weekly52

Thomas Füngerlings
undefined
Mar 19, 2022 • 38min

#258 Mut zum Sprung

Achtet auf die Outtakes am Ende ;-)) Viele Menschen träumen davon, sich mit der eigenen Geschäftsidee und dem eigenen Unternehmen selbstständig zu machen. Ein Traum, den einige mit Angst vor zu viel Verantwortung verbinden. Jana hat sich vor drei Jahren mit einer kleinen Werbeagentur für digitales Marketing in Neuseeland selbstständig gemacht. Selbstständigkeit bedeutete für sie zunächst Freiheit und das grosse Abenteuer. Schnell war klar, dass vor allem Selbstmotivation und Geduld sehr wichtige Eigenschaften waren. Neue Aufgaben wie Finanzverwaltung, Business Plan und Führungsverantwortung kommen hinzu. Thomas und Jana sprechen über die Hürden zur Selbstständigkeit und den Mut einfach mal das zu machen, wovon man lange geträumt hat. Als Highlight gibt Fotograf Alex Hesse extra Tipps, wie man als Fotograf in Deutschland ein Kleingewerbe führt. Alex macht einen Tag in der Woche genau das, was seiner Leidenschaft entspricht: Er fotografiert als Freiberufler. Mehr im Blogpost: https://weekly52.de/weekly/258 Kapitelmarken zum Podcast (00:00) Herausforderung und Abenteuer als Motivation zur Selbstständigkeit (02:45) Was hat Jana zur Selbstständigkeit in Neuseeland bewogen? (04:00) “Der Spirit” zur Selbstständigkeit in Neuseeland (06:05) “Sieben Wahrheiten über Selbstständigkeit, die einem keiner sagt” (07:30) Agentur Wunderbaa heute, drei Jahre später (10:15) Geld verdienen für Sachen, die du nicht brauchst (12:45) Passt Selbstständigkeit zu dir? (15:50) Risiko eingehen und für die eigene Idee brennen! (18:50) Alex gibt Tipps für das Kleingewerbe als Fotograf (20:40) Kosten als Kleingewerbe in Deutschland (22:00) Anmeldung zum Kleingewerbe als Fotograf (26:00) Von Zuhause selbstständig sein (29:30) Gut geübt zum Erfolg. Möglichkeiten zur Starthilfe in Deutschland. (34:00) Nach der Selbstständigkeit zurück in die Anstellung. Warum nicht? (37:20) Outtakes: Katze Walther hatte Hunger
undefined
Mar 12, 2022 • 59min

#257 Foto-Talk #1Bild1000Wörter

Viel Spaß beim Podcast und beim YouTube-Video https://weekly52.de/weekly/257 (00:00) I can say 1000 words by pressing the button (03:00) Ralph Crane - Independence day (11:00) Louis Dazy - Reflection "Hotel" (18:30) Fan Ho - Hong Kong (23:30) Anastasia Potekhina *** Self Portraits (33:30) Sprachnachricht von Anastasia Potekhina (37:30) Michael Wolf - Tokyo Compression (45:00) Peter Zwolinski - 5th Avenue (50:00) Louis Dazy - Lucie "Vogue" (55:00) Fazit: Selber mal Experimente machen (57:30) Outtakes Heute haben Ralf Scherer und ich uns jeweils vier Bilder zum gemeinsamen Betrachten und Diskutieren ausgesucht. Ralf hat Bilder unterschiedlicher Fotografen aus seiner Twitter-Timeline ausgesucht, die am häufigsten geliked wurden und ich habe aus meinen Flickr-Stream beindruckender Künstler gewählt, die mich regelmäßig mit tollen Fotos überraschen. Ralf hat fast schon ikonische Fotos von Ralf Crane, Fan Ho, Michael Wolf und Peter Zwolinski genommen. Ich entschied mich für je zwei Bilder von der unglaublichen Anastasia Potekhina und von Louis Dazy. Von Anastasia haben wir sogar eine persönliche Sprachnachricht erhalten. Auf der Adobe-Seite zeigt Louis Dazy seine Lightroom-Tricks für Doppelbelichtungen. Und von Peter Zwolinski haben wir als Zitat das Making-of seines Fotos aus New York City. Freut euch auf eine Bildbesprechung der anderen Art und auf das begleitende YouTube Video. Mehr Authentizität geht nicht ;-))
undefined
Mar 5, 2022 • 41min

