

eat.READ.sleep. Bücher für dich
NDR
Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise.
Episodes
Mentioned books

Aug 5, 2022 • 60min
(67) Baobab-Bonbons und Bücher aus Afrika
Eine afrikanische Familiensaga, möglichst dick und mit möglichst viel Religionsthematik? Kein Problem für Venice Trommer. Als eat.READ.sleep.-Buchladenjoker empfiehlt sie Daniel und Jan spannende Romane vom afrikanischen Kontinent. Warum sich der Blick auf diese vielfältige Literatur unbedingt lohnt, erzählt sie im Gespräch mit den beiden Hosts.
Jan hat ein Buch dabei, das sogar für ihn stellenweise zu erschütternd war: Der Erste Weltkrieg, erzählt aus Sicht eines sogenannten Senegalschützen. Umso schöner, dass in der Bestsellerchallenge eigentlich nichts passiert - das Buch die beiden aber trotzdem begeistert. Außerdem lernt Daniel spannende Autorinnen beim Essen kennen. Und eine preisgekrönte Trilogie aus Simbabwe darf bei diesem Afrika-Schwerpunkt auch nicht fehlen. Genauso wie ein Geheimtipp aus der senegalesischen Küche. Aber Vorsicht: Manches, was hart aussieht, hat auch einen harten Kern.
Die Bücher der Sendung
00:04:09 Marc Engelhardt: Baobab- ein Portrait (Matthes&Seitz Berlin)
00:07:13 Anne Tyler: Eine gemeinsame Sache (Kein & Aber)
00:18:23 Maaza Mengiste: Der Schattenkönig (Dtv)
00:22:15 David Diop: Nachts ist unser Blut schwarz (Aufbau Taschenbuch)
00:27:13 Tsitsi Dangarembga: Überleben (Orlanda Verlag)
00:31:47 Interview mit Venice Trommer
00:47:22 Nagib Mahfus: Kairoer Trilogie (Unionsverlag)
Buchtipps zum Afrika-Schwerpunkt aus der eat.READ.sleep.-Community
Ngugi wa Thiong'o: "Träume in Zeiten des Krieges" (S. Fischer Verlag)
Chris Cleave: "Little Bee" (dtv)
Chimamanda Ngozi Adichie: "Blauer Hibiskus" (S. Fischer Verlag)
Richard Dooling: "Grab des weißen Mannes" (Hanser)
Oyinkan Braithwaite: "Meine Schwester, die Serienmörderin" (Blumenbar)
Abraham Verghese: "Rückkehr nach Missing" (Insel)
Taiye Selasi: "Diese Dinge geschehen nicht einfach so" (S. Fischer Verlag)
Binyavanga Wainaina: "Eines Tages werde ich über diesen Ort schreiben" (Das Wunderhorn)
Und zahlreiche weitere Romane zum Hören findet ihr in der ARD Audiothek.
Das Rezept für afrikanisches Baobabbrot
Zutaten:
2 Eier
200 ml Buttermilch
120 ml Rapsöl
3 Bananen (reif)
150 g Rohrzucker
300 g Dinkelmehl
2 TL Backpulver
20 g Baobabpulver (bekommt man manchmal sogar schon im sehr gut sortierten Supermarkt)
Zubereitung:
Den Ofen auf 180 Grad vorheizen. Die Eier trennen. Die Eigelbe mit der Buttermilch und dem Öl zusammenmixen. Die trockenen Zutaten mischen und in die Ei-Öl-Milchmasse geben. Das Eiweiß steifschlagen und unter den Teig heben. 50 Minuten in den Ofen, bis das Brot durch und oben goldbraun ist.
Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit!
Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.

Jul 22, 2022 • 1h 1min
(66) Anti-Troll-Getränke und Spionage-Geheimnisse
Vorsicht, Expolsionsgefahr! Das Getränk, das Jan diesmal für Daniel gebraut hat, hat schon so manchen Troll ins Jenseits befördert. Umso wohltuender ist der Kummerbrecherauflauf à la Terry Pratchett.
