eat.READ.sleep. Bücher für dich

NDR
undefined
Nov 24, 2023 • 1h 6min

(100) Schnapspralinen mit Marc-Uwe Kling

Marc-Uwe Kling, Autor und Kabarettist, bekannt für die Känguru-Chroniken, spricht über die spannende Zusammenarbeit bei seinem Buch 'Der Spurenfinder', das er mit seinen Töchtern geschrieben hat. Er erzählt von den Herausforderungen des Schreibens kinderfreundlicher Geschichten und teilt Neuigkeiten über eine bevorstehende Fortsetzung seiner Werke. Außerdem wird die Faszination der Känguru-Geschichten diskutiert und humorvolle Erlebnisse mit Schnapspralinen sowie literarische Entdeckungen rund um Daniel Kehlmanns 'Lichtspiel' beleuchtet.
undefined
Nov 10, 2023 • 59min

(99) Delicious Death und falsche Fährten

Krimi-Special! Auf Agatha Christies Spuren geht es ins Golden Age of Crime Fiction. Ein Krimi aus Indien, ein oktopusfreier Wissenschaftsthriller, eine neue und eine alte Cozy-Crime-Reihe, ein deutscher hardboiled Krimi, der aktuelle Bestseller – und mörderisch leckerer Schokokuchen. Gast Ivar Leon Menger verrät, wie er seine Cliffhanger findet und das Publikum muss raten, wie viele Tassen Tee Miss Marple getrunken hat. Eine Aufzeichnung vom Krimifestival in Braunschweig. https://ndr.de/eatreadsleep Mails an: eatreadsleep@ndr.de Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Newsletter: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: „10 Minuten Wirtschaft“ https://www.ardaudiothek.de/sendung/zehn-minuten-wirtschaft/94506706/ Die Bücher der Folge: (00:04:35) Karen Pierce: “Recipes for Murder” (Norton) (00:06:30) Julie Otsuka: „Solange wir schwimmen“, üb. von Katja Scholtz (mare) (00:15:40) Ingo Bott: „Pirlo“ (S. Fischer) (00:17:47) Nicola Upson: „Experte in Sachen Mord“, üb. von Verena Kilching (Kein & Aber) (00:19:50) Josephine Tey: „Der letzte Zug nach Schottland“, üb. von Manfred Allié (Oktopus) (00:23:28) Anjali Deshpande: „Mord“, üb. von Almuth Degener (Draupadi Verlag) (00:26:25) Kathrin Lange / Susanne Thiele: „Probe 12“ und „Toxin“ (Lübbe) (00:32:44) Ivar Leon Menger: „Angst“ (dtv) (00:43:31) ATF: Agatha Christe: „Und dann gab’s keines mehr“, üb. von Eva Bonné. (Atlantik) Ausgelost für die Bestseller-Challenge: „Lichtspiel“ (Daniel Kehlmann) Extra-Tipp für Skandinavien-Krimi-Fans (nicht in der Folge vorgestellt): „Glutspur“ von Katrine Engberg Josephine-Tey-Krimis von Nicola Upson in der richtigen Reihenfolge (dt. Ausgaben: Kein & Aber) 1. Expert in Murder (2008) / Experte in Sachen Mord (2023) 2. Angel with two Faces (2009) 3. Two for Sorrow (2010) 4. Fear in the Sunlight (2012) 5. The Death of Lucky Kyte (2013) 6. London Rain (2015) 7. Nine Lessons (2017) 8. Sorry for the Dead (2019) 9. The Secrets of Winter (2020) / Mit dem Schnee kommt der Tod (2023) 10. Dear Little Corpses (2022) / Dorf unter Verdacht (2023) 11. Shot with Crimson (2023) Alan-Grant-Krimis von Josephine Tey in der richtigen Reihenfolge (deutsche Neuausgaben erscheinen bei Oktopus, es gibt aber antiquarisch auch andere) 1. The Man in the Queue (1929) / Warten auf den Tod (Jan 24) 2. A Shilling for Candles (1936) 3. The Franchise Affair (1948) / Nur der Mond war Zeuge (2022) 4. To Love and Be Wise (1950) / Wie ein Hauch im Wind (Jan 24) 5. The Daughter of Time (1951) / Alibi für König (2022) 6. The Singing Sands (1952) - Der letzte Zug nach Schottland (2023) Die 20 Regeln für Kriminalgeschichten: https://www.wired.com/beyond-the-beyond/2019/01/s-s-van-dines-twenty-rules-writing-detective-stories/ Das Rezept für “Delicious Death”: http://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-99-Delicious-Death-und-falsche-Faehrten,eatreadsleep790.html
undefined
Oct 27, 2023 • 57min

