eat.READ.sleep. Bücher für dich

NDR
undefined
Sep 15, 2022 • 1h 10min

(70) Würstchen im Schlafrock mit Sven Regener

Live-Podcast mit Publikum - Daniel und Katharina waren mit eat.READ.sleep. on Tour in der Fabrik in Hamburg. Beste Buch-Party-Stimmung bei der Show im Rahmen des Harbourfront Literaturfestivals. Stargast Sven Regener auf Betriebstemperatur mit einem Rant zum Thema Buchpreise, Gatsby-Snacks und ein 20er-Jahre-Mocktail auf der Bühne, Daniel und Katharina schwärmen leidenschaftlich von neuen Lektüren und verreißen genüsslich einen Bestseller. Die Bücher der Sendung 00:01:57 F. Scott Fitzgerald: „Der große Gatsby“ (Coppenrath) 00:04:55 Heinz Strunk: „Sommer in Niendorf" (Rowohlt) 00:16:10 Daniela Dröscher: „Lügen über meine Mutter" (Kiepenheuer & Witsch) 00:27:33 Kristina Gorcheva-Newberry: „Das Leben vor uns" (C.H. Beck) 00:34:44 Sven Regener: „Glitterschnitter“ (Galiani Berlin) Rezept für Würstchen im Schlafrock Zutaten: 2 Pck. Blätterteig 2 Gläser Würstchen Senf und/oder Ketchup 1 Ei (verquirlt) Zubereitung: Blätterteig in der Länge mittig halbieren und in der Breite entsprechend der Würstchen zuschneiden. Die vorderen Längsseiten mit Senf und/oder Ketchup bestreichen. Würstchen einrollen und in beliebig große Häppchen schneiden.  Auf ein Backblech mit Backpapier legen und mit dem verquirlten Ei bestreichen. Bei 200 Grad (vorgeheizt) ca. 18 Minuten backen (bis der Teig goldbraun ist). Lemon Cakes Zutaten (für 12 Kleine Kuchen) 240 g weiche Butter 200 g Puderzucker 1 unbehandelte Zitrone 3 Eier 300 g Mehl 3 TL Backpulver Zitrone waschen, Schale abreiben, Saft auspressen. Butter und Zucker schaumig schlagen, Zitronenschale untermischen. Eier dazu, weiterrühren, dann den Zitronensaft hinzufügen. Auf niedriger Stufe das Mehl unterrühren. Den Teig auf 12 Muffinförmchen verteilen (Achtung: Füllhöhe ca. 2/3) Bei 175 Grad (vorgeheizt) ca. 20 Minuten backen. Zur Deko kann man die Lemon Cakes nach dem Abkühlen mit Puderzucker bestäuben oder mit Zitronenglasur bestreichen. https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit! Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.
undefined
Sep 2, 2022 • 53min

(69) Paprikakäse und Clownsgeschichten

Frühstück für Nobelpreisträger, Harry Potter im Hausarrest - und welches Getränk wäre wohl eine Metapher für Daniel? Frühstücken wie ein Nobelpreisträger: Auch wenn Daniel gern mehr Kaffee gehabt hätte, geht er diesmal gut gestärkt in die Bestsellerchallenge. Und das Votum ist eindeutig: Beide Daumen hoch für die Kurzgeschichten "Kummer aller Art" von Mariana Leky. Dazu gibt es ein Wiedersehen mit alten Bekannten: Jan hat das neue Buch von Katerina Poladjan dabei und Daniel freut sich über den zweiten Roman von Sebastian Stuertz - der mit dem "Eisernen Herz des Charlie Berg": Eine Mischung aus Houellebecq-Imitat und Kinderbuch, die perfekte Lektüre also, um Jan und Katharina zu überzeugen. Und auch die Farbe - schönstes ERS-Orange - begeistert die Hosts. Wie man es schafft, vom Nicht-Leser auf mehr als 130 Bücher im Jahr zu kommen, verrät unser Gast Michael alias e_bibliothekar: Warum selbst Harry Potter für ihn eine Qual war und welches Buch ihn dann doch bekehrte, das erzählt er im Gespräch mit den beiden Hosts. Und dann, zur Freude von Jan, schlägt noch einmal die Nobelpreisträgerstunde: In den All Time Favorits prüfen er und Daniel Heinrich Bölls "Ansichten eines Clowns" auf die Tauglichkeit für heutige Leserinnen und Leser. Die Bücher der Sendung 00:01:34 Heinrich Böll: „Billard um halbzehn“ (dtv) 00:04:45 Mariana Leky: „Kummer aller Art“ (DuMont) 00:12:26 Katerina Poladjan: „Zukunftsmusik“ (S. Fischer) 00:17:44 Sebastian Stuertz: „Da wo sonst das Gehirn ist“ (btb) 00:24:26 Interview mit Michael alias e_bibliothekar 00:35:00 Colleen Hoover: „Verity“ (dtv) / John Marrs: „The Passengers“ (Heyne) 00:36:44 Heinrich Böll: „Ansichten eines Clowns“ (dtv) Rezept für ein Frühstück mit Paprikakäse: Zutaten: Eine Kanne Bohnenkaffee mit drei Tassen Kaffee Zwei Scheiben Toast Zwei Scheiben Schwarzbrot Eine Portion Butter Eine Portion Orangenmarmelade Ein gekochtes Ei (nicht glibberig!) Eine Portion Paprikakäse Gesundes Selbstbewusstsein Zubereitung: Fünfundvierzig Gramm Rahmkäse mit einem Fingerhut Paprikapulver vermischen und gut durchkneten. Mit einem Paprikaschnitz garnieren. Betonen, dass dies etwas sehr Besonderes ist, was man jeden Tag zu sich nimmt. https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit! Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.
undefined
Aug 19, 2022 • 60min

