Marketing From Zero To One | Der Podcast über Startups (#Marketing_021)

Martin Wrobel
undefined
Oct 21, 2021 • 44min

S06/E02 mit Henrik-Jan van der Pol (Perdoo) | Startups OKR Strategy B2B SaaS Inbound Marketing

Mit Henrik-Jan van der Pol (Perdoo) Staffel #6 Folge #2 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups *** in English 🇬🇧 *** https://perdoo.com *** Henrik-Jan van der Pol, CEO and co-founder of Perdoo, discusses in the "Marketing From Zero To One" podcast the founding and development of his startup, which provides software for managing and tracking OKRs. He describes the process from the initial idea, through developing an mvp prototype, to acquiring the first paying customers. Henrik-Jan emphasizes the importance of content marketing and the challenges and benefits of working in a hybrid and international team. He also discusses the impact of COVID-19 on the business and gives advice to students aspiring to a career in startups. *** 01:29 - Henrik-Jan's background and move to Berlin 02:54 - Founding of Perdoo and the decision for a hybrid work model 04:05 - Meeting and collaboration with co-founder Jonathan Morrice 05:12 - Development and early marketing of the prototype 07:08 - First paying customers and pricing strategy 10:27 - Use of meetups and SlideShare for content creation and promoting OKRs 13:02 - Pricing and early revenue 14:09 - Strategy and growth through content marketing 20:57 - Explanation of the OKR methodology 23:31 - Growth to the first 100 customers and the importance of organic inbound traffic 27:05 - Challenges of direct sales and targeting decision-makers 30:45 - Competitive landscape and market acquisitions 33:38 - Company culture and international team composition 36:36 - Impact of COVID-19 on Perdoo and the startup scene 39:35 - Advice for students on founding a startup or applying to a startup *** The times may vary slightly.
undefined
Oct 13, 2021 • 36min

S06/E01 mit Julia Gebert (RYSTA) | Startups PropTech IoT Internet of Things Digital Innovation

Mit Julia Gebert (RYSTA) Staffel #6 Folge #1 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups *** https://rysta.de *** Julia Gebert, Gründerin und CEO von RYSTA, spricht im "Marketing From Zero To One" Podcast über die Entstehung und Entwicklung ihres Startups, das IoT-Lösungen für den Gebäudebereich entwickelt. Ein Kernprodukt ist eine CO₂-Ampel, die während der Corona-Pandemie in Schulen installiert wurde, um anzuzeigen, wann gelüftet werden muss. Julia beschreibt ihren beruflichen Hintergrund, die Bedeutung von Netzwerken und Förderprogrammen und die Anpassung des Produkts an verschiedene Märkte. Sie betont die Wichtigkeit von Kundenfeedback, flexiblen Geschäftsmodellen und die zukünftige Ausrichtung auf internationale Märkte. *** 01:06 - Beruflicher Werdegang von Julia 01:19 - Entscheidung für Jura und frühe Berufserfahrungen 03:11 - Typische rechtliche Fragestellungen von Startups 04:01 - Auslandserfahrungen in Australien und Frankreich 04:45 - Gründungsphase und erste Ideen von RYSTA 05:46 - Use Cases und technische Entwicklung des Sensors 06:35 - Entwicklung des Sensors und Bedeutung von Sven Eliasson 08:01 - Finanzierung und Richtungswechsel in der Anwendung 10:20 - Frühe Kunden und Kooperationen 12:47 - Teilnahme an internationalen Accelerator-Programmen 13:48 - Schimmelprävention und Gebäudebewirtschaftung 14:55 - Auswirkungen der Corona-Pandemie und CO₂-Ampel 16:22 - Funktionsweise der CO₂-Ampel und Akzeptanz in Schulen 17:47 - Entwicklung und Einführung des CO₂-Sensors 19:16 - Bewusstsein für Luftqualität und langfristige Nutzung 20:49 - Dashboard und Datenanalyse für Schulen 21:43 - Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten für Schulen 22:25 - Herausforderungen und Vertriebserfahrungen 24:07 - Ansprechpartner in Schulen und Bottom-up-Ansätze 24:38 - Erfahrungen mit Elternempfehlungen und Direktvertrieb 25:52 - Installationsprozess und Kundenservice 26:34 - PR und Marketingstrategien 28:13 - Entscheidende Momente und aktuelle Entwicklungen 29:20 - Interesse von Hochschulen und zukünftige Pläne 30:28 - Zukunftsvisionen für digitalisierte Schulen und Gebäude 31:29 - Erweiterung des Produkts und neue Märkte 32:53 - Internationale Expansion und bestehende Geschäftsbeziehungen 34:10 - Stellenangebote und Wachstum des Teams 34:56 - Tipps für angehende Gründer *** Die Zeitangaben können leicht abweichen.
undefined
Jul 16, 2021 • 39min

