Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast

energate
undefined
Jun 10, 2022 • 24min

News-Update vom 10.6.2022 - Deutsche sollen Energiesparer werden

Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Die Bundesregierung will endlich die Energieeffizienz anschieben und startet dazu eine neue Kampagne. Mit Werbeplakaten will sie das Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger für das Energiesparen schärfen. Vor allem im Wärme- und Verkehrssektor ist das dringend nötig. Dennoch streiten die Parteien der Ampel-Koalition aktuell über viele Energiethemen: Dazu gehört ein erneuter Vorstoß der FDP, die Kernkraftwerke länger laufen zu lassen, genauso wie die Abschöpfung der übermäßigen Gewinne der Mineralölindustrie oder auch die geplante Beschleunigung des Windenergieausbaus. Unsere Hosts Christian Seelos und Karsten Wiedemann zeigen im aktuellen Podcast-Wochenrückblick, wo es energiepolitisch momentan knirscht. Links aus der Episode: Deutsche sollen zu Energiesparern werden Bundesjustizministerium hat Einwände gegen Windkraftgesetze Übergewinnsteuer nicht vom Tisch
undefined
Jun 2, 2022 • 27min

News-Update vom 2.6.2022 - Wie weiter mit dem Gas?

Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Die Zukunft der Gasinfrastruktur wird weiter heftig diskutiert. Die Bundesregierung will neue Gaskraftwerke, plant aber gleichzeitig Strafen für Gaskraftwerke in einer Gasmangellage. Das geht nicht zusammen, schallt es aus der Energiebranche. Unsere Hosts Christian Seelos und Karsten Wiedemann beleuchten diesen Widerspruch im aktuellen Podcast-Wochenrückblick. Weiterhin tobt auch der Streit um die Zukunft der Gasnetze, eine Antwort des Wirtschaftsministeriums an die Redaktion zeigt keine eindeutige Tendenz. Und: Die Bundesregierung will nun bei Verordnung auf den bisher leeren Gasspeicher Rehden zugreifen. Links aus der Episode: Bundesregierung will Gasversorgung in Notlage verteuern Bundesregierung sichert sich Zugriff auf Gasspeicher Andreae: Gasverteilnetz nicht abschreiben
undefined
May 30, 2022 • 36min

#13 – Energieeffizienz - Das Stiefkind der Energiewende? - Mit Tanja Loitz und Sebastian Schröer

Unsere Gäste: Tanja Loitz und Sebastian Schröer Die beste Kilowattstunde ist die, die gar nicht verbraucht wird, ist immer wieder zu hören. Doch das Thema Energieeffizienz spielte in der öffentlichen Diskussion lange eine untergeordnete Rolle. Dies soll sich nach dem russischen Angriff auf die Ukraine nun ändern: Kürzlich stellte das Bundeswirtschaftsministerium einen Aktionsplan Energieeffizienz vor. Doch wie kann es gelingen, die gesteckten Ziele zu erreichen, wie können Verbraucher durch den Dschungel an Förderprogrammen finden und wie lassen sich schon mit wenig Aufwand Erfolge erzielen? Darüber sprechen Christian Seelos und Karsten Wiedemann mit Tanja Loitz, Geschäftsführerin CO2-Online, Sebastian Schröer, Gründer Perto GmbH. Links aus der Episode Habeck will Bürger zum Energiesparen animieren
undefined
May 25, 2022 • 16min

News-Update vom 25.5.2022 - Renaissance der Kohle?

Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Kommt die Kohle zurück? Zumindest plant die Bundesregierung, die Verstromung von Gas mit Strafzahlungen zu verhindern – wenn Gaslieferungen etwa aus Russland ausbleiben sollten. Die Lücke sollen dann Kohlekraftwerke schließen. Über die Pläne sprechen Christian Seelos und Karsten Wiedemann im energate-Podcast. Für Aufregung in der Gasbranche sorgen aktuell Äußerungen von Energiestaatssekretär Patrick Graichen zur Zukunft der Gasnetze. Auch dies ist ein Thema der aktuellen Folge. Links aus der Episode: Rufe nach sofortigem Gasverstromungsstopp Graichen: Abschaltreihenfolge bei Gasmandellage bleibt Aufruf zum Gasnetzrückbau grob fahrlässig Kabinett verabschiedet Aufteilung der CO2-Kosten bei Gebäuden
undefined
May 19, 2022 • 30min

News-Update vom 19.5.2022 - Mit "Repower EU" aus der Abhängigkeit von Russland

Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann "Repower EU" heißt das umfangreiche Vorschlagspaket, mit dem die EU-Kommission sich von russischen Energieimporten lösen und gleichzeitig etwa den Ausbau der erneuerbaren Energien voranbringen will. Christian Seelos und Karsten Wiedemann schauen genauer auf die vielen Vorhaben und welche Kritik es daran gibt. Natürlich spielt auch das Thema Gasversorgung eine Rolle - die Bundesregierung will die Verstromung von Erdgas offenbar einschränken, mit Spannung schauen alle zudem auf die erste Fälligkeit von Gaslieferungen unter dem Rubeldekret am 20. Mai. Außerdem in dieser Folge: Neues Leben für CCS. Links aus der Episode EU-Kommission plant 300 Mrd. Euro für mehr Energieunabhängigkeit
undefined
May 12, 2022 • 22min

