

Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
energate
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast wendet sich an alle, die sich für Energiewirtschaft und Energiepolitik interessieren. Jeden Freitag besprechen Expertinnen und Experten aus der energate-Redaktion aktuelle Branchenthemen aus Politik, Unternehmen und Märkten – und liefern so einen unterhaltsamen und energiegeladenen Wochenrückblick.
Episodes
Mentioned books

Mar 31, 2022 • 17min
News-Update vom 31.3.2022 - Gas-Importstopp abgewendet?
Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann
Rubel oder nicht Rubel, das war die Frage der Woche. Wir sprechen in der neuen Folge unseres News-Update über die Forderung von Russlands Präsident Wladimir Putin, Gasrechnungen künftig in Rubel zu zahlen und seine Antwort, die bis zum Moment der Aufzeichnung noch unscharf war. Was bekannt war, werten wir mit: sowohl als auch. Denn die von Gazprom gestellten Rechnungen für Gaslieferungen in den Westen sollen künftig in Rubel bezahlt werden, die westlichen Gaseinkäufer können aber dennoch weiter Euro oder Dollar nach Moskau überweisen. Ein Importstopp scheint damit vorerst abgewendet. Hierzulande werden dessen ungeachtet die Pläne, sich von russischem Gas unabhängig zu machen, mit großem Tempo vorangetrieben.
Links aus der Episode
Putin: Zahlungen in Euro aber nur Über Rubelkonten
Notfallplan Gas: Habeck ruft Frühwarnstufe aus
Hamburg und Rostock wollen LNG-Häfen-werden

Mar 25, 2022 • 22min
News-Update vom 24.3.2022 - Putins Gegensanktion: Gas nur gegen Rubel
Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann
Wladimir Putin leitet neue Gegensanktionen gegen den Westen ein: Die Rechnungen für russische Gaslieferungen sollen künftig nur noch in Rubel bezahlt werden können. Ein geschickter Schachzug, denn dadurch werden europäische Gasimporteure eigentlich gezwungen die Sanktionen des Westens zu brechen. In der ersten Folge des „News-Updates“ von energate sprechen Christian Seelos und Karsten Wiedemann darüber, wie die hiesigen Gasimporteure damit umgehen können und wie die Politik reagiert.
Links aus der Episode
BDEW fordert erste Stufe beim Notfallplan Gas
Vertragsbruch: Russland verlangt Gaszahlungen in Rubel
Deutschland verzichtet bis Ende 2022 auf Kohle und Öl aus Russland
Über energate

Mar 22, 2022 • 36min
#11 - Was tun gegen den Fachkräftemangel? - Mit Florian Meyer-Delpho und Dennis Rendschmidt
Unsere Gäste: Florian Meyer-Delpho und Dennis Rendschmidt
Zu geringe Vergütung, fehlende Flächen oder lange Genehmigungsverfahren gelten schon lange als Hemmnisse für den Ausbau der erneuerbaren Energien. In jüngster Zeit zeigt sich aber immer häufiger eine andere Bremse: Der Fachkräftemangel. Nicht nur im Wärmebereich, wo Installateure für den Heizungswechsel fehlen, wird dieses Problem immer virulenter. Auch Elektriker und andere Fachkräften fehlen, wodurch die Stromwende stockt. Wir sprachen mit Florian Meyer-Delpho von Installion und Dennis Rendschmidt über die bestehenden Engpässe und mögliche Auswege.
Links aus der Episode
Fachkräftemangel bedroht Energiewende
Wärmewende braucht eine Ausbildungsoffensive
Mehr über energate

Mar 16, 2022 • 33min
#10 - Wann kommen die deutschen LNG-Terminals? - Mit Dr. Heiko Lohmann
Unser Gast: Dr. Heiko Lohmann
Shownotes:
Schon lange gibt es an der deutschen Küste Planungen für den Bau von Terminals zum Import von verflüssigtem Erdgas. Nur in die Realisierung ging bisher noch keines. Das will die Bundesregierung nun als Reaktion auf die russische Invasion in die Ukraine ändern. Fördermilliarden stehen in Aussicht. Wir sprachen mit Gasmarktexperte Dr. Heiko Lohmann über die Chancen verschiedener Standorte und auch über die Frage, was die Terminals in einer zeitnahen Gasmangellage überhaupt bringen.
Mehr über energate
https://www.energate-messenger.de/news/220393/zwei-neue-lng-terminals-fuer-deutschland
https://www.energate-messenger.de/news/220461/lng-planer-wunder-sind-nicht-moeglich
https://www.energate-messenger.de/news/220468/bau-von-lng-terminals-darf-kein-energiepolitischer-schnellschuss-werden
https://www.energate-messenger.de/news/220488/taskforce-fuer-lng-terminal-in-wilhelmshaven
https://www.energate-messenger.de/news/220476/gaslieferstopp-wir-reden-hier-von-wenigen-wochen-ohne-einschraenkungen

