29 – 23:49: Was ist Friedensethik? 23:50 – 26:17: Wie sieht die praktische Anwendung einer Friedensethik aus? 26:18 – 31:49: Können Sie erläutern in welchem Verhältnis eine theologische Perspektive auf die Friedensethik zu anderen Perspektiven, etwa einer philosophischen oder politikwissenschaftlichen, steht? 31:50 – 34:09: Warum führt die theologische Perspektive mehr zu einer handlungsanleitenden Position? 34:10 – 36:30: Zusammen mit Wilhelm Schwendemann haben Sie den Band ›Menschen Recht Frieden‹ herausgegeben. Um was genau geht es in diesem Band? 36:31 – 40:23: Worin sehen Sie die wesentlichen Herausforderungen für die Ausarbeitung von Frieden in unserer Zeit? 40:24 – 43:01: Welche Persönlichkeiten haben Sie besonders inspiriert und geprägt? 43:02 – 43:33: Wenn Sie nur ein Buch nennen können, welches würden Sie empfehlen? 43:34 – Ende: Möchten Sie von sich aus noch etwas sagen?
undefined
Dec 12, 2022 • 42min

Philosoph Henrik Jäger über chinesische Philosophie #24

Über Didaktik, Rezeption chinesischer Philosophie und mehr Henrik Jäger hat in Freiburg, Taipeh und München Sinologie, Philosophie und Japanologie studiert und lehrt derzeit an der Philosophischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Bereich chinesischer Philosophie. Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal. +++ Zum Format: Das Format ›Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit‹ stellt eine einsteigende Interviewreihe mit Videoauszügen dar, in der du Einführungen in einige der wichtigsten philosophischen Teilbereiche und Einblicke in die Arbeit und Forschung von Philosoph*innen erfährst. Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram, YouTube, Facebook, und TikTok. Fragen: 00:32 – 01:05: Möchten Sie sich zu Beginn kurz vorstellen? 01:06 – 01:51: Wie kam es, dass Sie Sinologie, Philosophie und Japanologie studiert haben? 01:52 – 02:56: Wie ging Ihr Werdegang nach Ihrem Studium weiter? 02:46 – 03:52: Was ist die Idee hinter Ihrer Lesebuchreihe zur chinesischen Philosophie? 03:53 – 06:09: Welche Themen interessieren Sie besonders? 06:10 – 07:52: Wenn Sie Ihren Studierenden einen ersten Überblick zur chinesischen Philosophie vermitteln, wie sieht dieser aus? 07:53 – 10:28: Was kann man sich unter chinesischer Philosophie vorstellen? 10:29 – 12:45: Eine grundsätzliche Frage der interkulturellen Philosophie ist, inwiefern man sich anderen Denkweisen, Traditionen und Begriffen überhaupt annähern kann, ohne sie einfach auf das je Bekannte zu beziehen. Wie gehen Sie damit um, wenn sie chinesische Philosophie an einer deutschen Universität lehren? 12:46 – 16:29: Unterscheidet sich das Verständnis chinesischer Philosophie von Chinesinnen selbst im Vergleich zu z.B. dem von Europäerinnen? 16:30 – 17:59: Die -ismen „Daoismus“, „Konfuzianismus“ usw. sind bekanntlich westliche Erfindungen und keine chinesischen Selbstbezeichnungen. Inwiefern ist das für unser Verständnis der chinesischen Philosophie ein Problem? 18:00 – 21:21: Der chinesische Philosoph Min OuYang argumentiert dafür, nicht von chinesischer Philosophie, sondern von Sinosophie zu sprechen, da wir sonst chinesische Traditionen durch die Brille der abendländischen Traditionen verformen würden. Würden Sie dem zustimmen? 21:22 – 22:18: Die chinesische Sprache unterscheidet sich drastisch von europäischen Sprachen. Inwiefern spielt das eine Rolle für die philosophische Auseinandersetzung, wenn man bspw. nur auf Übersetzungen zurückgreifen kann. 22:19 – 26:45: Warum wird die wachsende Bedeutung Chinas Tag für Tag beschworen – in Medien, Politik, Wirtschaft, militärischem Gewicht – spielt aber in der Philosophie überhaupt keine Rolle? 26:46 – 30:12: Was ist Ihrer Meinung nach ein schwerer Irrtum bzgl. der chinesischen Philosophie, der z.B. an deutschen Universitäten oder der deutschen Öffentlichkeit verbreitet ist? 30:13 – 33:19: Möchten Sie zu dem Thema ›chinesische Philosophie‹ noch etwas von sich aus sagen? 33:20 – 34:47: Welche Persönlichkeiten haben Sie besonders inspiriert und geprägt? 34:48 – 38:03: Wenn Sie nur ein Buch nennen können, welches würden Sie nennen? 38:04 – Ende: Möchten Sie von sich aus noch etwas sagen?
undefined
Oct 27, 2022 • 1h

