
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast wendet sich an alle, die sich für Energiewirtschaft und Energiepolitik interessieren. Jeden Freitag besprechen Expertinnen und Experten aus der energate-Redaktion aktuelle Branchenthemen aus Politik, Unternehmen und Märkten – und liefern so einen unterhaltsamen und energiegeladenen Wochenrückblick.
Latest episodes

Jun 30, 2023 • 24min
News-Update vom 30. Juni 2023 - Heizungsgesetz-Schleifen, Weiterhin russisches Gas in Europa
Der energate-Wochenrückblick mit Karsten Wiedemann und Christian Seelos
Ampel einig beim Heizungsgesetz. Diese Schlagzeile ist schon oft zu lesen gewesen - auch in dieser Woche wieder. Noch interpretieren Grüne, FDP und SPD diese Einigung aber recht unterschiedlich, vor allem, was das Thema Gasheizungen angeht. Und was sagen eigentlich Energieberater dazu, dass sie demnächst den Leuten die Gasheizungen quasi ausreden sollen. Mehr dazu in der neuen Podcast-Folge. Darin werfen Christian Seelos und Karsten Wiedemann auch einen Blick auf den Gasmarkt. Noch immer strömt nämlich Gas aus Russland über die Ukraine und versorgt Länder in Mittel- und Osteuropa, wie zum Beispiel Österreich. Doch die Ukraine will den die Gasdurchleitung bald stoppen. Über Folgen und die Suche nach Alternativen geht es im zweiten Teil des Podcasts.
Ampel legt geändertes Heizgesetz vor
Staat soll Industrie nicht zu sehr entgegen kommen
-->30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+

Jun 23, 2023 • 34min
News-Update vom 23. Juni 2023 - Pop-up Heizungen, Kartellhüter und die Lösung aller Energieprobleme?
Der energate-Wochenrückblick mit Karsten Wiedemann und Christian Seelos
Was bei Pop-up Stores funktioniert, soll nun auch in deutschen Heizungskellern Einzug halten: Die Gastherme für gewissen Stunden, im Mietmodell. Der Energieversorger Enercity ist mit der Idee unterwegs, baut beim Fernwärmeausbau die überflüssig gewordenen Heizungen aus und schraubt sie dort ein, wo es Zeit zu überbrücken gilt, bis der Wärmeanschluss liegt. Ist dieses Modell, das Wirtschaftsminister Robert Habeck gut findet, übertragbar und was sagt die Heizungsbranche dazu. Darüber sprechen Christian Seelos und Karsten Wiedemann in der aktuellen Folge des energate-Podcast. In ihrem Wochenrüblick reden sie auch darüber, warum das Bundeskartellamt nun zahlreiche Stromanbieter wegen Missbrauchsverdachts in den Blick nimmmt. Und sie schauen in die Zukunft. Diese sehen manche, auch in der Ampel-Koalition, in der Fusionsenergie. Aber wie realistisch ist der Traum, die Sonne zu imitieren tatsächlich?
Enercity setzt auf Pop-up-Heizungen
Kartellamt nimmt Stromanbieter ins Visier
Stark-Watzinger: Fusionsenergie kann alle Energieprobleme lösen
-->30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+

Jun 16, 2023 • 34min
News-Update vom 16. Juni 2023 - Leitplanken für das Heizgesetz und Déjà-vu-Momente in der Energiewirtschaft
Der energate-Wochenrückblick mit Karsten Wiedemann und Christian Seelos
Ja, es nervt, aber wir müssen schon wieder über das Gebäudeenergiegesetz reden. Die Ampel-Parteien sind über ihren Schatten oder auch den Abgrund gesprungen und wollen das Heizgesetz nun noch schnell verabschieden. Vor allem die FDP dürfte sich über die "Leitplanken" freuen, mit denen das Gesetz nun besser werden soll. Ob jetzt wirklich alles so schnell gehen kann und wie die Reaktionen auf die Änderungen ausfallen, darüber sprechen Christian Seelos und Kasten Wiedemann in der neuen Folgen des Podcasts. Sie liefern auch ein kleines Stimmungsbild aus der Energiebranche. Die traf sich nämlich diese Woche zu einem großen Kongress in Berlin. Festzustellen war dabei, dass vieles, was die Branche fordert, schon einen ganz schönen Bart hat. Ob das an den Unternehnmen oder der Politik liegt, auch darum geht es in der neuen Podcast-Folge.
Ampel einigt sich beim Heizgesetz
Andreae: Vor dem Ausstieg muss ein Einstieg kommen
-->30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+