S05/E11 mit Dr. med. Alice Martin (Dermanostic) | Startups MedTech Hautarztapp App TikTok Düsseldorf

Mit Dr. med. Alice Martin (Dermanostic) Staffel #5 Folge #11 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups *** https://dermanostic.com *** Dr. Alice Martin, Gründerin von Dermanostic, erzählt im "Marketing From Zero To One" Podcast von der Gründung der weltweit kleinsten Hautarztpraxis, die Diagnosen per App anbietet. Sie beschreibt ihren Weg von der Dermatologin zur Unternehmerin, inspiriert durch Anfragen von Freunden und Familie über WhatsApp. Nach dem Gewinn eines Ideenwettbewerbs 2019 startete Dermanostic 2020 und hat mittlerweile über 25.000 Patienten. Dr. Martin spricht über die Herausforderungen der Telemedizin, den Einsatz von künstlicher Intelligenz und die Bedeutung von Social Media und PR für das Unternehmenswachstum. *** 01:03 - Beruflicher Hintergrund und Werdegang 02:17 - Erste Gründung und Entstehungsidee von Dermanostic 03:30 - Erfahrungen beim Universitäts-Boxen und erste Schritte in die Startup-Welt 04:40 - Die Idee hinter Dermanostic und der Gewinn eines Ideenwettbewerbs 06:21 - Patientenfeedback und erste Erfolge 07:22 - Diskussion über künstliche Intelligenz und deren Einsatz 08:50 - Funktionsweise der Dermanostic-App 09:48 - Preisgestaltung und Versicherungsfragen 10:30 - Zielgruppenanalyse und Altersverteilung der Patienten 11:33 - Entwicklung des Prototyps und erste Tests 14:24 - Einfluss der Corona-Pandemie auf das Geschäft 15:36 - Social Media Marketing und Erfolg auf TikTok 17:58 - Gründe für den Erfolg auf TikTok 19:17 - Inhaltserstellung und Zusammenarbeit im Team 20:35 - Bekanntheit und Auftritte in TV-Sendungen 22:05 - Langfristige Effekte und Vertrauen durch Social Media 23:54 - Anpassungen des Marketings für verschiedene Plattformen 25:23 - Proaktive Pressearbeit und deren Wichtigkeit 28:15 - App-Design und Nutzerfeedback 29:55 - Teamgröße und Struktur 30:19 - Arbeitsweise der Ärzte bei Dermanostic 31:27 - Forschung und Publikationen 31:57 - Verteilung der Kunden in Deutschland 32:38 - Bedeutung von Consistency im Marketing 33:59 - Status quo und Zukunft der Telemedizin 35:15 - Ratschläge für niedergelassene Hautärzte 36:32 - Nutzung verschiedener Marketingkanäle 37:48 - Prognosen für zukünftige Social Media Plattformen *** Die Zeitangaben können leicht abweichen.
undefined
Jul 6, 2021 • 41min

S05/E10 mit Hanna Marie Asmussen und Lisa Dahlke (Localyze) | Startups HRTech YCombinator Hamburg

