Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast cover image

Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast

Latest episodes

undefined
Feb 2, 2024 • 29min

News-Update vom 2. Februar - Kritik an Fernwärmepreisen, Wasserstoff im Mittelstand, neue LNG-Sorgen?

Der energiepolitische Wochenrückblick von Karsten Wiedemann und Christian Seelos Der Ausbau der Fernwärme ist für Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck von großer Bedeutung. Wo es geht, will er weg von Einzelheizungen - um ein größeres Rad bei der CO2-Reduktion drehen zu können. Allerdings verlieren Fernwärmekunden - einmal angeschlossen - auch ihr Recht auf freie Anbieterwahl. Die Preisgestaltung mancher Fernwärmeanbieter wird dabei von Verbraucherschützern immer wieder als wenig transparent kritisiert. Mehr Transparenz will nun auch der Minister, aber er will es sich auch nicht mit den Unternehmen verscherzen, die Milliarden in den Fernwärmeausbau investieren sollen. Über dieses Dilemma sprechen Christian Seelos und Karsten Wiedemann in der neuen Podcast-Folge. Außerdem schauen sie darauf, welche Rolle Wasserstoff für die mittelständische Industrie spielen könnte - und welche Hürden einer Nutzung noch entgegen stehen, Stichwort Netzanschluss. Abschließend blicken sie auf die möglichen Folgen, die das von US-Präsident Joe Biden verkündete Genehmigungsmoratorium für neue LNG-Terminals haben könnte. Ankündigung in eigener Sache: Der energate-Podcast geht auf der E-World live on stage mit Gästen! Am 22.2. ab 12 Uhr in Halle 4. Alle Infos gibt es hier. Wer vorbeischauen möchte: Wir verschenken 50 Freitickets. Über den Ticketshop bei Buchung einfach den Code energate@E-world24 eingeben. -->30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+
undefined
Jan 26, 2024 • 26min

News-Update vom 26. Januar - Geheimtreffen zu Kraftwerken, Freiheit für KWK, Renditen für Netze

Der energiepolitische Wochenrückblick von Karsten Wiedemann und Christian Seelos Entwickelt sich die Kraftwerksstrategie zum nächsten Heizgesetz? Der Eindruck lässt sich aktuell gewinnen. Denn schon seit Wochen diskutieren SPD, Grüne und FDP über den Rahmen für den Neubau von Kraftwerken und darüber, welche Beihilfen der Staat leisten kann und vor allem, woher das Geld dafür kommen soll. Auch in dieser Woche gab es neue Wasserstandsmeldungen, aber wenig Konkretes. Im Podcast blicken Karsten Wiedemann und Christian Seelos auf die aktuelle Diskussion und darauf, warum Stadtwerke fürchten, außen vor zu bleiben. Einen Beitrag zur Versorgungssicherheit können Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung leisten. Helfen könnte dabei ein Urteil aus Luxemburg, mehr dazu im Podcast. Außerdem geht es um eine ewiges Streitthema der Energiewirtschaft: der Eigenkapitalzins für Investitionen in die Transformation der Strom- und Gasnetze. Die Bundesnetzagentur hebt ihn an, die Unternehmen sind dennoch unzufrieden. Ankündigung in eigener Sache: Der energate-Podcast geht auf der E-World live on stage mit Gästen! Am 22.2. ab 12 Uhr in Halle 4. Alle Infos gibt es hier. Wer vorbeischauen möchte: Wir verschenken 50 Freitickets. Über den Ticketshop bei Buchung einfach den Code energate@E-world24 eingeben. Kraftwerksstrategie: Diskussion um Akteursvielfalt EK-Zins für Netzinvestitionen EU-GH entlässt KWKG aus Beihilferecht -->30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+
undefined
Jan 19, 2024 • 39min

News-Update vom 19. Januar - Warten auf neue Kraftwerke, Hilferuf der Solarbranche und Neues vom Regulierer

Der energiepolitische Wochenrückblick von Karsten Wiedemann und Christian Seelos Neue Kraftwerke braucht das Land, dann klappt es auch mit dem Kohleausstieg. Doch diese neuen, Gas- beziehungsweise Wasserstoffkraftwerke sind nicht in Sicht - es fehlt an Anreizen, sie zu bauen. Diese soll die seit längerem erwartete Kraftwerksstrategie des Bundeswirtschaftsministerium bieten. Doch beim energate-Webtalk zum Thema drängte sich der Eindruck auf, als sei die Strategie zum Scheitern verurteilt, bevor sie überhaupt vorliegt. Über die Diskussion um das Vorhaben berichten Karsten Wiedemann und Christian Seelos in der neuen Podcast-Folge. Ein weitere Aufregerthema der Woche: Das Solarunternehmen Meyer Burger setzt der Bundesregierung die Pistole auf die Brust: Entweder gibt es für Module made in Germany mehr Geld, oder das Werk in Freiberg wird geschlossen. Details und Hintergründe zur Diskussion um die Stützung der heimischen Solarbranche im Podcast. Außerdem: Bundesnetzagentur Klaus Müller hat es schon lange angekündigt: Er will die Energienetzregulierung entschlacken und fit machen für die Transformation. Diese Woche lege er erste Vorschläge vor. Es geht dabei um den Rahmen, der den milliardenschweren Netzausbau ermöglichen soll. Video energate-Webtalk: Neue Kraftwerke braucht das Land Schließung der deutschen Modulfabrik soll Meyer Burger retten Bundesnetzagentur will Regulierungsperioden um zwei Jahre verkürzen -->30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+
undefined
Jan 12, 2024 • 36min

News-Update vom 12. Januar - Details zur Strommarktbilanz, ewig grüßt die Kernkraft und Bauernopfer?

