Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast

energate
undefined
Nov 17, 2022 • 22min

Podcast zur COP 27 in Kooperation mit dem Ikem - 17.11.2022

Karsten Wiedemann im Gespräch mit Kate McKenzie Die Klimakonferenz COP 27 geht in Ägypten in die zweite und entscheidende Woche. Der energate-Podcast beleuchtet daher gemeinsam mit dem Ikem - Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität in einem täglichen Podcast den Stand der Dinge. In der aktuellen Folge spricht Kate McKenzie, Expertin für Streitverfahren im Zusammenhang mit Klimaschutz, über das Thema "Klima-Schiedsgerichte". Diese bieten de Möglichkeit, Rechtsstreitigkeiten auch ohne Gerichtsverfahren beizulegen. Sie könnten mit dem Aufwuchs an Klimaschutzgesetzen an Bedeutung gewinnen. Zu dem Thema veranstaltet das Ikem auf der Cop ein Side-Event. Außerdem wirft sie einen Blick auf den Verhandlungsstand in Sachen "Loss & Damage" und warum es wieder Diskussionen um das 1,5 Grad-Ziel gibt. Infos zum Ikem-Event zu Klima-Schiedsgerichtsverfahren -->30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+
undefined
Nov 16, 2022 • 13min

Podcast zur COP 27 in Kooperation mit dem Ikem - 16.11.2022

Karsten Wiedemann im Gespräch mit Greta Reeh Die Klimakonferenz COP 27 geht in Ägypten in die zweite und entscheidende Woche. Der energate-Podcast beleuchtet daher gemeinsam mit dem Ikem - Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität in einem täglichen Podcast den Stand der Dinge. In der aktuellen Folge erläutert Greta Reeh, die für das Ikem vor Ort ist, welche Rolle das Thema Wasserstoff auf der COP 27 spielt. Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze etwa hat auf der Konferenz ein Förderprogramm für globale Wasserstoffprojekte vorgestellt. Aber verstehen alle Staaten unter "sauberem" das gleiche? Und wie wird auf der COP über Zertifizierungssysteme für Wasserstoff gesprochen? Dazu mehr in der Podcast-Folge vom 16. November, in der Greta Reeh auch ein Update zu den Verhandlungen um die Abschlusserklärung gibt. 550 Mio. Euro für globale Wasserstoffprojekte -->30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+
undefined
Nov 15, 2022 • 12min

Podcast zur COP 27 in Kooperation mit dem Ikem - 15.11.2022

Karsten Wiedemann im Gespräch mit Greta Reeh Die Klimakonferenz COP 27 geht in Ägypten in die zweite und entscheidende Woche. Der energate-Podcast beleuchtet daher gemeinsam mit dem Ikem - Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität in einem täglichen Podcast den Stand der Dinge. In der aktuellen Folge berichtet Greta Reeh, die für das Ikem die Verhandlungen vor Ort beobachtet, unter anderem über die schlechten Arbeitsbedingungen auf dem Konferenzgelände in Sharm El Sheikh. Auch wirft sie einen Blick auf den Verhandlungsstand in Sachen "Loss & Damage", welche Rolle das Thema Energiewende auf der COP spielt und warum die zweite Woche arbeitsintensiver für die Verhandler wird. UN-Seite zur COP 27 -->30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+
undefined
Nov 14, 2022 • 13min

Podcast zur COP 27 in Kooperation mit dem Ikem - 14.11.2022

Karsten Wiedemann im Gespräch mit Simon Schäfer-Stradowsky Die Klimakonferenz COP 27 geht in Ägypten in die zweite und entscheidende Woche. Der energate-Podcast beleuchtet daher gemeinsam mit dem Ikem - Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität in einem täglichen Podcast den Stand der Dinge. Im Gespräch mit Simon Schäfer-Stradowsky, Ikem-Geschäftsführer, ging es in der ersten Episode unter anderem darum, wie die Verhandlungen bisher gelaufen sind, was vom Global Shield zur Finanzierung von Klimafolgeschäden zu halten ist und warum sich auch internationale Konzerne mehr an den Kosten für Klimaschäden beteiligen sollten. Klimakonferenz startet mit gebremsten Erwartungen Eine Verzögerung beim Klimaschutz ist zu erwarten -->30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+
undefined
Nov 11, 2022 • 26min

