Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast cover image

Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast

Latest episodes

undefined
Mar 22, 2024 • 37min

News-Update vom 22. März - Soll Wasserstoff in die Heizung? Sind Speicher Letztverbraucher? Wer zahlt die Netze?

Der energiepolitische Wochenrückblick mit Karsten Wiedemann und Christian Seelos. Sind Batteriespeicher Letztverbraucher und damit gleichzusetzen mit einem, sagen wir mal, mittelständischen Unternehmen, das Strom aus dem Netz bezieht? Über diese Frage wird schon lange diskutiert, auch weil sie konkrete finanzielle Folgen hat. Betreiber von Speichern müssen sich nämlich in gleicher Höhe wie Letztverbraucher an den Kosten für ihre Netzanschlüsse beteiligen - obwohl sie den Strom ja wieder ans Netz zurückgeben. Ein Urteil des OLG könnte dies nun ändern - die Details dazu in der neuen Podcast-Folge. Für stets viel Diskussion sorgt auch die Frage, ob Wasserstoff zum Heizen eingesetzt werden sollte. Umweltorganisationen sind strikt dagegen und warnen nun Bürgermeisterinnen und Bürgermeister per Brief davor, bei den kommunalen Wärmeplänen auf Wasserstoff zu setzen. Doch auch in Teilen der Energiewirtschaft hat sich das Thema Wasserstoff in der Gasheizung längst erledigt, wie Christian Seelos und Karsten Wiedemann heute berichten. Ein Thema, das nicht nur die Energiebranche umtreibt, ist die Modernisierung der Infrastruktur: Strom, Gas, Wasserstoff oder Telekommunikation, überall sind Milliardeninvestitionen in die Netze notwendig. Wie sollen diese Kosten verteilt werden? Sollen sich, wie beim Wasserstoff geplant, auch die Netzbetreiber beteiligen? Wir erklären, was aktuell diskutiert wird. -->energate-Forum am 07.05.2024 in Essen: 10% sparen mit dem Code FORUM_PODCAST -->30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+
undefined
Mar 15, 2024 • 39min

News-Update vom 15. März - Überraschende Prognosen zu Klimazielen, schnelle Kraftwerksausschreibungen?

Der energiepolitische Wochenrückblick mit Karsten Wiedemann und Christian Seelos Es ist schon überraschend: Deutschland wird seine Klimaziele für 2030 vermutlich erreichen. Diese verkündete Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck. Zu Beginn seiner Amtszeit hatte er noch eine große Lücke ausgemacht beim Klimaschutz. Warum sich der Wind nun gedreht hat, was aus den Sorgenkindern Verkehr und Gebäude geworden ist und wie realistisch die Habeck'schen Prognosen sind, darüber reden Christian Seelos und Karsten Wiedemann in der neuen Folge. Klar ist, wenn die Energiewende ein Erfolg werden soll, dann darf der Beitrag der Industrie nicht nur darin bestehen, dass sie - wie 2023 - die Produktion wegen hoher Energiepreise zurückfährt. Die Umstellung auf grüne Produktion sollen nun die milliardenschweren Klimaschutzverträge voranbringen. Sie sind ein weiteres Thema in der aktuellen Podcast-Ffolge, ebenso die Kraftwerksstrategie. Diese ist aus Sicht der Landesregierung NRW nicht ambitioniert genug, weshalb sie nun den Bundesrat einschaltet. Der Chef des Braunkohleunternehmens Leag, Thorsten Kramer, ist dagegen optimistisch, dass die ersten Ausschreibungen für neue Kraftwerke noch vor dem Sommer kommen - noch gibt es aber keine Details und auch kein grünes Licht von der EU-Kommission. -->30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+ Bundesrat: NRW will mehr Kraftwerke Leag-Chef rechnet zeitnah mit ersten Kraftwerksauktionen Aufzeichnung: energate-Webtalk: Personalmanagement in der Energiewirtschaft
undefined
Mar 8, 2024 • 30min

News-Update vom 8. März - Wasserstoffnetze für Deutschland und Europa und Streit um die deutsche Gasspeicherumlage

