eat.READ.sleep. Bücher für dich

NDR
undefined
Sep 1, 2023 • 1h 5min

(94) Apfelbrot und Spinnenalarm

Was macht eigentlich ein Stadtschreiber? Um das herauszufinden, fahren Daniel und Katharina nach Otterndorf. Da treffen sie den Autor Daniele Palu, werden (fast) mit einer Wolfspinne konfrontiert und spazieren durch den Touristen-Hotspot an der Nordsee. Im Studio liefern sich die Hosts dann eine hitzige Bestseller-Diskussion und auch beim zweiten Buch wird es kontrovers! Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: Der KI Podcast https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-ki-podcast/94632864/ Die Bücher der Folge (00:05:01) Rónán Hession: „Leonard und Paul“, aus dem Englischen von Andrea O’Brien (Woywood und Meurer) (00:19:14) Jarka Kubsova: „Marschlande“ (S. Fischer) (00:33:09) Besuch bei Daniele Palu: „Mord zur Apfelblüte“ und „Tod im Alten Land“ (Emon) (00:48:04) Nick Hornby: „About a Boy”, aus dem Englischen von Clara Drechsler und Harald Hellmann (KiWi) (00:53:17) Hörbuchtipp von Daniela: Adam Baron: „Freischwimmen“, gelesen von Julian Greis (Silberfisch) Das Rezept für die Metapher-Mahlzeit „Urner Apfelbrot“ Zutaten 1 kg Äpfel 75 g Rohrzucker 125g Rosinen 3 EL Amaretto 125 g Walnüsse, gehackt 250 g Vollkornmehl 1 EL Backpulver 1 EL Kakaopulver ½ EL gemahlener Zimt ½ Zitrone, abgeriebene Schale Rezept Die Äpfel raspeln, mit dem Zucker mischen und über Nacht stehen lassen. Die Rosinen in den Amaretto einlegen und ebenfalls über Nacht ziehen lassen. Am nächsten Tag Apfelmasse und Rosinen mit den übrigen Zutaten mischen. Den Teig in eine gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Cakeform geben und mit Walnüssen garnieren. Im vorgeheizten Backofen auf der untersten Stufe bei 180 Grad mit Umluft etwa 70 Minuten backen. Am besten warm mit Schlagsahne servieren. eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.
undefined
Aug 18, 2023 • 1h 7min

"Happy Birthday, Harry Potter" mit Rufus Beck

In welches Hogwarts-Haus kommen Katharina und Daniel? Das wird hier mithilfe der literarischen Vorspeise ermittelt! Eine magische Folge zum deutschen Harry Potter Jubiläum mit Stimmen aus der Community, Anekdoten von Rufus „the voice“ Beck und Fun Facts rund um den berühmtesten Zauberer der Welt. Aber! Natürlich gibt es trotzdem die Bestseller-Challenge (Natur-Kitsch oder berührende Geschichte?), Daniel stellt den US-Erfolg „Der Kaninchenstall“ vor (bisschen außerhalb der Komfortzone) und Katharina bringt ihr liebstes Urlaubsbuch mit (Familiengeschichte mit Twist). Mehr Infos: https://www.ndr.de/eatreadsleep Den Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Wir freuen uns über Mails an: https://ndr.de/eatreadsleep Und hier gibt es eine Übersicht der Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Podcast-Tipp: Die neuen Krimi-Hörspiel-Feeds in der ARD Audiothek: “Knallhart – Die ARD Thriller-Hörspiele“ https://1.ard.de/knallhart-ers “Auf der Spur – Die ARD Ermittlerkrimis“ https://1.ard.de/aufderspur-ers “Schlechte Gesellschaft – Die ARD Politthriller-Hörspiele“ https://1.ard.de/schlechtegesellschaft-ers Die Bücher der Folge: (00:15:33) Shelley Read: „So weit der Fluss uns trägt“, aus dem Englischen von Wibke Kuhn (C. Bertelsmann) (00:22:50) Tess Gunty: „Der Kaninchenstall“, aus dem Englischen von Sophie Zeitz (Kiepenheuer & Witsch) (00:33:00) Anne Prettin: „Der Ruf des Eisvogels“ (Lübbe) Und natürlich „Harry Potter” von J.K. Rowling, aus demm Englischen von Klaus Fritz (Carlsen) Rezept für Sorting Hat Muffins 200 g Mehl 150 g Zucker 4 Eier 50 ml Milch 1 Pck. Backpulver 150 ml Öl Schokolinsen in blau, rot, grün und gelb Puderzucker für die Glasur Milch, Öl und Eier verquirlen, Zucker dazugeben, weiterrühren. Das mit dem Backpulver vermischte Mehl dazugeben und alles zu einem glatten Teig verarbeiten. In Muffinförmchen füllen und ca. 20 min bei 180 Grad backen. Nach dem Abkühlen oben einen kleinen „Deckel“ ausschneiden und beiseitelegen. Dann die Muffins etwas aushöhlen und Schokodragees in jeweils einer Hausfarbe in die entstandene Kuhle füllen. Deckel wieder drauf und mit Puderzuckerglasur bestreichen. https://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-Verlosung-Harry-Potter-Geburtstagspakete,harrypotter770.html
undefined
6 snips
Aug 4, 2023 • 53min

