eat.READ.sleep. Bücher für dich

NDR
undefined
Dec 30, 2022 • 53min

Sonderfolge: Silvester mit Daniel, Jan und Katharina

Ein Jahr voller toller Bücher geht zu Ende. Daniel, Jan und Katharina blicken zurück auf ihre Tops und Flops und schmieden Pläne fürs neue Jahr. Karte und Ansprechpartner für die Lesekreise findet ihr hier: ndr.de/eatreadsleep Direkt zum formidablen KOSTENLOSEN Newsletter-Abo geht‘s hier: https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html Mails gern an: eatreadsleep@ndr.de Unsere literarischen Highlights 2022: Fatma Aydemir: „Dschinns“, vorgestellt in Folge 59: https://www.ardaudiothek.de/episode/eat-read-sleep-buecher-fuer-dich/59-fruehstueckseier-mit-fatma-aydemir/ndr/10438393/ Jan Weiler: „Der Markisenmann“, vorgestellt in Folge 64: https://www.ardaudiothek.de/episode/eat-read-sleep-buecher-fuer-dich/64-egg-benedict-und-strandlektuere/ndr/10604385/ Nino Haratischwili: „Das mangelnde Licht“, vorgestellt in Folge 55: https://www.ardaudiothek.de/episode/eat-read-sleep-buecher-fuer-dich/55-gogli-mogli-mit-nino-haratischwili/ndr/10299803/ Euch ein frohes Neues Jahr!
undefined
Dec 23, 2022 • 1h 24min

(77) Christmas Crumble mit Kirsten Boie

Bei Crackern, Crumble und Keksen geht es um Weihnachtstraditionen und den Zauber von Wolldecken-Romanen. Von "Erschütterungsgrad Null" über Wolldeckenbücher zu einer griechischen Tragödie - diesmal ist wieder alles dabei. Für die Bestseller-Challenge mussten Daniel und Katharina mal wieder in New-Adult-Genre abtauchen und den neuen Roman von Colleen-Hoover lesen. Ein … besonderes Erlebnis. Im Gespräch mit Kirsten Boie knallt es erst (nein, nicht was ihr denkt), dann wird es wohlig-weihnachtlich - und ein Weihnachtsgeschenk für ihre Fans hat die Kinderbuchautorin auch - eine Nachricht, die sehr viele Leser*innen sehr freuen wird. Ach, und macht euch auf etwas schräge Musikeinlagen aus Daniels Wohnzimmer gefasst. Wohnzimmer? Hört einfach rein, dann klärt sich alles! Die Bücher der Sendung 00:01:17/00:03:34 Lisa Nieschlag und Lars Wentrup: „New York Christmas: Rezepte und Geschichten“ (Hölker) 00:06:50 Colleen Hoover: „It starts with us - Nur noch einmal und für immer“ (dtv) 00:16:38 Shirley Jackson: „Krawall und Kekse“ (Arche) 00:23:18 Marion Lagoda: „Ein Garten über der Elbe“ (C. Bertelsmann) 00:28:16 Alex Schulman: „Verbrenn all meine Briefe“ (dtv) 00:35:05 Interview mit Kirsten Boye 00:55:55 Kirsten Boie: „Weihnachten im Möwenweg“ (Oetinger) 01:04:00 Colleen McCullough: „Die Dornenvögel“ (Blanvalet) Rezepte: Christmas Crumble 2 Birnen 300 ml Kirschsaft 40 g Zucker 2 TL Zimt 2 EL Speisestärke 300 g gemischte TK Früchte 160 g Mehl 80 g Zucker 1 TL Zimt 100 g kalte Butter in Stücken Birnen schälen und in Würfel schneiden. Kirschsaft mit Zucker aufkochen, 10 Minuten köcheln lassen. Speisestärke in etwas kaltem Wasser auflösen, zum Saft gießen und aufkochen lassen. Früchte dazu. Mehl, Zucker, Zimt und Butter verkneten - das geht am besten mit den Händen. Obst in ofenfeste Förmchen füllen (z.B. Weckgläser), Streusel obendrauf. Ca. 12 Minuten bei 175 Grad (Ober- und Unterhitze, vorgeheizt) backen. Haselnussfreuden 3 Eier 250 g Zucker 250 g gemahlene Haselnüsse ganze Nüsse zum Verzieren Eier mit Zucker schaumig rühren, gemahlene Haselnüsse unterheben. Wenn der Teig noch sehr flüssig ist, etwas Mehl dazugeben. Jeden Keks mit einer ganzen Nuss verzieren. Kleine Häufchen (ca. walnussgroß) auf ein Blech (Backpapier!) setzen und bei 150 Grad (Umluft) ca. 15 Minuten backen. Macht mit bei unserem Weihnachtsquiz! eat.READ.sleep. verlost bis zum 24. Dezember ein Überraschungspaket - sowie als Hauptpreis eine persönliche Buchberatung! http://www.ndr.de/kultur/buch/quiz16904.html Hier geht's zum Newsletter: https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html Mail an: eatreadsleep@ndr.de
undefined
Dec 16, 2022 • 49min

