

SWR Kultur lesenswert - Literatur
SWR
Die Sendungen SWR Kultur lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.
Episodes
Mentioned books

Jan 7, 2024 • 18min
Karl Ove Knausgard: Der Wald und der Fluss. Über Anselm Kiefer und seine Kunst
Was geschieht, wenn ein Schriftsteller-Superstar einen Giganten der bildenden Kunst trifft? Knausgård wird vor dem Schaffen Anselm Kiefers still. Sein Buch ist auch ein Nachdenken über das Verhältnis von Künstler und Werk.

Jan 7, 2024 • 15min
Paul Auster: Baumgartner
Ein schmales, funkelndes Alterswerk: Der emeritierte Philosophieprofessor Seymour T. Baumgartner trauert um seine überraschend verstorbene Ehefrau und füllt die Leere mit Erinnerungen auf. Ein Buch des Abschieds, aber kein todtrauriges.

Jan 7, 2024 • 1h 8min
SWR Bestenliste Januar 2024
Die SWR Bestenliste war zu Gast im Karlsruher Prinz-Max-Palais. Aus der Jury der Bestenliste saßen auf dem Podium der Literarischen Gesellschaft: Cornelia Geißler (Berliner Zeitung), Beate Tröger (DLF) und Jörg Magenau (Süddeutsche Zeitung). Carsten Otte moderierte den Abend. Aus den vier vorgestellten Büchern der SWR Bestenliste im Januar lasen Isabelle Demey und Sebastian Mirow.
Auf Platz 5 der Januar-Bestenliste steht der norwegische Autor Karl Ove Knausgård, der über „Anselm Kiefer und seine Kunst“ geschrieben hat. „Der Wald und der Fluss“ heißt das Buch, das in deutscher Übersetzung von Paul Berf im Luchterhand Verlag erschienen ist. Darin treffen zwei berühmte Berserker aufeinander, die in ihrer Gigantomanie sehr verschieden sind. Die Runde ist sich einig im Lob des Buchs, in dem Kiefer nicht nur als Schöpfer düsterer Landschaftsgemälde, sondern auch als dauerlachender Kobold herumspringt.
Auf Platz 3 hat die Bestenliste-Jury das neue Prosawerk des amerikanischen Schriftstellers Paul Auster gewählt. Der aktuelle Roman heißt „Baumgartner“, ist aus dem Englischen von Werner Schmitz übersetzt worden und im Rowohlt Verlag erschienen. Erzählt wird die Geschichte eines alternden Wissenschaftlers, der um seine verstorbene Frau trauert. Ein Text mit grandiosen Szenen, lobte Beate Tröger. Ein Text, in dem der Überlebende über die Literatur mit der geliebten Toten kommuniziert, sagte Cornelia Geißler. Ein berührendes Buch, das leider von Kapitel zu Kapitel etwas schwächer wird, kritisierte Jörg Magenau.
Der Gedichtband „Steine & Erden“ von Jan Wagner, erschienen im Verlag Hanser Berlin, wird auf Platz 2 der SWR Bestenliste im Januar geführt. Geißler entdeckte die originellsten Sprachbilder, Tröger nannte den Dichter einen großen Handwerker und Magenau freute sich, dass diese Lyrik nachvollziehbar „erzähle“, statt bedeutungsschwer zu raunen.
Begeistert zeigte sich die Jury-Runde von „Minihorror“. Platz 1 der Januar-Bestenliste, erschienen im Wiener Residenz Verlag. Die serbisch-österreichische Autorin Barbi Marković erzählt in kleinen Episoden vom Grauen im Alltag eines binationalen Paars. Die Geschichten beginnen mit Erfahrungen wie dem Besuch eines schwedischen Möbelhauses und kippen ins Surreale. Beate Tröger verwies auf die bitterernsten Hintergründe der Szenen und fühlte sich an die Dramen des Grotesken von Samuel Becket erinnert, Jörg Magenau wollte die pointierte Prosa „nicht so hoch hängen“ und verglich die Komik mit dem Disney-Witz der Lustigen Taschenbücher. Cornelia Geißler freute sich über den Erfolg der Autorin, die mit einem Thomas-Bernhard-Remix debütierte, und verwies auf das Bonusmaterial des Buchs mit weiteren über hundert Horrorplots, die auch noch auserzählt werden könnten.