Mar 7, 2022 • 33min
#09 - Was tun gegen den Energiepreisanstieg? - Mit Minister Olaf Lies
Unser Gast: Niedersachsens Energieminister Olaf Lies
Die Strompreise haben sich binnen Jahresfrist teilweise mehr als verdreifacht. Auch die Gaspreise erreichten um den Jahreswechsel historische Höchststände. Viele Verbraucherinnen und Verbrauchen spüren das massiv bei ihren Energiekostenabrechnungen. Wie die Politik dem entgegenwirken will und wie sich Deutschland unabhängiger von russischen Gaslieferungen machen will, darüber sprachen wir mit Niedersachsens Energieminister Olaf Lies.
Hinweis: Das Gespräch mit Olaf Lies fand kurz vor dem Kriegsausbruch in der Ukraine statt.
Links:
https://www.energate-messenger.de/news/220084/niedersachsen-will-industriestrom-fuer-4-cent-kwh
https://www.energate-messenger.de/news/219680/gespraeche-zur-abschaffung-der-eeg-umlage-auf-hochtouren
https://www.energate-messenger.de/news/219953/laender-fordern-schnelle-entlastungen-beim-strompreis

Jan 27, 2022 • 33min
#08 - Wechsel im Maschinenraum der Energiewende – mit Jochen Homann
Gast: Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur,
Ende Februar endet nach 10 Jahren die Amtszeit von Jochen Homann als Präsident der Bundesnetzagentur, dem "Maschinenraum der Energiewende". Im energate-Podcast "Irgendwas mit Energie" wirft Homann einen Blick zurück, spricht über Erfolge und Misserfolge beim Netzausbau, über harte Debatten mit Netzbetreibern über Renditen, aber auch die aktuelle Situation an den Energiemärkten. Eine klare Position hat der scheidende Präsident auch zur Zukunft der Behörde, deren Position durch ein europäisches Gerichtsurteil zuletzt gestärkt wurde…
Mehr über energate

Dec 15, 2021 • 37min
#07 - „Die Krux mit der Akzeptanz“ - Mit Prof. Veronika Grimm und Tim Meyerjürgens
Unsere Gäste: Prof. Veronika Grimm, Wirtschaftsweise und Mitglied der Expertenkommission zum Monitoring-Prozess "Energie der Zukunft" sowie Tim Meyerjürgens, COO des Übertragungsnetzbetreibers Tennet.
Die Energiewende muss deutlich schneller gehen, wenn Deutschland seine Klimaziele erreichen will. Gleichzeitig gibt es immer mehr Klagen gegen Windparks oder Stromleitungen, viele Projekte stecken in jahrelangen Verfahren fest. Hat Deutschland ein Akzeptanzproblem? Wie sieht es in anderen Staaten aus? Was kann helfen, die Menschen von der Energiewende vor Ort zu überzeugen? Wir sprechen darüber mit Prof. Veronika Grimm, Wirtschaftsweise und Mitglied der Expertenkommission zum Monitoring-Prozess "Energie der Zukunft" sowie Tim Meyerjürgens, COO des Übertragungsnetzbetreibers Tennet.
Mehr über energate

Dec 7, 2021 • 44min
#06 - Das verrückte Gasjahr 2021 - Mit Dr. Heiko Lohmann
Gast: Heiko Lohmann, Journalist und Gasmarktexperte
Zusammen mit dem Journalisten und Gasmarktexperten Dr. Heiko Lohmann blickt „Irgendwas mit Energie“ in dieser Folge auf die Irrungen und Wirrungen des Gasjahres 2021 zurück. Was sind die wirklichen Gründe für den enormen Preisanstieg in der zweiten Jahreshälfte? Welche Rolle spielt Russland und wie geht es mit Nord Stream 2 weiter? Außerdem blicken wir aus Sicht der Gaswirtschaft auf den neuen Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP.
Mehr über energate
Mehr Analysen und Hintergründe zum Geschehen am Gasmarkt

Nov 19, 2021 • 41min
#05 - Die Energiepolitik aus Sicht von Unternehmensvertretern - Mit Stefan Dohler und Stefan Kapferer
Gäste: Stefan Dohler, Vorstandsvorsitzender der EWE AG und Stefan Kapferer, Vorsitzender der Geschäftsführung der 50 Hertz GmbH.
Vor dem bevorstehenden Abschluss der Koalitionsverhandlungen von SPD, Grünen und FDP sprachen unsere beiden Moderatoren in der neuen Folge von „Irgendwas mit Energie“ mit zwei prominenten Unternehmensvertretern - und zwar mit Stefan Dohler, Vorstandsvorsitzender des Regionalversorgers EWE AG aus Oldenburg, und mit Stefan Kapferer, Vorsitzender der Geschäftsführung des ostdeutschen Übertragungsnetzbetreibers 50 Hertz GmbH.
Mehr über energate

Oct 28, 2021 • 22min
#04 - Die Energiepolitik aus Sicht der FDP - Mit Lukas Köhler
Gast: Lukas Köhler, Stellvertretender Vorsitzender der FDP-Fraktion und Generalsekretär der Freien Demokraten in Bayern
Nachdem wir uns in Folge 3 mit dem Energie Politiker der Grünen, Oliver Krischer, unterhalten haben, ist in dieser Episode Lukas Köhler zu Gast. Lukas Köhler ist der klimapolitische Sprecher der FDP im Bundestag. Wir sprechen über seine Erlebnisse am Wahlabend, die klimapolitischen Fragepunkt Stellungen, der CO2-Bepreisung, die EEG-Umlage auch über den Nord Stream.
Mehr über energate