(98) Lammrippchen und Leuchttürme

Jans Vorspeise lässt Daniel sprachlos zurück. Bestsellerautorin Coco Mellors ist eine Gefahr in der Küche. Und die Mongolei wird zum spannenden Lesereiseland. So sprachlos war Daniel selten: Das vom neuen Nobelpreisträger inspirierte norwegische Weihnachtsgericht, das Jan ihm als literarische Vorspeise serviert, ist fast so dick wie sein 900-Seiten-Roman. Auch in der Bestsellerchallenge gibt es kulinarisch Herausforderndes: In Walter Moers' Roman "Die Insel der Tausend Leuchttürme" gibt es Vampirtintenfische in Eigenblutsauce. Wie sich Ablehnung durch Verlage anfühlt, hat die Bestsellerautorin und Gast der Folge Coco Mellors erfahren. Außerdem reisen Jan und Daniel gedanklich in die Mongolei und greifen im Videospiel "Mario Kart" nach den Sternen. (00:04:27) Jon Fosse: „Der andere Name“ und „Ich ist ein anderer“. Deutsch von Hinrich Schmidt-Henkel. (Rowohlt) (00:05:28) Walter Moers: „Die Insel der Tausend Leuchttürme“ (Penguin) (00:13:13) Adam Soboczynski: „Traumland: Der Westen, der Osten und ich“ (Klett-Cotta) (00:17:40) Abraham Verghese: „Die Träumenden von Madras“. Deutsch von Eike Schönfeld. (Insel) (00:22:18) Coco Mellors: „Cleopatra und Frankenstein“. Deutsch von Lisa Kögeböhn. (Eichborn) (00:42:50) Galsan Tschinag: „Der blaue Himmel“ (Suhrkamp) Jan und Daniel zu Gast bei Rocket Beans TV: https://www.facebook.com/watch/?v=197528653384205 Das Gespräch mit Coco Mellors zum Lesen: https://www.ndr.de/kultur/buch/Cleopatra-und-Frankenstein-Coco-Mellors-ueber-ihren-Debuetroman,cocomellors100.html Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter https://www.ndr.de/kultur/buch/sachbuchpreis/NDR-Sachbuchpreis-2023-Diese-Buecher-stehen-auf-der-Shortlist,sachbuch140.html eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.
undefined
Oct 13, 2023 • 1h 8min