Der energiepolitische Wochenrückblick von Karsten Wiedemann und Christian Seelos Der energate-Podcast startet aus der Pause in ein neues Jahr. Erst einmal blicken wir dabei noch einmal zurück, denn Anfang Januar gab es neue Zahlen zum Strommarkt 2023: Welchen Anteil hatten die Erneuerbaren? Warum importiert Deutschland plötzlich mehr Strom? Und warum ist das kein Problem? Karsten Wiedemann und Christian Seelos werfen einen genaueren Blick auf die Zahlen und ordnen diese ein. Dabei geht es auch um die politische Diskussion um die Kernkraft und die Erkenntnis, dass die Energiewirtschaft mit dem Thema längst abgeschlossen hat. Außerdem: Die Bundesregierung hat ihr Haushaltssparpaket auf den Weg gebracht. Während die Bauern öffentlichkeitswirksam lamentieren, geht fast unter, dass auf die Stromverbraucherinnen und -verbraucher zusätzliche Lasten zukommen. BDEW-Energieversorgung Jahresbericht Bundesnetzagentur: Strommarkt 2023 Fraunhofer ISE: Stromerzeugung 2023 -->30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+
undefined
Dec 21, 2023 • 53min

News-Update vom 21. Dezember - Der energiepolitische Jahresrückblick mit viel Wärme

Der energiepolitische Jahresrückblick von Karsten Wiedemann und Christian Seelos Heizungshammer, Wasserstoffnetz, Haushaltsurteil: Ein ereignisreiches Energiejahr neigt sich dem Ende zu. Zeit, um in der letzten Ausgabe des energate-Podcasts zurückzublicken auf geleakte Gesetze, Marathonsitzungen im Kanzleramt oder Trauzeugen im Wirtschaftsministerium. Weil es sehr viel zu besprechen, einzuordnen und kommentieren gab, ist die Folge etwas länger geraten. Wir wünschen viel Hörvergnügen, ein frohes Fest und einen gesunden Start ins Jahr 2024. Der energate-Podcast meldet sich wieder am 15. Januar 2024. Wir freuen uns, wenn Sie wieder einschalten! -->30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+
undefined
Dec 15, 2023 • 34min

News-Update vom 15. Dezember - Was die Haushaltseinigung für den Energiemarkt bedeutet und COP-Einigung für das Klima

Der energiepolitische Wochenrückblick von Karsten Wiedemann und Christian Seelos Zufälligerweise fielen in dieser Woche zwei Einigungen auf einen Tag, in Berlin der Ampel-Kompromiss zum Haushalt, in Dubai die Verabschiedung der Abschlusserklärung zur Klimakonferenz Cop 28. Beiden ist gemein, dass die Interpretation der Ergebnisse unterschiedlich ausfällt. Die Ampel-Spitzen Scholz, Habeck und Lindner loben sich dafür, sie hätten das riesige Loch im Haushalt ohne riesige Kollateralschäden gestoppt. Mit Details hielten sie sich allerdings bei ihrem Auftritt nicht lange auf. Die kamen erst Stück für Stück ans Licht und zeigen etwa, dass bei der Wärmewende kräftig die Bremse getreten wird. Auch die Strom- und Gasrechnungen dürften im kommenden Jahr durch die Einigung höher ausfallen. Warum das so ist, besprechen Christian Seelos und Karsten Wiedemann im energate-Podcast. Im zweiten Teil schauen Sie genauer auf die Ergebnisse der Cop 28. -->30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+ Ampel streicht Klimafonds zusammen Wärmebranche hadert mit Förderkürzungen Klimakompromiss endet mit Kompromiss zum Ausstieg aus fossilen Energien
undefined
Dec 8, 2023 • 31min

News-Update vom 8. Dezember - Regionale Netzentgelte, regulierte Wasserstoffnetze und weiterhin viele Haushaltsfragen