Fantasy-Literatur - In diesem Genre fühlen sich die Gastgeber Jan und Daniel nicht ganz zuhause! Und es gibt sogar Kochbücher für die Fantasiewelten. Jan wird bei Oberhexe Nanny Ogg fündig und versorgt Daniel mit einem Kummerbrecherauflauf. Und der ist auch nötig, denn die Bestsellerchallenge hat beiden diesmal besonders viel abverlangt - und das über 912 Seiten.
Zum Glück gab es für die Hosts aber auch leichtere Kost: Daniel schwärmt von einem Buch über "Gottdemenz" und Jan reist mit einem jungen serbischen Stipendiaten auf einen elitären Hügel in Italien. Und mit Autor Titus Müller tauchen beide ein in die Welt der Spionage im ehemals geteilten Deutschland. Aber auch hier Vorsicht: Der BND liest mit, zumindest bei den Büchern von Titus Müller, der aber trotzdem verrät, warum wir den grünen Pfeil im Straßenverkehr Erich Honecker verdanken.
Die Bücher der Sendung
Terry Pratchett u.a.: "Nanny Oggs Kochbuch" (Goldmann)
Sarah J. Maas: "Crescent City - Wenn ein Stern erstrahlt", aus dem Englischen von Franca Fritz und Heinrich Koop (dtv)
Srdan Valjarevic: "Como. 30 Tage", aus dem Serbischen von Susanne Böhm" (Schruf & Stipetic)
Tamar Noort: "Die Ewigkeit ist ein guter Ort" (Kindler)
Arto Paasilinna: "Vorstandssitzung im Paradies", aus dem Finnischen von Regine Pirschler (Bastei Lübbe)
Titus Müller: "Die fremde Spionin" und "Das zweite Geheimnis" (Heyne)
Das Rezept für Kummerauflauf
Zutaten:
Zwei Scheiben Weißbrot
500 Gramm Milchreis
Etwa 20 Backpflaumen
1 Teelöffel Zuckerrübensirup (dunkel)
2 Teelöffel Honig (hell)
Zubereitung:
Das Weißbrot auf den Boden einer kleinen aber tiefen Auflaufform legen. Die beiden Sirups vermischen und über das Brot träufeln. Dann großzügig den Milchreis in der Auflaufform verteilen und die Backpflaumen oben auf dem Milchreis drapieren. Anschließend den Ofen auf 180 Grad vorheizen und den Auflauf circa 30 - 40 Minuten backen.
Das Rezept für den Anti-Troll-Drink "Engelberts Verstärker"
Zutaten:
100 ml Himbeer-Buttermilch
100 ml Sodawasser
2 Brausetabletten Vitamin C
Zubereitung:
Alles gemeinsam in ein Glas geben. Vorsicht: Es schäumt. Einem Troll anbieten und das Weite suchen.
Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit!
Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.

Jul 15, 2022 • 36min
Sonderfolge: Buchladen, Brausepulver, Bauchklatscher
"Ich suche ein Buch für ..." - Katharina und Daniel beantworten weitere Buchgesuche der eat.READ.sleep Hörerinnen und Hörer.
Ewiges Eis, Balkankriege, Chemie oder Humor – Daniel und Katharina haben für jedes Gesuch den passenden Buchtipp.