#256 Mit Frank Fischer: Meine 1:1 Umsetzung zum Community-Projekt 100 ikonische Streetfotografien

Youtube-Video und Blogbeitrag zum Podcast weekly52: https://weekly52.de/weekly/256 Frank Fischer von der FF-Fotoschule hat 2020 zu Beginn der Pandemie auf YouTube ein Community-Projekt gestartet. Inspirationsquelle für das Projekt ist das Buch „Street Photography – A History in 100 iconic Images“ von David Gibson. David stellt in seinem Buch 100 aus seiner Sicht herausragende Streetfotos gemeinsam mit einer kleinen Biografie der Fotografen vor. Die Aufgabe war, jeder Fotograf macht im Stile und unter Berücksichtigung des ikonischen Fotos seiner Doppelseite sein "eigenes" Foto. Bei diesem Foto versucht er dem Original nahe zu kommen, ohne dieses zu kopieren. Bei diesem Foto lässt der Fotograf seine Kreativität fließen.   Meine Idee der Widersprüche: Ich wollte die Botschaft und Lyrik des Bildes "Blue Secondhand Prom Dress" von Rebecca Norris Webb aufgreifen, aber das Gegenteil von Allem erzeugen. Ich habe statt des Kleids eine dreckige Blaumann-Jacke gewählt. Anstelle der Hoffnung und des Traums wollte ich die Tristesse und harte Realität im Bild umsetzen. Ich wollte dem Bild alle Leichtigkeit nehmen. Mein Blickwinkel wechselt Frontseite in den Hinterhof des Lebens.  (00:00) Community-Projekt 100 ikonische Streetfotos (04:30) Warum ausgerechnet Streetfotografie? (07:00) Buch als Ideenvorlage (09:00) Fertiges Buch soll gedruckt werden (10:45) Abmahnung wegen Copyright (13:30) https://www.buymeacoffee.com/frankfischer (16:00) Rebecca Norris Webb "Blue Secondhand Prom Dress" (20:30) Warum hängt das Kleid draußen? (21:30) Entwicklung der Grundidee (22:45) Mein "männliches" Bild (25:00) Botschaft und Lyrik des Bildes aufgreifen (28:30) Kopie von Thomas Leuthard "Hitchcock" (32:00) Wie hätte Frank es gemacht? (35:00) Gute Übung für die eigene Entwicklung (37:50) Frank füllt seinen Reiseakku auf
undefined
Feb 26, 2022 • 42min

#255 Thomas Leuthard will doch nur spielen

Wir sind spielende Wesen. Schon Schiller sagte, der Mensch ist nur ganz Mensch, wo er spielt. Ich sage, lasst mich mit Gesellschaftsspielen in Ruhe! Ganz anders Thomas Leuthard. Er mag komplexe, strategische Spiele, die sehr umfangreich sind und mehrere Stunden andauern. Da wird konzentriert gespielt und wenig gequasselt. Wir reden heute über Sitzfleisch, Knabberzeug, Paartherapie, Putins Tisch und über die Vor- und Nachteile bei Brettspielen. Mehr auf https://weekly52.de/weekly/255 Kapitelmarken im Podcast mit Thomas Leuthard (00:00) Das Original ist wieder da (01:00) Die Mutter aller Brettspiele (04:00) Die berüchtigten Spieleabende (06:00) Siedler von Catan (08:00) Mit Sitzfleisch und Knabberzeug (11:00) Serbische Bohnensuppe und Chipsvergiftung (13:00) Ich kann komplett abschalten (15:00) Komplexe und strategische Spiele (17:00) Es geht um Ruhm und Ehre (19:00) Bitte kein Small-Talk (22:00) Wettbewerbe und Turniere (23:15) Tipp-Kick war herrlich (25:00) Kann Spielen Konflikte lösen? (26:30) Idee zu einem Minimalismus-Spiel (28:30) Das Spiel des Jahres (31:00) Onlinespiele vs. Brettspiele (34:00) Brettspiele sortiert nach Beliebtheit (37:00) Wie war das mit den Regeln? (39:30) Outtakes: Entzugserscheinungen und Langeweile?
undefined
Feb 19, 2022 • 45min

