Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast

energate
undefined
Sep 23, 2022 • 30min

News-Update vom 23.9.2022 - Staat, bitte übernehmen Sie!

Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Wer hätte das vor einem Jahr gedacht: Eine Regierung mit FDP-Beteiligung verstaatlicht Unternehmen, in diesem Fall Deutschlands größten Gasimporteur Uniper. Dessen Geschäftsmodell bestand aus dem Weiterverkauf von günstigem russischem Gas und hat sich seit dem 24. Februar in Luft aufgelöst. Ohne das Eingreifen das Staates wäre die Versorgungssicherheit im Winter in Gefahr geraten, so die Begründung für die Übernahme. Über den Schritt disktutieren Karsten Wiedemann und Christian Seelos und auch darüber, welche Folgen er für die unbeliebte Gasumlage hat. In den Hintergrund geraten ist bei all den Notfallmaßnahmen infolge des russischen Angriffes auf die Ukraine der Klimaschutz. Am internationalen Klimastreiktag schauen wir daher einmal genau auf die Frage, was die aktuelle Energiekrise für Folgen für die Klimabilanz haben wird. Bund übernimmt Uniper Trittbrettfahren bei Gasumlage wird ausgeschlossen Klimaschutz: Expertenrat lässt Sofortprogramm durchfallen Infos zum Klimastreiktag
undefined
Sep 16, 2022 • 36min

News-Update vom 16.9.2022 - Kabinettspakete und Energiepreisbremsen

Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Mehr Solarenergie, mehr Biogas, besseres Ausnutzen der Stromleitungen - dies sind nur einige der Punkt in der diese Woche erneut verabschiedeten Novelle der Energiesicherungsgesetzes. In der aktuellen Ausgabe des energate-Podcast gehen Christian Seelos und Karsten Wiedemann die Beschlüsse durch. Das Paket dient dazu, unabhängiger von russischen Energielieferungen zu werden. Unklar ist dabei, ob aktuell noch Restmengen an Gas aus Russland kommen. Das zweite große Thema der Woche: Die von EU-Kommissionpräsidentin angekündigten Maßnahmen für den Energiemarkt, unter anderem soll es im Handel unter anderem für erneuerbare Energien eine Grenze von 180 Euro/MWh geben - was darüber geht wird abgeschöpft. Wie die Erneuerbsrenbranche darauf reagiert, ist Thema in der aktuellen Folge. Und frisch zur Aufnahme flatterte noch eine Mitteilung des Bundeswirtschaftsministeriums zum Thema Rosneft in den Briefkasten… Wirtschaftsministerium will Energiekrise mit weiterem Maßnahmenpaket bekämpfen EU bittet Energieunternehmen zur Kasse Länderenergieminister wollen schnelle Preisbremsen Bund stellt Rosneft Deutschland unter Treuhandverwaltung
undefined
Sep 9, 2022 • 30min

News-Update vom 9.9.2022 - Halbgare Atomentscheidungen.

Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Zwei Atomkraftwerke in Süddeutschland sollen auch über das Jahr 2022 in Betrieb bleiben - oder doch nicht? Was Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck als „Einsatzreserve“ vorschwebt, ist nicht so ganz leicht zu verstehen. Will der Minister aus Rücksicht auf die Grünen eine Lösung auf dem Weg bringen, die niemandem wirklich hilft? Und warum braucht es dafür schwimmende Ölkraftwerke? Warum streitet der Minister nun auch öffentlich mit einem der Kernkraftwerksbetreiber? Darüber diskutieren Karsten Wiedemann und Christian Seelos in der aktuellen Folge des energate-Podcast. Sie blicken auch nach Brüssel: Dort scheinen die Pläne für eine Erlösobergrenze für die Stromerzeugung sehr konkret. Isar 2 und Neckarwestheim 2 bleiben bis April 2023 in der Notfallreserve wirtschaftsministerium-und-preussen-elektra-streiten-wegen-einsatzreserve Fragen und Antworten zum Stresstest - Angebot des Bundeswirtschaftsministeriums EU-Kommission nennt Erlösobergrenzen
undefined
Sep 2, 2022 • 23min

News-Update vom 2.9.2022 - Hat Putin sein Energieerpressungspotenzial ausgeschöpft?

Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Die Preise an den Energiebörsen sind wieder gesunken, obwohl die Pipeline Nord Stream 1 wie geplant in dieser Woche außer Betrieb ging. Einige Beobachter werten dies nun als Zeichen, dass die russische Gasknute ihren Schrecken verloren hat. Ob dem so ist, darüber diskutieren Christian Seelos und Karsten Wiedemann. Und sie greifen das andere heiße Thema dieser Woche auf: den Ruf nach einer Reform des Strommarktdesigns. Die EU-Kommission macht dafür nun konkrete Vorschläge. Aber ist es eigentlich schlau, einfach so in den Markt einzugreifen, oder geht dabei am Ende mehr kaputt, als repariert werden soll… Lieferstopp bei Nord Stream 1 noch ohne Schockwellen EU erwägt Preisobergrenze für günstige Erzeuger Industrie blickt mit Sorge auf Börsenstrompreise Koalition kündigt wuchtiges Entlastungspaket an
undefined
Aug 26, 2022 • 27min

News-Update vom 26.8.2022 – Die Gasumlage nervt alle

Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Was haben Energieverbraucherinnen, Industrie und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck gemein? Mittlerweile ärgern sich alle über die Gasumlage. Denn die verteuert nicht nur die ohnehin hohen Energierechnungen, immer deutlicher werden auch handwerkliche Mängel. Besonders groß ist der Ärger, dass auch gut verdienende von der Umlage profitieren wollen. Minister Habeck räumt nun Fehler ein und will nachsteuern. Darüber diskutieren Christian Seelos und Karsten Wiedemann. Derweil spielen die Gas- und Strommärkte weiter verrückt, im Podcast werfen wir einen genaueren Blick auf die Zahlen und die Frage, welchen Anteil auch das aktuelle Strommarktdesign hat. Links aus der Episode: Habeck will Änderungen bei der Gasumlage prüfen Klagen gegen Gasumlage in Vorbereitung Gaskrise wird immer mehr zur Stromkrise THE veröffentlicht alle Antragssteller für Gasumlage
undefined
Aug 19, 2022 • 31min

News-Update vom 18.8.2022 – Viele Umlagen und ein wenig Entlastung

Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Die mit Spannung erwartete Höhe der Gasbeschaffungsumlage ist raus: 2,419 Cent pro verbrauchter Kilowattstunde kommen ab Oktober auf Gaskundinnen und -kunden zu. Sie ist nicht die einzige Umlage auf den Gasverbrauch, die nun fällig wird. Die Bundesregierung will mit einer Mehrwertsteuersenkung auf den Gasverbrauch gegenwirken. Damit sind aber auch nicht alle zufrieden, denn eigentlich sorgt ein hoher Preis auch dafür, dass weniger verbraucht wird. Und weniger Gas verbrauchen sollen alle, Haushalte, Industrie oder Behörden. Der Bundeswirtschaftsminister macht dazu Vorschläge, über die Christian Seelos und Karsten Wiedemann diskutieren. Links aus der Episode: Bundesregierung senkt Mehrwertsteuer auf Erdgas Gasumlage beträgt 2,419 Cent pro Kilowattstunde Gasspeicherumlage beträgt 0,059 Cent pro Kilowattstunde Einsparpläne: Kalte Pools und dunkle Denkmäler
undefined
Aug 12, 2022 • 27min

News-Update vom 11.8.2022 – You'll never walk alone

Christian Seelos und Karsten Wiedemann beenden die Sommerpause Nicht nur unsere Podcast-Moderatoren sind aus dem Urlaub zurück, auch Bundeskanzler Olaf Scholz stellte sich nach ein paar freien Tagen der Hauptstadtpresse zur großen Sommer-PK. Der Kanzler kündigte vor den Journalistinnen und Journalisten in Berlin weitere Entlastungen für die Bürgerinnen und Bürger in Aussicht, er hofft auf den baldigen Betrieb der deutschen LNG-Terminals, ließ sich zugleich aber zum Thema Laufzeitverlängerung nichts entlocken. Dafür bediente er sich eines gesungenen Klassikers von der Anfield Road. Karsten Wiedemann war dabei. Links aus der Episode: Scholz verspricht weitere Energiepreisentlastungen Analysten: Laufzeitverlängerung würde Gaskrise kaum entschärfen SPD-Energiepolitiker lehnen Laufzeitverlängerung ab Diskussionen um Gasumlage reißen nicht ab
undefined
Jun 30, 2022 • 26min