Sonderfolge: Buchtipps zu Weihnachten (2/2)

Im eat.READ.sleep.-Buchladen versorgen Daniel und Katharina die Kundschaft mit den perfekten Büchern zum Verschenken. Die Bücher der Folge: 00:03:00 Für einen Kirchenmenschen: 00:04:43 Brian Moore: „Katholiken“ 00:06:18 Franz Werfel: „Höret die Stimme“ 00:08:50 Eine sommerliche Coming-of-Age-Geschichte: 00:09:40 Kristina Pfister: „Ein unendlich kurzer Sommer“ (vorgestellt in Folge 68) 00:11:00 Bücher im Ruhrgebiet-Setting: Frank Goosen: „Sommerfest“ / „Liegen lernen“ 00:11:52 Für (medizinisch interessierte) Mädchen ab 14: 00:12:20 Dana Schwartz: „Anatomy“ 00:14:23 Jean Bennett: „Die Anatomie der Nacht“ 00:15:58 Für Menschen, die über sich lachen können: 00:17:00 David Sedaris: “Calypso” 00:17:30 Max Goldt: “Ä” 00:18:27 Für Joggingtypen: 00:19:28 Verschiedene Autor*innen: „Philosophie des Laufens“ 00:20:06 Isabel Bogdan: „Laufen“ 00:22:20 groß angelegten Roman, der einen in eine andere Welt versetzt: J.M.G Le Clézio: “Onitsha” 00:24:34 Roman aus der Sicht eines Tieres 00:25:33 Leonie Swann: „Glenkill. Ein Schafskrimi“ 00:25:52 Jack London: „Wolfsblut“ 00:28:00 Kinderbuch aus der Sicht eines Tieres: Suzanne Selfors: „Oskar und Flummi“ 00:28:19 Für Jane-Austen-und Thriller-Fans: 00:28:57 Seth Graham Smith: „Stolz und Vorurteil und Zombies“ 00:30:54 Linda Castillo: „Kate Burholder ermittelt“ 00:32:10 Ann Radcliffe: „Die Geheimnisse von Udolpho“ 00:33:10 Für alle, die „Der Club“ von Takis Würger mochten: 00:33:34 Donna Tartt: „Die geheime Geschichte 00:36:42 Dan Brown: „Illuminati“ 00:40:00 Um jemanden von Kummer abzulenken: 00:41:10 Jenny Colgan: „Weihnachten in der kleinen Buchhandlung“ 00:42:50 Dora Heldt: „Geld oder Lebkuchen“ (vorgestellt in Folge 49) 00:43:35 Für eine 13-jährige, die mal was anderes als Enid Blyton lesen soll: Holly Goldberg Sloane und Meg Wolitzer: „An Nachteule von Sternhai“ 00:46:40 Für Literatur-Fans, die mal kein Buch kriegen sollen: Literatur-Puzzles, z.B. „Shakespeares Welt”, “Die Welt der Agatha Christie“, „Die Welt des Grafen Dracula“ Macht mit bei unserem Weihnachtsquiz! eat.READ.sleep. verlost ein Überraschungspaket - sowie als Hauptpreis eine persönliche Buchberatung! http://www.ndr.de/kultur/buch/quiz16904.html Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek. https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html
undefined
Dec 9, 2022 • 55min

(76) Gesunde Kekse und Sternenglitzern

Weihnachtsgebäck ohne Zucker und kenianisches Bier: Jan und Daniel feiern einmal anders Advent. Mit dabei: Bestsellerautorin Meike Werkmeister. Gut gemeint heißt nicht immer auch gut geschmeckt: Daniel serviert diesmal Weihnachtsgebäck aus Buchweizen und Tonkabohnen. Lecker, aber trocken, findet Jan. Zum Glück hat er sich selbst etwas zum Nachspülen mitgebracht: Weihnachtsbier, das er in einer kenianischen Komödie kennengelernt hat. Für weitere Kekse - und für jede Menge Wohlgefühl - sorgt Sommerbuchbestsellerautorin Meike Werkmeister, die sich diesmal an einen Weihnachtsroman gewagt hat. Auch die Bestsellerchallenge verbreitet diesmal gute Stimmung. Und im Quiz beweist Daniel, dass auch er sich mittlerweile ziemlich gut mit Literaturnobelpreisträgern auskennt: Chapeau! Das lässt den einen oder anderen etwas schief geratenen Zimtstern vergessen. Die Bücher der Sendung 00:00:55 Meike Werkmeister: „Sterne glitzern auch im Schnee“ (Goldmann) 00:03:24 Ian McEwan: „Lektionen“ (Diogenes) 00:11:55 Meja Mwangi: „Warten auf Tusker“ (Peter Hammer Verlag) 00:15:10 Sven Pfizenmaier: „Draußen feiern die Leute“ (Kein & Aber) 00:20:24 Interview mit Meike Werkmeister 00:38:44 Harry Mulisch: „Die Entdeckung des Himmels“ (Rowohlt Taschenbuch) Ausgelost für die nächste Bestsellerchallenge: Colleen Hoover: "It starts with us - Nur noch einmal und für immer" (Dtv) Rezept für Tonkabohnen-Buchweizen-Shortbread 110 g Butter 100 g Weißmehl 100 g Buchweizenmehl 2 Eier 1 TL Backpulver 1 Tonkabohne (in den Teig raspeln) (ggf. 50 g Kokosblütenzucker) Zubereitung: Den Teig mischen, kneten, eine lange Teigwurst rollen, in Klarsichtfolie wickeln und 30 Minuten im Kühlschrank kalt stellen. Dann den Teig in keksgroße Stücke schneiden und 15 Minuten bei 180 Grad backen. Achtung! Ruhe bewahren! Das Shortbread härtet nach. Zum Runterspülen empfehlen wir den Cranberry-Punsch nach dem Rezept von Meike Werkmeister. Macht mit bei unserem Weihnachtsquiz! eat.READ.sleep. verlost ein Überraschungspaket - sowie als Hauptpreis eine persönliche Buchberatung! http://www.ndr.de/kultur/buch/quiz16904.html Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek. https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html
undefined
Dec 2, 2022 • 54min

Sonderfolge: Buchtipps zu Weihnachten (1/2)