#254 Valerie Jardin bittet zum Tanz

Kernaussagen des Interviews in Deutsch im Blog. Wir reden über ihre Art der Fotografie, die Technik und über ihr Übungsbuch "Streetfotografie: 75 Übungen für bessere Bilder" aus den dpunkt.verlag. Es beginnt mit einfachen Anleitungen und gegen Ende wird es schwieriger. Mehr im Blogpost: https://weekly52.de/254 Kapitelmarken zum Podcast (00:00) Vorstellung neuer Co-Host Gregor (01:20) Begrüßung Valerie Jardin (03:30) Was ist Street-Fotografie? (05:20) Thomas Leuthard's Street-Karten (09:00) Workshop-Themen (10:50) Bedeutungslosigkeit der Technik (13:45) Was bedeutet Schwarzweiß Fotografie für dich? (16:15) Was fasziniert dich an zeitlosen Bildern? (20:00) "Anonymous" Street-Fotograf (23:30) Why do you limit yourself to a single-lens camera? (28:00) Wie kannst du dich motivieren? (31:00) Hast du jemals etwas anderes probiert? (35:00) Valerie will Thomas Leuthard pushen (37:30) Mehr Workshops in Europa (39:30) Sie ist ein "Lichtjäger"
undefined
Feb 12, 2022 • 43min

#253 Auswandern leicht gemacht

Mehr als 140.000 Menschen verlassen Deutschland jedes Jahr, um im Ausland zu leben. Jana Reulecke lebt nun seit über 5 Jahren in Neuseeland. Auswandern kostet viel Geld und Geduld. Sie spricht über ihre Erfahrungen, die organisatorischen Hürden und warum sie ihren Job in der Heimat gekündigt hat. Wir plaudern auch über die negativen Aspekte, wie Freundschaften verlieren und Einsamkeit erleben. Wenn bei dir die Liebe zur Freiheit und die Lust auf ein Abenteurer überwiegen, dann steht auch deinem Traum nichts im Wege. Denn alles in allem, ist das Leben im Ausland eine einzigartige Erfahrung, die jeder Mensch mal machen sollte.  Blog-Post https://weekly52.de/weekly/253 (00:00) Intro Jana (03:00) Visa und organisatorische Hürden (05:30) Krankenversicherung und Steuern (07:00) Sprachkenntnisse (09:30) Dialekte, Idiome und Mundarten (14:00) Größte Hürden (16:00) Elternschaft im Ausland (18:00) Warum überhaupt Auswandern? (23:00) Negative Aspekte beim Auswandern (26:00) Kontakt in die Heimat halten (27:30) Einkommen und Lebenshaltungskosten (30:00) Freiheiten und Work-Life-Balance (34:20) Typischer Kiwi Humor (35:00) Umzug von Wanaka nach Dunedin
undefined
Feb 5, 2022 • 49min