(68) Gefilte Fisch und Sommergefühle

Daniel und Katharina servieren Neuerscheinungen, Lieblingsbücher und ein Gespräch mit Bestseller-Autorin Miriam Georg. Sommerliteratur gibt es viel, gute Sommerliteratur dagegen weniger. Katharina und Daniel haben wunderbar Lesenswertes gefunden und stellen es vor. Zwischen Unterhaltung und Literatur gibt es für die Autorin Miriam Georg einen großen Unterschied. Außerdem plaudert sie über ihre Recherchen für ihre hanseatische Familiensaga. Die hat die zwei Gastgeber zu Begeisterungsstürmen hingerissen. Was man von der Optik der literarischen Vorspeise nicht behaupten kann: unförmige, graue Bällchen. Aber: Der "gefilte Fisch" schmeckt sehr viel besser, als er aussieht. Die Bücher der Sendung 00:04:27 Isaac Bashevis Singer: „Der Zauberer von Lublin“ (Rowohlt) 00:05:34 Max Fürst: „Gefilte Fisch“ (Verlag der Nation) 00:06:34 Mathijs Deen: „Der Holländer“ (mare) 00:16:22 Franziska Ganser: „Ewig Sommer“ (Kein&Aber) 00:21:10 Kristina Pfister: „Ein unendlich kurzer Sommer“ (Fischer) 00:26:45 Miriam Georg: „Das Tor zur Welt“ (Träume Rowohlt) 00:30:49 Interview mit Miriam Georg 00:45:08 Adaobi Tricia Nwaubani: „Die meerblauen Schuhe meines Onkels Cash Daddy“ (dtv) 00:47:47 John Irving: „Gottes Werk und Teufels Beitrag“ (Diogenes) Das Rezept für Gefilte Fisch Zutaten: 750g Fischfilet (z. B. Kabeljau) 1 Zwiebel 2 Eier 40 g Matzemehl (gibt's manchmal im Supermarkt, sonst gehen auch Semmelbrösel) 500 ml Fischbrühe 2 Möhren Petersilie ½ TL Muskat (gemahlen) Salz und weißer Pfeffer Zubereitung: Die Zwiebel schälen, grob zerkleinern und dann mit den Fischfilets in Mixer pürieren. 1 1/2 TL Salz, Eier, Pfeffer und Muskat zugeben und untermixen. Dann das Matzemehl unterrühren. Falls nötig noch 50 ml Wasser dazugeben. Die Fischmasse muss locker sein und etwas kleben. Dann mindestens eine halbe Stunde kaltstellen. Die Fischbrühe erhitzen. Die Möhren in Scheiben schneiden und rein in den Topf. Mit 2 EL Kugeln aus dem Fischteig formen und in die köchelnde Brühe gleiten lassen und darin etwa eine Stunde ziehen lassen. Achtung! Es darf nicht kochen, sonst zerfallen die Klößchen. Anschließend die Bällchen in der Brühe abkühlen lassen, sie dann in einen tiefen Teller legen, mit etwas Brühe begießen, auf jedes Klößchen eine Möhrenscheibe legen und über Nacht kaltstellen. Mit Petersilie garnieren - fertig! Und auf dem Tisch, was stand da? Das schönste Stück gefilte Fisch, das je auf einem Teller zu sehen war. https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit! Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.
undefined
Aug 12, 2022 • 38min