Jun 9, 2023 • 30min
News-Update vom 9. Juni 2023 - Mehr Rendite für das Netz und Brüsseler Heizungspläne
Der energate-Wochenrückblick mit Karsten Wiedemann und Christian Seelos
Die Eigenkapitalzinssätze für die Betreiber der Strom- und Gasnetze sollen steigen, so schlägt es die zuständige Bundesnetzagentur vor. Warum ist das relevant? Der Zinssatz, der künftig bei 7,09 Prozent liegen soll, regelt, wie viel Rendite die Netzunternehmen für ihr eingesetztes Eigenkapital bekommen. Die Erhöhung soll den notwendigen Ausbau der Netze nun attraktiver machen. Die Hintergründe der Entscheidung, ob sie angemessen ist und die Reaktionen darauf erläutern Christian Seelos und Karsten Wiedemann in der neuen Podcast-Folge. Und sie schauen mal wieder auf den viel zitierten "Heizungshammer". Plant die EU-Kommission wirklich, neuen Heizkessel ab 2029 zu verbieten oder was steckt hinter der EU-Ökodesign-Verordnung?
[Aktuelle News unserer Redaktionen in Deutschland, Österreich und der Schweiz finden sie aktuell online unter: https://de.energate-messenger.eu/]

Jun 2, 2023 • 26min
News-Update vom 2. Juni 2023 - Gesprächskreise zur Wärmewende & Hoffnung für den Wasserstoffhochlauf
Der energate-Wochenrückblick mit Karsten Wiedemann und Christian Seelos
In Berlin laufen weiterhin intensive Gespräche zur Wärmewende. Die Koalition ist um eine Rückkehr zur Sachlichkeit bemüht, Störfeuer gibt es aber weiterhin. Das liegt auch daran, dass die politisch wie medial teilweise sehr unsachliche Debatte über das Gebäudeenergiegesetz jetzt auch auf den Vorschlag zur kommunalen Wärmewende ausstrahlt. Hoffnungsvoll zeigen sich verschiedene Akteure der Energiewirtschaft unterdessen mit Blick auf den baldigen Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland.
[Aktuelle News unserer Redaktionen in Deutschland, Österreich und der Schweiz finden sie aktuell online unter: https://de.energate-messenger.eu/]

May 26, 2023 • 32min
News-Update vom 26. Mai 2023 - Energieklassentreffen in Essen und Heizstreiterei in Berlin
Der energate-Wochenrückblick mit Karsten Wiedemann und Christian Seelos
Klassentreffen der Energiewirtschaft ist eine häufige Umschreibung der jährlichen Fachmesse E-world in Essen. In dieser Woche war es wieder soweit, mit dabei waren auch Christian Seelos und Karsten Wiedemann. Wie sie die Stimmung in der Energiebranche wahrgenommen haben, berichten sie im Podcast. In Berlin ging diese Woche die Streiterei um das Heizgesetz - offiziell Gebäudeenergiegesetz - weiter. SPD, Grüne und FDP brachten es nicht zustande, das Gesetz in den Bundestag einzubringen. Die Union muss also quasi gar nichts tun. Und tatsächlich kommt von der größten Oppositionspartei inhaltlich wenig. Weitere Details im Podcast.
[Der energate-Messenger vom 25. Mai zum kostenlosen Download (https://www.energate.de/aktuelles/nachricht/2023-05-25/energate-messenger-sonderausgaben-vom-2552023-kostenloser-download.html?cHash=5b5362e3b87eed0ba083dbb86c84b159)
Wichtiger Hinweis zum Cyberangriff auf unseren IT-Dienstleister

May 19, 2023 • 32min
News-Update vom 19. Mai 2023 - Der Staatssekretärsabgang und seine Folgen
Der energate-Wochenrückblick mit Karsten Wiedemann und Rouben Bathke
Am Ende war es dann ein "Fehler zu viel". Wegen einer Förderzusage für ein Klimaschutzprojekt an den BUND Berlin muss Energiestaatssekretär Patrick Graichen gehen. Denn beim BUND Berlin sitzt seine Schwester im Vorstand. Über die Details und wie es zur Trennung kam, sprechen Karsten Wiedemann und Rouben Bathke in der neuen Podcastfolge und auch darüber, welche Folgen das Ganze für das Gebäudeenergiegesetz haben könnte. Wie immer, wenn jemand geht, kommt die Frage, wer denn nun kommt. Habecks Trauzeuge wird es nicht, hat der Minister versprochen. Genannt werden aber zwei Namen: Tobias Goldschmidt, Energiewendeminister in Schleswig-Holstein und Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Praktischerweise hat energate mit beiden in den vergangenen Tagen Interviews geführt. Ob sich daraus ergibt, wer von beiden möglichweise nach Berlin gehen könnte, darüber gibt es mehr im Podcast zu erfahren.
-->30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+