News-Update vom 30.6.2022 – Much ado about Wärmepumpen

Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Wirtschaftsminister Robert Habeck ruft seit Monaten zum Energiesparen auf, offenbar mit gewissem Erfolg - der Gasverbrauch ist zuletzt gesunken. Über die Hintergründe reden Christian Seelos und Karsten Wiedemann in der neuen Folge des energate-Podcast. Sie blicken natürlich auch darauf, was die Woche politisch los war. So gab es einen Wärmepumpengipfel, der vorab für Diskussionen sorgte. Die FDP zeigte sich stolz, dass sie in Brüssel ein Hintertürchen für den Verbrenner offen gelassen hat - außerdem wird Strom zum 1. Juli günstiger, weil die EEG-Umlage entfällt. Dies und mehr Infos auch in eigener Sache diese Woche bei Irgendwas mit Energie. Links aus der Episode: Notfallplan Gas: Habeck ruft Alarmstufe aus Weiter offene Fragen beim Wärmepumpenhochlauf Gasverbrauch sinkt auch wegen hoher Preise EU-Umweltrat bringt Klimaschutzpaket auf den Weg In eigener Sache: energate gehört künftig zur dfv Mediengruppe
undefined
Jun 24, 2022 • 25min

News-Update vom 23.6.2022 – Alarm am Gasmarkt

Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Seit Tagen hatten es die Spatzen von den Dächern gepfiffen: Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat die zweite Stufe im Notfallplan Gas ausgerufen. Alles, was möglich ist, soll nun getan werden, damit die Gasspeicher zum Winter voll sind - zum Abschalten vorgesehende Kohlekraftwerke bekommen einen Verlängerung. Doch vor einem Schritt schreckt die Bundesregierung noch zurück, der sofortigen Weitergabe der hohen Gaspreise an Verbrauchende und Unternehmen. Warum das so ist, was sich durch die Alarmstufe nun ändert und warum auf der Branchenmesse E-world in Essen die Stimmung trotzdem gut war, darüber reden Christian Seelos und Karsten Wiedemann in der neuen Folge des energate-Podcast. Links aus der Episode: Notfallplan Gas: Habeck ruft Alarmstufe aus Reaktionen aus der Energiebranche zur Alarmstufe Kurz erklärt: Der Notfallplan Gas Bericht der Bundesnetzagentur zur Gasversorgung Bericht von der E-World Mehr über energate
undefined
Jun 17, 2022 • 26min

News-Update vom 16.6.2022 – Es kommt weniger an in Lubmin

Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Technische Probleme führen angeblich dazu, dass Gazprom nur noch deutlich weniger Erdgas über die Ostsee-Pipeline Nord Stream 1 schicken kann als noch vor wenigen Tagen. Auf 40 Prozent der technisch möglichen Menge sind die Gasflüsse inzwischen geschrumpft. Unsere Hosts Christian Seelos und Karsten Wiedemann analysieren, was die Ursachen sind und wie die hiesige Politik reagiert. Außerdem werfen wir in der neuen Folge des energate-Podcasts einen Blick auf die Reform des EU-Emissionshandels, wir erklären warum die CO2-Emissionen in Deutschland wieder steigen und fragen uns, warum es bestimmte Themen wie die Flexibilisierung energiepolitisch so schwer haben. Links aus der Episode: Gazprom kündigt weitere Lieferkürzungen an ETS-Emissionen deutscher Anlagen stiegen 2021 deutlich Regelung zu steuerbaren Verbrauchern weiter nicht absehbar Mehr über energate

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app