Sonderfolge: Geschichten, Glückskekse, Gesang

"Ich suche ein Buch für …" - Katharina und Daniel beantworten wieder individuelle Buchgesuche der eat.READ.sleep.-Community. Die Buchtipps dieser Folge im Überblick: 00:02:57 Ein Abenteuerroman, der alle Elemente (Liebe, Macht, Freude & Leid) und Twists einer spannenden Geschichte vereint: Miranda Cowley Heller: "Der Papierpalast" (vorgestellt in Folge 58 - ein Tipp, der oft passt!) Philipp Meyer: "Der erste Sohn" 00:08:24 Für eine 11-Jährige mit Liebe und Happy End: Gina Mayer: "Ballett School" 00:12:50 Für den Italienurlaub: Elisabeth Arnim: "Verzauberter April" (vorgestellt in Folge 27) JP O‘Connell: "Hotel Portofino" 00:20:24 Für ein 56-Jährigen, der sich für Natur, Technik und die DDR interessiert: David Mellem: "Die Erfindung des Countdown" (vorgestellt in Folge 10) Michael Klonovsky: "Land der Wunder" 00:23:26 Für einen langen Flug, gern was mit Abenteuer, Krimi oder Reisen: Matthew Goodman: "In 72 Tagen um die Welt: Wie sich zwei rasende Reporterinnen im 19. Jahrhundert ein einmaliges Wettrennen lieferten" 00:27:40 Für den 72-jährigen Papa, der Sachbücher mag und zu von literarischen, emotional berührenden Geschichten überzeugt werden soll. Alles von Colum McCann, z.B. "Apeirogon" (vorgestellt in Folge 13), "Transatlantik" oder " / Transatlantik", "Der Tänzer" oder "Der Himmel unter der Stadt" 00:31:32 Für einen Mittvierziger, der Sprache und Humor liebt, lesetempomäßig aber eine Schildkröte mit Schnecken-Gen ist und deshalb dünne Bücher braucht. Christopher Wilson: "Die absolut wahre Geschichte von Juri, dem Vorkoster" (vorgestellt in Folge 41)
undefined
Aug 5, 2022 • 60min

(67) Baobab-Bonbons und Bücher aus Afrika

Eine afrikanische Familiensaga, möglichst dick und mit möglichst viel Religionsthematik? Kein Problem für Venice Trommer. Als eat.READ.sleep.-Buchladenjoker empfiehlt sie Daniel und Jan spannende Romane vom afrikanischen Kontinent. Warum sich der Blick auf diese vielfältige Literatur unbedingt lohnt, erzählt sie im Gespräch mit den beiden Hosts. Jan hat ein Buch dabei, das sogar für ihn stellenweise zu erschütternd war: Der Erste Weltkrieg, erzählt aus Sicht eines sogenannten Senegalschützen. Umso schöner, dass in der Bestsellerchallenge eigentlich nichts passiert - das Buch die beiden aber trotzdem begeistert. Außerdem lernt Daniel spannende Autorinnen beim Essen kennen. Und eine preisgekrönte Trilogie aus Simbabwe darf bei diesem Afrika-Schwerpunkt auch nicht fehlen. Genauso wie ein Geheimtipp aus der senegalesischen Küche. Aber Vorsicht: Manches, was hart aussieht, hat auch einen harten Kern. Die Bücher der Sendung 00:04:09 Marc Engelhardt: Baobab- ein Portrait (Matthes&Seitz Berlin) 00:07:13 Anne Tyler: Eine gemeinsame Sache (Kein & Aber) 00:18:23 Maaza Mengiste: Der Schattenkönig (Dtv) 00:22:15 David Diop: Nachts ist unser Blut schwarz (Aufbau Taschenbuch) 00:27:13 Tsitsi Dangarembga: Überleben (Orlanda Verlag) 00:31:47 Interview mit Venice Trommer 00:47:22 Nagib Mahfus: Kairoer Trilogie (Unionsverlag) Buchtipps zum Afrika-Schwerpunkt aus der eat.READ.sleep.-Community Ngugi wa Thiong'o: "Träume in Zeiten des Krieges" (S. Fischer Verlag) Chris Cleave: "Little Bee" (dtv) Chimamanda Ngozi Adichie: "Blauer Hibiskus" (S. Fischer Verlag) Richard Dooling: "Grab des weißen Mannes" (Hanser) Oyinkan Braithwaite: "Meine Schwester, die Serienmörderin" (Blumenbar) Abraham Verghese: "Rückkehr nach Missing" (Insel) Taiye Selasi: "Diese Dinge geschehen nicht einfach so" (S. Fischer Verlag) Binyavanga Wainaina: "Eines Tages werde ich über diesen Ort schreiben" (Das Wunderhorn) Und zahlreiche weitere Romane zum Hören findet ihr in der ARD Audiothek. Das Rezept für afrikanisches Baobabbrot Zutaten: 2 Eier 200 ml Buttermilch 120 ml Rapsöl 3 Bananen (reif) 150 g Rohrzucker 300 g Dinkelmehl 2 TL Backpulver 20 g Baobabpulver (bekommt man manchmal sogar schon im sehr gut sortierten Supermarkt) Zubereitung: Den Ofen auf 180 Grad vorheizen. Die Eier trennen. Die Eigelbe mit der Buttermilch und dem Öl zusammenmixen. Die trockenen Zutaten mischen und in die Ei-Öl-Milchmasse geben. Das Eiweiß steifschlagen und unter den Teig heben. 50 Minuten in den Ofen, bis das Brot durch und oben goldbraun ist. Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit! Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.
undefined
Jul 22, 2022 • 1h 1min