Für jemanden, dem/der „Der Gesang der Flusskrebse“ gefallen hat:
00:01:13 Miranda Cowley Heller: „Der Papierpalast“ (vorgestellt in Folge 58)
Für Menschen, die nicht zu viel Fiktion mögen:
00:03:03 Stefan Aust: „Zeitreise“ (Podcast-Tipp: „Feel Hamburg“ – Daniel Kaiser im Gespräch mit Stefan Aust)
00:04:55 Philip Roth: „Verschwörung gegen Amerika“
Hörbücher für eine lange Autofahrt:
00:08:42 Sebastian Stuertz: „Ruslan aus Marzahn“
00:11:26 Frank Schätzing: „Der Schwarm“, gelesen von Stephan Kaminski
Für eine Buchhändlerin, der sonst niemand ein Buch schenkt
00:16:28 Anna Woltz: „Meine wunderbar seltsame Woche mit Tess“
00:17:54 Lisa Posthuma: „Baby & Solo“
Bei Interesse für Marie Curie:
00:20:12 Bonnie Garmus: „Eine Frage der Chemie“ (vorgestellt in Folge 58)
00:21:10 Susanne Leonard: „Madame Curie und die Kraft zu träumen“
00:21:45 Marie Benedict: „Frau Einstein“
Für alle mit Interesse für (Ant-)Arktis und Island:
00:27:34 „Ranulph Fiennes: „Scott. Das Leben einer Legende“
00:25:57 Arezu Weitholz: „Beinahe Alaska“ (vorgestellt in Folge 8)
00:27:08 Sarah Moss: „Sommerhelle Nächte – Unser Jahr in Island“ (vorgestellt in Folge 5)
Für Menschen, die sich für Balkankriege interessieren
00:29:01 Lana Bastašić,: „Fang den Hasen“
00:31:03 Saša Stantišić: „Wie der Soldat das Grammophon repariert“

Jul 8, 2022 • 1h 3min
(65) Bakewell Tart und Cozy Crime
Very british geht es diesmal zu, mit Harmony-Tee und Geheimagentinnen im Ruhestand. Aber was, wenn plötzlich Steven Spielberg anruft?
Katharinas Backkünste gehen in die Literaturgeschichte ein: Der britische Bestsellerautor Richard Osman war von ihrer Bakewell Tart so begeistert, dass er versprochen hat, sie im nächsten seiner Krimis zu erwähnen. Die Tart, nicht Katharina. Bei einer Tasse Harmony-Tee sprechen die Hosts mit ihm darüber, wie es ist, plötzlich Steven Spielberg am Telefon zu haben und welche Schauspielerin am besten für die Verfilmung des Donnerstagsmordclubs geeignet wäre.
Weniger Harmonie herrscht bei der Bestsellerchallenge: Susanne Abels Fortsetzung von "Stay away from Gretchen" will viel, bleibt aber zu blass. Umso mehr Atmosphäre verbreiten die Sommerbücher, die die Hosts dabei haben. Große Einigkeit: Bücher über Paris gehen eigentlich immer. Im Quiz zückt diesmal nicht Jan, sondern Katharina die Literaturnobelpreisträgerfrage - und das ohne Multiple Choice.
Die Bücher der Folge
00:05:09 Susanne Abel: "Was ich nie gesagt habe" (dtv)
00:14:22 Lilly Bernstein: "Trümmermädchen" (Ullstein)
00:16:10 Françoise Sagan: "Blaue Flecken auf der Seele" (Wagenbach)
00:21:02 Jenny Han: "Der Sommer, als ich schön wurde" (dtv Reihe Hanser)
00:27:05 Richard Osman: "Der Donnerstagsmordclub" / "Der Mann, der zweimal starb" (List)
00:31:17 Interview mit Richard Osman
00:46:18 Arno Surminski: "Fremdes Land als die Freiheit noch zu haben war" (Ullstein)
Rezept für Bakewell Tart
Zutaten für den Boden:
250g Weizenmehl
125g kalte Butter, in kleinen Würfeln
2 Eigelbe
70g Zucker
2 EL kaltes Wasser
Für die Füllung
5 EL Marmelade
60g Butter (Zimmertemperatur)
60g Zucker
1 Ei
30g Mehl
¼ TL Backpulver
50g gemahlene Mandeln
Zubereitung
Mehl und Butterstücke verkneten, bis man einen streuseligen Teig hat. Eigelbe, Zucker, und Wasser dazu geben, zu einem glatten Teig verkneten. Dreiviertel des Teiges in der gefetteten Tartform ausrollen, den Rand hochdrücken. Den Tarteboden mit der Marmelade bestreichen und mit dem Teigrest für eine halbe Stunde in den Kühlschrank stellen. Für die Füllung Butter, Zucker, Ei, Mehl, Backpulver und Mandeln verrühren. Vorsichtig auf die Tarte streichen.
