

eat.READ.sleep. Bücher für dich
NDR
Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise.
Episodes
Mentioned books

Apr 15, 2022 • 1h 13min
(59) Frühstückseier mit Fatma Aydemir
Hart oder weich, das ist hier die (Oster-)Frage. Jan und Katharina sind da sehr unterschiedlicher Meinung, zumindest beim Frühstücksei. Und wie heißen die Hühner von Petterson und Findus?
Die Bücher der Sendung
00:02:09 Daniel Kampa / Winfried Stephan: „Tintenfass. Warum reden alle vom Essen?“ (Diogenes)
00:05:28 Wolf Haas: „Müll“ (Hoffmann und Campe)
00:14:45 Wole Soyinka: „Die glücklichsten Menschen der Welt“ (Blessing)
00:21:58 Delphine de Vigan: „Die Kinder sind Könige“ (DuMont)
00:28:01 Fatma Aydemir: „Dschinns“ (Hanser)
00:32:59 Interview mit Fatma Aydemir
00:51:20 Gioconda Belli: „Die bewohnte Frau“ (dtv)
00:54:15 Gioconda Belli: “Unendlichkeit in ihrer Hand“ (Droemer)
00:55:14 Rick Riordan: „Percy Jackson“ (Carlsen)
eRs-Buchladen:
00:46:15 F. Scott Fitzgerald: „Die Straße der Pfirsiche“ (Aufbau Verlag)
00:47:47 Marina Leky: „Bis der Arzt kommt“ (Dumont)
00:48:18 Steve Hely und Vali Chandrasekaran: „Die Wette“ (mare)
Rezept "Das Frühstücksei" von Loriot
Zutaten:
Ein Topf mit Wasser
Ein frisches Ei
Eine Küchenuhr
Zubereitung:
Wasser im Topf zum Kochen bringen. Küchenuhr auf viereinhalb Minuten stellen. Das Ei vorsichtig hineingeben. Nach Ablauf von viereinhalb Minuten das Ei hinausnehmen und mit kaltem Wasser abschrecken. Wahlweise kann das Ei auch nach Gefühl etwas länger oder kürzer im Topf bleiben.
Es kann dir doch ganz egal sein, ob das Ei zufällig viereinhalb Minuten kocht ... Hauptsache, es kocht viereinhalb Minuten
Stimmt für uns beim Publikums-Voting des Deutschen Podcast-Preises - wir freuen uns! Hier geht#ss direkt zur Abstimmung:
https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/eat-read-sleep-buecher-fuer-dich/

Apr 1, 2022 • 1h 1min
(58) Labskaus mit David Lagercrantz
Daniel und Katharina schwärmen von einem neuen Lieblingsbuch voller Tiermetaphern, es geht um literarische Sehnsuchtsorte und den Trend zu dünnen Romanen.
Es wird norddeutsch im Podcast: Katharina serviert Labskaus aus "Sommerby", der Kinderbuchreihe von Kirsten Boie, die in einem fiktiven Ort an der Schlei spielt und im Buchladen werden Romane gesucht (und gefunden), die an der Nordsee spielen. Aber es geht auch nach Berlin (in der Bestseller-Challenge), nach Cape Cod (mit dem Roman "Papierpalast", der beide Hosts richtig gut gefallen hat), in die Berge und nach Masuren (mit den All Time Favorites) und nach Schweden: Der Autor David Lagercrantz wird aus dem ARD Studio Stockholm zugeschaltet und erzählt über seinen neuen Krimi.
Zu Daniels großer Freude gibt es diesmal sogar eine literarische Nachspeise: Kalter Hund, ein Kindergeburtstagsessen, ebenfalls ein Rezept aus dem neuen Sommerby-Kochbuch, dem Katharina nicht widerstehen konnte. So konnte es gut gestärkt ins Quiz gehen - das diesmal mit Bravour absolviert wurde.
Die Bücher der Sendung
00:01:10 Kirsten Boie: "Sehnsucht nach Sommerby. So schmeckt Familie" (Oetinger)
00:06:19 Maxim Leo: "Der Held vom Bahnhof Friedrichstraße" (Kiepenheuer & Witsch)
00:13:05 Miranda Cowley Heller: "Papierpalast" (Ullstein)
00:20:21 Tillmann Bendikowski: "Hitlerwetter" (C. Bertelsmann)
00:24:22 Annika Büsing: "Nordstadt" (Steidl)
00:31:00 David Lagercrantz: "Der Mann aus dem Schatten" (Heyne)
00:32:08 Interview mit David Lagercrantz
00:46:12 Thomas Glavinic: "Das größere Wunder" (dtv)
00:49:49 Siegfried Lenz: "So zärtlich war Suleyken" (S. Fischer)
eRs-Buchladen:
00:42:40 Astrid Dehe / Achim Engstler: "Auflaufend Wasser" (dtv, antiquarisch)
00:45:00 Monika Peetz: "Sommerschwestern" (Kiepenheuer & Witsch)
Podcast-Tipp von Katharina: "Zeitkapsel: Irene, wie hast du den Holocaust überlebt?"
Rezept
Zutaten:
340 g Corned Beef
750 g mehlig kochende Kartoffeln
3 Gewürzgurken
Eingelegte Rote Beete nach Geschmack
Gurken- und Rote-Beete-Flüssigkeit
Salz und Pfeffer
4 Eier
4 Saure Heringe (z.B. Bismarck, Rollmops)
Zubereitung:
Kartoffeln schälen und kochen. Zwiebeln würfeln, in Fett andünsten, das klein geschnittene Corned Beef zufügen und mit Deckel etwa drei Minuten dünsten. Die gewürfelte Gurken und etwas Gurken-Flüssigkeit zufügen. Gewürfelte Rote Beete zugeben, evtl. auch hier noch etwas Flüssigkeit nutzen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Etwa zehn Minuten köcheln lassen. Die fertig gekochten Kartoffeln grob stampfen und den Corned-Beef-Mix unterrühren. Nochmal abschmecken. Mit Spiegelei und Hering servieren.
Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit!
Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.