(66) Anti-Troll-Getränke und Spionage-Geheimnisse

Vorsicht, Expolsionsgefahr! Das Getränk, das Jan diesmal für Daniel gebraut hat, hat schon so manchen Troll ins Jenseits befördert. Umso wohltuender ist der Kummerbrecherauflauf à la Terry Pratchett. Fantasy-Literatur - In diesem Genre fühlen sich die Gastgeber Jan und Daniel nicht ganz zuhause! Und es gibt sogar Kochbücher für die Fantasiewelten. Jan wird bei Oberhexe Nanny Ogg fündig und versorgt Daniel mit einem Kummerbrecherauflauf. Und der ist auch nötig, denn die Bestsellerchallenge hat beiden diesmal besonders viel abverlangt - und das über 912 Seiten. Zum Glück gab es für die Hosts aber auch leichtere Kost: Daniel schwärmt von einem Buch über "Gottdemenz" und Jan reist mit einem jungen serbischen Stipendiaten auf einen elitären Hügel in Italien. Und mit Autor Titus Müller tauchen beide ein in die Welt der Spionage im ehemals geteilten Deutschland. Aber auch hier Vorsicht: Der BND liest mit, zumindest bei den Büchern von Titus Müller, der aber trotzdem verrät, warum wir den grünen Pfeil im Straßenverkehr Erich Honecker verdanken. Die Bücher der Sendung Terry Pratchett u.a.: "Nanny Oggs Kochbuch" (Goldmann) Sarah J. Maas: "Crescent City - Wenn ein Stern erstrahlt", aus dem Englischen von Franca Fritz und Heinrich Koop (dtv) Srdan Valjarevic: "Como. 30 Tage", aus dem Serbischen von Susanne Böhm" (Schruf & Stipetic) Tamar Noort: "Die Ewigkeit ist ein guter Ort" (Kindler) Arto Paasilinna: "Vorstandssitzung im Paradies", aus dem Finnischen von Regine Pirschler (Bastei Lübbe) Titus Müller: "Die fremde Spionin" und "Das zweite Geheimnis" (Heyne) Das Rezept für Kummerauflauf Zutaten: Zwei Scheiben Weißbrot 500 Gramm Milchreis Etwa 20 Backpflaumen 1 Teelöffel Zuckerrübensirup (dunkel) 2 Teelöffel Honig (hell) Zubereitung: Das Weißbrot auf den Boden einer kleinen aber tiefen Auflaufform legen. Die beiden Sirups vermischen und über das Brot träufeln. Dann großzügig den Milchreis in der Auflaufform verteilen und die Backpflaumen oben auf dem Milchreis drapieren. Anschließend den Ofen auf 180 Grad vorheizen und den Auflauf circa 30 - 40 Minuten backen. Das Rezept für den Anti-Troll-Drink "Engelberts Verstärker" Zutaten: 100 ml Himbeer-Buttermilch 100 ml Sodawasser 2 Brausetabletten Vitamin C Zubereitung: Alles gemeinsam in ein Glas geben. Vorsicht: Es schäumt. Einem Troll anbieten und das Weite suchen. Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit! Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.
undefined
Jul 15, 2022 • 36min