Achtung: Marmalade sollte sich nicht mit diesem Topping mischen, so das zwei Schichten entstehen. Den restlichen Teig ausrollen und ca. ein Zentimeter breite Streifen schneiden. Diese mit Lücken über die Mandelmasse legen (siehe Foto) und die Bakewell Tart 30 Minuten (180 Grad, vorgeheizt) backen. Nach dem Abkühlen mit Puderzucker bestäuben.
Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit!
Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.

Jul 1, 2022 • 35min
Sonderfolge: Beratung im eRs-Buchladen
"Ich suche ein Buch für ..." - Katharina und Daniel beantworten Buchgesuche der Hörerinnen und Hörer.
Die Bücher der Folge in der Übersicht
00:02:29 Miriam Georg: "Elbleuchten"
00:03:07 Fenja Lüders: „Der Glanz der neuen Zeit“
00:03:25 Micaela Jary: "Das Kino am Jungfernstieg“, „Der Gutshof im Alten Land“, „Das Haus am Alsterufer“
00:05:03 Ewald Arenz: „Der große Sommer“
00:06:11 Tracy Chevalier: „Violet“
00:07:45 G. R. Gemin: „Milchmädchen“
00:09:47 Sarah Moss: „Gezeitenwechsel“
00:11:03 Rainer Moritz: „Mein Vater, die Dinge und der Tod“
00:12:02 Alex Schulmann: „Die Überlebenden“
00:16:38 Anna Böhm: „Emmi und Einschwein“
00:17:56 Katie Kirby: Das katastrophal peinliche Leben von Lottie Brooks“
00:20:11 Gllian McDunn: „Pelikansommer“
00:22:21 Jan Weiler: Der Markisenmann
00:26:26 Lion Feuchtwanger: „Die Jüdin von Toledo“
00:27:25 Kader Abdolah: "Das Haus an der Moschee"
00:28:00 Olga Tokarczuk „Die Jakobsbücher“
00:29:18 Tamar Noort: „Die Ewigkeit ist ein guter Ort“
00:31:17 David Safier: „Miss Merkel“
Hier in der Übersicht mit Einordnung:
Thema Hamburg, Familiensaga, historisch:
Miriam Georg: "Elbleuchten" (vorgestellt in Folge 29)
Micaela Jary: "Das Kino am Jungfernstieg“, „Der Gutshof im Alten Land“, „Das Haus am Alsterufer“
Fenja Lüders: „Der Glanz der neuen Zeit“
Leicht, aber keine Schmonzette, evtl. England:
Ewald Arenz: „Der große Sommer“ (vorgestellt in Folge 27)
Tracy Chevalier: „Violet“ (vorgestellt in Folge 22)
Für die Urlaubsreise durch Wales:
G. R. Gemin: „Milchmädchen“
Sarah Moss: „Gezeitenwechsel“ (vorgestellt in Folge 5)
Thema Verhältnis zum verstorbenen Vater:
Rainer Moritz: „Mein Vater, die Dinge und der Tod“
Alex Schulmann: „Die Überlebenden“ (vorgestellt in Folge 52)
Für Neunjährige, die Einhörner liebt und sich nicht gruseln will:
Anna Böhm: „Emmi und Einschwein“
Katie Kirby: Das katastrophal peinliche Leben von Lottie Brooks“ (vorgestellt in Folge 47)
Für 12-Jährige, die sich nicht gruseln will:
Gllian McDunn: „Pelikansommer“
Für einen evangelischen Lesekreis:
Lion Feuchtwanger: „Die Jüdin von Toledo“
Kader Abdolah: "Das Haus an der Moschee"
Olga Tokarczuk „Die Jakobsbücher“
Tamar Noort: „Die Ewigkeit ist ein guter Ort“ (erscheint am 16.7.)
Für die 90-jährige Oma, die gerne lustige Bücher liest:
David Safier: „Miss Merkel“ (vorgestellt in Folge 28)
Jan Weiler: Der Markisenmann (vorgestellt in Folge 64)
Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit!
Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.