(93) Maniokbrei und Buchexporte

Jan liest und kocht sich durch Guinea. Daniel ist von einem Buch zu Tränen gerührt. Und ein deutscher Klassiker wird in Korea zum Hit. Der Dartpfeil hat entschieden: Literatur aus Guinea sollte es sein. Angeregt von den vielen Tipps der eat.READ.sleep.-Community hat sich Jan auf die Suche nach Literatur von dort gemacht – und auch gleich ein Gericht mitgebracht. Vorsicht, scharf! Etwas scharfzüngig wird es auch in der Bestsellerchallenge: Über Humor lässt sich eben doch streiten. Mit Andrea Bélafi vom Goethe-Institut geht die literarische Reise dann weiter nach Korea. Eine deutsche Kinderbuchautorin ist dort der Star der Leseförderung. Und ein deutscher Klassiker feiert in Korea eine riesige Renaissance. (00:02:59) Tierno Monénembo: „Zahltag in Abidjan“ (Peter Hammer Verlag) (00:05:55) Toni Jordan: „Dinner mit den Schnabels“ (Thiele Verlag) (00:15:29) Camara Laye: „Einer aus Kurussa“ (Speer Verlag / nur antiquarisch erhältlich) (00:19:05) Syd Atlas: „Es war einmal in Brooklyn“ (Rowohlt Kindler Verlag) (00:26:46) F.C. Delius: „Mein Jahr als Mörder“ (Rowohlt Taschenbuch Verlag) Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Das Rezept für "Attiéké pour Daniel" Zutaten: 4 reife Kochbananen 1 Süßkartoffel 5 kleine Zwiebeln 2 bis 3 (scharfe!) Chilischoten 150 g Hühnchenfleisch (wahlweise auch Fisch) 1 Packung Attiéké (wahlweise auch Fufu) ca. 1 kg Fett zum Frittieren Salz und Pfeffer Zubereitung: Die Kochbananen in breite Stücke schneiden und etwas salzen. Anschließend das Fett in einem Topf zum Sieden bringen und die Bananenstücke etwa fünf bis acht Minuten frittieren.  Die Zwiebeln kleinschneiden und in einer zweiten Pfanne anbraten. Salz, Pfeffer und die kleingeschnittenen Chilischoten hinzugeben. Dann vorsichtig mit Wasser ablöschen (Spritzgefahr!) und dann mit etwa 500 ml Wasser aufgießen. Die Süßkartoffel und das Fleisch in kleine Streifen schneiden und hinzugeben. Etwa 10 Minuten im Wasser kochen. Das Attiéke in einem kleinen Topf erhitzen. Solltet ihr, wie ich, Fufu benutzen, dann hat sich ein Mischverhältnis von zwei zu eins bewährt. Also: Ein Becher Fufu in zwei Becher kochendes Wasser geben. Beständig rühren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Zum Schluss das Attiéké in eine Schale geben, die eingekochte Fleisch-Süßkartoffel-Mischung dazugeben und zuletzt die frittierten Kochbananen hinzufügen. Guten Appetit.
undefined
Jul 28, 2023 • 41min

Sonderfolge: Buchtipps für die Sommerferien (2/2)

Daniel und Katharina öffnen nochmal den Buchladen und empfehlen passende Urlaubslektüre für jede Anfrage. Haben Sie eine Schmonzette, die im mittleren Afrika spielt? Passende Bücher für eine vierköpfige Familie? Was zum Thema Zelten für Mutter und Sohn? Einen Roman für und mit Frauen in den 30ern? Natürlich! Überhaupt kein Problem für das Fachpersonal im eRs-Buchladen! Diesmal gibt es auch Tipps vom Außendienstmitarbeiter Jan, während Daniel ein Anti-Eselsohr basteln darf. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: Die Ernährungs-Docs Die Ernährungs-Docs – Essen als Medizin · Podcast in der ARD Audiothek Die Bücher der Folge: (00:01:00) Ein Buch für die Vorbereitung auf den Urlaub in Rumänien: Dana Grigorcea „Die nicht sterben“ (00:03:43) Für die Familienreise um die Ostsee: Czeslaw Milosz: „Das Tal der Issa“ (vorgestellt in Folge 23) Eva Almstädt: „Kalter Grund“ (00:06:22) Ein Sachbuch für den Dad: Andrea Wulff: „Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur“ (00:08:30) Für die 14-Jährige, die Krimis mag: Karen M. McManus: „Nothing more to tell“ (00:09:36) Für die 11-Jährige, die Fantasy mag: Ali Sparks „Foxrunner“ (vorgestellt in Folge 51) und „Die Nachtflüsterer“ (auch als Hörbuch, gelesen von Oliver Rohrbeck) (00:14:20) Für meinen Vater, dessen Geschmack wenig Schnittmenge mit dem eigenen hat: Tilmann Bendikowski: „Der deutsche Glaubenskrieg“ (00:17:50) Ein Buch zum Themenbereich "Iran": Said: „Ein vibrierendes Kind“ Maryam Madjidi: „Du springst, ich falle“ (00:21:35) Ein Roman für und mit Frauen in den 30ern (keine Schmonzette!): J.C. Sullivan: "Fremde Freundin" Anna Hope: „Was wir sind“ (00:25:40) Eine spannende, mitreißende Schmonzette, die im (südlichen) Afrika spielt: Jodi Picoult: „Die Spuren meiner Mutter“ Alexander McCall Smith: Die Krimireihe um Mma Ramotswe Barbara Kingsolver: „Die Giftholzbibel“ (vorgestellt in Folge 91) (00:29:45) Bücher für den Zelturlaub mit dem Sohn: Kristina Pfister: „Ein unendlich kurzer Sommer“ Mareike Krügel: „Zelten mit Meerschwein“ (ab 9) (00:34:12) Ein Buch für die sehr belesene 22-jährige Patentochter, gern was Lustiges: Jan Weiler: „Der Markisenmann“ (vorgestellt in Folge 64) Sebastian Stuertz: „Das eiserne Herz des Charlie Berg“ (vorgestellt in Folge 5) und „Da, wo sonst das Gehirn ist“ (vorgestellt in Folge 69)
undefined
Jul 21, 2023 • 59min

