Das Ding ist...

Studio Rot
undefined
May 30, 2024 • 60min

#12 Pro Choice

Das Ding ist... ungewollt Schwangere sollten die Wahl haben - zwischen einer sicheren und zugänglichen Abtreibung ODER für das Kind, aber dann auch gefälligst sozial und finanziell angemessen abgesichert. Irgendwie sind diese beiden Entscheidungsoptionen nur so halb gegeben und deshalb beleuchten Lensi und Anna das feministische Pro Choice! Woran fehlt es in der Politik, was ist unsere linke Perspektive und Forderung, wie ist es, wenn man als gestandene Feministin ohne Kinderwunsch plötzlich schwanger ist? All diese Fragen, werden in dieser Folge besprochen, viel Spaß beim Zuhören.
undefined
May 23, 2024 • 1h 11min

#11 Cringe

Das Ding ist... cringe ist ein wilder Mix aus Peinlichkeit, Schadenfreude und Fremdscham. Mal cringt man, als beobachtende Person, wenn man eine misslungene soziale Interaktion miterlebt oder im Reality TV gezeigt bekommt. Mal cringt man, weil man sich selber einen sozialen Fehltritt leistet. Welche Rolle spielen soziale Reparaturmechanismen? In welchen Kontexten empfinden wir Schadenfreude, und in welchen nicht? Haben wir alle einen geheimen Tyrannenappetit? Wir beziehen uns auf Nietzsche, Adorno und Horkheimer. Wer wenn nicht diese Philosophen aus dem 19. und 20. Jahrhundert sollen uns erklären, was das Jugendwort 2021 genau bedeutet? Außerdem sprechen Lensi und Anna über Trash TV, die Menschenwürde und Fußball. Und brauchen wir nicht alle mehr Mut zum Cringe? Ist cringe sein = frei sein? Hört doch gerne rein! Lasst eine Bewertung da, abonniert uns, empfehlt uns weiter! Quellen: Malicious Pleasure: Schadenfreude at the Suffering of Another Group https://www.researchgate.net/publication/ 10751405_Malicious_Pleasure_Schadenfreude_at_the_Suffering_of_Another_Group https://www.spektrum.de/news/ cringe-warum-menschen-sich-gerne-fremdschaemen/1898632 Bezugnahme Folge: Patrick WÖHRLE
undefined
May 16, 2024 • 1h 20min

#10 Grenzen setzen

Jonah Hill, bekannt als Schauspieler und Regisseur, spricht mit Anna und Lensi über das Setzen von Grenzen in Beziehungen. Sie stellen in Frage, ob Grenzen wirklich notwendig oder eher ein Kontrollmechanismus sind. Humorvoll reflektieren sie über Intimität und persönliche Vorlieben im Freundeskreis, während sie über soziale Grenzziehungen und deren Auswirkungen auf Ungleichheiten diskutieren. Der Humor kommt nicht zu kurz, wenn Cringe-Momente und die Komplexität von Grenzsetzungen beleuchtet werden.
undefined
May 9, 2024 • 1h 10min

#9 Vibes

Das Ding ist: die Vibes sind gut! Die Sonne scheint, wir sitzen muckelig beieinander und versuchen dieses diffuse Ding, Vibes, zu greifen zu kriegen. Lensi und Anna sprechen über die Vibes von Personen, auf Parties und in U-Bahn Wagons. Es geht um die Liebe auf den ersten Blick und darum, wie aus einem bestandenen Vibe Check eine zwischenmenschliche Beziehung werden kann. Sind Vibes eigentlich nur Vorurteile? Welche Vibes hat Olaf Scholz? Und warum mögen wir Menschen mehr, wenn sie etwas von sich preisgeben? Quellen Enthüllungsreziprozität (Cunningham et al., 1986) Beziehungstypen nach Clark und Mills (1993): Austauschbeziehung vs. Gemeinschaftsbeziehung
undefined
May 2, 2024 • 1h 22min