Der energiepolitische Wochenrückblick von Karsten Wiedemann und Christian Seelos Werden sich SPD, Grüne und FDP einig oder zerbricht die Ampel-Koalition im Streit um den Haushalt? Prognosen sind aktuell schwer zu treffen. Doch in Grundsatzfragen, etwa ob der Staat die Industrie fördern soll, scheinen vor allem Grüne und FDP weit auseinander. Darüber sprechen Christian Seelos und Karsten Wiedemann in der aktuellen Folge ausführlich. Und weil der Podcast eine krankheitsbedingte Pause eingelegt hatte, gibt es auch noch ein paar Dinge aufzuholen in der Nachlese, etwa die Entscheidung der Bundesnetzagentur zur gerechteren Verteilung von Verteilnetzentgelten, die neue Regelung, mit der Wärmepumpen oder Ladesäulen im Ausnahmefall weniger Leistung aus dem Stromnetz beziehen dürfen (Stichwort: § 14a EnWG) oder aber die EU-Einigung bei der Regulierung von Wasserstoffverteilnetzen. Und natürlich blicken wir im Podcast auch Richtung Dubai und auf die dort laufende UN-Klimakonferenz Cop28. -->30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+ Keine Industriepolitik ohne Subventionen Cop steht vor globaler Bestandsaufnahme
undefined
Nov 24, 2023 • 30min

News-Update vom 24. November 2023 - Die Ampel sucht nach Geld, die Energiewirtschaft nach Personal

Der energiepolitische Wochenrückblick von Karsten Wiedemann und Christian Seelos Schon mehr als eine Woche ist es her, dass das Bundesverfassungsgericht mit seinem Urteil zum Nachtragshaushalt die Pläne der Ampel zum Umbau der Wirtschaft durchkreuzt hat. Die milliardenschweren Hilfen für grünen Stahl, Chipfabriken oder Klimaschutzverträge stehen auf der Kippe - die Bundesregierung aber bei vielen Unternehmen im Wort. Wie es weitergeht, ist offen, auch weil sich die Ampel alles anderes als einig ist. In der neuen Podcast-Folge sprechen Karsten Wiedemann und Christian Seelos hauptsächlich über die Folgen des Urteils für die Industrie, die Preisbremsen und den Wasserstoffhochlauf. Außerdem schauen beide darauf, mit welchen Mitteln die Energiebranche versucht, Fachkräfte zu gewinnen. Preisbremsen und Industrietransformation in der Schwebe -->30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+ Werbung: Oxera:Transition from Gas Markets to Hydrogen Markets
undefined
Nov 17, 2023 • 33min

News-Update vom 17. November 2023 - Ein Urteil mit Folgen, ein Netz mit Wasserstoff, ein Forum mit energate

Der energiepolitische Wochenrückblick von Karsten Wiedemann und Christian Seelos Es gibt dieses berühmte Zitat eines Fußballers zu Dingen, die am Fuß haften bleiben können. Daran dürfte so mancher Ampel-Koalitionär gedacht, als am Mittwoch ein Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zur Energiewende-Finanzierung bekannt wurde: 60 Mrd. Euro müssen aus dem Klima- und Transformationsfonds herausgenommen werden. Ein Urteil mit Folgen, denn aus dem Fonds werden wesentliche Vorhaben der Transformation bezahlt. Nun bleibt der Ampel eine Riesenbaustelle. Über die Folgen des Richterspruches und welche Möglichkeiten die Ampel nun hat, darüber reden Christian Seelos und Karsten Wiedemann im energate-Podcast. Sie blicken darin auch zurück auf das erste energate-Forum zum Thema Energieinfrastruktur in dieser Woche in Berlin. Dort war unter anderem das Wasserstoffkernnetz ein Thema, denn die Pläne dafür wurden diese Woche noch einmal konkreter. Auch stellte Bundesnetzagentur-Präsident Klaus Müller beim energate-Forum das Arbeitsprogramm seiner Behörde vor, die ab Anfang Dezember deutlich mehr Entscheidungshoheit erhält. Mehr dazu in der neuen Podcast-Folge. Klimafonds verliert 60 Milliarden Bundesnetzagentur-Chef will Zäsur bei der Regulierung Wie der Molekülwechsel gelingen kann -->30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+
undefined
Nov 10, 2023 • 28min

News-Update vom 10. November 2023 - Kein Industriestrompreis, dafür Wasserstoffnetzrendite und Wärmeplanung

Der energiepolitische Wochenrückblick von Karsten Wiedemann und Christian Seelos Kommt er? Kommt er nicht? Diese Frage wabert in Bezug auf den Industriestrompreis seit Monaten durch die Lande. Nun ist klar, dass sich Wirtschaftsminister Robert Habeck mit seiner Idee nicht gegen Kanzler Olaf Scholz und Finanzminister Christian Lindner durchsetzen konnte. Günstigere Strompreise für Industrie und Gewerbe soll es auf anderem Wege geben. Wie genau, darüber reden Christian Seelos und Karsten Wiedemann in der neuen Folge des energate-Podcast. Darin schauen sie auch auf die Pläne für das Wasserstoffnetz. Die Bundesregierung hat diese Woche einen Vorschlag gemacht, wie sich Investitionen in die Wasserstoffinfrastruktur für die Betreiber lohnen sollen. Der Staat wird in jedem Fall in der ersten Phase noch was obendrauf legen. Ein weiteres Thema im Podcast: Die kommunale Wärmeplanung. energate hat dazu einen Webtalk mit den Berliner Energietagen veranstaltet. Details in der neuen Folge. Bundesregierung entlastet Industrie beim Strompreis 6,69 Prozent Eigenkapitalrendite für das Wasserstoff-Kernnetz Kommunale Wärmeplanung auf der Zielgeraden -->30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app