Sonderfolge: Buchladen, Brausepulver, Bauchklatscher

"Ich suche ein Buch für ..." - Katharina und Daniel beantworten weitere Buchgesuche der eat.READ.sleep Hörerinnen und Hörer. Ewiges Eis, Balkankriege, Chemie oder Humor – Daniel und Katharina haben für jedes Gesuch den passenden Buchtipp. Für jemanden, dem/der „Der Gesang der Flusskrebse“ gefallen hat: 00:01:13 Miranda Cowley Heller: „Der Papierpalast“ (vorgestellt in Folge 58) Für Menschen, die nicht zu viel Fiktion mögen: 00:03:03 Stefan Aust: „Zeitreise“ (Podcast-Tipp: „Feel Hamburg“ – Daniel Kaiser im Gespräch mit Stefan Aust) 00:04:55 Philip Roth: „Verschwörung gegen Amerika“ Hörbücher für eine lange Autofahrt: 00:08:42 Sebastian Stuertz: „Ruslan aus Marzahn“ 00:11:26 Frank Schätzing: „Der Schwarm“, gelesen von Stephan Kaminski Für eine Buchhändlerin, der sonst niemand ein Buch schenkt 00:16:28 Anna Woltz: „Meine wunderbar seltsame Woche mit Tess“ 00:17:54 Lisa Posthuma: „Baby & Solo“ Bei Interesse für Marie Curie: 00:20:12 Bonnie Garmus: „Eine Frage der Chemie“ (vorgestellt in Folge 58) 00:21:10 Susanne Leonard: „Madame Curie und die Kraft zu träumen“ 00:21:45 Marie Benedict: „Frau Einstein“ Für alle mit Interesse für (Ant-)Arktis und Island: 00:27:34 „Ranulph Fiennes: „Scott. Das Leben einer Legende“ 00:25:57 Arezu Weitholz: „Beinahe Alaska“ (vorgestellt in Folge 8) 00:27:08 Sarah Moss: „Sommerhelle Nächte – Unser Jahr in Island“ (vorgestellt in Folge 5) Für Menschen, die sich für Balkankriege interessieren 00:29:01 Lana Bastašić,: „Fang den Hasen“ 00:31:03 Saša Stantišić: „Wie der Soldat das Grammophon repariert“
undefined
Jul 8, 2022 • 1h 3min

