
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast wendet sich an alle, die sich für Energiewirtschaft und Energiepolitik interessieren. Jeden Freitag besprechen Expertinnen und Experten aus der energate-Redaktion aktuelle Branchenthemen aus Politik, Unternehmen und Märkten – und liefern so einen unterhaltsamen und energiegeladenen Wochenrückblick.
Latest episodes

Oct 20, 2023 • 30min
News-Update vom 20. Oktober 2023 - Bauministerin im Interview, Strommarktdesign im Wandel, EnWG in der Novelle
Der energiepolitische Wochenrückblick von Karsten Wiedemann und Christian Seelos
Die Wärmewende im Gebäudesektor ist eine Mammutaufgabe, auch weil "das Zuhause" der Menschen sehr unterschiedlich ist. Das sagt zumindest Klara Geywitz, Bundesbauministerin, im gemeinsamen Interview mit energate und der Immobilien Zeitung. Eine Lösung für alles gibt es nicht. Über das Interview, und wie die Ministerin auf die Debatte um das Heizgesetz zurückblickt, darüber sprechen Christian Seelos und Karsten Wiedemann im energate-Podcast. Sie blicken zudem in einem Schwerpunkt auf die Pläne zur Reform des Strommarktdesigns. In dieser Woche einigten sich die EU-Mitgliedsstaaten auf ein Förderkonzept für erneuerbare Energien - und neue Kernkraftwerke. Was genau dahinter steckt und was die Probleme sind, dazu mehr im Podcast. Wichtiges Thema diese Woche auch: die Änderungen am Energiewirtschaftsgesetz. SPD, Grüne und FDP haben noch einmal ordentlich am Entwurf rumgeschraubt, etwa mit einem Konzept für "Abfallstrom".
"Gebäude sind viel unterschiedlicher als Autos"
Strommarktreform: CfDs sollen es richten
Bundesnetzagentur soll Superenergiekammer gründen
-->30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+

Oct 13, 2023 • 30min
News-Update vom 13. Oktober 2023 - Pipeline-Löcher, Netzausbaukosten und wer kontrolliert die Regulierungsbehörde?
Der energiepolitische Wochenrückblick von Karsten Wiedemann und Christian Seelos
Die Nachrichten diese Woche wirkten wie ein Déjà-vu. Loch in einer Pipeline in der Ostsee. Das war doch was. Diesmal ging es aber nicht um Nord Stream 1 oder 2, sondern um Baltic Connector. Über die Hintergründe reden Karsten Wiedemann & Christian Seelos im Podcast. Sie schauen auch grundsätzlicher auf das Thema Energieinfrastruktur. Die muss nämlich in den kommenden Jahren deutlich wachsen, etwa im Stromsektor. Doch die Netzbetreiber klagen, dass sie Investitionen nicht stemmen können, wenn der Staat nicht bessere finanzielle Anreize setzt. Beim Thema Netzregulierung wird die Bundesnetzagentur künftig mehr zu sagen haben. Das schmeckt nicht jedem in der Energiebranche. Rufe nach mehr Kontrolle der Behörde werden lauter. Mehr im aktuellen energate-Podcast.
-->30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+

Oct 6, 2023 • 29min
News-Update vom 06. Oktober 2023 - Preisentlastungsdebatten, Kohlerückkehr, Wasserstoffnetze
Der energiepolitische Wochenrückblick von Karsten Wiedemann und Christian Seelos
Die Energiekrise ist noch nicht vorbei. Sicherheitshalber läßt die Bundesregierung daher alte Kohlekraftwerke für den Winter zurück in den Markt - um Gas zu sparen. Zeitgleich debattiert die Energiebranche über die Zukunft der Energiepreisbremsen, nicht ganz mit einer Stimme. Diskussionen gibt es auch beim Thema Gasumlagen. Über diese Themen sprechen Christian Seelos und Karsten Wiedemann in der neuen Podcastfolge. Sie blicken zudem auf den Aufbau von Wasserstoffnetzen und warum die Gaswirtschaft vor zuv iel Einfluss der Bundesnetzagentur warnt.
-->30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+