News-Update vom 12.5.2022 - Ukraine bremst Gas-Transit

Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Die Gasversorgungssicherheit bestimmt weiter die energiepolitische Debatte. Diese Woche kam es erstmals zu einer Reduzierung der Importe über die Ukraine, wegen der Kämpfe im Donbass. Russland reagierte zudem auf westliche Sanktionen: Der Staatskonzern Gazprom darf mit einer Reihe von Unternehmen keine Geschäfte mehr machen, darunter die ehemalige Tochter Gazprom Germania. Was beide Ereignisse für die deutsche Gasversorgung bedeuten und wie die Politik reagiert, darüber reden Christian Seelos und Karsten Wiedemann. Sie blicken dabei auch auf ein Feld, wo es mit dem Loslösen von Russland besser läuft als beim Gas: der Steinkohle. Links aus der Episode Täglicher Bericht der BNetzA zur Gasversorgung Keine Alarmstufe trotz Sanktionen gegen Gazprom Unsicherheit über Gasflüsse sorgt für Preisvolatilität
undefined
May 5, 2022 • 21min

News-Update vom 5.5.2022 - Im Tesla-Tempo zum Flüssiggas

Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Deutschland macht Tempo bei Aufbau eigener LNG-Terminals. Von weltweit aktuell fünf verfügbaren sogenannten schwimmenden LNG-Terminals hat sich Deutschland vier gesichert. Das erste davon soll nach Möglichkeit noch bis Jahresende in Wilhelmshaven den Betrieb aufnehmen. Christian Seelos und Karsten Wiedemann sprechen darüber, was die Politik unternimmt, um im Tesla-Tempo an Flüssiggas zu kommen und wer dabei querschießen könnte. Außerdem sind die Pläne der EU zu einem Embargo für russisches Öl und warum das vor allem für ostdeutsche Autofahrerinnen und -fahrer zum Problem werden könnte Thema der neuen Folge vom 5. Mai. Links aus der Episode Baustart für erstes deutsches LNG-Terminal Europäische Gaseinkäufer stehen vor harten Zeiten Von der Leyen kündigt Embargo für Ölimporte an
undefined
Apr 29, 2022 • 21min

News-Update vom 28.4.2022 - Stopp der Gaslieferungen nach Polen und Bulgarien

Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Die energiepolitische Osterruhe hielt nun kurz an: In dieser Woche überschlugen sich die Eilmeldungen wieder. Russland stellte seine Gaslieferungen an Polen und Bulgarien ein. Hintergrund ist der Streit um die Rubelzahlungen. Was bedeutet dieser Schritt nun für Deutschland? Lässt sich überhaupt noch Erdgas aus Russland importieren und bezahlen, ohne gegen die EU-Sanktionen zu verstoßen? Über diese und weitere Fragen im Zusammenhang mit der Gasversorgung sprechen Christian Seelos und Karsten Wiedemann im energate News-Update vom 28. April. Links aus der Episode Studie IWH Halle Studie Bruegel
undefined
Apr 11, 2022 • 35min

#12 – Wie groß ist die Cybergefahr im Energiesektor? - Mit Tim Berghoff und Mathias Böswetter

Unsere Gäste: Tim Berghoff und Mathias Böswetter Mit dem Ausbruch des Kriegs in der Ukraine wächst die Furcht vor Cyberangriffen aus Russland. Im Gespräch mit Tim Berghoff von der Cybersicherheitsfirma G Data und Mathias Böswetter vom Energieverband BDEW klären wir, wie groß die Cybergefahr aktuell wirklich ist. Erste Unternehmen haben die Folgen des Kriegs im Cyberraum bereits zu spüren bekommen. Ob das auch ein Trend für die nächste Zeit ist, beantworten unsere Gäste im Podcast. Außerdem beleuchten Sie, was Unternehmen jetzt tun sollten und wo der Rechtsrahmen möglicherweise noch Lücken hat. Links aus der Episode Ukraine-Krieg erhöht Cybergefahr [Totaler Blackout in den nächsten fünf Jahren realistisch(https://www.energate-messenger.de/news/220122/totaler-blackout-in-den-naechsten-fuenf-jahren-realistisch) Enercon: Tausende Windräder brauchen neue Hardware
undefined
Apr 8, 2022 • 17min

News-Update vom 7.4.2022 – Die Entmachtung von Gazprom Germania

Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Carsten Kloth Paukenschlag am 4. April: Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck verkündet, dass die Bundesregierung die Kontrolle über Gazprom Germania übernimmt. Neuer Treuhänder ist die Bundesnetzagentur. Was die Hintergründe dieses in der bundesdeutschen Wirtschaftsgeschichte einmaligen Vorgangs sind, welche Befugnisse die Bundesnetzagentur nun hat und wie Moskau auf diesen Schritt reagiert, darüber sprechen wir in der neuen Folge des energate News-Update. Außerdem berichtet energate-Politikredakteur Carsten Kloth über das neue Osterpaket des Bundeswirtschaftsministeriums, das den Ausbau der erneuerbaren Energien und der Energienetze beschleunigen soll. Links aus der Episode Bundesnetzagentur wird Treuhänder von Gazprom Germania Gazprom entzieht deutschen Töchtern die Handelsmarke Bundesregierung einig bei massiver Energierechtsreform Osterpaket der Energiebranche siegt Nachbesserungsbedarf

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app