(97) Crumpets mit Mariana Leky

Federblazer, Toaster auf der Bühne und jede Menge Bücher – der Podcast diesmal live vom Harbourfront Literaturfestival. Wie erotisch ist Rhododendron, wer hängt Wäsche zwischen den Jahren auf, wie viel Märchen ist erlaubt und warum hatte Mariana Leky mal blaue Haare? Daniel und Katharina klären drängende literarische Fragen – und das bei Crumpets aus „Rebecca“ von Daphne du Maurier, der All Time Favorite, der die Community begeistert hat (Metapher-Alarm!). Herzensbuch, Shortlistbuch, Sachbuch – alles dabei, wie immer. Die Bücher der Folge: (00:07:49) Ulrike Sterblich: „Drifter“ (Rowohlt) (00:14:56) Elena Fischer: „Paradise Garden“ (Diogenes) (00:24:04) Tillmann Bendikowski: „Himmel hilf!“ (C. Bertelsmann) (00:30:55) Gast: Mariana Leky: „Kummer aller Art” (Dumont) (00:49:33) Daphne du Maurier: „Rebecca“ (diverse Ausgaben) (01:02:00) Ken Follett: „Der Schlüssel zu Rebecca“, übersetzt von Bernd Rullkötter (Lübbe) Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: Levels & Soundtracks https://www.ardaudiothek.de/sendung/levels-und-soundtracks/12642475/ Crumpets à la Manderley 150 g Weizenmehl 150 g Roggenmehl ½ TL Salz 1 Pck Hefe 450 ml lauwarme Milch Mehl, Salz und Hefe mischen, Milch dazu und verrühren. 1 Std. an einem warmen Ort gehen lassen. Crumpetringe (oder Spiegeleiförmchen) einfetten. Butter in der Pfanne erhitzen, Formen in die Pfanne setzen und den Teig einfüllen (ca. 1 cm dick). So lange braten, bis sich an der Oberfläche kleine Bläschen bilden. Crumpets aus der Form lösen, umdrehen und ca. 2 Minuten weiter braten. Mit Butter, Marmelade oder auch Käse und Wurst servieren. „Die saftigen Crumpets, ich sehe sie vor mir.“ Aus: „Rebecca“ von Daphne du Maurier eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.
undefined
Sep 29, 2023 • 1h

(96) Pommes und erfüllte Träume

Schon beim Geruch der literarischen Vorspeise werden bei Jan Kindheitserinnerungen an den Besuch im Freibad wach - und an die Frage: Ketchup oder Mayo? Oder doch lieber beides? Die Bestsellerchallenge - V13 von Emanuel Carrère - lässt dagegen kaum Fragen offen und entpuppt sich für beide Hosts als große Überraschung. Und beim Besuch im Hamburger Büchercafé Kapitel 3 lernen Jan und Katharina, wozu ein BWL-Studium alles gut sein kann. Kommt vielleicht bald das erste eat.READ.sleep.-Bücherbistro? Literarisch geht es diesmal die Temperaturskala rauf und runter: Mit Büchern über laue Sommerabende und grönländische Einsamkeit. Und mit einem Roman, der fast 60 Jahre unentdeckt in einem Koffer gelegen hat. Die Bücher der Sendung: (00:05:49) Emmanuel Carrère: „V13 – die Terroranschläge in Paris“, Deutsch von Claudia Hamm (Matthes & Seitz) Dazu die SWR-Podcast-Serie in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/episode/swr2-hoerspiel/emmanuel-carrere-v13-1-8-der-erste-prozesstag/swr2/94727252/ (00:14:06) Arno Frank: „Seemann vom Siebener“ (Tropen) (00:22:33) David Santos Donaldson: „Grönland“, Deutsch von Joachim Bartholomae (Albino) (00:42:30) Irène Némirovsky: „Suite Française“, Deutsch von Eva Moldenhauer (btb) (00:41:17) Tipp aus dem Büchercafé Kapitel Drei: Gedichte von Lana Del Rey: „Violet Bent Backwards Over the Grass“ Das Rezept für Pommes Frites: Passend zum Buch "Seemann vom Siebener" gab es Pommes Frites - wer die nicht im Schwimmbad kaufen, sondern selbst machen will, findet hier ein Rezept: https://www.ndr.de/ratgeber/kochen/rezepte/Ofen-Pommes,rezept2636.html Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: „Sprechen wir über Mord“ https://1.ard.de/sprechen_wir_ueber_mord_cp eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.
undefined
4 snips
Sep 15, 2023 • 1h 4min

