

eat.READ.sleep. Bücher für dich
NDR
Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise.
Episodes
Mentioned books

Jul 21, 2023 • 59min
(92) Grüne Tomaten und unwiderstehliche Cover
Daniel erfüllt sich kochend einen Kindheitstraum. Ein Dartpfeil entscheidet über Jans Leseliste. Und welche Farbe ist eigentlich gerade im Trend?
In dem Bestseller "Pompeij" von Eugen Ruge entdeckt Daniel eindeutig Joschka Fischer, Jan zieht dagegen Parallelen zum Klimawandel. In dieser Diskussion ist also ordentlich Zündstoff. Der Roman "Morgen, morgen und wieder morgen" von Gabrielle Zevin verleitet die zwei Hosts zu einer steilen Aussage: Sie wollen ein Computerspiel durchspielen. Bei der literarischen Vorspeise stand der Roman "Grüne Tomaten" von Fanny Flagg Pate. Im Quiz scheitert Jan - fast - an einer Literaturnobelpreisfrage und dann es wird sportlich: Per Dartpfeil werden neue literarische Leseziele gesucht - und gefunden.
(00:04:34) Fannie Flagg: „Grüne Tomaten“ (Bastei Lübbe)
(00:06:16) Eugen Ruge: „Pompeji“ (Dtv Verlag)
(00:15:46) Gabrielle Zevin: „Morgen, morgen und wieder morgen“ (Eichborn Verlag)
(00:21:10) Amarylis de Gryse: „Der berühmte Tiefpunkt“ (Arche Verlag)
(00:42:14) Milan Kundera: „Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins” (Fischer Taschenbuch Verlag)
Der Cover-Wettbewerb des Reclam Verlags zu Woyzeck: www.reclam.de/coverwettbewerb
Unseren Newsletter gibt es hier:
https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter
Alle Infos zum Podcast:
https://ndr.de/eatreadsleep
Das Rezept für Gebratene Grüne Tomaten
Zutaten:
1 mittelgroße grüne Tomate pro Person (Grüne Tomaten sind eine eigene Sorte; man erhält sie im Sommer im gut sortierten Gemüsefachhandel)
Speckfett
Eier
Maismehl
Salz
Pfeffer
ggf. Brotkrumen
Zubereitung:
Das Speckfett in einer großen Pfanne erhitzen. Die Tomaten in etwa 1-2cm breite Scheiben schneiden, salzen, pfeffern, im gequirlten Ei und danach im Maismehl (oder Brotkrumen) wälzen und in der Pfanne auf beiden Seiten goldbraun braten.

Jul 14, 2023 • 43min
Sonderfolge: Buchtipps für die Sommerferien (1/2)
Im eat.READ.sleep.-Buchladen versorgen Daniel und Katharina die Kundschaft mit den besten Büchern für den Urlaub.
Haben Sie einen Roman für die Schwiegermutter, in dem es um Gestein und Natur geht? Ein Buch für ein Frauennetzwerk? Was Leichtes zur Zerstreuung? Einen Thriller zu Hochzeit? Kein Problem für das Fachpersonal im eRs-Buchladen!
Die passende (essbare) Deko sorgt für Sommerstimmung und diesmal kommen sogar echte Gäste in den Laden: Der eRs-Lesekreis Zürich hat eine „Klassenreise“ nach Hamburg unternommen, um die Hosts im NDR zu treffen!
