

SWR Kultur lesenswert - Literatur
SWR
Die Sendungen SWR Kultur lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.
Episodes
Mentioned books

Mar 3, 2024 • 1h 8min
SWR Bestenliste März
Scharfsinnige Literaturkritik, die das Publikum zu unterhalten wusste: Sandra Kegel, Jutta Person und Klaus Nüchtern diskutierten vier auf der SWR Bestenliste im März verzeichneten Werke im gut besuchten Literaturhaus Freiburg.
Auf dem Programm standen mit „In der Gnade“ der vor 50 Jahren veröffentlichte Debütroman der US-Schriftstellerin Joy Williams in deutscher Übersetzung von Julia Wolf, mit „Iowa“ die amüsante Geschichte über einen „Ausflug nach Amerika“ von Stefanie Sargnagel, mit „Seit er sein Leben mit einem Tier teilt“ ein lässiges Alterswerk von Bodo Kirchhoff und mit „Die Mansarde“ der letzte Roman von Marlen Haushofer, deren erzählerisches Gesamtwerk in einer prächtigen Kassette mit 6 Bänden erschienen ist.
Aus den vier Büchern lasen Antje Keil und Dominik Eisele. Moderation: Carsten Otte.

Mar 3, 2024 • 22min
Joy Williams: In der Gnade | Lesung und Diskussion
Williams’ Debütroman aus dem Jahr 1973. Erzählt aus der Perspektive einer Frau, Kate, die einen Ausbruch und einen Neubeginn gewagt hat. Die Struktur des Romans ist so undurchdringlich wie Kates Seelenzustand.

Mar 3, 2024 • 14min
Stefanie Sargnagel: Iowa. Ein Ausflug nach Amerika
Die talentierteste Ulknudel der österreichischen Literatur macht einen Ausflug nach Amerika, wo sie an einem College kreatives Schreiben unterrichten soll. Detailversessen und kommentierfreudig betrachtet sie ihre Umgebung.

Mar 3, 2024 • 16min
Bodo Kirchhoff: Seit er sein Leben mit einem Tier teilt
Ein alternder Schauspieler, der um seine Frau trauert und seine Abgründe verschweigt. Und zwei Besucherinnen, die ihn in seinem Rückzugsort aufstören. Ein klug komponiertes Alterswerk, dessen Falltüren gut verborgen sind.

Mar 3, 2024 • 17min
Marlen Haushofer: Die gesammelten Romane und Erzählungen
Eine wegweisende Figur weiblichen Schreibens, von der Literaturwissenschaft lange unterschätzt. Nun ist sie da, die Werkausgabe; ein Schuber mit rund 2000 Seiten, in dem die Romane und Erzählungen versammelt sind.

Mar 3, 2024 • 48min
London Northwest: Ein Spaziergang mit der Schriftstellerin Zadie Smith
„Zähne zeigen“ hieß der gefeierte Debütroman von Zadie Smith, mit dem sie dem multikulturellen London im Jahr 2000 eine neue Stimme verlieh. Inzwischen ist Smith ein Weltstar der Gegenwartsliteratur.
Sie wurde 1975 im Nordwesten Londons geboren, dort lebt sie noch heute, und nach wie vor ist diese Gegend ein wichtiger Schauplatz ihrer Bücher.
Ihr jüngster Roman „Betrug“ geht am Beispiel eines historischen Gerichtsprozesses im viktorianischen England sehr gegenwärtigen Fragen nach. Der Hochstapler, von dem Smith im Roman erzählt, ist auf dem Friedhof begraben, auf dem die Autorin täglich ihren Hund ausführt. Ein Spaziergang mit Zadie Smith durch ihr Viertel.

Mar 1, 2024 • 54min
Treffen sich zwei Historiker – Christopher Clark und Frank Trentmann im Gespräch
Wie die Deutschen wurden, was sie sind, diskutieren die beiden Historiker Christopher Clark und Frank Trentmann. Ein rasanter Ritt durch deutsche, europäische und globale Geschichte, von 1848 bis heute.

Feb 29, 2024 • 5min
Roma Agrawal – Nägel mit Köpfen. 7 Erfindungen, die die Welt bis heute verändern
Über Nägel mit Köpfchen schreiben, hintergründig über das Rad reden, gewitzt von der Pumpe plaudern - darauf versteht sich die Ingenieurin Roma Agrawal wie kaum jemand sonst. In ihrem neuen Buch stellt sie sieben scheinbar schlichte Erfindungen vor, die die Welt gründlich verändert haben.

Feb 28, 2024 • 5min
Hinko Gottlieb – Der Schlüssel zum großen Tor
Vier Männer sitzen 1941 in der engen Zelle eines Wiener Polizeigefängnisses. Einer von ihnen besitzt übernatürliche Fähigkeiten und könnte eine gemeinsame Flucht organisieren. Wenn er denn wollte. Der kroatische Autor Hinko Gottlieb erzählt in „Der Schlüssel zum großen Tor“ vom grotesken Alltag einer Untersuchungshaft und lässt die Abgründe von Krieg und Verfolgung in einem philosophischen Dauergespräch aufscheinen.

Feb 27, 2024 • 5min
Daniel Schreiber – Die Zeit der Verluste
Daniel Schreiber denkt bei einem Gang durch Venedig über persönliche und gesellschaftliche Verluste und die Unfähigkeit zu trauern nach. Ein tiefes und kluges Buch mit einer Fülle wissenschaftlicher und literarischer Zitate.