Sep 29, 2023 • 29min
News-Update vom 29. September 2023 - Industriehilfen, Effizienzvergleiche und Dreiländertalk
Der energiepolitische Wochenrückblick von Mareike Teuffer, Karsten Wiedemann und Christian Seelos
Deutschland verliert den Anschluss, warnt der BDI, und meint damit vor allem die Industrie. Die leidet unter den hohen Strompreisen. Seit Monaten wird daher über den Industriestrompreis diskutiert, Wirtschaftsminister Robert Habeck, die Industrie und die Bundesländer sind dafür, ein Entscheidung gibt es dennoch weiter nicht. Nun drückt auch die Solarindustrie der Schuh. Der Grund: fallende Modulpreise. Greift auch hier das Wirtschaftsministerium ein? Darüber reden Karsten Wiedemann und Christian Seelos im Podcast. Ausführlich blicken sie zudem mit energate-Redakteurin Mareike Teuffer auf ein für die Energiebranche wichtiges Urteil aus dieser Woche: Der Bundesgerichtshof hat den Effizienzvergleich der Bundesnetzagentur für Gasverteilnetze kassiert - dies dürfte Folgen für die Netzentgelte haben. Was genau dahinter steckt und warum es nicht das erste Urteil dieser Art ist - mehr dazu im Podcast. Außerdem gibt es einen Rückblick auf den energate-Webtalk Deutschland, Österreich und Schweiz. In diesem sprachen Energieentscheiderinnen darüber, wie ihre jeweiligen Länder durch die Energiekrise gekommen sind und wie der Blick in die Zukunft ausfällt.
-->30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+
Bundesgerichtshof kassiert Effizienzvergleich für Gasverteilnetze
Habeck plädiert für Abschaffung der Stromsteuer
Die Versorgungskrise ist noch lange nicht vorbei

Sep 22, 2023 • 30min
News-Update vom 22. September 2023 - Klima und Effizienzgesetze und Einblicke in die Industrie
Der energiepolitische Wochenrückblick von Karsten Wiedemann und Christian Seelos
Die Ampelgesetzmaschine läuft: In dieser Woche passierten das Energieeffizienzgesetz mit Verspätung den Bundestag. Denn vor der Sommer war der Beschluss der Energiesparregeln an der mangelnden Zahl von Abgeordneten im Bundestag gescheitert. Außerdem beschäftigte sich der Bundestag erstmals mit den Plänen für ein neues Klimaschutzgesetz. In der neuen Podcast-Folge erklären Christian Seelos und Karsten Wiedemann was in den Gesetzen drin steht und wie die Reaktionen darauf ausfallen. Außerdem gibt es ein Update von der Industriestrompreisfront in Form von neuen Vorschlägen, aber wenig Einigung. In einem Schwerpunkt blicken beide auf das Thema Dekarbonisierung in der Industrie. Die energate-Redaktion hat über den Sommer in einer Interviewserie mit vielen Industriebetrieben darüber gesprochen, wie sie sich für Zukunft aufstellen. Die Erkenntnisse daraus gibt es im Podcast.
-->30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+

Sep 15, 2023 • 30min
News-Update vom 15. September 2023 - Energiewende in Ostdeutschland und Hilfen für die Windbranche
Der energiepolitische Wochenrückblick von Katharina Johannsen, Karsten Wiedemann und Christian Seelos
Der energate-Podcast wirft in der aktuellen Folge einen Blick nach Leipzig und Husum. Dort gingen diese Woche wichtige Veranstaltungen über die Bühne, das Ostdeutsche Energieforum und die Windmesse Husum Wind. energate war vor Ort und hat den Diskussionen gelauscht: Wie geht es mit der Wärmewende weiter? Braucht es einen Industriestrompreis? Wie sieht die Lage in der Windenergiebranche aus? Antworten gibt es in der neuen Podcastfolge.
Die Energiekosten können nicht so bleiben
Habeck fordert Beihilfen für die Windindustrie
10,6 Minuten ohne Strom
-->30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+