Philosoph Frieder Vogelmann über politische Epistemologie und Verantwortung #23

Über Wirksamkeit des Wissens, Foucault und mehr Frieder Vogelmann ist Professor für Epistemology & Theory of Science am University College Freiburg und der Philosophischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der politischen Epistemologie, der Kritischen Theorie und der Philosophie Michel Foucaults. Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal. +++ Zum Format: Das Format ›Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit‹ stellt eine einsteigende Interviewreihe mit Videoauszügen dar, in der du Einführungen in einige der wichtigsten philosophischen Teilbereiche und Einblicke in die Arbeit und Forschung von Philosoph*innen erfährst. Über Narabo: Narabo ist der Arbeitstitel für ein von Lukas Kiemele geleitetes Projekt, das sich mittels eines Podcasts und verschiedenen Publikationen dem Transfer philosophischer Inhalte in die Öffentlichkeit widmet. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Folge uns auf Instagram, YouTube, Facebook, und TikTok. Fragen: 00:38 – 01:02: Möchten Sie sich zu Beginn kurz vorstellen? 01:03 – 02:26: Wie kam es, dass Sie Philosophie, Mathematik und Kognitionswissenschaft studiert haben? 02:27 – 04:51: Wie ging Ihr Werdegang nach Ihrem Studium weiter? 04:52 – 11:12: Welche Themen interessieren Sie heute besonders? 11:13 – 13:14: Was ist mit Post-Truth gemeint? 13:15 – 14:41: Was verstehen Sie unter Philosophie? 14:42 – 19:09: Ihre Dissertation trägt den Titel ›Im Bann der Verantwortung‹. Worum geht es dabei? 19:10 – 20:51: Können Sie erläutern wie der Verantwortungsbegriff verwendet wird? 20:52 – 26:09: Können Sie aufzeigen wie sich der Verantwortungsbegriff zwischen der Philosophie und dem gewöhnlichen Gebrauch unterscheidet? 26:10 – 27:38: Würden Sie sagen, dass man der Philosophie eine bestimmte Verantwortung und gesellschaftliche Rolle zuschreiben kann, die von Philosoph*innen vertreten werden sollte? 27:39 – 32:38: Was ist politische Epistemologie? 32:39 – 34:54: Was ist der zentrale Inhalt der politischen Epistemologie? 34:55 – 41:19: Ihr jüngst erschienenes Buch ›Die Wirksamkeit des Wissens. Eine politische Epistemologie‹ behandelt konkret die politische Epistemologie, wie der Untertitel bereits verrät. Können Sie erläutern, welches Projekt Sie in diesem Buch verfolgen? 41:20 – 45:08: Können Sie den Wissensbegriff erläutern, den Sie in Ihrem Buch verwenden? 45:09 – 47:39: In welchem Verhältnis steht politische Epistemologie zur politischen Praxis? 47:40 – 49:19: Sie befassen sich unter anderem auch mit Michel Foucaults Philosophie. Was interessiert Sie daran? 49:20 – 53:05: Wie würden Sie Foucaults philosophische Vorgehensweise erklären? 53:06 – 56:05: Was würden Sie jeder Person von Foucaults Philosophie mitgeben? Was können wir daraus lernen? 56:06 – 57:28: Welche Persönlichkeiten haben Sie besonders inspiriert und geprägt? 57:29 – 59:37: Wenn Sie nur ein Buch nennen können, welches würden Sie empfehlen? 59:38 – Ende: Möchten Sie von sich aus noch etwas sagen?

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode