

eat.READ.sleep. Bücher für dich
NDR
Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise.
Episodes
Mentioned books

May 12, 2023 • 58min
(87) Lessings Linsen mit Teresa Reichl
Warum man Thomas Mann nicht gut finden muss, welche Klassiker man lesen sollte und wer + was im Kanon fehlt - das erzählt uns die junge Youtuberin, Kabarettistin, Germanistin und leidenschaftliche Leserin Teresa Reichl im Interview.
Ob El Hotzo auch Romane schreiben kann, welches Kinderbuch eine andere Kultur näherbringt und was der neue Roman von Olga Torkaczuk mit Thomas Mann (Achtung: Kreis schließt sich!) zu tun hat – das erzählen Jan und Katharina in dieser Folge.
Alle Infos zum Podcast:
https://ndr.de/eatreadsleep
Alle Lesekreise:
https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise
Unseren Newsletter gibt es hier:
https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter
Podcast-Tipp: Quarks Daily:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/quarks-daily-dein-taeglicher-wissenspodcast/72680234/
Aktuelle Folge zum Thema: „Lesen – Brauchen wir das noch?“
Dazu Katharinas Tipp:
Science Slam mit Dr. Pauline Schröter: “Was passiert im Gehirn, wenn wir lesen?“
https://youtu.be/Z_St4FuU-MQ
Die Bücher der Folge:
(00:01:19) Ernst von Malortie: „Das Menu“ (Klindworth) - nur antiquarisch zu haben
(00:05:39) Sebastian Hotz: „Mindset“ (Kiepenheuer & Witsch)
(00:14:33) Olga Tokarczuk: „Empusion“ (Kampa)
(00:18:18) Varsha Shah: „Ajay und die Tintenhelden“ (Atrium)
(00:23:03) Teresa Reichl: „Muss ich das gelesen haben?“ (Haymon)
(00:43:12) Gabriele Tergit: „Effingers“ (Schöffling & Co.)
Rezept für Linsen à la Lessing:
Zutaten
500 Gramm Linsen
200 Gramm Schweinespeck (gewürfelt)
2 Kartoffeln
2 Möhren
1 Zwiebel
1 EL Öl
2 EL Mehl
250 ml Suppenbrühe
2 Scheiben Graubrot
Zubereitung
Linsen über Nacht in Wasser einweichen. 40 bis 60 Minuten kochen, bis sie weich sind. Dann die Linsen in einem Küchensieb abtropfen lassen und waschen.
Die Zwiebel kleinschneiden und gemeinsam mit dem Speck und dem Öl in einer Pfanne anbraten. Die Kartoffeln und die Möhren kochen und ebenfalls kleinschneiden. Dann alles zusammen in die Pfanne geben, mit dem Mehl vermischen und mit der Suppenbrühe aufgießen. Alles zusammen etwa 30 Minuten auf kleiner Flamme kochen lassen, regelmäßig umrühren. Graubrot auf einem Teller drapieren. Einen guten Freund oder eine gute Freundin zum Essen einladen.

Apr 28, 2023 • 1h 4min
(86) Weltfriedensquiche mit Mathijs Deen
Streit über den neuen Besteller "Melody" von Martin Suter, Spaß mit dem Live-Publikum in der Empore in Buchholz und ein echtes Foto-Finish beim Buch-Quiz.
https://ndr.de/eatreadsleep
Mails an: eatreadsleep@ndr.de
Den Newsletter gibt es hier: http://ndr.de/eatreadsleep-newsletter
Und hier gibt es eine Übersicht der Lesekreise: http://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise
Podcast-Tipp: "Bosettis Woche"
https://www.ardaudiothek.de/sendung/extra-3-bosettis-woche/10358817/
Die Bücher der Folge:
(00:05:17) Martin Suter: „Melody“ (Diogenes)
(00:17:02) Sabrina Janesch: „Sibir“ (Rowohlt)
(00:23:45) Teresa Präauer: „Kochen im falschen Jahrhundert“ (Wallstein)
(00:30:17) Mathijs Deen: „Der Taucher“ (Mare)
(00:44:48) Hillary Mantel: „Wölfe“ / "Falken" / "Spiegel und Licht" (Dumont)
(Tipps von Mathijs Deen)
(00:46:30) Alex Capus: “Susanna” (Hanser)
Das Rezept: Quiche Lorraine
ZUTATEN
250 Gramm Mehl 1 Stange Porree
160 Gramm Butter 1 Zwiebel
5 Eier 250 ml Sahne
150 Gramm gewürfelter Speck
ZUBEREITUNG
Das Mehl auf der Arbeitsfl äche verteilen, ein Ei und die
Butter in die Mitte des Mehls geben und zu einem Teig
verkneten. Anschließend den Teig mit Folie abdecken
und mindestens 30 Minuten kaltstellen.
Die Zwiebel in kleine Würfel schneiden und gemeinsam
mit den Speckwürfeln in einer Pfanne anbraten. Dann
gemeinsam mit dem klein geschnittenen Porree, den
restlichen Eiern und der Sahne in einer Schüssel verrühren.
Mit Salz und Pfeffer nach Belieben nachwürzen.
Den Teig ausrollen und in eine Quicheform geben und
an Rand und Boden festdrücken. Die Mischung für die
Füllung in die Teigform gießen. Bei 180 Grad für etwa
30 Minuten im Ofen backen.