#8 Satt sein

Das Ding ist: satt sein - haben wir das verlernt? Neben der stetigen Reizüberflutung und Übersättigung an Eindrücken und Informationen, tut sich in ruhigeren Momenten oftmals ein Gefühl von Leere auf. Wenn man sich sicher wäre, dass man genug ist, genug kann und genug besitzt, kann der Kapitalismus einem ja auch nichts mehr verkaufen. In dieser Folge reden Anna und Lensi über das Satt sein, aber eben auch über den Hunger. Anna berichtet von ihrer persönlichen Erfahrung mit einer Essstörung. Wieso ist das Umfeld oftmals genauso hilflos, wie die betroffene Person selbst? Wie kann ein Weg aus der Erkrankung aussehen? Anna spricht über dumme Sprüche am Strand, überforderten Lehrkräften und Ofenkäse. Es wird aber auch darum gehen inwiefern wir als Gesellschaft eine seltsame Beziehung zu Essen und Körpern haben. Wieso finden wir alle unsere Freund:innen so schön, uns selbst aber nicht? Was läuft eigentlich schief, dass alle ständig Körper und Essverhalten anderer kommentieren? Ist es nicht schräg, dass wir Essen, Schuld und Scham so eng miteinander verwoben wahrnehmen obwohl Nahrungsaufnahme ein ganz normales Grundbedürfnis? Essstörungen haben nichts mit Eitelkeit zu tun sondern sind ernstzunehmende Krankheiten, die jeden betreffen können. In jedem Fall ist es angemessen, frühzeitig zu reagieren und Betroffenen zu helfen. Wir haben uns die größte Mühe gegeben dieses schwere Thema so informativ und sensibel wie möglich zu beleuchten. Es hätte noch viel zu sagen gegeben. Wenn ihr diesbezüglich Feedback für uns habt, teilt dieses gerne mit uns! Quellen, Empfehlungen und Hilfsangebote BZGA Beratungsstelle 0221 892031 https://www.bzga-essstoerungen.de/hilfe-finden/welche-beratung-gibt-es/telefonberatung/ Nummer gegen Kummer 116 111 - Kinder und Jugend Telefon Telefonische Beratung, montags bis samstags von 14 Uhr bis 20 Uhr. Kostenlos in ganz Deutschland. 0800 111 0 550 - Elterntelefon Telefonische Beratung, montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr, dienstags und donnerstags bis 19 Uhr. Anonym und kostenlos in ganz Deutschland. https://www.nummergegenkummer.de/hilfetelefon/essstoerung/ Podcast Empfehlung: iWeigh * Folge vom 09.06.2023 mit Matt Bernstein (@mattxiv) * Folge vom 20.11.2020 mit Aubrey Gordon (@yrFatFriend) * Folge vom 13.11.2020 Caitlin Moran Quellen Epidemiology of Eating Disorders: Incidence, Prevalence and Mortality Rates https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3409365/ Eating disorders in transgender and gender diverse people: characteristics, assessment, and management https://journals.lww.com/co-psychiatry/abstract/2023/11000/eating_disorders_in_transgender_and_gender_diverse.3.aspx Eating disorder outcomes: findings from a rapid review of over a decade of research https://jeatdisord.biomedcentral.com/articles/10.1186/s40337-023-00801-3 Anorexia nervosa: Steigt die Inzidenz in der Coronapandemie? https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9614737/
undefined
Apr 24, 2024 • 1h 28min