#252 Zu Gast Sean Tucker: The Meaning in the Making

Sean Tucker spricht mit uns über seine Vorbilder in der Street-Fotografie, sein Scheitern und negatives Feedback, Flow-Momente und Inspirationen. Prolog: Dieser Blog/Podcast ist das Aufwändigste, was ich mir bisher vorgenommen habe. Seit drei Wochen lese ich in dem über 300 Seiten Buch, mache Notizen, fasse Seans Gedanken zusammen und überlege mir das Konzept für diese Episode. Ich bewundere Sean vor allem für seine sehr persönlichen Videos. Er interessiere sich mehr für das WARUM in der Fotografie (und im Leben) und nicht für das WIE. Bei ihm gibt es keinen TechTalk, Top10 Listen oder Kaufempfehlungen. Er sagt, dass ein Fotograf, der ein gutes Auge hat, aber hat eine billige Kamera, die bessere Bilder produziert, als ein Fotograf mit der besten Ausrüstung, aber kein Auge. Auf seinem YouTube Kanal mit 500.000 Abonnenten erscheint nur dann ein Video, wenn er etwas zu sagen hat. Aber dann mit wirklich gutem Content. Er schaut auf seine Vorbilder und möchte von ihnen lernen. Seine Gedanken kreisen um die Philosophie hinter der Kunst. Er wird oft sehr persönlich und hält seine Gefühle und Gedanken nicht hinter dem Berg. Ich mag auch seine ruhige Art, wie er in den Videos auf dem Sofa sitzt und direkt in die Kamera spricht. Was treibt uns Menschen an, kreativ zu sein? Wenn wir einen Pinsel in die Hand nehmen, Elemente durch den Sucher unserer Kamera komponieren oder die Finger in nassen Ton drücken, um einem unförmigen Klumpen eine Form abzuringen, dann biegen wir die Dinge zurück zur Ordnung und entreißen sie dem Chaos. Dann kam mir die Idee, dass seine Stimme im Podcast noch mehr Authentizität bringt. Dazu habe ich Sean vorab angeschrieben und um eine Sprachnachricht gebeten. Ich habe ihm fünf Fragen gesendet, die er mir auch sehr schnell beantwortet hat. Im Blog-Post gibt es alle Bilder und Videos https://weekly52.de/weekly/252 Kapitelmarken und Links zum Podcast weekly52 (00:00) Intro Alex Hesse (01:30) Vorstellung Sean Tucker (02:40) Buch: The Meaning in the Making (04:50) Statement Sean Tucker: Zugang zur Street-Fotografie (06:50) Wie er seine "Stimme" / seinen Stil gefunden hat (10:45) Seine Vorbilder in der Street-Fotografie (12:30) Statement Sean Tucker: Überforderung und Ängste (14:40) Raus aus dem Trott und Neues probieren (16:00) Embracing the "suck" (20:00) Statement Sean Tucker: Aufmerksamkeit, Ruhm und Anerkennung (22:45) Künstler vermissen Anerkennung (23:30) Das Fotoalbum seines Großvaters (26:00) Die längerfristige Perspektive (28:30) Statement Sean Tucker: Das Gefühl kommt beim Tun (31:00) Mit dem "Machen" beginnen (37:15) Statement Sean Tucker: Everything feels like it’s clicking (40:15) Magische Momente im Flow Modus (42:00) Sein telepathisches Ding (45:00) Was kann Fotografie auslösen kann
undefined
Feb 3, 2022 • 50min

#202 Jana Reulecke: Auswandern und Leben in Neuseeland

Im ZEIT OHNE ENDE Podcast #202 hatten Thomas Leuthard und ich Jana schon einmal zu Gast. Und ich finde, dass ist eine gute Gelegenheit, die schöne Folge nochmals Online zu stellen. Zumal sie jetzt auch als Co-Host aktiv beim weekly52 Podcast dabei ist. Jana hat mit Geschick und Beharrlichkeit ihren Traum wahr gemacht. Sie kündigte mit Ende 20 ihren gut bezahlten Job bei einem deutschen Baustoffkonzern und reiste mit einem Work & Travel Visa nach Australien und Neuseeland. Sie erzählt vom Werdegang, von den hilfsbereiten und offenen Kiwis und was die Familie und Freunde von ihrem Leben am Ende der Welt halten. Link zum Blog-Post mit Bildern aus Neuseeland https://weekly52.de/weekly/202 Kapitelmarken zum Podcast ZEIT OHNE ENDE (00:00) Es gibt noch so viel zu sehen (09:00) Die eigene Agentur (18:00) SUC free Wanaka - Wegwerfbecher verbannen (23:00) Kannst du von den Einkünften leben? (29:00) Tipps für Auswander:innen (34:00) Was sagen die Familie und Freunde? (39:00) Hilfsbereite und vertrauenswürdige Kiwis
undefined
Jan 29, 2022 • 38min