(92) Grüne Tomaten und unwiderstehliche Cover

Daniel erfüllt sich kochend einen Kindheitstraum. Ein Dartpfeil entscheidet über Jans Leseliste. Und welche Farbe ist eigentlich gerade im Trend? In dem Bestseller "Pompeij" von Eugen Ruge entdeckt Daniel eindeutig Joschka Fischer, Jan zieht dagegen Parallelen zum Klimawandel. In dieser Diskussion ist also ordentlich Zündstoff. Der Roman "Morgen, morgen und wieder morgen" von Gabrielle Zevin verleitet die zwei Hosts zu einer steilen Aussage: Sie wollen ein Computerspiel durchspielen. Bei der literarischen Vorspeise stand der Roman "Grüne Tomaten" von Fanny Flagg Pate. Im Quiz scheitert Jan - fast - an einer Literaturnobelpreisfrage und dann es wird sportlich: Per Dartpfeil werden neue literarische Leseziele gesucht - und gefunden. (00:04:34) Fannie Flagg: „Grüne Tomaten“ (Bastei Lübbe) (00:06:16) Eugen Ruge: „Pompeji“ (Dtv Verlag) (00:15:46) Gabrielle Zevin: „Morgen, morgen und wieder morgen“ (Eichborn Verlag) (00:21:10) Amarylis de Gryse: „Der berühmte Tiefpunkt“ (Arche Verlag) (00:42:14) Milan Kundera: „Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins” (Fischer Taschenbuch Verlag) Der Cover-Wettbewerb des Reclam Verlags zu Woyzeck: www.reclam.de/coverwettbewerb Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Das Rezept für Gebratene Grüne Tomaten Zutaten: 1 mittelgroße grüne Tomate pro Person (Grüne Tomaten sind eine eigene Sorte; man erhält sie im Sommer im gut sortierten Gemüsefachhandel) Speckfett Eier Maismehl Salz Pfeffer ggf. Brotkrumen Zubereitung: Das Speckfett in einer großen Pfanne erhitzen. Die Tomaten in etwa 1-2cm breite Scheiben schneiden, salzen, pfeffern, im gequirlten Ei und danach im Maismehl (oder Brotkrumen) wälzen und in der Pfanne auf beiden Seiten goldbraun braten.
undefined
Jul 14, 2023 • 43min

Sonderfolge: Buchtipps für die Sommerferien (1/2)

Im eat.READ.sleep.-Buchladen versorgen Daniel und Katharina die Kundschaft mit den besten Büchern für den Urlaub. Haben Sie einen Roman für die Schwiegermutter, in dem es um Gestein und Natur geht? Ein Buch für ein Frauennetzwerk? Was Leichtes zur Zerstreuung? Einen Thriller zu Hochzeit? Kein Problem für das Fachpersonal im eRs-Buchladen! Die passende (essbare) Deko sorgt für Sommerstimmung und diesmal kommen sogar echte Gäste in den Laden: Der eRs-Lesekreis Zürich hat eine „Klassenreise“ nach Hamburg unternommen, um die Hosts im NDR zu treffen! Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: Carpe What? Dein Sinn-Podcast https://www.ardaudiothek.de/sendung/carpe-what-dein-sinn-podcast/10862951/ Alle Bücher der Folge: 00:01:39 // Für den Chef, der sich für Architektur, IT und Kunst interessiert: Dave Eggers: „The Circle“ und „Every“ Ken Follett: „Die Säulen der Erde“ Irving Stone: „Michelangelo“ Tom Saller: Wenn Martha tanzt 00:05:54 // Romane über Hamburgs Geschichte: Melanie Metzenthin: „Die Hafenschwester“ Rebekka Eder: „Der Duft von Zimt“ Miriam Georg: „Elbleuchten“ und „Das Tor zur Welt“ Constanze Mansfeld: „Doch die Erinnerung bleibt“ Marione Ingram: “Kriegskind- eine jüdische Kindheit in Hamburg“ Kirsten Boie: „Heul’ doch nicht, Du lebst ja noch“ Alles von Petra Oelker 00:11:28 // Roman zum Thema „Frauen in der Männerdomäne“, gern mit Technik: Maiken Nielsen: „Space Girls“ Jennifer Egan: Manhattan Beach Donna Woodfolk Cross: „Die Päpstin“ 00:21:42 // Für die Tochter, die Thriller, Häkeln und Hunde mag: Tom Rob Smith: “Kind 44” “Harry Potter – das zauberhafte Häkelbuch” Ludovic Roubaudi: „Der Hund von Balard“ 00:27:47 // Lesestoff für meine 13jährige Tochter, die nicht so gern liest: Graphic Novel: „Die drei ??? und das Dorf der Teufel“ Jenny Han „Der Sommer, als ich schön wurde“ (vorgestellt in Folge 65) 00:30:32 // Schmöker für den Strandkorb (literarisch angenehm anspruchsvoll!): János Székely: „Verlockung“ (vorgestellt in Folge 15) Wally Lamb: „Früh am Morgen beginnt die Nacht“ 00:34:09 // Für die Nachbarin, die Aufmunterung und Zerstreuung bei einem Krankenhaus-Aufenthalt braucht: Jan Weiler: „Der Markisenmann“ (vorgestellt in Folge 64) Kathrin Burseg: „Adas Fest“ 00:36:58 // Ein Buch für seine Schwiegermutter, das eine positive Stimmung vermittelt, nicht zu dick ist und gern mit Thema Natur/Tiere/Gestein: Marion Lagoda: „Ein Garten über der Elbe“ (vorgestellt in Folge 77) eat.READ.sleep.-Fans aufgepasst! Wir verlosen bis zum 25. Juli sommerliche Buchpakete - diesmal zum Motto "Bunte Tüte". https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/Mit-eatREADsleep-durch-den-Sommer-Buchpakete-zu-gewinnen,verlosungers112.html
undefined
Jul 7, 2023 • 1h 2min

(91) Thunfisch-Sandwiches mit Rocko Schamoni

Beste Stimmung in Berlin! Bücher zum Verlieben, Erdbeer-Suprise mit Sahne - und das Publikum reüssiert im Quiz. Das Foyer der schleswig-holsteinischen Landesvertretung platzt aus allen Nähten, als Daniel und Katharina die letzte eat.READ.sleep-Show der Sommertour präsentieren. Nach einer opulenten Bestseller-Challenge inklusive Wimbledon-Flair und zwei absoluten Lieblingsbüchern, begeistert Rocko Schamoni das Publikum mit Erzählungen aus seiner bewegten Dorfjugend. Daniel darf endlich seinen Afrika-Roman vorstellen, Katharina wird mit Eselsohren erwischt und den neuen Bestseller zieht ein Podcast-Fan aus Berlin. Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Podcast-Tipp: Studio Komplex https://www.ardaudiothek.de/sendung/studio-komplex/10388263/ Die Bücher der Sendung: (00:04:10) Jane Crilly: „Der Gärtner von Wimbledon“ (00:11:50) Holly Goldberg Sloan: „Elefantensommer“ (00:18:28) Anne Berest: „Die Postkarte“ (00:24:09) Rocko Schamoni: „Der Jaeger und sein Meister“ (00:40:50) Barbara Kingsolver: „Die Giftholzbibel“ Das Rezept für Thunfisch-Sandwiches findet ihr hier: https://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-auf-Tour-Podcast-mit-Rocko-Schamoni-in-Berlin,ersberlin100.html
undefined
Jun 23, 2023 • 58min

