
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast wendet sich an alle, die sich für Energiewirtschaft und Energiepolitik interessieren. Jeden Freitag besprechen Expertinnen und Experten aus der energate-Redaktion aktuelle Branchenthemen aus Politik, Unternehmen und Märkten – und liefern so einen unterhaltsamen und energiegeladenen Wochenrückblick.
Latest episodes

Apr 21, 2023 • 31min
News-Update vom 21. April 2023 - Trotz Kabinettsbeschluss: Der Zoff ums Gebäudeenergiegesetz geht weiter
Der energate-Wochenrückblick mit Christian Seelos und Carsten Kloth
Die Bundesregierung hat sich endlich auf eine Neufassung des Gebäudeenergiegesetzes geeinigt - oder doch nicht? Die FDP hat im Bundeskabinett zwar dafür gestimmt, unmittelbar im Anschluss aber direkt massiven Widerstand angekündigt. Und das obwohl in Berlin die Klimaprotestler der Letzten Generation drohen, wegen der Klimauntätigkeit der Regierung die Stadt lahmzulegen. Wir lassen im Podcast die Themen und Aufreger der Woche Revue passieren.
-->30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+

Apr 6, 2023 • 28min
News-Update vom 06.04.2023 - Wärme- und Effizienzgesetze und ein Blick auf das Berliner Stromnetz
Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann
Die FDP freut sich, sie hat das Thema Wasserstoff im Wärmemarkt in das Gebäudeenergiegesetz verhandelt. Das Kleingedruckte fällt aber so streng aus, dass aktuell wohl niemand auf eine Wasserstoffheizung setzen würde. Teuer werden die Erneuerbaren-Anforderungen für neue eingebaute Heizungen allemal, Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat dazu nun Zahlen vorgelegt. Darüber sprechen Karsten Wiedemann und Christian Seelos in der neuen Podcast-Folge. Und sie erklären, warum der Entwurf für ein Energieeffizienzgesetz gleichzeitig schärfer und laxer ausfällt. Außerdem: Vor welchen Herausforderungen steht das Stromnetz in Berlin und was hat die mögliche Landesregierung aus CDU und SPD mit den Energienetzen der Hauptstadt vor.
Einigung auf Gebäudeenergiegesetz
Ampel weicht Energieeffizienzgesetz auf
Interview Erik Landeck, Stromnetz Berlin
-->30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+

Mar 31, 2023 • 27min
News-Update vom 31.03.2023 - Koalitionsausschuss: Auf was hat sich die Ampel denn jetzt geeinigt?
Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann
30 Stunden haben SPD, Grüne und FDP benötigt, um insbesondere ihre Klimastreitereien der vergangenen Woche beizulegen. Aber worauf haben Sie sich denn jetzt eigentlich verständigt? Beim Klimaschutzgesetz geht es künftig weniger um einzelne Sektorziele als vielmehr um die große Gesamtbilanz. Das nimmt vor allem Druck vom hinterherfahrenden Verkehrssektor. Aber wie sieht der Kompromiss beim Gebäudeenergiegesetz aus? Christian Seelos und Karsten Wiedemann versuchen, die teils doch eher widersprüchlichen Aussagen der Koalitionäre nach dem Verhandlungsmarathon zu sortieren und einzuordnen.
Ampel einigt sich im Klimastreit
Weiter offene Fragen beim Gebäudeenergiegesetz
-->30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+

Mar 24, 2023 • 31min
News-Update vom 24.03.2023 - Heizungsstreiterei und Klimaabstimmungen
Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann
Ein Grüner sieht rot. So läßt sich das Auftreten von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck diese Woche in einem Fernsehinterview wohl zusammenfassen. Grund für den Wutausbruch war der wochenlange Koalitionsstreit um die Regeln für den Einbau neuer Heizungen. Versuchen die Koalitionspartner etwa die Grünen-Pläne zu torpedieren, wie Habeck vermutet. Und welche Kompormisse sind möglich? Genügend Gesprächsstoff für Christian Seelos und Karsten Wiedemann in der aktuellen Folge des energate-Podcast zum Wochenausklang. Die Pläne bei den Heizungen sollen bekanntlich den Klimaschutz voranbringen - wie auch die Volksabstimmung zur Klimaneutralität 2030 in Berlin. Doch wie sinnvoll ist eine Abstimmung, dessen Ziel selbst nach Expertenmeinung unwahrscheinlich ist? Ein weiteres Thema im Podcast.
Heizungsbranche äußert Zweifel am GEG-Start 2024
-->30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+