Mit Hanna Marie Asmussen und Lisa Dahlke (Localyze) Staffel #5 Folge #10 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups *** Vorschaubild der Episode © Localyze *** https://localyzeapp.com *** Hanna Marie Asmussen und Lisa Dahlke, Mitgründerinnen von Localyze, sprechen im "Marketing From Zero To One" Podcast über die Gründung ihres Startups, das Unternehmen bei der Beantragung von Visa für internationale Mitarbeiter unterstützt. Sie erläutern die Herausforderungen bei der Produktentwicklung, die Zusammenarbeit mit Pilotkunden und ihre Teilnahme am renommierten YCombinator-Accelerator-Programm. Zudem beschreiben sie, wie sie ihre ersten Kunden durch Netzwerkarbeit und PR gewonnen haben, und reflektieren über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf ihr Geschäft sowie ihre Expansionspläne und langfristigen Ziele. Bitte Minuten- und sekundengenaue Vorschau: 01:30 - Beruflicher Hintergrund von Hanna Marie Asmussen 03:08 - Beruflicher Hintergrund von Lisa Dahlke 04:10 - Vorstellung der dritten Mitgründerin Franziska Löwe 05:17 - Entstehungsidee und Gründung von Localyze 07:32 - Erste Schritte und Accelerator-Programme 09:15 - Erste Kunden und Feedback von Pilotkunden 12:01 - Funktionsweise und Produktbeschreibung 14:00 - Erster zahlender Kunde Wunderflats 15:28 - Teilnahme am YCombinator und Bewerbungsprozess 19:42 - Erfahrungen und Netzwerkaufbau im YCombinator 21:24 - Erkenntnisse und Wachstum während des Programms 24:16 - Finanzierung und Fundraising nach YCombinator 25:33 - Teamaufbau und Mitarbeiter während der Coronakrise 26:55 - Kundenakquise und Vertriebsstrategien 29:34 - Outbound-Strategien und LinkedIn 30:47 - Content-Marketing und PR-Aktivitäten 31:47 - Preisgestaltung und Webseitenaufbau 34:02 - Aktueller Status und Kundenwachstum 35:03 - Zukunftsentwicklungen und Trends im internationalen Arbeitsmarkt 37:37 - Expansionspläne nach Porto und andere Standorte 38:44 - Persönliche Verbindung der beiden Gründerinnen *** Die Zeitangaben können leicht abweichen.
undefined
Jun 29, 2021 • 51min

S05/E09 mit Sarah Grohé (erlich textil) | Startups Sustainable Fashion Nachhaltigkeit Underwear

Mit Sarah Grohé (erlich textil) Staffel #5 Folge #9 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups *** https://erlich-textil.de *** Sarah Grohé, Mitgründerin von erlich textil, spricht im "Marketing From Zero To One" Podcast über die Entstehung und Entwicklung ihres nachhaltigen Modelabels für Unterwäsche. Sie berichtet über die anfänglichen Herausforderungen, wie die Suche nach geeigneten Produzenten und den langsamen Start des Webshops. Sarah betont die Bedeutung von Transparenz, Authentizität und Community-Building im Marketing und beschreibt, wie kreative Kampagnen und soziale Medien zum Erfolg des Unternehmens beigetragen haben. Zudem erläutert sie die Auswirkungen der Corona-Pandemie und die Anpassungen, die sie im Unternehmen vorgenommen haben, um den neuen Herausforderungen gerecht zu werden. *** 01:44 - Sarahs Hintergrund und wie sie zu erlich textil kam 02:21 - Erster Teilzeitjob bei Kerbholz und der Übergang zu erlich textil 05:43 - Entstehungsidee und Zusammenarbeit mit dem Mitgründer Benni 07:29 - Entscheidungsfindung und Start der Marke erlich textil 08:28 - Beschreibung nachhaltiger Unterwäsche und Materialien 09:34 - Suche nach Produzenten und erste Kontakte 11:12 - Erste Produktionsmengen und Finanzierung durch Gesellschafterdarlehen 12:42 - Aufbau des Webshops und erste Verkaufserfahrungen 15:09 - Entwicklung der ersten Kollektion und Entscheidungsprozesse 17:29 - Marketingstrategien und Bedeutung von Social Media 19:19 - Erfahrungen im B2C-Vertrieb und Branding 21:58 - Teilnahme an Messen und Marketingaktionen 24:09 - Authentizität und Transparenz als Erfolgsfaktoren 26:28 - Bedeutung von Influencern und User-Generated Content 28:07 - Namensfindung und Branding von erlich textil 29:16 - Erste Verkaufszahlen und Optimierung des Webshops 32:34 - Herausforderungen im E-Commerce und Performance Marketing 34:29 - Erfolgsfaktoren und zukünftige Herausforderungen 36:41 - Vergleich mit anderen nachhaltigen Modemarken 38:02 - Langfristige Markenstrategie und Unternehmenswerte 40:22 - Auswirkungen der Corona-Pandemie und Anpassungen 43:08 - Initiativen und Zusammenarbeit mit anderen nachhaltigen Marken 44:33 - Veränderungen im Wettbewerb und Online-Marketing 46:00 - Remote-Arbeit und New Work bei erlich textil 49:19 - Highlights und besondere Momente in der Unternehmensgeschichte *** Die Zeitangaben können leicht abweichen.
undefined
Jun 25, 2021 • 40min