4 snips
Jun 24, 2022 • 1h 9min
(64) Egg Benedict und Strandlektüre
Der Meersalzgehalt dieser Folge ist hoch: Daniel bringt Katharina ein Kultgericht von den Kreuzfahrtschiffen der Welt mit, Katharina hat als Kontrastprogramm Ahoj-Brausepulver im Angebot, den Sehnsuchtsgeschmack früherer Freibadsommer. Gast der Folge ist ein Meeres-Spezialist, Nikolaus Gelpke, Herausgeber der Zeitschrift mare: Mit ihm sprechen sie über Meeresbücher, Meeressehnsucht und die akute Bedrohung der Meere durch den Klimawandel.
Die Bücher der Sendung
00:06:07 Mona Kasten: "Lonely Heart" (Lyx)
00:13:29 Jan Weiler: "Der Markisenmann" (Heyne)
00:23:19 Claudia Winter: "Ein Lied für Molly" (Goldmann)
00:25:26 Ernest Kwast: "Fünf Viertelstunden bis zum Meer", aus dem Niederländischen von Andreas Ecke (mare)
00:46:55 Sebastian Fitzek: "Passagier 23" (Knaur)
00:50:20 David Foster Wallace: "Schrecklich amüsant, aber in Zukunft ohne mich", aus dem Amerikanischen von Marcus Ingendaay (KiWi)
00:58:50 Cyril Hofstern: "Atlas der maritimen Geschichten und Legenden", aus dem Französischen von Nina Goldt (Dumont)
01:00:10 Gorch Fock: "Seefahrt ist Not!" (Input-Verlag)
01:01:20 Jules Verne: "20.000 Meilen unter dem Meer2 (diverse)
Rezept für Eggs Benedikt
Zutaten für vier Portionen
Toasties (runde Toastbrötchen)
125 g Butter
6 Eier
8 Scheiben Bacon
Salz und Pfeffer
Essig
Zitronensaft
Wasser (und ein bisschen Essig) erhitzen, dann mit einem Löffel im kochenden Wasser einen Strudel erzeugen, das Ei aufschlagen und in diesen Strudel gießen - etwa 3-4 Minuten im Wasser kochen. (Es gibt auch im Haushaltsgeschäft Silikontrichter, die man ins Wasser stellt, das Ei dort hineingießt und sich so die Action mit dem Strudel ersparen kann.) Das Ganze dreimal wiederholen, so dass ihr am Ende vier pochierte Eier habt.
Den Bacon in der Pfanne knusprig anbraten. Die Butter in einem Topf zum Schmelzen bringen. Zwei Eigelb mit Salz, Pfeffer und ein bisschen Zitronensaft vermischen. Dann die flüssige Butter unter ständigem Rühren zur Eimasse hinzugeben, bis eine dickflüssige Hollandaise entsteht. Das Broat toasten, dann auf jeweils eine Hälfte Bacon und Ei geben und das Ganze mit der Hollandaise übergießen.
Zu Bonds unsäglicher Erleichterung waren sie in dieser Nacht im schicksten Hotel Kyoto, dem Miyako untergebracht. Das bequeme Bett, die Klimaanlage und die Toilette im westlichen Stil, auf der man tatsächlich sitzen konnte, waren zu schön, um wahr zu sein. Noch besser war, dass Tiger sagte, er müsse leider mit dem Polizeichef der Präfektur zu Abend essen und Bond befahl, sich ein Pint Jack Daniels und eine doppelte Portion Eier Benedict auf sein Zimmer bringen zu lassen.
Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit!
Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.

Jun 10, 2022 • 1h 9min
(63) Sparkling Orange zum Geburtstag
Nicht nur der Gewinner-Cocktail funkelt in der Jubiläumsfolge. In Daniels Küche wird gehackt, gerührt und geplaudert.
Zum zweiten Podcast-Geburtstag gibt es Champagner, Grüne Soße à la Goethe, kandierte Zitronen à la "Little Women" und ein Feuerwerk auf dem eat.READ.sleep.-Kuchen (in Buchform!).