(95) Wurmpasteten und Fantasywelten

Mit Begegnungen der besonderen Art haben es Jan und Daniel zu tun: Nicht nur, dass Jan eine Pastete aus Heuschrecken serviert, die Daniel tapfer und mit wachsendem Appetit verspeist. Inspiriert wurde Jan durch T.C. Boyles Klimakrisen-Roman "Blue Skies". Auch die Freundschaft mit einem ausgestorbenen Paradiesvogel steht in der fantastisch angehauchten Folge auf dem Programm. Fantasy-Autorin Kerstin Gier verrät, warum für sie jeder Tag ein bisschen magisch ist. Jan und Daniel werfen am Ende bildlich die Elfenflügel ab und besuchen eine Bibliothek der Müllmänner. Die Bücher der Sendung: (00:07:51) T.C. Boyle: „Blue Skies“. Deutsch von Dirk van Gunsteren. (Hanser) (00:17:43) Sibylle Grimbert: „Der Letzte seiner Art“. Deutsch von Sabine Schwenk. (Eisele) (00:22:34) Louise Kennedy: „Übertretung“. Deutsch von Claudia Glenewinkel und Hans-Christian Oeser. (Steidl) (00:25:46) Kerstin Gier: „Vergissmeinnicht“-Trilogie. (S. Fischer) (00:46:43) China Miéville: „Perdido Street Station“. Deutsch von Eva Bauche-Eppers. (Heyne) Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.
undefined
Sep 1, 2023 • 1h 5min

(94) Apfelbrot und Spinnenalarm

Was macht eigentlich ein Stadtschreiber? Um das herauszufinden, fahren Daniel und Katharina nach Otterndorf. Da treffen sie den Autor Daniele Palu, werden (fast) mit einer Wolfspinne konfrontiert und spazieren durch den Touristen-Hotspot an der Nordsee. Im Studio liefern sich die Hosts dann eine hitzige Bestseller-Diskussion und auch beim zweiten Buch wird es kontrovers! Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: Der KI Podcast https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-ki-podcast/94632864/ Die Bücher der Folge (00:05:01) Rónán Hession: „Leonard und Paul“, aus dem Englischen von Andrea O’Brien (Woywood und Meurer) (00:19:14) Jarka Kubsova: „Marschlande“ (S. Fischer) (00:33:09) Besuch bei Daniele Palu: „Mord zur Apfelblüte“ und „Tod im Alten Land“ (Emon) (00:48:04) Nick Hornby: „About a Boy”, aus dem Englischen von Clara Drechsler und Harald Hellmann (KiWi) (00:53:17) Hörbuchtipp von Daniela: Adam Baron: „Freischwimmen“, gelesen von Julian Greis (Silberfisch) Das Rezept für die Metapher-Mahlzeit „Urner Apfelbrot“ Zutaten 1 kg Äpfel 75 g Rohrzucker 125g Rosinen 3 EL Amaretto 125 g Walnüsse, gehackt 250 g Vollkornmehl 1 EL Backpulver 1 EL Kakaopulver ½ EL gemahlener Zimt ½ Zitrone, abgeriebene Schale Rezept Die Äpfel raspeln, mit dem Zucker mischen und über Nacht stehen lassen. Die Rosinen in den Amaretto einlegen und ebenfalls über Nacht ziehen lassen. Am nächsten Tag Apfelmasse und Rosinen mit den übrigen Zutaten mischen. Den Teig in eine gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Cakeform geben und mit Walnüssen garnieren. Im vorgeheizten Backofen auf der untersten Stufe bei 180 Grad mit Umluft etwa 70 Minuten backen. Am besten warm mit Schlagsahne servieren. eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.
undefined
Aug 18, 2023 • 1h 7min