S05/E08 mit Annie Dörfle und Lena Spak (Scobees) | Startups Digitale Bildung App New Learning

Mit Annie Dörfle und Lena Spak (Scobees) Staffel #5 Folge #8 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups *** https://scobees.com *** Lena Spak und Annie Dörfle, Gründerinnen von Scobees, erzählen im "Marketing From Zero To One" Podcast von der Entstehung ihres Startups, das eine digitale Lernplattform für Schulen entwickelt hat. Die Idee entstand während ihrer Elternzeit, als sie nach Möglichkeiten suchten, digitales Lernen für ihre eigenen Kinder zu verbessern. Sie starteten mit der Entwicklung einer App und fanden schnell Unterstützung durch ein Förderprogramm. Der Durchbruch kam, als sie mit engagierten Schulen zusammenarbeiteten, die ihre Plattform testeten und weiterempfahlen. Durch Medienauftritte und PR konnte Scobees weiterwachsen und sich als wichtige Ressource für Schulen etablieren, insbesondere während der Corona-Pandemie. *** 01:21 - Lena Spak und Annie Dörfle 02:37 - Beruflicher Werdegang und Hintergrund von Lena Spak 03:59 - Beruflicher Werdegang und Hintergrund von Annie Dörfle 04:41 - Elternzeit als Impuls zur Gründung 06:02 - Erste Ideen und Brainstorming im Sandkasten 09:48 - Zusammenarbeit mit Lehrern und Schulen 10:31 - Herausforderungen bei der Lehreransprache 12:23 - Entwicklung des ersten Prototyps mit Fördergeldern 14:23 - Erste zahlende Konzeptschule 15:08 - Funktionsweise und Einsatz von Scobees in Schulen 17:40 - Vorteile der digitalen Lernplattform 22:08 - Prozess zur Gewinnung neuer Schulen 24:29 - Medienauftritte und deren Bedeutung 25:38 - Corona als Beschleuniger für Scobees 30:06 - PR und Pressearbeit 31:01 - Erste unbekannte Kunden 32:32 - Teamgröße und Rollenverteilung 33:21 - Herausforderungen und Risikoabwägungen im Verkauf 34:36 - Unterschiede zwischen Deutschland und Skandinavien 36:23 - Tipps für junge Gründerinnen *** Die Zeitangaben können leicht abweichen.
undefined
Jun 22, 2021 • 1h 10min

S05/E07 mit Martin Weber (one • five) | Startups Biotech Reduce Plastics Packaging Infarm