News-Update vom 11.11.2022 - Komplexe Gewinnabschöpfung und Rückzieher bei der Grundversorgung

Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Die Strompreisbremse soll mit den Übergewinnen von Erzeugern erneuerbarer Energien oder Braunkohlekraftwerken finanziert werden. Doch die Pläne, die das Bundeswirtschaftsministerium hier hat, sind nach Meinung der Energiebranche viel zu kompliziert und schrecken Investoren ab. Droht hier nach der Gasumlage der nächste Rohrkrepierer? Darüber, und welche einfachen Alternativen es gebe, um die Unternehmen zur Kasse zu bitten, sprechen Karsten Wiedemann und Christian Seelos in der aktuellen Folge. Und sie nehmen unter anderem eine andere Entwicklung in den Blick: Eine wachsende Zahl von Stadwerken verabschiedet sich aus der Grundversorgung. Was sind die Hintergründe und was sind die Folgen für Verbrauchende? Details im energate-Podcast. Ein Hinweis: Vom 14. bis 18. November melden wir uns in Kooperation mit dem Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität mit einem täglichen Podcast-Update zur COP 27. Gewinnabschöpfung: Wirtschaftsministerium plant Zweistufen-Modell Stadtwerke steigen aus der Grundversorgung aus Interview zur COP 27: "Verzögerung bleim Klimaschutz ist zu erwarten" -->30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+
undefined
Nov 7, 2022 • 27min

News-Update vom 7.11.2022 - Unsaubere Strom- und Gaspreisbremsen und ein Klimagipfel

Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Die Politik will beim Thema Strom- und Gaspreisbremsen mit dem Kopf durch die Wand - so scheint es zumindest. Verständlicherweise sollen Verbrauchende und Unternehmen sehr schnell von den hohen Energiekosten entlastet werden. Doch die Regierung macht die Rechnung ohne die Unternehmen, die die Preisbremsen, beim Strom etwa zum 1. Januar 23, nicht so schnell umsetzen können. Darüber diskutieren Christian Seelos und Karsten Wiedemann in der aktuellen Podcast-Ausgabe. Und sie blicken auf Großereignis, die Klimakonferenz in Scharm asch-Schaich. Bundeskanzler Olaf Scholz reist mit dem Wissen dorthin, daas Deutschland seine Klimaziele für 2030 nicht erreichen wird, so das Ergebnis einer aktuelle Analyse. Klimakonferenz COP startet mit geringen Erwartungen NRW spannt Schutzschirm für Stadtwerke -->30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+
undefined
Oct 21, 2022 • 30min

News-Update vom 21.10.2022 - Machtwörter, Markteingriffe und gemeinsamer Gaseinkauf

Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann "Kinder, jetzt hört endlich auf zu streiten!" So läßt sich wohl das Machtwort des Bundeskanzlers zur Atomkraft zusammenfassen. Nun sollen alle drei Kernkraftwerke bis April 2023 am Netz bleiben, aber eben nicht länger. Über die Entscheidung und die Folgen reden Karsten Wiedemann und Christian Seelos. Eine weitere Folge des Scholzschen Basta ist eine neues Energieeffizienz, das allerdings eher unkonkret daher kommt. Für mehr Aufregung sorgten dabei Unterlagen aus dem Wirtschaftsministerium, nach denen Unternehmen einen Teil ihrer Einnahmen am Strommarkt rückwirkend wieder zurückzahlen sollten. Die Unternehmen sind not amused. Wenig amused waren auch viele EU-Staaten über Deutschlands Ablehnung einer europäischen Gaspreisbremse. Nun gab es auf einem Gipfel eine Art Kompromiss, den wir im Podcast näher beleuchten. -->30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+
undefined
Oct 14, 2022 • 24min