(90) Grieß-Dattel-Kugeln mit Daniel Speck

Vier Tage waren die Hosts auf Tour, mit 300 Fans feiern sie den Abschluss im Literaturhaus München - mit backenden Omas, Meditationslektüre und einem Bestsellerautor. Langweilig - ein vernichtendes Urteil muss sich der Bestseller "Café ohne Namen" von Robert Seethaler gefallen lassen. Den Anti-Seethaler entdecken die drei Hosts Katharina, Daniel und Jan dafür in Annika Büsings neuem Roman "Koller" - mit "Sätzen, zum an die Wand nageln". Das Podcast-Team war auf Deutschlandtour und machte diesmal Station in München. Weil das "fast Mittelmeer" ist, gibt's als literarische Vorspeise mediterrane Kost, die die Hosts haben backen lassen - und zwar von der sozialen Backstube "Kuchentratsch". Dort backen Seniorinnen und Senioren gemeinsam Kuchen, den man sogar deutschlandweit bestellen kann. Eine große Unterstützung für die Hosts - und auch beim Quiz lassen sich Daniel und Jan helfen. 150 Mitrater pro Host - und trotzdem klappt das mit den richtigen Antworten nicht so richtig. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Die Bücher der Sendung: (00:07:06) Robert Seetaler: "Das Café ohne Namen" (Claassen) (00:14:10) Matt Rowland: "Erbsünde", aus dem Englischen von Malte Krutzsch (Kein&Aber) (00:18:06) Annika Büsing: "Koller" (Steidl) (00:23:01) Bernadine Evaristo: "Mr. Loverman", aus dem Englischen von Tanja Handels (Klett-Cotta) (00:26:58) Daniel Speck: "Jaffa Road" und "Terra Mediterranea" (Beide Bücher: Fischer Taschenbuch) (00:38:11) Arthur Conan Doyle: "Der Hund der Baskervilles", diverse Verlage, etwa Anaconda Verlag, Übersetzung von Stephanie Jakobs Das Rezept für Daniel Specks Dattel-Grieß-Kugeln - abgewandelt von der Backstube Kuchentratsch Zutaten: 500g Couscous (statt Grieß bei Daniel Speck) 250 ml Wasser 2 EL neutrales Pflanzenöl 100 g Datteln (gehackt) 1 unbehandelte Orange (abgeriebene Schale) 1/2 TL Zimtpulver  50 g gehackte Walnusskerne  50 g gemahlene Mandelkerne  250 ml Wasser 75 ml Läuterzucker oder Sirup Garnitur (z.B. gehackte Walnuss- oder Mandelkerne, weiße Sesamsaat)  Zubereitung: Wasser in einem Topf zum Kochen bringen. Den Couscous unter Rühren mit einem Schneebesen einrieseln lassen. Achtung: Die Masse wird schnell fest, ordentlich rühren! Öl, Datteln, Orangenabrieb, Zimt und Nüsse ebenfalls schnell unterrühren.  Für den Läuterzucker Zucker (250 g) und Wasser (250 ml) verrühren und aufkochen. Die Orange auspressen und die Hälfte des Orangensaftes dazugeben. So lange köcheln lassen, bis er eine sirupartige Konsistenz hat. Den Läuterzucker zum Couscous geben. Aus dem Teig Kügelchen formen, erst in Orangensaft, dann in Sesam wälzen. Nach Wunsch garnieren und auskühlen lassen.
undefined
Jun 9, 2023 • 60min

(89) Westkuchen mit Helga Schubert

Daniel ist im Fanfieber: Helga Schubert ist zu Gast. Jan entdeckt japanische Klassiker. Und dazu gibt es zweierlei Kaffee - und einen Kuchen, wie er hätte sein sollen. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp "Eschede - 25 Jahre danach": https://www.ardaudiothek.de/sendung/zugunglueck-eschede-25-jahre-danach/12704413/ Podcast-Tipp "RadioWissen" zum Thema Groschenhefte: https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/groschenhefte-trivialer-schund-in-serie/bayern-2/12675275/ Die Bücher der Folge: (00:01:56) und (00:35:04) Helga Schubert: "Vom Aufstehen" (dtv) (00:35:04) Helga Schubert: "Der heutige Tag" (dtv) (00:30:13) Helga Schubert: "Helga Schubert über Anton Tschechow" (Kiepenheuer & Witsch) (00:03:55) Herbert Clyde Lewis: "Gentleman über Bord". Deutsch von Klaus Bonn (mare) (00:13:44) Sergio Álvarez: "35 Tote". Deutsch von Marianne Gareis (Suhrkamp nova) (00:18:23) Satoshi Yagisawa: "Die Tage in der Buchhandlung Morisaki". Deutsch von Ute Enders (Insel) (00:45:14) Gabriel Garcia Marquez: "Hundert Jahre Einsamkeit". Deutsch von Dagmar Ploetz (Fischer Klassik) Ausgelost für die nächste Bestsellerchallenge: Robert Seethaler: "Das Café ohne Namen" (Claaßen) Das Rezept für Daniels Streuselkuchen Zutaten: Für den Teig: 350 g Mehl 1 Päckchen Trockenhefe 50 g Zucker 1 Päckchen Vanillin-Zucker 1 Prise Salz 1 Ei 200 ml lauwarme Milch 50 g zerlassene Butter (abgekühlt) Für die Streusel: 300 g Mehl 150 g Zucker 1 Päckchen Vanillin-Zucker 175 g Margarine oder Butter Zubereitung: Mehl sieben und mit den anderen trockenen Zutaten vermischen. Milch und Butter hinzufügen und dann erst kurz auf niedriger und dann fünf Minuten auf höchster Stufe mit einem Knethaken kneten. Den Teig an einem warmen Ort ruhen lassen, damit er aufgeht. Inzwischen die Streuselzutaten mit einem Knethaken vermischen. Dann denn Teig mit etwas Mehl noch einmal kurz durchkneten und dann auf einem Backblech ausrollen, den Streuselteig zu Streuseln formen und auf dem Teig verteilen. Noch einmal gehenlassen. Dann 20 Minuten bei 200 Grad backen.
undefined
May 26, 2023 • 59min