Mit Martin Weber (one • five) Staffel #5 Folge #7 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups *** https://one-five.com *** Im "Marketing From Zero To One" Podcast-Interview erzählt Martin Weber von seiner Zeit bei der Tel Aviv University, seiner Rolle im European Pioneers Programm und schließlich seiner Arbeit bei Infarm, einem erfolgreichen Berliner Startup im Bereich vertikales Farming. Er beschreibt, wie Infarm vor allem große Lebensmittelhändler als Kunden gewonnen hat und welche Rolle er dabei spielte. Anschließend spricht er über sein neuestes Projekt "One • Five", das sich mit nachhaltigen Verpackungslösungen beschäftigt. Zum Schluss teilt Martin eine unterhaltsame Anekdote über seine damalige Entscheidung, nach Tel Aviv zu ziehen, inspiriert durch eine Geschichte von keinem geringeren als Frank Sinatra. *** 02:15 - Martins Zeit in Tel Aviv und seine Arbeit mit Startups 05:53 - European Pioneers Programm und Startup-Investitionen 07:13 - Martins Einstieg bei Infarm und deren Entwicklung 17:46 - Kundengewinnung bei und Geschäftsmodell von Infarm 19:20 - Erste Kunden und Meilensteine 22:13 - Finanzierungsrunden und Expansion 26:27 - Transition zu "One • Five" und deren Zielsetzung 32:31 - Herausforderungen bei nachhaltigen Verpackungen 39:30 - Teamaufbau und Infrastruktur bei "One • Five" 43:40 - Anmietung einer Fläche in Hamburg 50:52 - Geschäftsmodell und Finanzierungsstrategie 56:23 - Abschlussgedanken und zukünftige Pläne 01:00:29 - Neue Webseite und Ziele von "One • Five" 01:05:41 - Anekdote über Frank Sinatra und Inspiration *** Die Zeitangaben können leicht abweichen.
undefined
Jun 16, 2021 • 46min

S05/E06 mit Jörn Mecher (INTERMATE) | Startups Influencer Marketing Agentur Berlin Hamburg

Mit Jörn Mecher (INTERMATE) Staffel #5 Folge #6 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups *** https://intermate.de *** Jörn Mecher, Gründer und Geschäftsführer von INTERMATE, spricht im "Marketing From Zero To One" Podcast über die Gründung und den Erfolg von Deutschlands größter Influencer Marketing Agentur. Er beschreibt, wie sie durch frühe Kontakte und Mediaagenturen ihre ersten Kunden gewannen und wie PR ihnen half, ihre Reichweite zu erhöhen. Heute betreut INTERMATE zahlreiche bekannte Marken und setzt auf umfassende Influencer- und Social Media-Strategien. Jörn gibt zudem Einblicke in die Auswahl und Ansprache von Influencern sowie die Trends und Herausforderungen im Influencer Marketing. *** 01:53 - Gründungsgeschichte und beruflicher Hintergrund von Jörn 06:12 - Erste Schritte und erste Kunden durch Mediaagenturen 11:35 - Zusammenarbeit mit Mediaagenturen und Funktionsweise 15:17 - Bedeutung von PR und Pressearbeit für das Wachstum 17:29 - Erfolgreiche Kundenbeispiele und Zusammenarbeit mit großen Marken 19:24 - Wichtige Trends im Influencer Marketing, insbesondere TikTok 22:45 - Erfolgreiche TikTok-Strategien und Beispiele 25:12 - Nominierungen und Awards für TikTok-Inhalte 28:02 - Auswahl und Ansprache von Influencern 31:22 - Ratschläge für Gründer und Startups im Influencer Marketing 35:41 - Erfolgsfaktoren für Influencer-Kampagnen 37:50 - Zukünftige Trends und mögliche Entwicklungen im Social Media *** Die Zeitangaben können leicht abweichen.
undefined
Jun 11, 2021 • 53min

S05/E05 mit Sven Engelmann (OMQ) | Startups SaaS B2B Software Künstliche Intelligenz Brandenburg