"Happy Birthday, Harry Potter" mit Rufus Beck

In welches Hogwarts-Haus kommen Katharina und Daniel? Das wird hier mithilfe der literarischen Vorspeise ermittelt! Eine magische Folge zum deutschen Harry Potter Jubiläum mit Stimmen aus der Community, Anekdoten von Rufus „the voice“ Beck und Fun Facts rund um den berühmtesten Zauberer der Welt. Aber! Natürlich gibt es trotzdem die Bestseller-Challenge (Natur-Kitsch oder berührende Geschichte?), Daniel stellt den US-Erfolg „Der Kaninchenstall“ vor (bisschen außerhalb der Komfortzone) und Katharina bringt ihr liebstes Urlaubsbuch mit (Familiengeschichte mit Twist). Mehr Infos: https://www.ndr.de/eatreadsleep Den Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Wir freuen uns über Mails an: https://ndr.de/eatreadsleep Und hier gibt es eine Übersicht der Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Podcast-Tipp: Die neuen Krimi-Hörspiel-Feeds in der ARD Audiothek: “Knallhart – Die ARD Thriller-Hörspiele“ https://1.ard.de/knallhart-ers “Auf der Spur – Die ARD Ermittlerkrimis“ https://1.ard.de/aufderspur-ers “Schlechte Gesellschaft – Die ARD Politthriller-Hörspiele“ https://1.ard.de/schlechtegesellschaft-ers Die Bücher der Folge: (00:15:33) Shelley Read: „So weit der Fluss uns trägt“, aus dem Englischen von Wibke Kuhn (C. Bertelsmann) (00:22:50) Tess Gunty: „Der Kaninchenstall“, aus dem Englischen von Sophie Zeitz (Kiepenheuer & Witsch) (00:33:00) Anne Prettin: „Der Ruf des Eisvogels“ (Lübbe) Und natürlich „Harry Potter” von J.K. Rowling, aus demm Englischen von Klaus Fritz (Carlsen) Rezept für Sorting Hat Muffins 200 g Mehl 150 g Zucker 4 Eier 50 ml Milch 1 Pck. Backpulver 150 ml Öl Schokolinsen in blau, rot, grün und gelb Puderzucker für die Glasur Milch, Öl und Eier verquirlen, Zucker dazugeben, weiterrühren. Das mit dem Backpulver vermischte Mehl dazugeben und alles zu einem glatten Teig verarbeiten. In Muffinförmchen füllen und ca. 20 min bei 180 Grad backen. Nach dem Abkühlen oben einen kleinen „Deckel“ ausschneiden und beiseitelegen. Dann die Muffins etwas aushöhlen und Schokodragees in jeweils einer Hausfarbe in die entstandene Kuhle füllen. Deckel wieder drauf und mit Puderzuckerglasur bestreichen. https://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-Verlosung-Harry-Potter-Geburtstagspakete,harrypotter770.html
undefined
6 snips
Aug 4, 2023 • 53min

(93) Maniokbrei und Buchexporte

Jan liest und kocht sich durch Guinea. Daniel ist von einem Buch zu Tränen gerührt. Und ein deutscher Klassiker wird in Korea zum Hit. Der Dartpfeil hat entschieden: Literatur aus Guinea sollte es sein. Angeregt von den vielen Tipps der eat.READ.sleep.-Community hat sich Jan auf die Suche nach Literatur von dort gemacht – und auch gleich ein Gericht mitgebracht. Vorsicht, scharf! Etwas scharfzüngig wird es auch in der Bestsellerchallenge: Über Humor lässt sich eben doch streiten. Mit Andrea Bélafi vom Goethe-Institut geht die literarische Reise dann weiter nach Korea. Eine deutsche Kinderbuchautorin ist dort der Star der Leseförderung. Und ein deutscher Klassiker feiert in Korea eine riesige Renaissance. (00:02:59) Tierno Monénembo: „Zahltag in Abidjan“ (Peter Hammer Verlag) (00:05:55) Toni Jordan: „Dinner mit den Schnabels“ (Thiele Verlag) (00:15:29) Camara Laye: „Einer aus Kurussa“ (Speer Verlag / nur antiquarisch erhältlich) (00:19:05) Syd Atlas: „Es war einmal in Brooklyn“ (Rowohlt Kindler Verlag) (00:26:46) F.C. Delius: „Mein Jahr als Mörder“ (Rowohlt Taschenbuch Verlag) Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Das Rezept für "Attiéké pour Daniel" Zutaten: 4 reife Kochbananen 1 Süßkartoffel 5 kleine Zwiebeln 2 bis 3 (scharfe!) Chilischoten 150 g Hühnchenfleisch (wahlweise auch Fisch) 1 Packung Attiéké (wahlweise auch Fufu) ca. 1 kg Fett zum Frittieren Salz und Pfeffer Zubereitung: Die Kochbananen in breite Stücke schneiden und etwas salzen. Anschließend das Fett in einem Topf zum Sieden bringen und die Bananenstücke etwa fünf bis acht Minuten frittieren.  Die Zwiebeln kleinschneiden und in einer zweiten Pfanne anbraten. Salz, Pfeffer und die kleingeschnittenen Chilischoten hinzugeben. Dann vorsichtig mit Wasser ablöschen (Spritzgefahr!) und dann mit etwa 500 ml Wasser aufgießen. Die Süßkartoffel und das Fleisch in kleine Streifen schneiden und hinzugeben. Etwa 10 Minuten im Wasser kochen. Das Attiéke in einem kleinen Topf erhitzen. Solltet ihr, wie ich, Fufu benutzen, dann hat sich ein Mischverhältnis von zwei zu eins bewährt. Also: Ein Becher Fufu in zwei Becher kochendes Wasser geben. Beständig rühren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Zum Schluss das Attiéké in eine Schale geben, die eingekochte Fleisch-Süßkartoffel-Mischung dazugeben und zuletzt die frittierten Kochbananen hinzufügen. Guten Appetit.
undefined
Jul 28, 2023 • 41min