(65) Bakewell Tart und Cozy Crime

Very british geht es diesmal zu, mit Harmony-Tee und Geheimagentinnen im Ruhestand. Aber was, wenn plötzlich Steven Spielberg anruft? Katharinas Backkünste gehen in die Literaturgeschichte ein: Der britische Bestsellerautor Richard Osman war von ihrer Bakewell Tart so begeistert, dass er versprochen hat, sie im nächsten seiner Krimis zu erwähnen. Die Tart, nicht Katharina. Bei einer Tasse Harmony-Tee sprechen die Hosts mit ihm darüber, wie es ist, plötzlich Steven Spielberg am Telefon zu haben und welche Schauspielerin am besten für die Verfilmung des Donnerstagsmordclubs geeignet wäre. Weniger Harmonie herrscht bei der Bestsellerchallenge: Susanne Abels Fortsetzung von "Stay away from Gretchen" will viel, bleibt aber zu blass. Umso mehr Atmosphäre verbreiten die Sommerbücher, die die Hosts dabei haben. Große Einigkeit: Bücher über Paris gehen eigentlich immer. Im Quiz zückt diesmal nicht Jan, sondern Katharina die Literaturnobelpreisträgerfrage - und das ohne Multiple Choice. Die Bücher der Folge 00:05:09 Susanne Abel: "Was ich nie gesagt habe" (dtv) 00:14:22 Lilly Bernstein: "Trümmermädchen" (Ullstein) 00:16:10 Françoise Sagan: "Blaue Flecken auf der Seele" (Wagenbach) 00:21:02 Jenny Han: "Der Sommer, als ich schön wurde" (dtv Reihe Hanser) 00:27:05 Richard Osman: "Der Donnerstagsmordclub" / "Der Mann, der zweimal starb" (List) 00:31:17 Interview mit Richard Osman 00:46:18 Arno Surminski: "Fremdes Land als die Freiheit noch zu haben war" (Ullstein) Rezept für Bakewell Tart Zutaten für den Boden: 250g Weizenmehl 125g kalte Butter, in kleinen Würfeln 2 Eigelbe 70g Zucker 2 EL kaltes Wasser Für die Füllung 5 EL Marmelade 60g Butter (Zimmertemperatur) 60g Zucker 1 Ei 30g Mehl ¼ TL Backpulver 50g gemahlene Mandeln Zubereitung Mehl und Butterstücke verkneten, bis man einen streuseligen Teig hat. Eigelbe, Zucker, und Wasser dazu geben, zu einem glatten Teig verkneten. Dreiviertel des Teiges in der gefetteten Tartform ausrollen, den Rand hochdrücken. Den Tarteboden mit der Marmelade bestreichen und mit dem Teigrest für eine halbe Stunde in den Kühlschrank stellen. Für die Füllung Butter, Zucker, Ei, Mehl, Backpulver und Mandeln verrühren. Vorsichtig auf die Tarte streichen. Achtung: Marmalade sollte sich nicht mit diesem Topping mischen, so das zwei Schichten entstehen. Den restlichen Teig ausrollen und ca. ein Zentimeter breite Streifen schneiden. Diese mit Lücken über die Mandelmasse legen (siehe Foto) und die Bakewell Tart 30 Minuten (180 Grad, vorgeheizt) backen. Nach dem Abkühlen mit Puderzucker bestäuben. Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit! Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.
undefined
Jul 1, 2022 • 35min

Sonderfolge: Beratung im eRs-Buchladen

"Ich suche ein Buch für ..." - Katharina und Daniel beantworten Buchgesuche der Hörerinnen und Hörer. Die Bücher der Folge in der Übersicht 00:02:29 Miriam Georg: "Elbleuchten" 00:03:07 Fenja Lüders: „Der Glanz der neuen Zeit“ 00:03:25 Micaela Jary: "Das Kino am Jungfernstieg“, „Der Gutshof im Alten Land“, „Das Haus am Alsterufer“ 00:05:03 Ewald Arenz: „Der große Sommer“ 00:06:11 Tracy Chevalier: „Violet“ 00:07:45 G. R. Gemin: „Milchmädchen“ 00:09:47 Sarah Moss: „Gezeitenwechsel“ 00:11:03 Rainer Moritz: „Mein Vater, die Dinge und der Tod“ 00:12:02 Alex Schulmann: „Die Überlebenden“ 00:16:38 Anna Böhm: „Emmi und Einschwein“ 00:17:56 Katie Kirby: Das katastrophal peinliche Leben von Lottie Brooks“ 00:20:11 Gllian McDunn: „Pelikansommer“ 00:22:21 Jan Weiler: Der Markisenmann 00:26:26 Lion Feuchtwanger: „Die Jüdin von Toledo“ 00:27:25 Kader Abdolah: "Das Haus an der Moschee" 00:28:00 Olga Tokarczuk „Die Jakobsbücher“ 00:29:18 Tamar Noort: „Die Ewigkeit ist ein guter Ort“ 00:31:17 David Safier: „Miss Merkel“ Hier in der Übersicht mit Einordnung: Thema Hamburg, Familiensaga, historisch: Miriam Georg: "Elbleuchten" (vorgestellt in Folge 29) Micaela Jary: "Das Kino am Jungfernstieg“, „Der Gutshof im Alten Land“, „Das Haus am Alsterufer“ Fenja Lüders: „Der Glanz der neuen Zeit“ Leicht, aber keine Schmonzette, evtl. England: Ewald Arenz: „Der große Sommer“ (vorgestellt in Folge 27) Tracy Chevalier: „Violet“ (vorgestellt in Folge 22) Für die Urlaubsreise durch Wales: G. R. Gemin: „Milchmädchen“ Sarah Moss: „Gezeitenwechsel“ (vorgestellt in Folge 5) Thema Verhältnis zum verstorbenen Vater: Rainer Moritz: „Mein Vater, die Dinge und der Tod“ Alex Schulmann: „Die Überlebenden“ (vorgestellt in Folge 52) Für Neunjährige, die Einhörner liebt und sich nicht gruseln will: Anna Böhm: „Emmi und Einschwein“ Katie Kirby: Das katastrophal peinliche Leben von Lottie Brooks“ (vorgestellt in Folge 47) Für 12-Jährige, die sich nicht gruseln will: Gllian McDunn: „Pelikansommer“ Für einen evangelischen Lesekreis: Lion Feuchtwanger: „Die Jüdin von Toledo“ Kader Abdolah: "Das Haus an der Moschee" Olga Tokarczuk „Die Jakobsbücher“ Tamar Noort: „Die Ewigkeit ist ein guter Ort“ (erscheint am 16.7.) Für die 90-jährige Oma, die gerne lustige Bücher liest: David Safier: „Miss Merkel“ (vorgestellt in Folge 28) Jan Weiler: Der Markisenmann (vorgestellt in Folge 64) Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit! Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.
undefined
4 snips
Jun 24, 2022 • 1h 9min