Jan 7, 2024 • 55min
Auf leisen Pfoten. Katzen in der aktuellen Literatur
Staunend, zärtlich und klug spricht auch Büchnerpreisträger Clemens Setz über das Leben mit diesen Tieren und ihre Bedeutung in seinen Büchern.
Schriftstellerinnen und Schriftsteller berichten, was passiert, wenn eine Katze durch den Text spaziert und warum gerade Literaten sich so eng an sie binden.
Davon erzählt auch Ida Schöffling, die den legendären Literarischen Katzen-Kalender herausgibt.
Und Zaia Alexander und Levin Westermann gehen noch einen Schritt weiter, wenn sie erklären, welche Sprache sie durch die Begegnung mit Katzen gelernt haben - und wie diese Sprache in eine Literatur der Zukunft führen könnte.

Jan 5, 2024 • 54min
lesenswert Quartett mit Denis Scheck
Vier aktuelle Bücher, vier meinungsstarke Leser und Leserinnen. Literaturexperte Denis Scheck moderiert die Gesprächsrunde aus dem historischen E-Werk in Baden-Baden. Stammgäste sind die freie Literaturkritikerin Insa Wilke sowie Ijoma Mangold, Kulturkorrespondent der Wochenzeitung DIE ZEIT. Diesmal vervollständigt Nicola Steiner die Runde.
Nicola Steiner ist Literaturredakteurin beim Schweizer Radio und Fernsehen. Steiner leitet das Literaturhaus Zürich und ist Mitglied der SWR Bestenliste.
Im Mittelpunkt der Sendung stehen aber die Bücher – und diese sind in dieser Sendung dabei:
Viktor Jerofejew, Der Große Gopnik, Matthes und Seitz VerlagDana Vowinckel, Gewässer in Ziplock, Suhrkamp VerlagWolf Haas, Eigentum, Hanser VerlagDaniel Kehlmann, Lichtspiel, Rowohlt Verlag
Am Schluss der Sendung gibt jede und jeder aus der Runde noch einen persönlichen Buchtipp ab.

Jan 4, 2024 • 5min
Tobias Rüther – Herrndorf. Eine Biographie
Zehn Jahre nach dem Tod von Wolfgang Herrndorf, der mit „Tschick“ einen Riesenbestseller gelandet hat, legt Tobias Rüther nun die erste Biografie über den Autor und Maler vor - und dringt nicht nur tief in sein Leben, sondern auch in seine Arbeit ein.

Jan 3, 2024 • 5min
Zoltán Danyi – Rosenroman
Welche Schäden richtet ein Krieg in denen an, die ihn überleben, die keinen Einsatz an der Front mitmachen müssen, aber in einem betroffenen Land leben? Kann man den traumatischen Folgen eines Kriegs entkommen? Der 1972 im ehemals jugoslawischen, heute serbischen Senta geborene Zoltán Danyi, der dort als Autor und Rosenzüchter lebt und der ungarischen Minderheit angehört, erzählt davon auf ganz eigene Weise.

Jan 2, 2024 • 5min
Werner Bätzing – Homo destructor. Eine Mensch-Umwelt-Geschichte
Der Mensch ist nicht von Natur aus ein „Homo Destructor“. Er besitzt zwar das Potential dafür, wird aber nur dann zerstörerisch, wenn es ihm nicht gelingt, sich selbst zu begrenzen. Aus dem Homo destructor könne wieder ein Mensch werden, der die Natur verändert, ohne sie zu zerstören, meint der Kulturgeograf Werner Bätzing in seinem neuen Buch.

Dec 28, 2023 • 5min
Anke Feuchtenberger – Genossin Kuckuck
Anke Feuchtenberges neue Graphic Novel porträtiert ostdeutsches Dorfleben im Sozialismus. Als Sammlung surrealer Anekdoten. Feuchtenbergers Bildergeschichten sprengen die Logik klassischer Comics. Traummotive und Reales mischt sie unbekümmert in eins.

Dec 27, 2023 • 5min
Pekka Hämäläinen – Der indigene Kontinent. Eine andere Geschichte Amerikas
Die indianischen Völker Nordamerikas erscheinen in den gängigen Darstellungen meist nur in einer Opferrolle, und ihre Unterwerfung in der Kolonisierung durch europäische Siedler gilt als zwangsläufig. Doch inzwischen haben Historiker damit begonnen, ihre wahre Geschichte zu erforschen.