Alle Infos zum Podcast:
https://ndr.de/eatreadsleep
Alle Lesekreise:
https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise
Unseren Newsletter gibt es hier:
https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter
Podcast-Tipp: Carpe What? Dein Sinn-Podcast
https://www.ardaudiothek.de/sendung/carpe-what-dein-sinn-podcast/10862951/
Alle Bücher der Folge:
00:01:39 // Für den Chef, der sich für Architektur, IT und Kunst interessiert:
Dave Eggers: „The Circle“ und „Every“
Ken Follett: „Die Säulen der Erde“
Irving Stone: „Michelangelo“
Tom Saller: Wenn Martha tanzt
00:05:54 // Romane über Hamburgs Geschichte:
Melanie Metzenthin: „Die Hafenschwester“
Rebekka Eder: „Der Duft von Zimt“
Miriam Georg: „Elbleuchten“ und „Das Tor zur Welt“
Constanze Mansfeld: „Doch die Erinnerung bleibt“
Marione Ingram: “Kriegskind- eine jüdische Kindheit in Hamburg“
Kirsten Boie: „Heul’ doch nicht, Du lebst ja noch“
Alles von Petra Oelker
00:11:28 // Roman zum Thema „Frauen in der Männerdomäne“, gern mit Technik:
Maiken Nielsen: „Space Girls“
Jennifer Egan: Manhattan Beach
Donna Woodfolk Cross: „Die Päpstin“
00:21:42 // Für die Tochter, die Thriller, Häkeln und Hunde mag:
Tom Rob Smith: “Kind 44”
“Harry Potter – das zauberhafte Häkelbuch”
Ludovic Roubaudi: „Der Hund von Balard“
00:27:47 // Lesestoff für meine 13jährige Tochter, die nicht so gern liest:
Graphic Novel: „Die drei ??? und das Dorf der Teufel“
Jenny Han „Der Sommer, als ich schön wurde“ (vorgestellt in Folge 65)
00:30:32 // Schmöker für den Strandkorb (literarisch angenehm anspruchsvoll!):
János Székely: „Verlockung“ (vorgestellt in Folge 15)
Wally Lamb: „Früh am Morgen beginnt die Nacht“
00:34:09 // Für die Nachbarin, die Aufmunterung und Zerstreuung bei einem Krankenhaus-Aufenthalt braucht:
Jan Weiler: „Der Markisenmann“ (vorgestellt in Folge 64)
Kathrin Burseg: „Adas Fest“
00:36:58 // Ein Buch für seine Schwiegermutter, das eine positive Stimmung vermittelt, nicht zu dick ist und gern mit Thema Natur/Tiere/Gestein:
Marion Lagoda: „Ein Garten über der Elbe“ (vorgestellt in Folge 77)
eat.READ.sleep.-Fans aufgepasst! Wir verlosen bis zum 25. Juli sommerliche Buchpakete - diesmal zum Motto "Bunte Tüte". https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/Mit-eatREADsleep-durch-den-Sommer-Buchpakete-zu-gewinnen,verlosungers112.html

Jul 7, 2023 • 1h 2min
(91) Thunfisch-Sandwiches mit Rocko Schamoni
Beste Stimmung in Berlin! Bücher zum Verlieben, Erdbeer-Suprise mit Sahne - und das Publikum reüssiert im Quiz.
Das Foyer der schleswig-holsteinischen Landesvertretung platzt aus allen Nähten, als Daniel und Katharina die letzte eat.READ.sleep-Show der Sommertour präsentieren. Nach einer opulenten Bestseller-Challenge inklusive Wimbledon-Flair und zwei absoluten Lieblingsbüchern, begeistert Rocko Schamoni das Publikum mit Erzählungen aus seiner bewegten Dorfjugend. Daniel darf endlich seinen Afrika-Roman vorstellen, Katharina wird mit Eselsohren erwischt und den neuen Bestseller zieht ein Podcast-Fan aus Berlin.