Mar 17, 2023 • 29min
News-Update vom 17.03.2023 - Wie sich die Wärmebranche auf die Wende vorbereit und Uniper auf die Zukunft.
Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann
Auf der Fachmesse ISH in Frankfurt standen diese Woche die Pläne der Bundesregierung für ein Verbot neuer Öl- und Gasheizungen ab 2024 im Vordergrund. Wie die Branche reagiert und warum Ölheizungen aktuell boomen, darüber sprechen Karsten Wiedemann und Christian Seelos in der aktuellen Folge. Ob Wasserstoff künftigt auch zum Heizen verwendet wird, ist noch umstritten, klar ist aber, das der verstaatlichte Energiekonzern Uniper Wasserstoff als Geschäftsmodell der Zukunft sieht. energate sprach darüber mit dem neuen Vorstand für das operative Geschäft Holger Kreetz. Ein Thema im Podcat. Außerdem: Welches Unternehmen bekommt im Notfall noch Gas. Dazu hat die Bundesnetzagentur nun neue Daten gesammelt.
Drohendes Kesselaus treibt Ölheizungsnachfrage
Interview Holger Kreetz, Uniper
Bundesnetzagentur schafft Datenbasis für Abschaltreihenfolge
-->30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+

Mar 10, 2023 • 26min
News-Update vom 10.03.2023 - Berichte aus der Habeck-Werkstatt, Pipeline-Löcher, Stadtwerke-Schutzschirme
Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann
Was verleitet einen Minister mitten in der Legislaturperiode einen 40-seitigen Arbeitsnachweis vorzulegen, so wie es Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck diese Woche mit seinem "Werkstattbericht" getan hat? Offenbar möchte er Überzeugungsarbeit leisten, etwa in Sachen Wärmewende. Denn die FDP läuft weiter Sturm gegen das Vorhaben, ab 2024 strikte Regeln für den Einbau neuer Heizungen festzulegen, obwohl sie das eigentlich mitbeschlossen hat. Verwirrend das Ganze. Christian Seelos und Karsten Wiedemann versuchen die Sache einzuordnen. Einordnung ist auch gefragt bei den Anschlägen auf die Nordstream-Pipelines. Diese Wochen wurden neue Theorien zur Urheberschafft bekannt. Aber bringen die wirklich mehr Licht ins Dunkele? Mehr dazu im Podcast. Darin berichten Christian Seelos und Karsten Wiedemann auch darüber, dass Finanzminister Christian Lindner Stadtwerke toll findet, ihnen aber nicht mehr Geld geben will.
Habeck kündigt weitere Wärmegesetze an
Werkstattbericht des Wirtschaftsministeriums
Margin Calls erklärt
-->30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+

Mar 3, 2023 • 30min
News-Update vom 03.03.2023 - Heizungs-Hammer, Strompreisbremsen und fette Terminals
Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann
Die Bild-Zeitung ist empört über den "Heizungs-Hammer" von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck. Hintergrund sind dessen Pläne, den Einbau von fossilen Heizungen ab nächstem Jahr mehr oder weniger zu verbieten. Auch die FDP schimpft und will das Gesetz wieder zurück in die Werkstatt schicken. Dabei hat die Partei vor einem Jahr den verschärften Anforderungen für neue Heizungen zugestimmt. Genug Diskussionsstoff also für Karsten Wiedemann und Christian Seelos in der neuen Ausgabe des Podcast. Sie werfen einen genauen Blick auf die Pläne des Ministeriums und was sie für Verbrauchende bedeuten. Stichwort Verbraucher: Strom- und Gaskunden werden ab dem 1. März bei den Kosten entlastet, zumindest sollte dies über die Energiepreisbremsen so sein. Nicht alle Versorger haben es aber rechtzeitig mit der Umsetzung geschafft, wie eine energate-Recherche zeigt. Mehr dazu im Podcast. Ein weiteres Thema, was insbesondere Umweltverbände umtreibt, ist, ob Deutschland bei den LNG-Terminals an den Küsten zu großzügig plant. Ein Studie soll Klarheit schaffen, aber tut sie das?
Für den Kessel ist das Ende da
Energieversorger verspäten sich bei den Preisbremsen
Studie löst Disput über LNG-Kapazitäten aus
-->30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+