Apr 14, 2023 • 60min
(85) Rote Grütze und Pseudonyme
Jan bekommt, was Stummfilmstar Asta Nielsen gerne hätte. Katharina verzweifelt an Autofiktion. Und Gast Julia Kröhn erzählt von ihren sieben Autorinnennamen. Und das alles mit Sahne. All das gibt es in der neuen Folge des NDR Kultur Bücherpodcasts eat.READ.sleep.
Mails gern an: eatreadsleep@ndr.de
Weitere Infos: https://ndr.de/eatreadsleep
Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise
Newsletter: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter
Podcasttipp: Streitkräfte und Strategien:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/streitkraefte-und-strategien/7852196/
Die Bücher der Folge:
(00:01:35) Asta Nielsen / Kat Menschik: „Im Paradies“ (Galiani Berlin)
(00:04:21) Julia Schoch: „Das Liebespaar des Jahrhunderts“ (dtv)
(00:19:30) Ivo Andric: „Das Fräulein“, aus dem Slawischen von Edmund Schneeweis und Katharina Wolf-Grießhaber (Hanser)
(00:25:46) Julia Kröhn: „Die Gedanken sind frei“ (Blanvalet)
(00:43:05) Roger Willemsen: „Das hohe Haus“, „Die Enden der Welt“, „Der Knacks“ (alle S. Fischer), „Ein Schuss, ein Schrei – das Meiste von Karl May“ (Kein und Aber)
Rezept für Rote Grütze
175 ml Kirschsaft
1 EL Speisestärke
500 g tiefgekühlte Beerenmischung (oder frisches Obst)
2 EL Zucker
3 EL Kirschsaft mit der Speisestärke verrühren, bis die Stärke aufgelöst ist. Den restlichen Saft mit der Beerenmischung und dem Zucker hinzugeben in einem Topf zum Kochen bringen. Die Kirschsaft-Speisestärke-Mischung hinzugeben, gut verrühren und nochmals kurz aufkochen. Etwa eine Minute köcheln lassen, bis die Masse merklich dickflüssiger wird. Vom Herd nehmen, in eine Schüssel füllen und erkalten lassen.

Mar 31, 2023 • 1h 2min
(84) Scones und Familiengeheimnisse
Daniel und Katharina haben ein Spoilerproblem und Lisa Kögeböhn erzählt, dass Übersetzen Schreiben mit Sicherheitsnetz ist.
Vier Bücher hängen irgendwie alle miteinander zusammen, aber die Hosts dürfen nicht verraten, wie. Ganz schön tricky! In der Bestseller-Challenge herrscht harmonische Begeisterung und eine kurze Irritation, weil Daniel mit einer Metapher auftrumpft, die im Prolog versteckt war und Katharina deshalb entgangen ist.
Den Newsletter gibt es hier:
ndr.de/eatreadsleep-newsletter
Mails bitte an:
https://ndr.de/eatreadsleep
Und hier gibt es eine Übersicht der Lesekreise:
https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise
Die Bücher der Folge:
Marian Keyes: „Glück ist backbar“, aus dem Englischen übersetzt von Lisa Kögeböhn (Heyne)
Kristin Valla: „Das Haus über dem Fjord“, aus dem Norwegischen von Gabriele Haefs (mare)
Kristina Hauff: „In Blaukalter Tiefe“ (hanserblau)
Helga Schubert: „Der heutige Tag“ (dtv)
Sarah Winman: „Lichte Tage“, aus dem Englischen übersetzt von Elina Baumbach (Klett Cotta)
Marian Keyes: „Wassermelone“, aus dem Englischen übersetzt von K. Schatzhauser (Heyne)
Das Rezept: Buttermilch-Scones
265 g Mehl
65 g Zucker
½ TL Natron
½ TL Backpulver
¾ TL Salz
130 g Butter
110-165 ml Buttermilch
Mehl, Zucker, Natron, Backpulver und Salz vermischen. Die Butter (Zimmertemperatur) in Stücken dazugeben und verrühren. So viel Buttermilch hinzufügen, dass ein weicher, nicht klebriger Teig entsteht. Nochmal gut durchkneten und dann auf einer bemehlten Fläche zu einem Rechteck ca. 5 cm dickes Rechteck formen. In Dreiecke schneiden oder mit einem Glas Stücke ausstechen.
Aufs Backblech legen, mit Buttermilch bestreichen und ca. 15 min bei 220 Grad (vorgeheizt) goldbraun backen.
https://www.instagram.com/reel/Cqa418SDnV0/?igshid=ODM2MWFjZDg=

