

SWR Kultur lesenswert - Literatur
SWR
Die Sendungen SWR Kultur lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.
Episodes
Mentioned books

Mar 28, 2024 • 5min
Stefanie de Velasco – Das Gras auf unserer Seite
Einen Kinderwunsch hatten Grit, Kessie und Charly nie. Mit Mitte Vierzig aber steht jede der drei Frauen vor einer unerwarteten Herausforderung. Humorvoll beschreibt Stefanie de Velasco in ihrem neuen Roman „Das Gras auf unserer Seite“, wie man sich von gesellschaftlichen Zwängen befreit und eigene Wege geht.

Mar 27, 2024 • 5min
Michael Grüttner – Talar und Hakenkreuz. Die Universitäten im Dritten Reich
Der Berliner Historiker Michael Grüttner legt mit dem Sachbuch „Talar und Hakenkreuz“ eine wissenschaftlich fundierte und sorgfältig analysierte Geschichte der Universitäten im Dritten Reich vor, die Wissen-schaftlern und interessierten Laien den großen Überblick bietet, der bisher fehlte.

Mar 26, 2024 • 5min
Julia Jost – Wo der spitzeste Zahn der Karawanken in den Himmel hinauf fletscht
Die Welt, gesehen aus den Augen eines Kindes: In ihrem fulminanten Debütroman erzählt die Kärntnerin Julia Jost vom Aufwachsen auf dem Dorf, vom Aufstieg eines Provinzpolitikers und von historischen Kontinuitäten, die bis in die Gegenwart wirken. Der Titel ist in jedem Fall Programm: „Wo der spitzeste Zahn der Karawanken in den Himmel hinauf fletscht“!

Mar 25, 2024 • 5min
Annika Brockschmidt – Die Brandstifter. Wie Extremisten die Republikanische Partei übernahmen
Europa zittert vor einer Wiederwahl des früheren US-Präsidenten Donald Trump. Aber geht es hier „nur" um eine Personalie oder liegt das Problem nicht tiefer: verwurzelt in den Strukturen und Haltungen der Republikanischen Partei. Das zumindest meint die Autorin Annika Brockschmidt, die eine kenntnisreiche, kritische Geschichte der Republikaner vorlegt.

Mar 24, 2024 • 13min
Valerie Fritsch – Zitronen
Ein Roman in einer wunderschönen, kunstvollen Sprache, der von Gewalt in der Familie handelt: August Drach wird vom Vater geprügelt, dann von der Mutter absichtlich krank gemacht.
Wie entkommt man so einem Leben? Kann das überhaupt gelingen? Davon, aber auch von der Schönheit und Zärtlichkeit im Leben erzählt Valerie Fritsch in großen, starken Bildern.