Unseren Newsletter gibt es hier:
https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter
Alle Infos zum Podcast:
https://ndr.de/eatreadsleep
Alle Lesekreise:
https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise
Podcast-Tipp: Studio Komplex
https://www.ardaudiothek.de/sendung/studio-komplex/10388263/
Die Bücher der Sendung:
(00:04:10) Jane Crilly: „Der Gärtner von Wimbledon“
(00:11:50) Holly Goldberg Sloan: „Elefantensommer“
(00:18:28) Anne Berest: „Die Postkarte“
(00:24:09) Rocko Schamoni: „Der Jaeger und sein Meister“
(00:40:50) Barbara Kingsolver: „Die Giftholzbibel“
Das Rezept für Thunfisch-Sandwiches findet ihr hier:
https://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-auf-Tour-Podcast-mit-Rocko-Schamoni-in-Berlin,ersberlin100.html

Jun 23, 2023 • 58min
(90) Grieß-Dattel-Kugeln mit Daniel Speck
Vier Tage waren die Hosts auf Tour, mit 300 Fans feiern sie den Abschluss im Literaturhaus München - mit backenden Omas, Meditationslektüre und einem Bestsellerautor.
Langweilig - ein vernichtendes Urteil muss sich der Bestseller "Café ohne Namen" von Robert Seethaler gefallen lassen. Den Anti-Seethaler entdecken die drei Hosts Katharina, Daniel und Jan dafür in Annika Büsings neuem Roman "Koller" - mit "Sätzen, zum an die Wand nageln". Das Podcast-Team war auf Deutschlandtour und machte diesmal Station in München. Weil das "fast Mittelmeer" ist, gibt's als literarische Vorspeise mediterrane Kost, die die Hosts haben backen lassen - und zwar von der sozialen Backstube "Kuchentratsch". Dort backen Seniorinnen und Senioren gemeinsam Kuchen, den man sogar deutschlandweit bestellen kann. Eine große Unterstützung für die Hosts - und auch beim Quiz lassen sich Daniel und Jan helfen. 150 Mitrater pro Host - und trotzdem klappt das mit den richtigen Antworten nicht so richtig.
Alle Infos zum Podcast:
https://ndr.de/eatreadsleep
Alle Lesekreise:
https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise
Unseren Newsletter gibt es hier:
https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter
Die Bücher der Sendung:
(00:07:06) Robert Seetaler: "Das Café ohne Namen" (Claassen)
(00:14:10) Matt Rowland: "Erbsünde", aus dem Englischen von Malte Krutzsch (Kein&Aber)
(00:18:06) Annika Büsing: "Koller" (Steidl)
(00:23:01) Bernadine Evaristo: "Mr. Loverman", aus dem Englischen von Tanja Handels (Klett-Cotta)
(00:26:58) Daniel Speck: "Jaffa Road" und "Terra Mediterranea" (Beide Bücher: Fischer Taschenbuch)
(00:38:11) Arthur Conan Doyle: "Der Hund der Baskervilles", diverse Verlage, etwa Anaconda Verlag, Übersetzung von Stephanie Jakobs
Das Rezept für Daniel Specks Dattel-Grieß-Kugeln - abgewandelt von der Backstube Kuchentratsch
Zutaten:
500g Couscous (statt Grieß bei Daniel Speck)
250 ml Wasser
2 EL neutrales Pflanzenöl
100 g Datteln (gehackt)
1 unbehandelte Orange (abgeriebene Schale)
1/2 TL Zimtpulver
50 g gehackte Walnusskerne
50 g gemahlene Mandelkerne
250 ml Wasser
75 ml Läuterzucker oder Sirup
Garnitur (z.B. gehackte Walnuss- oder Mandelkerne, weiße Sesamsaat)
Zubereitung:
Wasser in einem Topf zum Kochen bringen. Den Couscous unter Rühren mit einem Schneebesen einrieseln lassen. Achtung: Die Masse wird schnell fest, ordentlich rühren! Öl, Datteln, Orangenabrieb, Zimt und Nüsse ebenfalls schnell unterrühren.
Für den Läuterzucker Zucker (250 g) und Wasser (250 ml) verrühren und aufkochen. Die Orange auspressen und die Hälfte des Orangensaftes dazugeben. So lange köcheln lassen, bis er eine sirupartige Konsistenz hat. Den Läuterzucker zum Couscous geben. Aus dem Teig Kügelchen formen, erst in Orangensaft, dann in Sesam wälzen. Nach Wunsch garnieren und auskühlen lassen.