Am Küchentisch streiten die Hosts über denkende Hunde im Bestseller, zitieren Gedichte (Jan), empören sich über eine Klassiker-Schmuckausgabe (Daniel), freuen sich über eine Klassiker-Schmuckausgabe (Katharina) - und verspeisen diverse Gänge des Jubiläumsmenüs.
Die Bücher der Folge:
00:05:48 Bonnie Garmus: "Eine Frage der Chemie" (Piper)
00:29:50 Scholastique Mukasonga: "Frau auf bloßen Füßen" (Peter Hammer Verlag)
00:33:45 Janine Adomeit: "Vom Versuch, einen silbernen Aal zu fangen" (dtv)
00:38:00 Lisa Thompson: "Der Tag, an dem ich (versehentlich) die ganze Welt belog" (Atrium)
00:47:29 Louisa May Alcott: "Little Women", diverse Ausgaben
Rezept für Grüne Soße
Zutaten:
27 Kräuter für Grüne Soße (gibt es so auf dem Markt)
1 kg Milchprodukte (Dickmilch, Joghurt, Quark, Saure Sahne, Frischkäse, Schmand – nach Belieben mischen)
3 hartgekochte Eier
1 EL Essig
2 EL scharfer Senf
Salz, Pfeffer
Kräuter und Eier kleinhacken. Milchprodukte mit Essig und Senf verrühren. Kräuter und Ei unterrühren. Wer mag, kann das Ganze auch mit dem Zauberstab mixen. Dazu passen Pellkartoffeln.
Rezept für kandierte Zitronen
2 ganze Bio-Zitronen
200 ml Wasser
250 g Zucker
Zitronen waschen und in Scheiben schneiden. Zucker und Wasser aufkochen, dann 30 Minuten einkochen. Zitronen dazugeben, weitere 30-60 Minuten köcheln lassen - bis die Schale schön weich ist. Mehrere Stunden trocknen lassen. Schneller geht es im Backofen bei 60 Grad.

May 27, 2022 • 1h 3min
(62) Weiße Pizza und Sonderwünsche beim Festival
Zu Gast ist diesmal Werner Köhler, Mitgründer von Europas größtem Literaturfestival lit.cologne. Im Gespräch erzählt er, wie es ihm gelungen ist, Michel Houellebecq nach Köln zu holen und welchen Wunsch er einem seiner Gäste einmal lieber nicht erfüllen wollte. Literarisch geht es zudem in die Ukraine und nach Norwegen, mit einem Buch, das zeigt, wie eine Schnepfe ein Leben verändern kann.
Die Bücher der Sendung:
00:02:01 Ursel Scheffler u.a.: "Die Pizza-Bande" (F. Schneider)
00:07:37 Martin Walker: "Tête-à-Tête. Der vierzehnte Fall für Bruno, Chef de police" (Diogenes)
00:16:48 Walerjan Pidmohylnyj: "Die Stadt" (Guggolz)
00:21:39 Claudia Schumacher: "Liebe ist gewaltig" (Dtv)
00:27:23 Interview mit Werner Köhler
00:41:13 Werner Köhler: "Die dritte Quelle" (Kiepenheuer & Witsch)
00:47:50 Tarjei Vesaas: "Die Vögel" (Guggolz)
Rezept für "Weiße Pizza" von Werner Köhler
Zutaten:
280 g Wasser
15 g Salz
500 g Mehl Tipo 00
0,8 g Hefe
etwas Semola
Für den Belag: Lardo Colonato, hauchdünn (!) aufgeschnitten
Zubereitung:
In einer Schüssel das Salz im Wasser auflösen. 40 g Mehl sowie die Hefe hinzugeben und in der Küchenmaschine unterarbeiten. Nach und nach das restliche Mehl hinzufügen, bis die Konsistenz des Teigs richtig ist. Der Teig soll weder zu nass noch zu trocken sein. Nun etwa 10 Minuten warten und nach dieser Ruhezeit den Teig intensiv für 10-15 Minuten durchkneten. Es gibt eine Möglichkeit herauszufinden, ob der Teig die optimale Konsistenz hat. Reißt ein Stück vom fertigen Teig ab, nehmt es zwischen Daumen und Zeigefinger eurer beiden Hände und zieht es leicht auseinander. Reißt der Teig, ist er noch nicht, wie er sein sollte. Bildet sich eine Membran, durch die ihr fast hindurchschauen könnt, dann ist der Teig perfekt. Jetzt muss er 2 Stunden ruhen - und zwar unbedingt mit einem feuchten Handtuch abgedeckt, damit die Oberfläche nicht an- oder gar austrocknet. Nach der Ruhephase die Arbeitsfläche fein mit Semola abstäuben und den Teig daraufsetzen. In gleiche Stücke teilen. Alles zwischen 180-250 g geht in Neapel durch. Diese Stücke werden nun zu Kugeln mit glatten Oberflächen geformt und erneut auf eine bestäubte Arbeitsfläche gesetzt. Sie sollen ordentlich Spannung haben, dürfen also keine "offenen Stellen" mehr haben. Bitte ausreichend Abstand zwischen den Kugeln lassen. Wieder mit einem feuchten Handtuch bedecken und weitere 5 Stunden gehen lassen.