14 snips
Mar 17, 2023 • 1h 1min
(83) Himbeercreme und Hörspiele
Wie war Gert Westphal im Studio? Was gab es bei Goethe zu Mittag? Und wird Daniel diesmal auch einen Briefroman mögen?
Diesmal tauchen Jan und Daniel ein in die Welt der Hörbücher - mit Anna Hartwich, die schon gemeinsam mit dem großen Gert Westphal Hörbücher produziert hat. Die Bestsellerchallenge entpuppt sich als Briefroman - nicht gerade Daniels Lieblingsgenre. Zum Glück hat Jan eine Süßspeise dabei, die für gute Stimmung sorgt - auch wenn er an einer Zutat offenbar zu viel gespart hat. Weitere Tipps führen nach Bosnien und zu südamerikanischen Familiengeheimnissen. Und im Quiz zeigt sich, für welche Vornamen Johann Wolfgang von Goethe ein besonderes Faible hatte.
Die Bücher der Sendung:
00:02:12 Thomas Mann: "Lotte in Weimar" (S. Fischer)
Als Hörbuch gelesen von Gert Westphal (Universal Music)
00:05:35 Virginie Despentes: "Liebes Arschloch" (Kiepenheuer & Witsch)
00:18:36 Andreas Wunn: "Saubere Zeiten" (Aufbau)
00:21:07 Dževad Karahasan: "Einübung ins Schweben" (Suhrkamp)
00:44:15 Marie-Luise Scherer: "Der Akkordeonspieler" (Eichborn Verlag)
00:47:52 David Guterson: "Schnee, der auf Zedern fällt" (Btb)
Als Hörbuch gelesen von Ulrich Matthes (Der Hörverlag)
Rezept für Himbeercreme à la Goethe
Zutaten:
500 Gramm Himbeeren (möglichst reif)
200 Gramm Magerjoghurt
100 Gramm Mascarpone
150 Gramm Sahne
1 Packung Vanillezucker
2-3 Löffelbiscuits Frische Minzblätter
Zubereitung:
Die Himbeeren mit dem Pürierstab zu einem Mus vermischen. Einen Löffel pro Portion beiseitelegen. Anschließend das Mus mit dem Magerquark und der Mascarpone vermischen, bis sich eine einheitliche Creme ergibt. Danach die Sahne unterheben und erneut vermischen. Zum Anrichten erst das übrig gebliebene Himbeermus in das Glas geben, dann mit Creme auffüllen. Eine Himbeere und ein Minzblatt zum Dekorieren nutzen. Löffelbiscuits in kleinere Teile brechen und als Zugabe reichen.
Link zur Oster-Verlosung: https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/Verlosung-Post-von-euren-eatREADsleep-Hosts,verlosung986.html
Link zum Video von "Wohnen mit Zitronen": https://www.instagram.com/p/Cp238kIsnq2/
Link zu Am Morgen vorgelesen: https://www.ndr.de/kultur/sendungen/am_morgen_vorgelesen/index.html
Link zu Am Abend vorgelesen:
https://www.ndr.de/kultur/sendungen/am_abend_vorgelesen/index.html