(64) Egg Benedict und Strandlektüre

Der Meersalzgehalt dieser Folge ist hoch: Daniel bringt Katharina ein Kultgericht von den Kreuzfahrtschiffen der Welt mit, Katharina hat als Kontrastprogramm Ahoj-Brausepulver im Angebot, den Sehnsuchtsgeschmack früherer Freibadsommer. Gast der Folge ist ein Meeres-Spezialist, Nikolaus Gelpke, Herausgeber der Zeitschrift mare: Mit ihm sprechen sie über Meeresbücher, Meeressehnsucht und die akute Bedrohung der Meere durch den Klimawandel. Die Bücher der Sendung 00:06:07 Mona Kasten: "Lonely Heart" (Lyx) 00:13:29 Jan Weiler: "Der Markisenmann" (Heyne) 00:23:19 Claudia Winter: "Ein Lied für Molly" (Goldmann) 00:25:26 Ernest Kwast: "Fünf Viertelstunden bis zum Meer", aus dem Niederländischen von Andreas Ecke (mare) 00:46:55 Sebastian Fitzek: "Passagier 23" (Knaur) 00:50:20 David Foster Wallace: "Schrecklich amüsant, aber in Zukunft ohne mich", aus dem Amerikanischen von Marcus Ingendaay (KiWi) 00:58:50 Cyril Hofstern: "Atlas der maritimen Geschichten und Legenden", aus dem Französischen von Nina Goldt (Dumont) 01:00:10 Gorch Fock: "Seefahrt ist Not!" (Input-Verlag) 01:01:20 Jules Verne: "20.000 Meilen unter dem Meer2 (diverse) Rezept für Eggs Benedikt Zutaten für vier Portionen Toasties (runde Toastbrötchen) 125 g Butter 6 Eier 8 Scheiben Bacon Salz und Pfeffer Essig Zitronensaft Wasser (und ein bisschen Essig) erhitzen, dann mit einem Löffel im kochenden Wasser einen Strudel erzeugen, das Ei aufschlagen und in diesen Strudel gießen - etwa 3-4 Minuten im Wasser kochen. (Es gibt auch im Haushaltsgeschäft Silikontrichter, die man ins Wasser stellt, das Ei dort hineingießt und sich so die Action mit dem Strudel ersparen kann.) Das Ganze dreimal wiederholen, so dass ihr am Ende vier pochierte Eier habt. Den Bacon in der Pfanne knusprig anbraten. Die Butter in einem Topf zum Schmelzen bringen. Zwei Eigelb mit Salz, Pfeffer und ein bisschen Zitronensaft vermischen. Dann die flüssige Butter unter ständigem Rühren zur Eimasse hinzugeben, bis eine dickflüssige Hollandaise entsteht. Das Broat toasten, dann auf jeweils eine Hälfte Bacon und Ei geben und das Ganze mit der Hollandaise übergießen. Zu Bonds unsäglicher Erleichterung waren sie in dieser Nacht im schicksten Hotel Kyoto, dem Miyako untergebracht. Das bequeme Bett, die Klimaanlage und die Toilette im westlichen Stil, auf der man tatsächlich sitzen konnte, waren zu schön, um wahr zu sein. Noch besser war, dass Tiger sagte, er müsse leider mit dem Polizeichef der Präfektur zu Abend essen und Bond befahl, sich ein Pint Jack Daniels und eine doppelte Portion Eier Benedict auf sein Zimmer bringen zu lassen. Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit! Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app