Sep 8, 2023 • 33min
News-Update vom 8. September 2023 - Letzter Akt Heizgesetz, Stolpersteine beim Wasserstoff
Der energiepolitische Wochenrückblick von Karsten Wiedemann und Christian Seelos
Nun kommt es tatsächlich, das Gebäudeenergiegesetz, wenn auch mit zweitmonatiger Verspätung. Der Streit um die Vorgaben für neu eingebaute Heizungen geht aber weiter, auch weil die Ampel die Sommerpause nicht genutzt hat, um das Gesetz zu überarbeiten - offenbar, weil sich die drei Parteien nicht über den Weg trauen. Stoff für Diskussion im energate-Podcast ist das allemal. Christian Seelos und Karsten Wiedemann schauen auch genauer auf den Wasserstoffhochlauf, der hakt nämlich, wie auf verschiedenen Veranstaltung diese Woche deutlich wurde. Einmal mehr der Bremsklotz ist die Bürokratie. Die will Bundeskanzler Olaf Scholz bekannt mit einem Deutschlandpakt überwinden. Ob die Idee wirklich zündet, ist ein weiteres Thema im Podcast.
Klimschutzwirkung von Heizgesetz fällt geringer aus
Wasserstoffhochlauf braucht mehr Pragmatismus
Wasserstoffhochlauf braucht mehr Pragmatismus
-->30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+

Sep 1, 2023 • 28min
News-Update vom 1. September 2023 - Zurück aus der Sommerpause und alles beim Alten
Der energiepolitische Wochenrückblick von Karsten Wiedemann und Christian Seelos
Nach sechs Wochen Sommerpause melden sich Christian Seelos und Karsten Wiedemann aus der Sommerpause zurück und müssen festellen: viel verändert hat sich nicht. SPD, Grüne und FDP streiten weiter, über Industriestrompreise und neuerdings auch wieder über Atomenergie. Der Frieden von Meseberg hat offenbar nicht lange gehalten, die anstehenden Landtagswahlen lassen grüßen. Mehr dazu in der neuen Podcastfolge. darin auch mehr zu einem Jahr ohne Gaslieferungen aus Russland. Aber kommt wirklich kein Gas mehr von dort nach Europa?
Interview Andreas Löschel zum Industriestrompreis
EU importiert mehr LNG aus Russland
-->30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+

Jul 14, 2023 • 32min
News-Update vom 14. Juli 2023 - Eine Ampelbilanz mit Höhen und mehr Tiefen. Warum der Anfangsgeist verschwunden ist.
Der diesmal etwas längere energiepolitische Rückblick von Karsten Wiedemann und Christian Seelos
Seit gut anderthalb Jahren ist die Ampel im Amt. Mit großen Ambitionen gestartet, brachte der Krieg in der Ukraine auch in der Energiepolitik eine Zeitenwende. Während die drei Koalitionsparteien in der Krise größtenteils Einigkeit zeigten, ist der Geist der energiepolitischen Gemeinsamkeit inzwischen verflogen. Wir hoffen auf Besserung nach der Sommerpause, in die auch wir jetzt gehen. Die nächste Folge unseres News-Updates erscheint am 1. September.
Energieeffizienzgesetz scheitert im Bundestag
Von Sommerreisen, Hammelsprüngen und Abstandsregeln - eine Glosse
-->30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+

Jul 7, 2023 • 33min
News-Update vom 7.Juli 2023 - Heizungsgesetz und immer noch kein Ende, Energieeinsparziele dafür auf dem Weg
Der energate-Wochenrückblick mit Karsten Wiedemann und Christian Seelos
Wie hätte ein so holprig gestartetes Gesetzgebungsverfahren wie das zum Gebäudeenergiegesetz anders enden sollen als beim Bundesverfassungsgericht. Der Traum der Ampel, noch vor der Sommerpause aus dem Heizungskeller herauszukommen, ist geplatzt. Die Karlsruher Richter haben dem CDU-Bundestagsabgeordneten Thomas Heilmann Recht gegeben, der eine längere Beratungszeit gefordert hat - für das Gebäudeenergiegesetz, aber auch ganz generell. Nun geht die Diskussion bis September in die Verlängerung. Anders als seine Partei stellt Heilmann das Gesetz dabei nicht grundsätzlich in Frage. Über seine Motive und die Folgen des Urteils sprechen Christian Seelos und Karsten Wiedemann im energate-Podcast. Sie schauen auch auf ein Gesetz, das es fast unbemerkt durch den Bundestag geschafft hat: Das Energieeffizienzgesetz, das für Deutschland strengere Energieeinsparziele festlegt. Wie streng diese wirklich sind und welche Kritik es an dem Gesetz gibt, darüber sprechen beide im energate-Podcast.
Nach BVG-Entscheid: Heizgesetz im September im Bundestag
Ampelkoalition weicht Energieeffizienzgesetz auf
-->30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+