Jun 9, 2023 • 60min
(89) Westkuchen mit Helga Schubert
Daniel ist im Fanfieber: Helga Schubert ist zu Gast. Jan entdeckt japanische Klassiker. Und dazu gibt es zweierlei Kaffee - und einen Kuchen, wie er hätte sein sollen.
Alle Infos zum Podcast:
https://ndr.de/eatreadsleep
Alle Lesekreise:
https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise
Unseren Newsletter gibt es hier:
https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter
Podcast-Tipp "Eschede - 25 Jahre danach":
https://www.ardaudiothek.de/sendung/zugunglueck-eschede-25-jahre-danach/12704413/
Podcast-Tipp "RadioWissen" zum Thema Groschenhefte:
https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/groschenhefte-trivialer-schund-in-serie/bayern-2/12675275/
Die Bücher der Folge:
(00:01:56) und (00:35:04) Helga Schubert: "Vom Aufstehen" (dtv)
(00:35:04) Helga Schubert: "Der heutige Tag" (dtv)
(00:30:13) Helga Schubert: "Helga Schubert über Anton Tschechow" (Kiepenheuer & Witsch)
(00:03:55) Herbert Clyde Lewis: "Gentleman über Bord". Deutsch von Klaus Bonn (mare)
(00:13:44) Sergio Álvarez: "35 Tote". Deutsch von Marianne Gareis (Suhrkamp nova)
(00:18:23) Satoshi Yagisawa: "Die Tage in der Buchhandlung Morisaki". Deutsch von Ute Enders (Insel)
(00:45:14) Gabriel Garcia Marquez: "Hundert Jahre Einsamkeit". Deutsch von Dagmar Ploetz (Fischer Klassik)
Ausgelost für die nächste Bestsellerchallenge: Robert Seethaler: "Das Café ohne Namen" (Claaßen)
Das Rezept für Daniels Streuselkuchen
Zutaten:
Für den Teig:
350 g Mehl
1 Päckchen Trockenhefe
50 g Zucker
1 Päckchen Vanillin-Zucker
1 Prise Salz
1 Ei 200 ml lauwarme Milch
50 g zerlassene Butter (abgekühlt)
Für die Streusel:
300 g Mehl
150 g Zucker
1 Päckchen Vanillin-Zucker
175 g Margarine oder Butter
Zubereitung:
Mehl sieben und mit den anderen trockenen Zutaten vermischen. Milch und Butter hinzufügen und dann erst kurz auf niedriger und dann fünf Minuten auf höchster Stufe mit einem Knethaken kneten. Den Teig an einem warmen Ort ruhen lassen, damit er aufgeht. Inzwischen die Streuselzutaten mit einem Knethaken vermischen. Dann denn Teig mit etwas Mehl noch einmal kurz durchkneten und dann auf einem Backblech ausrollen, den Streuselteig zu Streuseln formen und auf dem Teig verteilen. Noch einmal gehenlassen. Dann 20 Minuten bei 200 Grad backen.

May 26, 2023 • 59min
(88) Pestoschnecken mit Caroline Wahl
Raus aus der Komfortzone mit Dämonen-Romantasy und ein Debüt, bei dem sich die Verlage gegenseitig überboten haben.
Fast alle Bücher dieser Folge haben mit Wasser zu tun - und einige mit Mathematik. Jan entdeckt das Romantasy-Genre für sich, Katharina schwärmt von einem Surf-Buch aus dem Jahr 1957 und Caro Wahl verrät ihre Guilty Pleasures beim Supermarkt-Einkauf.