Belag: Pizzateig ausziehen mit den Zinken einer Gabel mehrfach einstechen und im heißen Ofen backen. Sobald ihr ihn fertig gebacken aus dem Ofen holt, mit wirklich hauchdünnem Lardo belegen.
Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit!
Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.

May 13, 2022 • 1h 4min
(61) Ginger Beer und Falltüren
Enid Blyton-Nostalgie, Yoga-Übungen, ein PS-Desaster - und Autorin Judith Poznan verrät fast ein Knaller-Geheimnis.
Katharina macht einen Kopfstand und outet sich wieder Mal als glühende Enid Blyton-Vielleserin. Passenderweise hat sie in einem komplizierten Verfahren englisches Ingwerbier gebraut, das Daniel hörbar nicht ganz so sehr begeistert. Grimmige Kritiker-Wut lodert beim Bestseller der Folge auf, "Das Mädchen mit dem Drachen", während Daniel über einen Mittelalterthriller in Verzückung gerät. Mit ihrem Gast, der Autorin Judith Poznan, sprechen die Hosts über Schreiben als Form der Therapie. Und über ein Geheimnis im Haus von Christa Wolf.
Die Bücher der Sendung
00:02:32 Jane Brocket: "Cherry Cake and Ginger Beer" (nur antiquarisch)
00:06:29 Laetitia Colombani: "Das Mädchen mit dem Drachen" (S. Fischer)
00:14:25 Alice Oseman: "Loveless" (Loewe)
00:21:35 Dirk Schümer: "Die schwarze Rose" (Zsolnay)
00:25:15 Ildikó von Kürthy: "Morgen kann kommen" (Wunderlich)
00:31:35 Judith Poznan: "Prima Aussicht" (Dumont)
00:33:44 Interview mit Judith Poznan
Rezept für Gingerbeer
Ginger Beer selbst herstellen ist einfacher als man denkt - man muss allerdings ca. eine Woche Vorlaufzeit einplanen. Katharina hat dieses Rezept benutzt:
https://fermentation.love/getraenke/ginger-bug-fuer-ingwerbier-und-andere-fermentierte-getraenke/
Rezept für Cherry Cake
Zutaten:
230 g Butter
170 g Zucker
170 g Mehl
2 TL Backpulver
3 Eier
1 Glas Sauerkirschen (370 g Abtropfgewicht)
Zubereitung:
Butter und Zucker schaumig rühren. Eier nacheinander unterrühren, Mehl und Backpulver dazu. In eine eingefettete Springform füllen. Abgetropfte Kirschen darauf verteilen.
Zirka 30 Minuten bei 175 Grad im vorgeheizten Backofen backen.