Die Bücher der Folge: Rick Riordan: „Percy Jackson“ (ab 12) Rick Riordan: „Die Kane Chroniken (ab 12) Zack Loran Clark und Nick Eliopulos: „Der Bund der Schattenläufer“ (ab 11) Ali Sparkes: „Foxrunner“ (ab 10) Jean-Michel Coblence und Younn Locard: „In 80 Tagen um die Welt“ – Graphic Novel nach Jules Verne Flix: „Das Humboldt-Tier“ (ab 13) Eliot Weinberger: diverse Jens Peter Jacobsen: „Nils Lyhne“ Jérôme Ferrari: „Predigt auf den Untergang Roms“ Eliot Weinberger: diverses Robert Harris: „Imperium“, „Titan“, „Dictator“ John Grisemer: „Rausch“ Frederik Forsythe: „Die Akte Odessa“ Johannes Mario Simmel: „Es muss nicht immer Kaviar sein“ (vorgestellt in Folge 25) Ken Follett: „Die Nadel“ Natasha Friend: “#no game” (ab 14) Angeline Boulley: „Firekeepers Daughter“ (ab 14) Brigitte Riebe: „Weihnachten am Ku’damm“ Rainer Moritz: „Fräulein Schneider und das Weihnachtsturnier“ Stewart O’Nan: „Letzte Nacht“ Michelle Marly: „White Christmas“ Mariana Leky: „Kummer aller Art” (vorgestellt in Folge 69) David Nicholls: „Zwei an einem Tag“ Erich Kästner: „Doktor Kästners Lyrische Hausapotheke“ T.C. Boyle: „Terranauten“ (dtv) Kazou Ishiguro: „Klara und die Sonne“ (vorgestellt in Folge 27) Corinna Wieja: “Fairy Tale Camp“ (ab 10) Lauren Child: “Clarice Bean und die Weihnachtswichtel“ (ab 7) Kinder- und Jugendbücher gibt es immer hier: https://ndr.de/kinderbuecher Podcast-Tipp: Flexikon https://www.ardaudiothek.de/sendung/flexikon/94228018/ Mails für eat.READ.sleep gern an: eatreadsleep@ndr.de
undefined
Nov 25, 2022 • 1h 6min

(75) Käseküchlein mit Cecelia Ahern

Die Bestsellerautorin erzählt im Studio davon, wie bunt das Leben sein kann. Aber welche Farbe hat Katharina? Die Bestsellerautorin erzählt bei zu starkem Tee und Jane-Austen-Gebäck von der Buntheit des Lebens, über die sie in ihrem neuen Roman geschrieben hat. Aber welche Farbe hat Katharina? Tea Time mit einer Bestsellerautorin: Cecelia Ahern, die mit "P.S. Ich liebe Dich" bekannt wurde, ist auf Deutschlandtournee - und hat zwischen zwei Lesungen bei Jan und Katharina im Studio vorbeigeschaut. In ihrem neuen Buch "Alle Farben meines Lebens" geht es um ein Mädchen, das die Auren von Menschen sehen kann. Ganz wichtig: Metallisch ist schlecht! Wenn sie eine Farbe wählen müsste, wäre Katharina am liebsten das Blau des Covers der Bestsellerchallenge - für sie fast das beste an dem Buch "Komm zu nix" von Tommy Jaud: "Zeitverschwedung" - ein Urteil, das Jan so nicht stehen lassen will. Im Quiz wird es nobelpreisträgerlich - und ein Hund darf auch diesmal nicht fehlen. Die Bücher der Sendung 00:00:50 Robert Tuesley Anderson: „Jane Austen - das Kochbuch“ (Hölker) 00:04:56 Tommy Jaud: „Komm zu nix“ (Fischer Scherz) 00:12:15 Anna Woltz: „Nächte im Tunnel“ (Carlsen) 00:17:20 Cherie Jones: „Wie die einarmige Schwester das Haus fegt“ (CulturBooks) 00:21:50 Becky Davies und Patricia Hu: „Von der Idee zum Buch“ (ars edition) 00:23:55 Cecelia Ahern: „Alle Farben meines Lebens“ (Piper) 00:48:30 Gabriel García Márquez: „Liebe in Zeiten der Cholera“ (S. Fischer) Podcast-Tipp: „Raus aus der Depression“, der Podcast mit Harald Schmidt https://www.ardaudiothek.de/sendung/raus-aus-der-depression/90479748/ Rezept für Käseküchlein aus Devizes Zutaten: 115 g Digestives (Weizenkekse), zerbröselt 25 g Butter, zerlassen 170 g Frischkäse 50 g Zucker 55 g Schmand Abrieb von 1/2 Bio-Zitrone 1 EL Maisstärke 2 Eier Papierförmchen für Muffinblech Puderzucker Zubereitung: Das Rezept ergibt sechs große oder zwölf kleine Törtchen. Entsprechend Papierförmchen in ein Muffinblech legen. Keksbrösel mit der zerlassenen Butter vermischen, auf die Förmchen verteilen und festdrücken. Es sollte eine knapp 1 cm dicke Schicht entstehen. Alle anderen Zutaten verrühren, dann die Masse auf die Teigböden geben. Bei 160 Grad (vorgeheizt) ca. 20 Minuten backen. Abkühlen lassen und zum Servieren mit Puderzucker bestäuben. Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek. Und hier geht's zum Newsletter https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html Und zur aktuellen Verlosung: https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/Advent-mit-eatREADsleep-Drei-Booklover-Pakete-zu-gewinnen,verlosungers108.html
undefined
Nov 11, 2022 • 54min