Sonderfolge: Buchtipps für die Sommerferien (2/2)

Daniel und Katharina öffnen nochmal den Buchladen und empfehlen passende Urlaubslektüre für jede Anfrage. Haben Sie eine Schmonzette, die im mittleren Afrika spielt? Passende Bücher für eine vierköpfige Familie? Was zum Thema Zelten für Mutter und Sohn? Einen Roman für und mit Frauen in den 30ern? Natürlich! Überhaupt kein Problem für das Fachpersonal im eRs-Buchladen! Diesmal gibt es auch Tipps vom Außendienstmitarbeiter Jan, während Daniel ein Anti-Eselsohr basteln darf. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: Die Ernährungs-Docs Die Ernährungs-Docs – Essen als Medizin · Podcast in der ARD Audiothek Die Bücher der Folge: (00:01:00) Ein Buch für die Vorbereitung auf den Urlaub in Rumänien: Dana Grigorcea „Die nicht sterben“ (00:03:43) Für die Familienreise um die Ostsee: Czeslaw Milosz: „Das Tal der Issa“ (vorgestellt in Folge 23) Eva Almstädt: „Kalter Grund“ (00:06:22) Ein Sachbuch für den Dad: Andrea Wulff: „Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur“ (00:08:30) Für die 14-Jährige, die Krimis mag: Karen M. McManus: „Nothing more to tell“ (00:09:36) Für die 11-Jährige, die Fantasy mag: Ali Sparks „Foxrunner“ (vorgestellt in Folge 51) und „Die Nachtflüsterer“ (auch als Hörbuch, gelesen von Oliver Rohrbeck) (00:14:20) Für meinen Vater, dessen Geschmack wenig Schnittmenge mit dem eigenen hat: Tilmann Bendikowski: „Der deutsche Glaubenskrieg“ (00:17:50) Ein Buch zum Themenbereich "Iran": Said: „Ein vibrierendes Kind“ Maryam Madjidi: „Du springst, ich falle“ (00:21:35) Ein Roman für und mit Frauen in den 30ern (keine Schmonzette!): J.C. Sullivan: "Fremde Freundin" Anna Hope: „Was wir sind“ (00:25:40) Eine spannende, mitreißende Schmonzette, die im (südlichen) Afrika spielt: Jodi Picoult: „Die Spuren meiner Mutter“ Alexander McCall Smith: Die Krimireihe um Mma Ramotswe Barbara Kingsolver: „Die Giftholzbibel“ (vorgestellt in Folge 91) (00:29:45) Bücher für den Zelturlaub mit dem Sohn: Kristina Pfister: „Ein unendlich kurzer Sommer“ Mareike Krügel: „Zelten mit Meerschwein“ (ab 9) (00:34:12) Ein Buch für die sehr belesene 22-jährige Patentochter, gern was Lustiges: Jan Weiler: „Der Markisenmann“ (vorgestellt in Folge 64) Sebastian Stuertz: „Das eiserne Herz des Charlie Berg“ (vorgestellt in Folge 5) und „Da, wo sonst das Gehirn ist“ (vorgestellt in Folge 69)

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app