Alle Infos zum Podcast:
https://ndr.de/eatreadsleep
Alle Lesekreise:
https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise
Unseren Newsletter gibt es hier:
https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter
Podcast-Tipp "Dreimal besser":
https://www.ardaudiothek.de/sendung/dreimal-besser/10638483/
Die Bücher der Folge:
(00:02:51) Beatrix Potter: „Mein großes Peter Hase Kochbuch“ (Anaconda Verlag)
(00:04:15) Bianca Iosivoni: „Twisted Fate“ (Ravensburger Verlag)
(00:15:39) Selva Almada: “Kein Fluss”, übersetzt von Christian Hansen (Berenberg Verlag)
(00:20:16) Frederick Kohner: „Gidget. Mein Sommer in Malibu“, übersetzt von Hanna Hesse (S. Fischer)
(00:23:51) Caroline Wahl: „22 Bahnen“ (DuMont)
(00:44:21) John von Düffel: „Vom Wasser“ (DuMont)
(00:47:23) Hörbuchtipp: Zsuzsa Bánk: „Die hellen Tage“, gelesen von Doris Wolters (Audiobuch)
Das Rezept
Zutaten für das Pesto:
2 Bund Basilikum (ca. 50 g)
6 EL frisch geriebener Parmesan
6 EL frisch geriebener Pecorino
2 Knoblauchzehen
3 EL Pinienkerne
½ TL Salz
30 ml Olivenöl
1 Packung Blätterteig
2 Ei
Zubereitung:
Die Pinienkerne ohne Fett in einer Pfanne kurz anrösten und leicht abkühlen lassen. Knoblauchzehen schälen und hacken, zusammen mit den Pinienkerne in einem Mörser zerstoßen, bis eine sämige Creme entsteht. Salz und Basilikumblätter dazugeben und alles zu einer homogenen Masse zerstoßen.
Käse und Olivenöl dazugeben und alles nochmals gut verrühren / zerstoßen, bis ein cremiges Pesto entsteht.
Die Masse auf den Blätterteig streichen, an der langen Seite einen Rand (1 cm) freilassen. Ei verquirlen, Rand damit besteichen, den Blätterteig von der langen Seite aufrollen, den Rand leicht andrücken. Die Rolle in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und leicht andrücken. Mit Ei bestreichen und bei 180 Grad (vorgeheizt) ca. 15 min goldbraun backen

May 12, 2023 • 58min
(87) Lessings Linsen mit Teresa Reichl
Warum man Thomas Mann nicht gut finden muss, welche Klassiker man lesen sollte und wer + was im Kanon fehlt - das erzählt uns die junge Youtuberin, Kabarettistin, Germanistin und leidenschaftliche Leserin Teresa Reichl im Interview.
Ob El Hotzo auch Romane schreiben kann, welches Kinderbuch eine andere Kultur näherbringt und was der neue Roman von Olga Torkaczuk mit Thomas Mann (Achtung: Kreis schließt sich!) zu tun hat – das erzählen Jan und Katharina in dieser Folge.
Alle Infos zum Podcast:
https://ndr.de/eatreadsleep
Alle Lesekreise:
https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise
Unseren Newsletter gibt es hier:
https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter
Podcast-Tipp: Quarks Daily:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/quarks-daily-dein-taeglicher-wissenspodcast/72680234/
Aktuelle Folge zum Thema: „Lesen – Brauchen wir das noch?“
Dazu Katharinas Tipp:
Science Slam mit Dr. Pauline Schröter: “Was passiert im Gehirn, wenn wir lesen?“
https://youtu.be/Z_St4FuU-MQ
Die Bücher der Folge:
(00:01:19) Ernst von Malortie: „Das Menu“ (Klindworth) - nur antiquarisch zu haben
(00:05:39) Sebastian Hotz: „Mindset“ (Kiepenheuer & Witsch)
(00:14:33) Olga Tokarczuk: „Empusion“ (Kampa)
(00:18:18) Varsha Shah: „Ajay und die Tintenhelden“ (Atrium)
(00:23:03) Teresa Reichl: „Muss ich das gelesen haben?“ (Haymon)
(00:43:12) Gabriele Tergit: „Effingers“ (Schöffling & Co.)