May 12, 2023 • 24min
News-Update vom 12. Mai 2023 - All eyes on Netzagentur und weiter viel Lärm um Graichen
Der energate-Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann
Von "scratch" starten, also wie ein Start-up, will die Bundesnetzagentur bei der Netzregulierung nicht. Das hat der Behördenchef Klaus Müller diese Woche klar gemacht. Zur Erinnerung: Mit einem neuen Gesetz soll sein Haus mehr Macht bekommen. Was nun zu erwarten ist, darüber sprechen Karsten Wiedemann und Christian Seelos. Neben diesem Feinschmeckerthema blicken sie auch auf das, was aktuell die Gemüter republikweit erhitzt, die Trauzeugen-Affäre um Staatssekretär Patrick Graichen. Sein Chef Robert Habeck will mit ihm offenbar durch dick und dünn gehen, aber ist das klug? Und wie klug ist die Kampagne der Union, die das Heizgesetz, aber irgendwie auch Graichen im Blick hat.
"Bundesnetzagentur bei Neujustierung "offen für gute Sachargumente"
"Habeck hält an Graichen fest"
"Union startet Kampagne gegen Heizgesetz"
-->30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+

May 5, 2023 • 29min
News-Update vom 5. Mai 2023 - Politik soll weniger regeln, Wasserstoff größer kommen
Der energate-Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann
Anreizregulierung, Stromnetzzugangsverordnung, Energiewirtschaftsgesetz, alles Dinge, die einen Normalsterblichen im täglichen Alltag wenig beschäftigen dürften. Für Energiefeinschmecker sind es aber durchaus Buzzwords, vor allem wenn Änderungen geplant sind. So wie jetzt: Ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes hatte Deutschland vor zwei Jahren dazu verdonnert, sich bei Regelungen zum Zugang zu Strom- und Gasnetzen und den dafür fälligen Entgelten zurückzuhalten und der Bundesnetzagentur die Oberhand zu lassen. Anders gesagt: Die Politik soll weniger regeln. Nun will das Bundeswirtschaftsministerium den Richterspruch umsetzen. Christian Seelos und Karsten Wiedemann erläutern die Hintergründe und mögliche Folgen. Die energate-Redaktion hat in dieser Woche zudem mit verschiedenen Fachleuten aus Politik und Wirtschaft über den Wasserstoffhochlauf gesprochen. Auch dazu mehr in der neuen Folge. Und natürlich fassen beide den aktuellen Stand der Diskussion in Sachen Vetternwirtschaft im Wirtschaftsministerium sowie Wärmegesetz zusammen.
Bundesnetzagentur soll bei Regulierung eigenständig agieren
Interview: "Wir müssen bei Wasserstoff groß denken"
"Nachfrage nach Wasserstoff ist schon da"
-->30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+

Apr 28, 2023 • 33min
News-Update vom 28. April 2023 - Viessmann-Deal und Klüngelwirtschaft
Der energate-Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann
Ausverkauf am Wirtschaftsstandort Deutschland oder Zeichen für die Attraktivität des hiesigen Marktes? Über diese Frage wird im Zuge des Verkaufes der Wärmesparte des Heizungsbauers Viessmann an das US-Unternehmen Carrier Global diskutiert. Die Antwort fällt je nach politischen Lager unterschiedlich aus. In der aktuellen Folge des energate-Podcast ordnen Karsten Wiedemann und Christian Seelos den Deal ein und erklären, was er mit der aktuellen Diskussion um das Heizungsgesetz der Bundesregierung zu tun hat. Viel diskutiert wird aktuell auch über die Postenvergabe im Bundeswirtschaftsministerium und wie sehr diese mit persönlichen und verwandtschaftlichen Beziehungen zum Energiestaatssekretär Patrick Graichen zusammenhängt. Nun sollte dessen Trauzeuge Geschäftsführer der 500-Frau-und-Mann-starken deutschen Energieagentur werden. Was ist dran am grünen Klüngelvorwurf? Mehr dazu im Podcast.
Habeck sieht Viessmann-Verkauf positiv
Vom House of Graichen - eine Glosse
"Wasserstoff wird bei Wärmewende sehr wohl eine Rolle spielen"
-->30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+