#7 Neu anfangen

Das Ding ist: Neuanfänge sind mega geil! Außer wenn sie es nicht sind. Es gibt die Neuanfänge, die man sich selber aussucht, auf die man hinarbeitet, über die man sich freut. Natürlich gibt es aber auch die Umbrüche, die überraschend kommen, die unerwünscht sind, die weh tun. Auch das Leben der Moderatorinnen ist voller Neuanfänge: Lensi hat einen neuen Job, Anna hat sich vor einem Jahr selbstständig gemacht und dieser Podcast, ist ja auch irgendwie ein Neustart. Aus der Philosophie hat Lensi heute Wilhelm Schmid am Start! (Nutzt gerne die Gelegenheit euch gottlos abzuschießen und trinkt immer einen Shot, wenn wir Wilhelm Schmid sagen.) Wilhelm Schmid hat kluge Dinge zum Thema Neuanfang und Veränderung gesagt, die Lensi uns in dieser Folge präsentiert. Sollte man den Schlüssel mal woanders hinlegen? Ist Gerstensaft der erste Schritt zum Marathon? Wie handhabt man Veränderung so, dass es fair für das eigene Umfeld bleibt? In dieser etwas längeren Folge, haben Lensi und Anna jede Gelegenheit genutzt vom Thema abzuschweifen, klären dabei aber wichtige Fragen, wie zum Beispiel: Gehören Männer WGs ohne Föhn ins Gefängnis? Und können queere Menschen normal sitzen (wird hier geflirtet?)? Hört doch gerne rein! Und wie Édith Piaf einst sang: “Non, je ne regrette rien”… Quellen: Gocłowska, M. A., Ritter, S. M., Elliot, A. J., & Baas, M. (2018). Novelty seeking is linked to openness and extraversion, and can lead to greater creative performance. Journal of Personality. doi:10.1111/jopy.12387 Ranganath, C., & Rainer, G. (2003). Neural mechanisms for detecting and remembering novel events. Nature Reviews Neuroscience, 4(3), 193–202. https://doi.org/10.1038/nrn1052 Schomaker, J., & Wittmann, B. C. (2021). Effects of active exploration on novelty-related declarative memory enhancement. Neurobiology of Learning and Memory, 179, 107403. https://doi.org/10.1016/j.nlm.2021.107403 Wilhelm Schmid: Selbstfreundschaft. Wie das Leben leichter wird. Suhrkamp, Berlin 2018 https://www.deutschlandfunkkultur.de/lebenskunst-philosoph-wilhelm-schmid-ueber-die-kunst-des-100.html Sexout. Und die Kunst, neu anzufangen. Insel, Berlin 2015
undefined
Apr 18, 2024 • 1h 6min

#6 Älter werden

Das Ding ist: älter werden gehört zum Leben wie der Wodka zum Energy. Aber warum ist das Älterwerden so ein negatives Thema und warum bumblet Lensi für ihre Freundin und schreibt einfach alle Männer an? Lensi und Anna sprechen über ihre Zukunftsvisionen als coole, alte Damen und darüber, dass die Jugend eigentlich gar nicht die beste Zeit toll war. Kann man als Ü30-Jährige noch zu “Low” von Flo Rida tanzen? Was sagen die Knie eigentlich dazu? Die Moderatorinnen lösen das Problem mit Leonardo DiCaprio, sprechen über Gesundheit, Selbstoptimierung, Bourdieus Habitus und sogar Lensis neuen Job bei den Linken. Viel Spaß!
undefined
Apr 11, 2024 • 1h 2min

#5 Bindung Teil 2: in die Solidarität mobben geht nicht

Das Ding ist: man kann niemanden zur Solidarität zwingen. Das sagt zumindest Talcott Parsons in seinem Solidaritätskonzept. Lensi, unsere Soziologin vom Dienst, erklärt uns was kollektive Verbundenheit im Sinne von Solidarität meinen kann und Anna versucht zu folgen! Was ist ein Handlungsziel? Welche Bedeutung hat Einfluss im Rahmen einer soziologischen Theorie? Was ist eine Gruppe und kann man Teil von mehreren Gruppen sein? Gemeinsam reden Lensi und Anna über das Gefühl von Verbundenheit auf Konzerten und Demonstrationen und darüber, ob Talcott Parson’s Solidaritätskonzept vielleicht zu optimistisch ist. Können wir es uns leisten, uns als Linke in immer kleiner werdende und bekriegende Subgruppen aufzusplittern? Hört rein und findet es heraus! Quellen: Parsons, Talcott (1976), Zur Theorie sozialer Systeme, Hrsg: Stefan Jensen Parsons, Talcott (1980), Zur Theorie der sozialen Interaktionsmedien, Hrsg: Stefan Jensen
undefined
Apr 3, 2024 • 1h 6min

#4 Bindung Teil 1: sind wir beziehungsunfähig?