Rezept für Linsen à la Lessing:
Zutaten
500 Gramm Linsen
200 Gramm Schweinespeck (gewürfelt)
2 Kartoffeln
2 Möhren
1 Zwiebel
1 EL Öl
2 EL Mehl
250 ml Suppenbrühe
2 Scheiben Graubrot
Zubereitung
Linsen über Nacht in Wasser einweichen. 40 bis 60 Minuten kochen, bis sie weich sind. Dann die Linsen in einem Küchensieb abtropfen lassen und waschen.
Die Zwiebel kleinschneiden und gemeinsam mit dem Speck und dem Öl in einer Pfanne anbraten. Die Kartoffeln und die Möhren kochen und ebenfalls kleinschneiden. Dann alles zusammen in die Pfanne geben, mit dem Mehl vermischen und mit der Suppenbrühe aufgießen. Alles zusammen etwa 30 Minuten auf kleiner Flamme kochen lassen, regelmäßig umrühren. Graubrot auf einem Teller drapieren. Einen guten Freund oder eine gute Freundin zum Essen einladen.

Apr 28, 2023 • 1h 4min
(86) Weltfriedensquiche mit Mathijs Deen
Streit über den neuen Besteller "Melody" von Martin Suter, Spaß mit dem Live-Publikum in der Empore in Buchholz und ein echtes Foto-Finish beim Buch-Quiz.
https://ndr.de/eatreadsleep
Mails an: eatreadsleep@ndr.de
Den Newsletter gibt es hier: http://ndr.de/eatreadsleep-newsletter
Und hier gibt es eine Übersicht der Lesekreise: http://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise
Podcast-Tipp: "Bosettis Woche"
https://www.ardaudiothek.de/sendung/extra-3-bosettis-woche/10358817/
Die Bücher der Folge:
(00:05:17) Martin Suter: „Melody“ (Diogenes)
(00:17:02) Sabrina Janesch: „Sibir“ (Rowohlt)
(00:23:45) Teresa Präauer: „Kochen im falschen Jahrhundert“ (Wallstein)
(00:30:17) Mathijs Deen: „Der Taucher“ (Mare)
(00:44:48) Hillary Mantel: „Wölfe“ / "Falken" / "Spiegel und Licht" (Dumont)
(Tipps von Mathijs Deen)
(00:46:30) Alex Capus: “Susanna” (Hanser)
Das Rezept: Quiche Lorraine
ZUTATEN
250 Gramm Mehl 1 Stange Porree
160 Gramm Butter 1 Zwiebel
5 Eier 250 ml Sahne
150 Gramm gewürfelter Speck
ZUBEREITUNG
Das Mehl auf der Arbeitsfl äche verteilen, ein Ei und die
Butter in die Mitte des Mehls geben und zu einem Teig
verkneten. Anschließend den Teig mit Folie abdecken
und mindestens 30 Minuten kaltstellen.
Die Zwiebel in kleine Würfel schneiden und gemeinsam
mit den Speckwürfeln in einer Pfanne anbraten. Dann
gemeinsam mit dem klein geschnittenen Porree, den
restlichen Eiern und der Sahne in einer Schüssel verrühren.
Mit Salz und Pfeffer nach Belieben nachwürzen.
Den Teig ausrollen und in eine Quicheform geben und
an Rand und Boden festdrücken. Die Mischung für die
Füllung in die Teigform gießen. Bei 180 Grad für etwa
30 Minuten im Ofen backen.

Apr 14, 2023 • 60min
(85) Rote Grütze und Pseudonyme
Jan bekommt, was Stummfilmstar Asta Nielsen gerne hätte. Katharina verzweifelt an Autofiktion. Und Gast Julia Kröhn erzählt von ihren sieben Autorinnennamen. Und das alles mit Sahne. All das gibt es in der neuen Folge des NDR Kultur Bücherpodcasts eat.READ.sleep.