Tipps für weitere Bücher mit LGBTQA*-Themen:
"Der Katze geht es gut" von Franz Orghandl
"Ramona Blue" von Julie Murphy
"Was so in mir steckt" von Barry Jonsberg
"Heartstopper" von Alice Oseman
"Loveless" von Alice Oseman
"Was ist mit uns" von Becky Albertelli
"Heartbreak Boys" von Simon James Green
"Den Mund voll ungesagter Dinge" von Anne Freytag
Podcast-Tipps von Daniel und Katharina:
Die Korrespondenten in Delhi
https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-korrespondenten-in-delhi/51190560/
Feel Hamburg mit Ildikó von Kürthy
https://www.ardaudiothek.de/episode/feel-hamburg/feel-hamburg-ildiko-von-kuerthy-autorin/ndr-90-3/10445873/
Unseren Newsletter könnt ihr hier abonnieren:
https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html
Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit!
Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.

Apr 29, 2022 • 1h 2min
(60) Yoga-Reis mit John Grisham
Mit einem entspannten "Ommmm" folgen Jan und Daniel dem Bestseller von Emmanuel Carrère auf ein Yoga-Retreat. Und John Grisham verrät, woher er seine vielen Ideen nimmt.
So viel Aufmerksamkeit haben die Nasenlöcher der Hosts wohl noch nie bekommen: In der Bestsellerchallenge geht es diesmal um Vipassana-Yoga, also um das bewusste Ein- und Ausatmen. Die Entspannung findet jedoch ein jähes Ende, als Jan Daniel zu einer Yoga-Challenge herausfordert.
Zu Gast ist diesmal der Thriller-Autor John Grisham. Er begrüßt die beiden Hosts von seiner Farm in Virginia. Ein idyllischer Ort, an dem aber grausame Ideen entstehen. Zum Beispiel die eines Richters, der gleichzeitig ein Serienmörder wird. Darum geht es in Grishams neuem Roman. Nach der Erfahrung des letzten Romans "Der Polizist" (nachzuhören in Folge 33) will Daniel aber vor allem eins wissen: Warum gibt es so viele Wiederholungen im Buch?
Auf seiner literarischen Weltreise landet Jan diesmal in Singapur, wo ein Roman über Marlene Dietrich erschienen ist. Und er findet einen Literaturnobelpreisträger, für den Meditation mindestens so wichtig war wie für Emmanuel Carrère.
Die Bücher der Sendung
00:00:27 Emmanuel Carrère: "Yoga" (Matthes und Seitz)
00:15:04 Amanda Lee Koe: "Die letzten Strahlen eines Sterns" (CulturBooks)
00:18:37 Tobias Friedrich: "Der Flussregenpfeifer" (Penguin)
00:21:58 John Grisham: "Der Verdächtige" (Heyne)
00:24:50 Interview mit John Grisham
00:46:21 Karin Kalisa: "Sungs Laden" (C.H. Beck)
00:47:29 Katerina Poladjan: "Hier sind Löwen" (S. Fischer)
00:51:31 Jose Saramago: "Das steinerne Floß" (Rowohlt Taschenbuch)
Rezept eatREADsleep-Yoga-Reis "Sonnengruß" für zwei Personen
Zutaten:
150 g Wildkornreis
1 große Karotte
1 Pak Choi
1 Zucchini
1 Packung Zuckererbsen
1 Bund Frühlingszwiebeln
1 daumengroßes Stück Ingwer
1 Knoblauchzehe
Olivenöl
Erdnussöl
Koriander
Zubereitung:
Den Reis mit etwas Salz etwa 15-20 Minuten kochen. Öl in der Pfanne oder in einem Wok erhitzen, den kleingeschnittenen Ingwer und Knoblauch hinzufügen. Die Karotten in schmale Stifte schneiden und ebenfalls hinzufügen. Dann die klein geschnittenen Zucchini, und den in Streifen geschnittenen Pak Choi sowie die ganzen Zuckerschoten im Ganzen in die Pfanne oder den Wok geben. Das Ganze mit 4-5 EL Sojasoße bei großer Hitze würzen und reduzieren, danach mit einem Schuss Erdnussöl abrunden. Den Reis mit Koriander dekorieren.
Die Edle Stille hat begonnen. Auf blechernen Servierwagen schieben die Kurshelfer Riesenportionen Reis und gekochtes Gemüse herein, das man mit Sojasoße, Bierhefe oder Gomasio würzen kann.
Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit!
Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.