Mar 3, 2023 • 1h 5min
(82) Pilzpfanne mit Jojo Moyes
Eine Vorspeise als Mordwaffe, ein spaltendes Geheimnis und eine Bestsellerautorin mit Putzerfahrung in der neuen Folge des Bücherpodcasts.
Die literarische Vorspeise sorgt für Schweißperlen bei Jan - schließlich hat sie schon einem Kaiser das Leben gekostet. Hat Daniel die Pilze etwa selbst gesammelt? Und warum steht nur eine Portion auf dem Tisch? Über Arno Geigers Bestseller "Das glückliche Geheimnis" gehen die Meinungen der Hosts auseinander. Zu langweilig und aufgepumpt, findet Daniel. Ganz, ganz toll sagt Jan. Außerdem feiern die Hosts Peter Ustinov, im Quiz geht es unter die Erde und rauf bis zum Mond - und Bestseller-Autorin Jojo Moyes erzählt im Studio von ihrer Abneigung gegen das Putzen und warum sie Tennisschuhe statt High Heels trägt.
Die Bücher der Sendung
Alexander Bätz: "Nero" (Rowohlt)
Arno Geiger: "Das glückliche Geheimnis" (Hanser)
Ulrike Draesner: "Die Verwandelten" (Penguin)
Jojo Moyes: "Mein Leben in deinem", Deutsch von Karolina Fell (Wunderlich Verlag)
Stanisław Lem: "Der Unbesiegbare". Deutsch von Roswitha Dietrich (Suhrkamp)
Ausgelost für die nächste Bestsellerchallenge: Virginie Despentes. "Liebes Arschloch", Deutsch von Ina Kronenberger und Tatjana Michaelis (Kiepenheuer & Witsch)
Unser Podcasttipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/too-many-tabs-der-podcast/10766603/
https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html
Rezept für Pilzpfanne á la Nero
Zutaten:
200 g gemischte Pilze
Ölivenöl
Koriander
Salz
Honig
eine kleine (!) Chili-Schote
Zubereitung:
Die Pilze (etwa Austernpilze) in Öl mit Salz etwa 15 Minuten anbraten, dann mit einem halben Glas Weißwein ablöschen. Zehn Minuten köcheln lassen, und dann einen Löffel Honig hinzufügen. Fürs "Gift" dann eine kleine (wirklich nur eine kleine) Chili-Schote in die Pfanne geben. Wenn aus allem beginnt, eine soßenartige Konsistenz zu werden, schließlich eine Handvoll gehackten Koriander hinzufügen.

Feb 17, 2023 • 59min
(81) Bananen-Pasta mit Bernhard Hoëcker
Jan versucht sich als Sternekoch, Daniel schwärmt von Sachbüchern und Gast Bernhard Hoëcker macht ein Huhn zum Superhelden.
Sexszenen in Büchern - das ist für Jan ungefähr so wie Fisch auf dem Teller. Da wird die Bestsellerchallenge mit "The Shards" von Bret Easton Ellis zur Herausforderung. Von einer ganz neuen Art des digitalen Lesens erzählt Gast Bernhard Hoëcker den beiden Hosts: Der Comedian verfolgt die Wege der Protagonisten auf Google Maps. Nur bei "Game of Thrones" ist er damit gescheitert. Im Quiz gibt es Fun Facts zu den "Buddenbrooks", die nicht einmal Daniel gewusst hätte. Dafür findet er in den "All Time Favorites" einen Roman, der das Zeug zu seinem neuen Lieblingsbuch hat.
Die Bücher der Sendung
00:00:40 Bret Easton Ellis: „American Psycho“. Deutsch von Clara Drechsler und Harald Hellmann (Kiepenheuer & Witsch)
00:06:35 Bret Easton Ellis: „The Shards“. Deutsch von Stephan Kleiner (Kiepenheuer & Witsch)
00:18:55 Zigmunds Skujiņš: “Das Bett mit dem goldenen Bein”. Deutsch von Nicole Mau (Mare Verlag)
00:22:48 Oliver Hilmes: „Schattenzeit: Deutschland 1943“ (Siedler Verlag)
00:25:59 Bernhard Hoëcker und Eva von Mühlenfels: “Das Katzenhuhn” (Esslinger)
00:27:19 Interview mit Bernhard Hoëcker
00:43:50 Maarten 't Hart: „Der Nachtstimmer“. Deutsch von Gregor Seferens (Piper)
Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.
Und hier geht's zum Newsletter
https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html