(74) Kürbis-Pasteten mit Elke Heidenreich

Magische Stimmung im Deutschen Theater Göttingen – und das lag nicht nur an den Süßigkeiten aus dem Hogwarts Express. Ein Mitschnitt aus dem Deutschen Theater Göttingen. 500 Gäste waren bei der Podcast-Show dabei. Jan zieht sich extra ein Samt-Sakko an, weil Eleke Heidenreich findet, Männer sollen mehr Samt wagen. Mit der Autorin und Kritikerin sprechen Jan und Katharina über Literatur und Lesen. Gibt es Bücher, die man kennen muss? Wie trennt man sich von Buchschätzen? Was ist das literarische Highlight 2022? Und weil Harry Potter so gut zum Monat November passt, hat Katharina Kürbispasteten mit Blitz-Narbe gebacken und reichlich magische Süßigkeiten fürs Publikum mitgebracht. 00:01:48 J.K. Rowling: „Harry Potter“, Schmuckausgabe illustriert von Jim Kay (Carlsen) 00:07:35 Martin Kordic: „Jahre mit Martha“ (S. Fischer) 00:14:17 Tara June Winch: „Wie rote Erde“ (Haymon) 00:17:50 Steffen Schröder: „Planck oder Als das Licht seine Leichtigkeit verlor“ (Rowohlt Berlin) 00:21:57 Elke Heidenreich: „Ihr glücklichen Augen“ (Hanser) 00:42:07 Noah Gordon: „Der Medicus“ (Heyne) Rezept für Kürbis-Pies aus dem Hogwarts-Express Zutaten: 180 g Mehl 90 g kalte Butter 1 Ei ¼ TL Salz 60 ml kaltes Wasser Eigelb zum Bestreichen 1 kleiner Hokkaidokürbis 60 g Zucker ¼ TL Salz ½ TL Zimt ½ TL gemahlener Ingwer Zubereitung: Püree: Kürbis halbieren, Kerne entfernen, würfeln und 15 Minuten weichkochen. Wasser abgießen, pürieren, mit Zucker, Zimt, Ingwer und Salz vermengen. Teig: Mehl mit Salz, Butter und Ei verkneten, Wasser dazu, bis ein glatter Teig entsteht. 30 Min. kühlen, dünn ausrollen und mit einem Glas Kreise ausstechen. Je einen Klacks Püree auf eine Hälfte geben, umklappen, Rand festdrücken und mit Eigelb bestreichen. Einen Blitz reinritzen und dann 20 Minuten bei 190 Grad (vorgeheizt) backen. Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek. Und hier geht es zum eat.READ.sleep Newsletter: https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html
undefined
Oct 28, 2022 • 48min