(88) Pestoschnecken mit Caroline Wahl

Raus aus der Komfortzone mit Dämonen-Romantasy und ein Debüt, bei dem sich die Verlage gegenseitig überboten haben. Fast alle Bücher dieser Folge haben mit Wasser zu tun - und einige mit Mathematik. Jan entdeckt das Romantasy-Genre für sich, Katharina schwärmt von einem Surf-Buch aus dem Jahr 1957 und Caro Wahl verrät ihre Guilty Pleasures beim Supermarkt-Einkauf. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp "Dreimal besser": https://www.ardaudiothek.de/sendung/dreimal-besser/10638483/ Die Bücher der Folge: (00:02:51) Beatrix Potter: „Mein großes Peter Hase Kochbuch“ (Anaconda Verlag) (00:04:15) Bianca Iosivoni: „Twisted Fate“ (Ravensburger Verlag) (00:15:39) Selva Almada: “Kein Fluss”, übersetzt von Christian Hansen (Berenberg Verlag) (00:20:16) Frederick Kohner: „Gidget. Mein Sommer in Malibu“, übersetzt von Hanna Hesse (S. Fischer) (00:23:51) Caroline Wahl: „22 Bahnen“ (DuMont) (00:44:21) John von Düffel: „Vom Wasser“ (DuMont) (00:47:23) Hörbuchtipp: Zsuzsa Bánk: „Die hellen Tage“, gelesen von Doris Wolters (Audiobuch) Das Rezept Zutaten für das Pesto: 2 Bund Basilikum (ca. 50 g) 6 EL frisch geriebener Parmesan 6 EL frisch geriebener Pecorino 2 Knoblauchzehen 3 EL Pinienkerne ½ TL Salz 30 ml Olivenöl 1 Packung Blätterteig 2 Ei Zubereitung: Die Pinienkerne ohne Fett in einer Pfanne kurz anrösten und leicht abkühlen lassen. Knoblauchzehen schälen und hacken, zusammen mit den Pinienkerne in einem Mörser zerstoßen, bis eine sämige Creme entsteht. Salz und Basilikumblätter dazugeben und alles zu einer homogenen Masse zerstoßen. Käse und Olivenöl dazugeben und alles nochmals gut verrühren / zerstoßen, bis ein cremiges Pesto entsteht. Die Masse auf den Blätterteig streichen, an der langen Seite einen Rand (1 cm) freilassen. Ei verquirlen, Rand damit besteichen, den Blätterteig von der langen Seite aufrollen, den Rand leicht andrücken. Die Rolle in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und leicht andrücken. Mit Ei bestreichen und bei 180 Grad (vorgeheizt) ca. 15 min goldbraun backen

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app