Mails gern an: eatreadsleep@ndr.de
Weitere Infos: https://ndr.de/eatreadsleep
Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise
Newsletter: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter
Podcasttipp: Streitkräfte und Strategien:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/streitkraefte-und-strategien/7852196/
Die Bücher der Folge:
(00:01:35) Asta Nielsen / Kat Menschik: „Im Paradies“ (Galiani Berlin)
(00:04:21) Julia Schoch: „Das Liebespaar des Jahrhunderts“ (dtv)
(00:19:30) Ivo Andric: „Das Fräulein“, aus dem Slawischen von Edmund Schneeweis und Katharina Wolf-Grießhaber (Hanser)
(00:25:46) Julia Kröhn: „Die Gedanken sind frei“ (Blanvalet)
(00:43:05) Roger Willemsen: „Das hohe Haus“, „Die Enden der Welt“, „Der Knacks“ (alle S. Fischer), „Ein Schuss, ein Schrei – das Meiste von Karl May“ (Kein und Aber)
Rezept für Rote Grütze
175 ml Kirschsaft
1 EL Speisestärke
500 g tiefgekühlte Beerenmischung (oder frisches Obst)
2 EL Zucker
3 EL Kirschsaft mit der Speisestärke verrühren, bis die Stärke aufgelöst ist. Den restlichen Saft mit der Beerenmischung und dem Zucker hinzugeben in einem Topf zum Kochen bringen. Die Kirschsaft-Speisestärke-Mischung hinzugeben, gut verrühren und nochmals kurz aufkochen. Etwa eine Minute köcheln lassen, bis die Masse merklich dickflüssiger wird. Vom Herd nehmen, in eine Schüssel füllen und erkalten lassen.

Mar 31, 2023 • 1h 2min
(84) Scones und Familiengeheimnisse
Daniel und Katharina haben ein Spoilerproblem und Lisa Kögeböhn erzählt, dass Übersetzen Schreiben mit Sicherheitsnetz ist.
Vier Bücher hängen irgendwie alle miteinander zusammen, aber die Hosts dürfen nicht verraten, wie. Ganz schön tricky! In der Bestseller-Challenge herrscht harmonische Begeisterung und eine kurze Irritation, weil Daniel mit einer Metapher auftrumpft, die im Prolog versteckt war und Katharina deshalb entgangen ist.
Den Newsletter gibt es hier:
ndr.de/eatreadsleep-newsletter
Mails bitte an:
https://ndr.de/eatreadsleep
Und hier gibt es eine Übersicht der Lesekreise:
https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise
Die Bücher der Folge:
Marian Keyes: „Glück ist backbar“, aus dem Englischen übersetzt von Lisa Kögeböhn (Heyne)
Kristin Valla: „Das Haus über dem Fjord“, aus dem Norwegischen von Gabriele Haefs (mare)
Kristina Hauff: „In Blaukalter Tiefe“ (hanserblau)
Helga Schubert: „Der heutige Tag“ (dtv)
Sarah Winman: „Lichte Tage“, aus dem Englischen übersetzt von Elina Baumbach (Klett Cotta)
Marian Keyes: „Wassermelone“, aus dem Englischen übersetzt von K. Schatzhauser (Heyne)
Das Rezept: Buttermilch-Scones
265 g Mehl
65 g Zucker
½ TL Natron
½ TL Backpulver
¾ TL Salz
130 g Butter
110-165 ml Buttermilch
Mehl, Zucker, Natron, Backpulver und Salz vermischen. Die Butter (Zimmertemperatur) in Stücken dazugeben und verrühren. So viel Buttermilch hinzufügen, dass ein weicher, nicht klebriger Teig entsteht. Nochmal gut durchkneten und dann auf einer bemehlten Fläche zu einem Rechteck ca. 5 cm dickes Rechteck formen. In Dreiecke schneiden oder mit einem Glas Stücke ausstechen.
Aufs Backblech legen, mit Buttermilch bestreichen und ca. 15 min bei 220 Grad (vorgeheizt) goldbraun backen.
https://www.instagram.com/reel/Cqa418SDnV0/?igshid=ODM2MWFjZDg=