(73) Calvadosgelee auf der Buchmesse mit Dörte Hansen

Eine erfundene literarische Speise, jede Menge Pferde und Quallen, Klatsch über Kaiserin Sisi sowie knackige Rätselfragen von Katharina und Jan von der Buchmesse Frankfurt. So viele Tiere gab es selten bei eat.READ.sleep.: Krähen, Schnecken, Quallen - und Pferde! Für Katharina eindeutig zu viel, besonders im neuen Roman von Karen Duve über Kaiserin Sisi. 288 Mal kommen dort Pferde vor, hat Jan ausgerechnet. An der Frage, wie schnell so ein Pferd denn laufen kann, scheitern die Hosts jedoch. Gut, dass sie mit Dörte Hansen tat- und tierkräftige Unterstützung haben. Sie verrät, dass sie sogar weiß, wie man einen Wal zerlegt. Zumindest theoretisch. Davon erzählt sie in ihrem neuen Buch "Zur See". Das alles live auf der Frankfurter Buchmesse. Das Quiz, mit Publikumsbeteiligung, strotzt vor herrlich unnützem Partywissen. Und die literarische Vorspeise ist diesmal übrigens frei erfunden - und sehr alkoholisch. Die Bücher der Sendung 00:01:30/00:09:30 Dörte Hansen: „Zur See“ (Penguin) 00:03:03 Karen Duve: „Sisi“ (Galiani) 00:09:30 Interview mit Dörte Hansen 00:12:58 Samuel Hamen: „Quallen“ (Matthes & Seitz) 00:15:58 Kerri Maher: „Die Buchhändlerin von Paris“ (Suhrkamp) 00:32:23 J.D. Salinger: „Der Fänger im Roggen“ (Kiepenheuer & Witsch) Ausgelost für die nächste Bestsellerchallenge: Martin Kordic. "Jahre mit Martha" Rezept für Sirupbrot Zutaten: 250 Gramm Weizenmehl 250 Gramm Roggenmehl 20 Gramm Sauerteigpulver 1 Würfel Hefe 1 Teelöffel Zucker 300 ml Wasser 2 Teelöffel Salz 70 ml Zuckerrübensirup 100 Gramm gemahlene Haselnüsse Zubereitung: Roggenmehl und Weizenmehl miteinander vermischen. Sauerteigpulver hinzufügen. Hefe und Zucker mit dem Wasser verrühren. Vorsichtig in die Mitte des Mehls gießen. Das Salz rund um das Mehl verstreuen. Anschließend den Teig mit einem Tuch abdecken und 30 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen lassen. Danach 50 ml des Sirups und die Nüsse mit dem Teig verkneten und weitere 60 Minuten ruhen lassen. Der Teig müsste nun sein Volumen deutlich vergrößert haben. Den Teig in eine Brotform geben und bei 200 Grad rund eine Stunde im Ofen backen, bis das Brot goldbraun ist. Aus dem Ofen holen und den restlichen Sirup vorsichtig über das noch warme Brot streichen. Abkühlen lassen, aufschneiden und mit dem Aufschnitt eurer Wahl servieren. Kaffee zu Stippen nicht vergessen.
undefined
5 snips
Oct 14, 2022 • 1h 1min

(72) Moldawisches Maisbrot und Königsgeschichten

"Richard Löwenherz ist doof, mein Lieblingskönig heißt Edward III." - sagt die Bestseller-Autorin Rebecca Gablé. In ihren dicken Romanen erzählt sie vom englischen Königshaus seit dem 11. Jahrhundert und zwar von Alltag bis hin zur großen Politik. Bei den zwei Gastgebern Jan und Daniel gibt es diesmal wenig Einigkeit. Ihre Leseurteile schwanken zwischen "Oberschichtengeprahle" und "hat ein gutes Händchen für Geschichten". Die literarische Vorspeise - moldawisches Maisbrot - sorgt nicht sofort für Begeisterungsstürme. Was wiederum hochunterhaltsam für die Zuhörenden ist. Die Bücher der Sendung 00:00:18/00:46:35 Anya von Bremzen: „Höhepunkte sowjetischer Kochkunst“ (Piper) 00:03:27 Ferdinand von Schirach: „Nachmittage“ (Luchterhand) 00:12:40 Annie Ernaux: „Der Platz“ (Bibliothek Suhrkamp) 00:21:35 Behzad Karim Khani: „Hund Wolf Schakal“ (Hanser Berlin) 00:26:27 Rebecca Gablé: „Drachenbanner“ (Bastei Lübbe) 00:31:23 Interview mit Rebecca Gablé 00:49:48 Henry Winterfeld: „Caius ist ein Dummkopf“ (cbj) Rezept für Moldawisches Maisbrot Zutaten: 2 Eier  500 ml Milch 90g ungesalzene Butter  100 g saure Sahne 300 g Maismehl 100 g Mehl 1 TL Zucker 2 TL Backpulver 1/2 TL Natron  350 g Fetakäse Salz und Pfeffer Zubereitung: Ofen auf 200 Grad vorheizen. In einer Schüssel Eier, Milch, Butter und die Sahne zusammenrühren. In einer zweiten Schüssel die trockenen Zutaten vermischen und dann nach und nach unter die Flüssigkeit heben, bis ein glatter Teig entsteht. Dann den Feta (zerbröselt oder gerieben) dazu mischen. Den Teig zehn Minuten ziehen lassen, in eine Kastenform gießen und 35-40 Minuten backen, bis das Brot goldbraun ist. Wenn man 'Chruschtschow‘ sagt, lachen die Russen und rufen sofort kukurusa. Daher wollten Mutter und ich in Gedenken an Nikita 'kukurusnik' Chruschtschow und seinen einsamen Kreuzzug, mit dem er die Sowjetbürger für die Pflanze begeistern wollte, einen Tribut an den Mais zubereiten. Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit! Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.
undefined
Sep 30, 2022 • 1h 2min