Der energiepolitische Wochenrückblick mit Karsten Wiedemann und Christian Seelos Der energate-Podcast ist zurück aus einer kurzen Pause nach der Fachmesse E-world. Die Zwischenzeit genutzt haben Christian Seelos und Karsten Wiedemann für energiewirtschaftliche Ausflüge nach Wien und Brüssel. Wasserstoffnetze und -speicher spielten dabei eine große Rolle. Darüber sprechen beide in der neuen Ausgabe des energate-Podcast. Speicher waren auch ein Thema auf dem Treffen der EU-Energieminister diese Woche in Brüssel, und zwar Gasspeicher. In einigen EU-Staaten regt sich Kritik an der deutschen Gasspeicherumlage, die nach der Gaskrise 2022 die Befüllung der Speicher in Deutschland finanziell absichert. Die Umlage verteuert aber auch Gasexporte aus Deutschland, etwa nach Österreich. Ein Fall für die EU-Kommission? Bewegung gibt es beim geplanten Wasserstoffkernnetz, Bundesnetzagenturchef Klaus Müller rechnet mit einem Startschuss in diesem Sommer. Mehr dazu im Podcast. -->30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+ EU-Kommission gegen Gaspeicherumlage Regionen Schlüsselfaktor bei Hydrogen Backbone Wasserstoffkernnetz kommt im Sommer 2024
undefined
Mar 1, 2024 • 17min

E-world-Special mit Dominik Trisl, q-bility

E-world-Special mit Dominik Trisl, q-bility Im Februar traf sich die Energiebranche in Essen zur Fachmesse E-world. Wir haben die Messe genutzt, um Gäste vor Ort in ein mobiles Podcast-Studio einzuladen. In der letzten Folge unserer E-world-Serie spricht energate-Chefredakteur Christian Seelos mit Dominik Trisl von q-bility. Der Co-Founder und Managing Director erläutert im Podcast, wie der Handel mit THQ-Quoten funktioniert, wie sich die Preise in diesem Markt aktuell entwickeln und wie sich das junge Team von q-bility in dem Segment positioniert. 30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+ Das mobile Podcast-Studio von Gebhardt Media
undefined
Feb 29, 2024 • 13min

E-world-Special mit Matthias Martensen, Ostrom

E-world-Special mit Matthias Martensen, Ostrom In der vergangenen Woche traf sich die Energiebranche in Essen zur jährlichen Fachmesse E-world. Wir haben die Messe genutzt, um Gäste in unser mobiles Podcast-Studio vor Ort einzuladen. In dieser Folge spricht energate-Chefredakteur Christian Seelos mit Matthias Martensen von Ostrom. Er erklärt, wie dynamische Tarife funktionieren und wie sein Unternehmen damit im Strommarkt punkten will, auch gegen große Konkurrenz. 30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+ Das mobile Podcast-Studio von Gebhardt Media
undefined
Feb 28, 2024 • 15min

E-world-Special mit Dr. Peter Röttgen, Deutsche Energy Terminal

E-world-Special mit Dr. Peter Röttgen, Deutsche Energy Terminal In der vergangenen Woche traf sich die Energiebranche in Essen zur jährlichen Fachmesse E-world. Wir haben die Messe genutzt, um verschiedene Gäste in unser mobiles Podcast-Studio vor Ort einzuladen. In dieser Folge spricht energate-Chefredakteur Christian Seelos mit Dr. Peter Röttgen, Geschäftsführer der Deutsche Energy Terminal GmbH. Das Unternehmen betreibt im Auftrag des Bundes die schwimmenden LNG-Terminals in der Nordsee. Im Gespräch mit energate geht Geschäftsführer Röttgen auch auf die Kritik ein, die Anlagen würden eigentlich gar nicht gebraucht. 30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+ Das mobile Podcast-Studio von Gebhardt Media
undefined
Feb 27, 2024 • 17min

E-world-Special mit Thomas Koller, Enersis Europe GmbH

E-world-Special mit Thomas Koller, Enersis Europe GmbH In der vergangenen Woche traf sich die Energiebranche in Essen zur jährlichen Fachmesse E-world. Wir haben die Messe genutzt, um verschiedene Gäste in unser mobiles Podcast-Studio vor Ort einzuladen. In dieser Folge spricht energate-Chefredakteur Christian Seelos mit Thomas Koller, Geschäftsführer des Software-Entwicklers Enersis. Das Unternehmen mit Sitz in der Schweiz und in Deutschland bietet mit seinem Digitalen Zwilling einen zentralen Baustein für die Energie- und Wärmewende. Auch KI spielt dabei eine Rolle. 30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+ Das mobile Podcast-Studio von Gebhardt Media
undefined
Feb 26, 2024 • 15min