Mit Sven Engelmann (OMQ) Staffel #5 Folge #5 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups *** https://omq.ai *** Sven Engelmann, Mitgründer und Geschäftsführer von OMQ, berichtet im "Marketing From Zero To One" Podcast über die Gründung und Entwicklung seines Startups, das KI-basierte Softwarelösungen für den Kundenservice anbietet. Er beschreibt, wie er und sein Mitgründer Matthias Meisdrock sich während ihres Studiums an der TH Brandenburg kennengelernt und das Unternehmen gegründet haben. Ursprünglich wollten sie ein komplettes Ticketsystem entwickeln, konzentrierten sich aber schließlich auf Wissensmanagement. Sven spricht außerdem über die Herausforderungen bei der Kundengewinnung und die Bedeutung von Content Marketing. Er berichtet ebenso über die Vorteile und die wachsende Gründerszene in Brandenburg an der Havel. *** 01:36 - Begrüßung und Hintergrund von Sven Engelmann 02:08 - Studium und frühere Interessen von Sven 05:19 - Gründung von OMQ und erste Ideen 06:46 - Entwicklung des Produkts und erste Kunden 11:03 - Vertriebsstrategie und persönliche Erfahrungen 14:24 - Erste Kunden und wichtige Referenzen 18:27 - Nutzung und Integration der OMQ-Software 20:27 - KI und Chatbots in der Anfangszeit und heute 23:15 - Umgang mit Kundenfeedback und kontinuierliche Verbesserung 26:42 - Marketing- und Vertriebsansätze 30:31 - Umstellung auf Content Marketing und Inbound-Strategien 36:06 - Pressearbeit und Nutzung von Netzwerken 39:00 - Lead-Generierung und Qualifizierung 42:11 - Kundenzahlen und Zielgruppen 45:36 - Bedeutung des Kundenservice und Empfehlungen für Startups 48:57 - Gründungserfahrungen und die Startup-Szene in Brandenburg 52:55 - Aufruf zur Kontaktaufnahme für Interessierte *** Die Zeitangaben können leicht abweichen.
undefined
Jun 7, 2021 • 53min

S05/E04 mit Sebastian Degenhart (Serious Business) | Startups Marketing Branding Digital Agentur

Mit Sebastian Degenhart(Serious Business) Staffel #5 Folge #4 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups *** https://serious.business *** Sebastian Degenhart, Gründer und Geschäftsführer von Serious Business, einer Branding- und Digitalagentur aus München, spricht im "Marketing From Zero To One" Podcast über seinen beruflichen Werdegang und die Gründung seines Startups. Nach einem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens und einer Leidenschaft für Film und Snowboard-Filme entschied er sich, Interactive Art Direction an der Hyper Island Business School in Stockholm zu studieren. Dort traf er seine Mitgründer, mit denen er Serious Business gründete. Das Gespräch behandelt die Herausforderungen der Namensfindung, die Zusammenarbeit mit internationalen Kunden und die Entwicklung eines Branding-Kits für Startups. Sebastian betont die Bedeutung von Überzeugung und Authentizität im Branding. *** 01:53 - Namensfindung und die Bedeutung von "Serious Business" 06:00 - Beruflicher Hintergrund und Studium des Wirtschaftsingenieurwesens 09:48 - Leidenschaft für Film und Snowboard-Filme 11:50 - Entscheidung für Hyper Island und Treffen der Mitgründer 15:12 - Erste Projekte und Kunden während des Studiums 19:08 - Praktikumsprojekte und Gründung von Serious Business 22:45 - Umzug nach München und erste Kundenakquise 25:17 - Internationale Zusammenarbeit und Kundenprojekte 28:02 - Bedeutung von Teamwork und unterschiedlichen Hintergründen 31:22 - Entwicklung und Veröffentlichung des Branding-Kits 33:40 - Zusammenarbeit mit Kunden und individuelle Markenstrategien 37:50 - Überzeugung und Authentizität im Branding 40:26 - Beispiele für erfolgreiche Marken und Startups 43:40 - Zukunft des Brandings und die Bedeutung von Nachhaltigkeit 46:11 - Persönliche Lieblingsmarken von Sebastian *** Die Zeitangaben können leicht abweichen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app