Feb 3, 2023 • 57min
(80) Sardellenpizza und #booktok
Von "furchtbar" bis "zu Herzen gehend" - Daniel und Katharina haben mal wieder die ganze Bücher-Palette zu provenzalischer Pizza im Angebot.
Für die neue Folge hat Katharina Mahrenholtz eine "Pissaladière" aus dem Kochbuch der Streaming-Serie "Emily in Paris" gebacken, eine provenzalische Pizza. Die schmeckt Daniel Kaiser so gut wie sie klingt -- ungenießbar findet er aber das Buch "Zwischen Welten" von Juli Zeh und Simon Urban. Verrisse schreiben mag die Buch-Influencerin Maria Janßen (@fernwehwelten) nicht so gerne. Die Spezialistin für #booktok, Gast der Folge, erklärt die Faszination von Buch-Communities auf TikTok und Instagram und was sich hinter dem Hashtag verbirgt. Außerdem geht es um tödliche Zombieschnecken und eine Liebesgeschichte an miesen Tagen.
Home: ndr.de/eatreadsleep
Mail: eatreadsleep@ndr.de
Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise
Newsletter: https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html
Die Bücher der Folge
00:01:15 Kim Laidlaw: „Emily in Paris – das Kochbuch“ (ZS)
00:04:11 Catherine Kalengula: „Emily in Paris“ (Blanvalet)
00:07:29 Jo Nesbø: „Blutmond“ (Ullstein)
00:12:33 Juli Zeh und Simon Urban: „Zwischen Welten“ (Luchterhand)
00:19:26 Ewald Arenz: „Die Liebe an miesen Tagen“ (DuMont)
00:24:29 Taylor Jenkins Reid: „Die sieben Männer der Evelyn Hugo“ (Ullstein)
00:28:47 Interview mit Maria Janßen (Buch-Influencerin)
00:42:14 Lion Feuchtwanger: „Exil“ (Aufbau)
Das Rezept
Pissaladière - französische „Pizza“ mit Sardellen
1,5 kg gelbe oder rote Zwiebeln
2 Packungen Blätterteig
1 Glas Sardellenfilets
Schwarze Oliven
1 Ei
Thymian oder Kräuter der Provence
Die Zwiebeln in dünne Scheiben schneiden, mit Salz, Pfeffer und Kräutern würzen und in einer Pfanne mit Deckel ca. 30 min schmoren. Deckel wegnehmen und 5 Minuten lang die Flüssigkeit verdunsten lassen.
Blätterteig in beliebig große Rechtecke schneiden. Ei und 1 EL verquirlen und die Teigstücke damit bestreichen. Zwiebelmasse auf dem Teig verteilen, darauf die Sardellenfilets und Oliven anordnen.
Bei 200 Grad (vorgeheizt) ca. 25 Minten backen, bis die Ränder goldbraun sind.

Jan 20, 2023 • 1h
(79) Windbeutel mit Lesebändchen
"Unredlich" oder "Faszinierend" - bei der Biografie von Prinz Harry gehen Jans und Katharinas Meinung auseinander. Aber immerhin war sie besser als der Bestseller. Was bei den Kluftinger-Fällen gut funktioniert, geht im neuen Projekt der Autoren Klüpfel und Kobr leider nicht auf.
Doch zumindest hat das Buch nicht nur eines, sondern gleich drei Lesebändchen. Was es sonst noch für Möglichkeiten gibt, ein Buch besonders ansprechend zu gestalten, erzählt Gunta Lauck vom Carlsen Verlag. Ein Erfolgsgeheimnis: reichlich Glitzer!
Die Bücher der Folge:
00:01:10 Katherine Mansfield: „Die Gartenparty“ (Manesse Verlag)
00:04:00 Volker Klüpfel / Michael Kobr: „Die Unverbesserlichen. Der große Coup des Monsieur Lipaire.“ (Ullstein)
00:09:50 Prinz Harry: „Reserve“ (Penguin)
00:20:30 Raphaela Edelbauer: „Die Inkommensurablen“ (Klett Cotta)
00:22:47 Pippa Curnick: „Indigo Wild - Gib dem Monster keine Schokolade“ (Dtv)
00:44:10 Katherine Mansfield: „In einer deutschen Pension“ (Edition Büchergilde)
Tipp von Jan für alle Königshaus-Fans: Die Biografie von Queen Viktoria heißt "Leaves From the Journal of Our Life in the Highlands"
Hier geht's zum Newsletter: https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html
Mail an: eatreadsleep@ndr.de
Rezept für Windbeutel à la Katherine Mansfield
Für den Teig
250 ml Wasser
50 Gramm Butter
75 Gramm Mehl
25 Gramm Speisestärke
2 große Eier
1 TL Backpulver
1 TL Zucker
1 kleines Glas eingelegte Kirschen oder andere Früchte
Für die Füllung
3 Becher Schlagsahne
1 Becher Vanillepudding
4 Packungen Sahnesteif
50 Gramm Puderzucker
3 Päckchen Vanillezucker