E-world-Special mit Nikolaus Starzacher, Countrol GmbH

E-world-Special mit Nikolaus Starzacher, Countrol GmbH In der vergangenen Woche traf sich die Energiebranche in Essen zur jährlichen Fachmesse E-world. Wir haben die Messe genutzt, um verschiedene Gäste in unser mobiles Podcast-Studio vor Ort einzuladen. In dieser Folge spricht energate-Chefredakteur Christian Seelos mit einem der Pioniere des Smart Metering: Nikolaus Starzacher gründete einst den Smart-Meter-Vorreiter Discovergy und will sich jetzt mit der neu gegründeten Countrol GmbH bundesweit ein Namen machen. 30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+ Das mobile Podcast-Studio von GEBHARDTMEDIA
undefined
Feb 23, 2024 • 58min

Special: Irgendwas mit Energie live von der E-World in Essen

Special: Irgendwas mit Energie live von der E-World in Essen Der energate-Podcast ist in dieser Woche neue Wege gegangen, nach Essen, zur ersten Live-Aufzeichnung von "Irgendwas mit Energie". Christian Seelos und Karsten Wiedemann haben sich dafür Gäste auf die Bühne in die Messehalle eingeladen. Zum einen Susanne Fabry, Arbeitsdirektorin und Netzvorständin bei der Rheinenergie in Köln. Sie erläutert, was es für eine Großstadt wie Köln bedeutet, wenn im Zuge der Energiewende Wärme- und Stromleitungen mal eben auf links gedreht werden müssen und wie sich dafür Akzeptanz gewinnen lässt. Um Infrastruktur, allerdings noch viel tiefer unter der Erde, ging es auch im Gespräch mit dem zweiten Gast, Daniel Mercer, Geschäftsführer beim Gasspeicherbetreiber Storengy. Er lieferte spannende Einblicke, wie ein Gasspeicher funktioniert, warum Deutschland so große Speicherkapazitäten hat und welche Herausforderungen es mit sich bringt, wenn statt Gas künftig Wasserstoff gespeichert werden muss. -->30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+
undefined
Feb 16, 2024 • 33min

News-Update vom 16. Februar - Wird Algerien zum Wasserstofflieferanten und was bringt die neue Kraftwerksstrategie

Der energiepolitische Wochenrückblick von Karsten Wiedemann und Christian Seelos Nach kurzer Pause ist der energate-Podcast zurück. Die Zwischenzeit hat Co-Host Karsten Wiedemann für eine Reise nach Algerien genutzt, als Pressebegleitung von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck. Der setzt große Hoffnung auf Algerien als Lieferant von grünem Wasserstoff für Europa. Tatsächlich sind die Gegebenheiten dort günstig, es gibt viel Fläche für Wind- und Solarenergie. Doch bisher hat das Land nicht wirklich in Erneuerbare investiert. Wie realistisch ist also der Traum von der europäisch-algerischen Wasserstoffpartnerschaft? Ein Thema in der neuen Podcast-Folge - mit Verbindung zum zweiten Thema. Denn der Wasserstoff aus Nordafrika könnte auch in deutschen Kraftwerken zum Einsatz kommen. Den Bau dieser wasserstofffähigen Kraftwerke will die Bundesregierung mit der nach langem Ringen erzielten Einigung auf eine überarbeitete Kraftwerksstrategie anreizen. Im Podcast schauen Christian Seelos und Karsten Wiedemann, was von den ursprünglichen Plänen von Minister Habeck noch übriggeblieben ist und wann mit ersten Ausschreibungen zu rechnen ist. Ankündigung in eigener Sache: Der energate-Podcast geht auf der E-World live on stage mit Gästen! Am 22.2. ab 12 Uhr in Halle 4. Alle Infos gibt es hier. -->30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+ Deutschland und Algerien starten Wasserstoffpartnerschaft Kraftwerksstrategie: Sofortausschreibungen und Kapazitätsmarkt

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app