(71) Honey Bunny Buns und Bullerbü-Orte

Zu Gast: Autor Jochen Schmidt, der von Kindheiten und Sehnsuchtsorten erzählt. Katharina und Jan vermissen warmen Kakao. Comfort-Food im Podcast-Studio: (Fast noch) warme Honey Bunny Buns sorgen für gute Stimmung in kalten Herbsttagen. Da ist der etwas schlichte Bestseller gleich besser zu ertragen - und die Hefeteile erzeugen direkt ein Bullerbü-Feeling - ein Thema, das Jan und Katharina auch mit dem Gast besprechen. Fehlt nur noch der warme Kakao! Die Bücher der Sendung 00:03:25 Andreas Eschbach: „Freiheitsgeld“ (Lübbe) 00:12:25 J.M.M. Nuanez: „Birdie und ich“ (dtv) 00:19:55 Chuah Guat Eng: „Echos der Stille“ (Das Wunderhorn) 00:27:17 Jochen Schmidt: „Phlox“ (C.H. Beck) / „Schmidt liest Proust“ (C.H. Beck) 00:31:07 Interview mit Jochen Schmidt 00:45:00 Erich Maria Remarque: „Im Westen nichts Neues” (KiWi) / „Der schwarze Obelisk“ (KiWi) Rezept für Honey Bunny Buns Honey Bunny Buns ist ein erfundener Name aus dem Roman "Birdie und ich" - eigentlich heißen die süßen Hefeteile Honey Buns - ein Mittelding Zimtschnecke und Milchbrötchen. Sie werden in den USA fertig verkauft - einzeln oder in großen Packungen, so ähnlich wie Donuts. Man kann sie auch selbst backen: Der Teig ist derselbe wie für Zimtschnecken, aber die fertig aufgerollten Teigstücke werden frittiert. Wem das zu aufwendig ist, kann schummeln und die Dinger einfach in den Ofen schieben. Aber dann sind eigentlich keine richtigen Honey Buns. Die Autorin J.M.M. Nuanez hat uns dieses Rezept empfohlen: https://www.deliciouslyseasoned.com/homemade-honey-buns/ Orte, in denen es schon eat.READ.sleep.-Lesekreise gibt: Freiburg/ Lörrach, Nürnberg, Berlin, Darmstadt, Leipzig, Südpfalz, Düsseldorf, Regensburg, Stuttgart, Viechtach, Hannover, Braunschweig, Lübeck, Stralsund, München, Stade, Zürich, Bonn, Nienburg an der Weser, Trier, Vorarlberg, Chemnitz Interessenten: Bitte an eatreadsleep@ndr.de mailen! Jan und Katharina werden eine Podcastfolge am 23.10. auf der Frankfurter Buchmesse aufnehmen. Um 10 Uhr an der ARD Bühne. Podcast-Tipp für alle Krimi- und Kunst-Fans: Kunstverbrechen https://www.ardaudiothek.de/sendung/kunstverbrechen-true-crime-meets-kultur/10824841/

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app