Feb 24, 2023 • 26min
News-Update vom 24.02.2023 - Mehr Greentech made in Germany, Gasverbrauch geht zurück - und nun?
Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann
Deutschland will bis 2030 pro Jahr drei Mal so viel erneuerbare Energien aufbauen - nur woher sollen die ganzen Solarmodule und Windturbinen kommen? Bundeswirtschaftsminister Robert HabecK (Grüne) will mehr "made in Germany" bei der Energiewende und den Herstellern dabei auch finanziell unter die Arme greifen - so sieht es ein Strategiepapier vor. Jetzt muss er nur noch Finanzminister Christian Lindner überzeugen, ein paar Milliarden locker zu machen. Über die Ideen zur Ansiedlung der Erneuerbaren-Industrie reden Christian Seelos und Karsten Wiedemann. Sie schauen auch auf den Gasverbrauch. Der ist in der EU im vergangenen Jahr gesunken - eine Reaktion auf den völkerrechtswidrigen Angriffs Russlands auf die Ukraine. Die gute Nachricht des sinkenden Gasverbrauchs führt wiederum zu Diskussionen um die geplanten festen Anleger für LNG an der Küste. Braucht es diese vielleicht am Ende gar nicht?
Habeck will deutsche Greentechproduktion fördern
Staat und Unternehmen sollen Solarindustrie zurückholen
-->30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+

Feb 17, 2023 • 30min
News-Update vom 17.02.2023 - Wasserstoff aus Atomkraft, Pipeline im Schutzgebiet, Solarenergie made in Deutschland
Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann
Rund fünf Jahre hat die EU-Kommission gebraucht, um sich zu überlegen, was es braucht, damit Wasserstoff grün ist. Nun hat sie eine Liste mit Kriterien vorgelegt - und mit Ausnahmegenehmigungen für den Start. Für Stirnrunzeln sorgt dabei, dass auch Atomstrom als Stromquelle für grünen Wasserstoff dienen soll. Über weitere Details dazu und wofür es die Kriterien überhaupt braucht, diskutieren Karsten Wiedemann und Christian Seelos in der aktuellen Folge. Für Ärger sorgen auch Pläne von RWE, nahe Rügen eine Pipeline für Flüssiggas zu bauen. Der Energieminister von Mecklenburg-Vorpommern spielt dabei eine besondere Rolle, mehr dazu in der aktuellen Folge. Rückenwind aus der Politik erhofft sich ein Unternehmerbündnis für den Wiederaufbau der Solarindustrie in Deutschland und Europa. Ihr Angebot: Wir kaufen Module "made in Germany", ihr fördert den Aufbau der Solarfabriken. Viel Spaß beim Zuhören.
EU-Kommission legt Kriterien für grünen Wasserstoff vor
DIW gegen den Bau fester LNG-Terminals
-->30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+

Feb 10, 2023 • 27min
News-Update vom 10.02.2023 - Kommt das staatliche Stromnetz und läuft es bei Smart Metern bald besser?
Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann
Ob der Staat der bessere Stromnetzbetreiber ist, könnte er schon bald zeigen. Der größte deutsche Stromübertragungsnetzbetreiber Tennet will sein Stromnetz in Deutschland an den Staat verkaufen. Das Unternehmen gehört der niederländischen Regierung, die verhandelt bereits mit der Bundesregierung. Ob am Ende auch die drei weiteren Übertragungsnetzbetreiber in Staatshand landen, darüber sprechen Christian Seelos und Karsten Wiedemann. Sie wenden ihren Blick auch auf den Smart Meter-Rollout, der für eine Digitalisierung im Energiesektor sorgen soll. Die Bundesregierung hat dafür ein Neustartgesetz vorgelegt, was nach Meinung von Fachleuten aber wohl nur die gröbsten Fehler repariert. Weiteres Thema: Die Reise von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck nach Schweden und seine Bemühungen um Northvolt.
Wirtschaftsministerium setzt beim Wasserstoff auf Staatswirtschaft
Staatliche Netzgesellschaft wäre Bremse beim Wasserstoffhochlauf
Schiefergas aus Deutschland wäre konkurrenzfähig
Internetangebot der Expertenkommission Fracking der Bundesregierung
-->30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+