News-Update vom 14.10.2022 - Dezembergeschenke und Hackerängste

Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Es brauchte einen Sitzungsmarathon von 35 Stunden bis in den frühen Morgen, dann wehte weißer Rauch über der Gaskommission und ein Geschenk für die Gaskunden war im Anflug: Im Dezember zahlt Vater Staat die Rechnung. Welche weiteren Vorschläge die Expertinnen und Experten zur Gaspreisbremse für Haushalte und Industrie gemacht haben und ob diese gerecht sind, darüber diskutieren Christian Seelos und Karsten Wiedemann. Sie blicken auch auf die Häufung von Attacken gegen Infrastruktur und IT-Systeme. Die Energiebranche ist längst besorgt. Wie reagieren nun Netz- und Kraftwerksbetreiber? Mehr dazu in der neuen Podcast-Folge. Gaspreisbremse soll 96 Mrd. Euro kosten Vorschlag der Gaskommission trifft auf Zustimmung Bericht der Expertenkommission zur Gaspreisbremse Energiebranche sieht erhöhte Gefahr für Netze und Kraftwerke Hacker attackieren IT-Dienstleister Wilken -->30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+
undefined
Oct 7, 2022 • 32min

News-Update vom 07.10.2022 - Wo bitte ist denn die Bremse beim Gas?

Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Das Ziel ist klar. Die Gaspreise sollen runter. Fragt sich nur wie. Die von der Bundesregierung einberufene Expertenrunde wird nun Vorschläge vorlegen. Alles sieht danach aus, dass es zunächst einen "Quick-Fix" geben wird, was danach kommt ist umstritten. Karsten Wiedemann und Christian Seelos diskutieren über die verschiedenen Modelle, vom günstigen Basis-Kontingent bis zum Pauschalrabatt und darüber, warum sich Energiewirtschaft und Verbraucherschützer möglichst einfache Lösungen wünschen. Zeitgleich beraten zudem die EU-Staats- und Regierungschefs auf einem Gipfel über Wege, die Gaspreise zu senken. Überraschendes kommt diese Woche vom Energieversorger RWE: Das Unternehmen will zwei Kohlekraftwerke länger am Netz lassen, aber zugleich früher aus der Kohleverstromung aussteigen. Wie das gehen soll, erklären wir im Podcast. Gaskommission wird mehrere Maßnahmen vorschlagen Debatte um Preisdeckel nimmt Fahrt auf Von der Leyen für Preisdeckel in der Gasverstromung RWE zieht Kohleausstieg vor Aktuelle Infos der Bundesnetzagentur zur Gasversorgung
undefined
Sep 30, 2022 • 37min

News-Update vom 30.9.2022 - Lecksuche in der Ostsee und politischer Doppelwumms!

Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann "Whodunit?" - Das größte energiepolitische Detektivspiel der jüngeren Geschichte hat begonnen. Wer ist für die mittlerweile vier Lecks an den Pipelines Nord Stream 1 und 2 verantwortlich? Wer hat ein Interesse daran, die russische Gaslieferinfrastruktur nach Europa dauerhaft zu zerstören? Die Spekulationen schießen ins Kraut und sind Gesprächsstoff für Christian Seelos und Karsten Wiedemann. Und dann geht es um den Doppelwumms, der nichts mit den vermuteten Gaslecks zu tun hat: der 200 Mrd.-Euro-Rettungsschirm der Bundesregierung zum Deckeln der Energiepreise. Offen ist dabei noch, wie genau Strom- und Gaspreisbremsen funktionieren sollen. Droht bei einem Pauschalrabatt nicht jeglicher Sparanreiz verloren zu gehen? Wo gibt es gute oder schlechte Beispiele für einen Energiepreisdeckel? Zum Schluss werfen die Moderatoren im Podcast einen Blick in die Lausitz, dort sollen Braunkohletagebau zu Grünstromfabriken mutieren. Druckabfall auch bei Nord Stream 1 Warnung: Gasverbrauch zu hoch Bundesregierung spannt Abwehrschirm und beerdigt Gasumlage Leag will Grünstromriese werden

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app