#251 All you need is love

Dies ist die weekly52 Premiere!  "All you need is love" ist der Leitspruch von meinem Co-Host Ralf „Ralle Buzz“ Scherer. Vielen Menschen fällt es schwer, romantische Gefühle auszudrücken. Wie sage ich einer anderen Person, dass sie mir die Welt bedeutet? Musikerinnen und Musiker tun genau das: besondere Worte für die Liebe finden. Heute reden wir über unsere persönlichsten Liebeslieder mit Tränen- und Gänsehaut-Garantie. Und nach dem Motto, wo man singt, da lass dich nieder, stimmen wir am Ende auch noch ein Lied an. Viel Spaß!  Alle Videos und Extras findet ihr im Blogbeitrag: https://weekly52.de/251 Kapitelmarken und Links zum Podcast weekly52  (00:00) Lebensmotto #AllYouNeedIsLove  (03:00) Schnittmenge zur Fotografie  (05:30) Coverband Feedback  (07:30) Trauer um Meat Loaf  (09:00) Sportfreunde Stiller: Das Kompliment  (11:30) Revolverheld: Ich lass für dich das Licht an  (16:00) Eigene Kompositionen  (20:30) Genesis 9/8-Takt bei Supper's Ready  (22:00) Ton Steine Scherben: Lass uns 'n Wunder sein  (24:00) Sarah McLachlan: Angel  (25:30) Kettcar: Zurück aus Ohlsdorf  (28:30) Westernhagen: Weil ich dich liebe  (29:30) Marillion: Kayleigh  (32:00) Nostalgie: Die alte Plattensammlung  (35:00) Van Morrison: Common One  (36:30) Heinz Rudolf Kunze: Dein ist mein ganzes Herz 
undefined
Jan 25, 2022 • 49min

#176 ZEIT OHNE ENDE Ralf Scherer: Ausstellungen als wundervolle Reise

Alle ZEIT OHNE ENDE Episoden sind nicht mehr bei Apple verfügbar. Daher ergänze ich die 150 Folgen, die ich zusammen mit Thomas Leuthard von 2019 bis 2022 veröffentlicht habe. https://weekly52.de/weekly/176 In ein paar Tagen startet der neue weekly52 Podcast. Und gleich in der ersten Folge #251 habe ich einen alten Freund an meiner Seite. Ralf "Ralle Buzz" Scherer wird auch künftig ca. alle 5 Wochen immer wieder mit dabei sein. Im ZEIT OHNE ENDE Podcast #176 hatten Thomas Leuthard und ich ihn schon einmal zu Gast. Und ich finde, dass ist eine gute Gelegenheit, die schöne Folge nochmals Online zu stellen. Es ging um Ausstellungen, also Foto-Ausstellungen, als wunderbare Reise. Ralle erzählt von seinen Motivationen, Vorbereitungen und Erlebnissen. Neben ihm kommen am Ende auch Hendrik Lohmann, Sebastian Freitag und Christian Stops zu Wort. Also freut euch zur Einstimmung schon jetzt auf die Fotoreise mit Ralle Buzz im ZEIT OHNE ENDE Podcast von 2020. Kapitelmarken (00:00) Intro und Vorstellung (03:00) Aufwand bei Ausstellungen (06:00) Motivation (09:00) Tolles Feedback (11:20) Suche nach Emotionen (14:10) Storyteller (17:00) Erwartungen an eine Ausstellung (19:00) Portfolio für die Ausstellung (21:30) Konzept, Thema und Ort finden (25:00) Ausstellung als wunderbare Reise (27:00) Lieblingsmuseen und Ausstellungen (32:00) Elitärer Kunstbetrieb (37:00) Ausstellung Bewegende Menschen (40:00) Wo will ich noch hin? (46:00) Statement Sebastian Freitag (46:50) Statement Hendrik Lohmann (47:35) Statement Christian Stops

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app