Das Ding ist: single oder vergeben - das sagt zunächst nichts über unsere Beziehungs- bzw. Bindungsfähigkeit aus! Ob wir in Beziehung zu unseren Mitmenschen sein und uns verbunden fühlen können, bezieht sich schließlich nicht nur auf die romantische Ebene. Lensi und Anna sprechen in dieser Folge über ihre persönlichen Erfahrungen mit Bindungsangst, versuchen Liebe zu definieren, und diskutieren wie wichtig Freundschaften sind. Anna, unsere Psychologin vom Dienst, bespricht die Bindungstheorie nach Bowlby und Ainsworth. Gilt diese Theorie noch heute? Welche Kritikpunkte gibt es? Sind alle Anwendungen der Bindungstheorie, die sich z.B. auf TikTok finden lassen sinnvoll? Und sind sicher gebundene Menschen besonders kinky? In dieser ersten Folge zum Thema Bindung schauen wir uns die Bindung zwischen Paaren, Freund:innen und innerhalb der Familie an. Nächste Woche wird es eine weitere Folge zum Thema Bindung. In der nächsten Folge gehen Lensi und Anna dann auf das Thema Verbundenheit in größeren Gruppen ein! Unterstützt Lensi, Anna und das gesamte Studio Rot Kollektiv auf Steady. Dort wird es Zusatzinhalte vom jeden Podcast geben. Studio Rot realisiert linke Formate ohne Gelder aus Werbung oder Förderungen zu erhalten. In jeder Folge steckt wahnsinnig viel Recherchearbeit und es wäre großartig, wenn ihr uns finanziell unterstützen könntet! Auf diese Weise können wir nicht nur weiter machen, sondern vielleicht auch weitere Formate produzieren. Studio Rot - Produktionen und Mittel von Links Quellen: Bindungstheorie https://www.studysmarter.de/schule/psychologie/grundlagendisziplinen-der-psychologie/bindungstypen/ Kritik Bindungstheorie http://www.personalityresearch.org/papers/lee.html The complex genetics and biology of human temperament: a review of traditional concepts in relation to new molecular findings https://www.nature.com/articles/s41398-019-0621-4 Volitional Change in Adult Attachment: Can People Who Want to Become Less Anxious and Avoidant Move Closer towards Realizing those Goals? https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1002/per.2226 Buchtipp von Lensi zur Thematik: Erich Fromm (1956) Die Kunst des Liebens.
undefined
Mar 28, 2024 • 1h 7min

#3 Pornokonsum

Das Ding ist: Pornos sind leicht zugänglich und die große Mehrheit der Menschen haben sie schon mindestens einmal konsumiert, aber wie gehen wir mit dem Pornokonsum um? Ist Pornokonsum harmlos und gehört normalisiert, oder gibt es Dinge, die man kritisieren sollte? Lensi und Anna Bartling erzählen von ihren persönlichen Berührungspunkten mit der Pornografie und wie sich ihre Meinungen zu dem Thema in den vergangenen Jahren verändert hat. Anna hat ein paar Review Studien herausgesucht, die zeigen, dass Pornokonsum mit Einstellungen und Verhaltensweisen korreliert, die abzulehnen sind. Lensi wird zum Ende völlig theoretisch, indem sie ihr Wissen zum sexuellen Kapital von Illouz und Kaplan auf den Pornokonsum anwendet. Wollen Feminist*innen uns alles wegnehmen, was Spaß macht? Oder gibt es handfeste Gründe, sich kritisch mit Pornografie auseinanderzusetzen? Hört rein und findet es heraus! Quellen: Adolescents and Pornography: A Review of 20 Years of Research https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/00224499.2016.1143441 The relationship between pornography use an harmful sexual attitudes and behaviours https://assets.publishing.service.gov.uk/media/606dc23be90e074e54965bda/ The_Relationship_between_Pornography_use_and_Harmful_Sexual_Attitudes_and_Behaviours- _literature_review_v1.pdf Substanzgebrauchsstörung: Diagnosekriterien gemäß DSM-V https://www.medikamente-und-sucht.de/behandler-und-berater/medikamentens Doran, K., & Price, J. (2014). Pornography and marriage. Journal of Family and Economic Issues, 35, 489-498 Illouz, E., Kaplan, D. (2021). Was ist sexuelles Kapital. Suhrkamp

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app