Mar 24, 2024 • 54min
SWR2 lesenswert Magazin u.a. mit neuem Buch von Ulrich Peltzer
In Ulrich Peltzers neuem Roman „Der Ernst des Lebens" geht es um dubiose Finanzgeschäfte, einarmige Banditen und die Frage, was man im Leben wirklich braucht: Ulrich Peltzer schreibt einen fulminanten Erinnerungsmonolog über Geld und Leben, Gier und Sucht - und einen packenden Bildungsroman aus dem Berlin der Nachwendezeit.
Die Gruppe 47, die nach dem 2. Weltkrieg die deutsche Literatur erneuern wollte, ist vor allem als Männerverein bekannt geworden. Nicole Seifert stellt nun in ihrem Buch „Einige Herren sagten etwas dazu" die in den Mittelpunkt, die deutlich mehr Aufmerksamkeit und Respekt verdient hätten: die Autorinnen der Gruppe 47. Das Buch macht große Lust, die Werke von Autorinnen wie Gabriele Wohmann, Helga M. Novak oder Gisela Elsner neu zu entdecken.
Alkohol enthemmt, und im betrunkenen Zustand bekommen die Triebe freie Bahn - so lautet die gängige These. Doch der Blick in verschiedene Kulturen zeigt, dass Betrunkene ihr Betragen durchaus kontrollieren können. Der Schriftsteller und Psychiater Jakob Hein hat die 1969 erschienene Studie zweier Anthropologen über „Betrunkenes Betragen" jetzt wiederentdeckt und übersetzt - eine überraschende und lehrreiche Lektüre.
In einer kunstvollen, präzisen Sprache erzählt Valerie Fritsch in ihrem Roman „Zitronen" vom schlimmsten, was einem Kind widerfahren kann: Gewalt. August Drach wird vom Vater geprügelt, dann von der Mutter absichtlich krank gemacht. Wie entkommt man so einem Leben? Kann das überhaupt gelingen? Valerie Fritsch findet starke Bilder für ihre Geschichte, in der auch Zärtlichkeit und Hoffnung aufschimmern.
Ulrich Peltzer – Der Ernst des LebensS. Fischer Verlag, 304 Seiten, 24 EuroISBN 978-3-10-002467-1Ulrich Peltzer im Gespräch mit Anja BrockertNicole Seifert – Einige Herren sagten etwas dazuKiepenheuer & Witsch Verlag, 352 Seiten, 24 EuroISBN 978-3-462-00353-6Nicole Seifert im Gespräch mit Anja HöferCraig MacAndrew und Robert B. Edgerton – Betrunkenes Betragen. Eine ethnologische WeltreiseÜbersetzt und Herausgegeben von Jakob HeinGaliani Verlag, 304 Seiten, 24 EuroISBN 978-3-86971-303-8Jakob Hein im Gespräch mit Anja BrockertValerie Fritsch – ZitronenSuhrkamp Verlag, 186 Seiten, 24 EuroISBN 978-3-518-43172-6Valerie Fritsch im Gespräch mit Anja Höfer

Mar 24, 2024 • 12min
Ulrich Peltzer – Der Ernst des Lebens
Dubiose Finanzgeschäfte, einarmige Banditen und die Frage, was man im Leben wirklich braucht: Ulrich Peltzers neuer Roman ist ein fulminanter Erinnerungsmonolog über Geld und Leben, Gier und Sucht - und ein packender Bildungsroman aus dem Berlin der Nachwendezeit.

Mar 24, 2024 • 13min
Craig MacAndrew und Robert B. Edgerton – Betrunkenes Betragen. Eine ethnologische Weltreise
Alkohol enthemmt, und im betrunkenen Zustand bekommen die Triebe freie Bahn – so lautet die gängige These. Doch der Blick in verschiedene Kulturen zeigt, dass Betrunkene ihr Betragen durchaus kontrollieren können.
Der Schriftsteller und Psychiater Jakob Hein hat die 1969 erschienene Studie zweier Anthropologen jetzt wiederentdeckt und übersetzt – eine überraschende und lehrreiche Lektüre.

Mar 24, 2024 • 14min
Nicole Seifert – Einige Herren sagten etwas dazu
Die Gruppe 47, die nach dem 2. Weltkrieg die deutsche Literatur erneuern wollte, ist vor allem als Männerverein bekannt geworden. Nicole Seifert stellt nun die in den Mittelpunkt, die deutlich mehr Aufmerksamkeit und Respekt verdient hätten: die Autorinnen der Gruppe 47.
Das Buch macht große Lust, die Werke von Autorinnen wie Gabriele Wohmann, Helga M. Novak oder Gisela Elsner neu zu entdecken.

Mar 22, 2024 • 60min
"Lichtungen" - Iris Wolff erzählt von bleibender Freundschaft
Nach der Wende verlässt Kato Rumänien, reist durch Europa. Ihrem Kindheitsfreund Lev schreibt sie: „Wann kommst du?“ In „Lichtungen“ erzählt Iris Wolff von bleibender Freundschaft.