Jan 6, 2023 • 60min
(78) Stephen-King-Salat mit Comics
Kontroverse statt Harmonie: Daniel und Jan sind sich bei fast allen Büchern uneins. Und Comic-Zeichner Flix erklärt, warum Kunstlehrerinnen nicht das letzte Wort haben sollten.
Die Bücher der Sendung
00:50 Stephen King: "Es". Deutsch von Alexandra von Reinhardt und Joachim Körber. (Heyne)
01:54 Theresa Carle-Sanders: "Castle Rock Kitchen. Wicked Good Recipes from the World of Stephen King" (Ten Speed Press)
05:45 Stephen King: "Fairy Tale". Deutsch von Bernhard Kleinschmidt (Heyne)
14:00 Honorée Fanon Jeffers: "Die Liebeslieder von W.E.B. Du Bois". Deutsch von Maria Hummitzsch und Gesine Schröder. (Piper)
18:37 Thomas Steinäcker und David von Bassewitz: "Stockhausen - Der Mann, der vom Sirius kam" (Carlsen)
25:06 Flix: "Das Humboldt-Tier - Ein Marsupilami-Abenteuer" (Carlsen)
26:12 Flix: "Faust". Der Tragödie erster Teil (Carlsen)
46:46 Art Spiegelman: "Die vollständige Maus". Deutsch von Christine Brinck und Josef Joffe (Fischer Taschenbuch)
49:32 Bastien Loukia: "Verbrechen und Strafe". Graphic Novel nach Fjodor Dostojewski. Deutsch von Ingrid Ickler (Knesebeck)
57:00 Ausgelost für die nächste Bestseller-Challenge: Volker Klüpfl und Michael Kobr: "Die Unverbesserlichen - Der Große Coup des Monsieur Lipaire" (Ullstein)
Am 15. Februar wird Art Spiegelman, der Schöpfer der Graphic Novel "Maus", 75 Jahre alt.
Hier geht's zum Newsletter: https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html
Mail an: eatreadsleep@ndr.de
Rezept für den Stephen-King-Salat, aka "Ben Hanscombs Freiheit-Diät"
Einen halben Salatkopf
Spinatblätter, roh (circa 100 Gramm)
Feldsalat (circa 100 Gramm)
Ein Apfel
Eine Birne
Fleisch oder Fleischersatz, der sich noch im Kühlschrank befindet
Zwei Handvoll Nüsse
Für das Dressing:
1 Teelöffel Essig (weiß)
1 Teelöffel Tomatenmark
1 Teelöffel Senf (nicht zu scharf)
4-5 Esslöffel Mayonnaise
6 Esslöffel Joghurt (fettarm)
Eine Handvoll frische Kräuter
Salz und Pfeffer
Zubereitung:
Salatkopf halbieren und klein schneiden. Mit dem Spinat und dem Feldsalat gemeinsam in eine große Schüssel geben. Den Apfel und die Birne vierteln und entkernen. Beide in nicht zu kleine Stücke schneiden und hinzugeben.
Das Fleisch (Ben Hanscomb bevorzugt Schinken) oder den Fleischersatz in möglichst kleine Stücke schneiden und in die Schüssel geben. Danach im Kühlschrank schauen, was noch weg muss und dieses ebenfalls zum Salat hinzugeben. Alles kräftig durchmischen.
In einer separaten Schüssel das Dressing anrühren. Dafür Essig, Senf, Tomatenmark und Mayonnaise mit einem Schneebesen verrühren, bis die Mischung eine einheitliche Farbe hat. Salz und Pfeffer dazugeben. Anschließend den Joghurt unterheben und die kleingehackten Kräuter hinzugeben. Noch einmal kräftig verrühren. Mit Gewürzen abschmecken. Ein bis zwei Esslöffel pro Portion über den Salat verteilen. Zuletzt die Nüsse drüberstreuen.