Mar 18, 2022 • 58min
(57) Kaiserschmarrn mit Dora Heldt
Daniel macht den Schweinsteiger. Jan empfiehlt ein tausendseitiges Leseprojekt. Und Dora Heldt erzählt von Wurstmaschinen.
Daniel beweist, dass er locker mit Bastian Schweinsteiger mithalten kann. Jan empfiehlt ein Leseprojekt über Tausende von Seiten. Und Dora Heldt wundert sich über Wurstmaschinen.
Die Bücher der Sendung:
00:00:47 Martin Suter: "Einer von euch" (Diogenes)
00:11:09 Kristine Bilkau: "Nebenan" (Luchterhand)
00:16:48 Catalin Dorian Florescu: "Der Feuerturm" (C.H.Beck)
00:23:15 Interview mit Dora Heldt / Dora Heldt: "Mathilda oder irgendwer stirbt immer" (dtv)
00:37:30 Annika Büsing: "Nordstadt“ (Steidl)
00:40:04 Umberto Eco: "Der Name der Rose" (Hanser)
00:45:12 Gerhard Henschel: "Kindheitsroman" (Hoffmann und Campe)
Kaiserschmarrn nach Dora Heldt - Rezept:
Zutaten:
6 Eier
150g Mehl
180 ml Milch
40 g Zucker
1 Packung Vanillezucker
1 EL Schnaps (ich habe Birnenbrand im Haus gehabt, Bastian Schweinsteiger hat es mit Rum gemacht)
Butter
Zubereitung:
Das Eiweiß schlagen, den Zucker hinzugeben und dann steif schlagen. In einem anderen Topf das Eigelb mit dem Mehl vermischen und die Milch in zwei Schüben dazugeben, am Ende auch Schnaps und Vanillezucker hinzufügen. Schließlich den Eischnee langsam unter die Masse heben.
2 EL Butter und etwa 1/3 des Teigs in eine heiße Pfanne geben und dann bei mittlerer Hitze braten. Wenn der Teig unten leicht angebraten ist, in der Mitte durchschneiden und wenden.Wenn beide Seiten fertig sind, grob in Brocken zerteilen, nochmal 1 EL Zucker dazugeben und eine Minuten weiter braten. Beim Anrichten mit Puderzucker bestreuen.
https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html

Mar 4, 2022 • 59min
(56) Pralinen mit Rainer Moritz
Kaffeehaus-Stimmung bei den drei Hosts, aber Uneinigkeit in der Bestseller-Challenge und in der Wolldeckenbuch-Frage
Was ist eigentlich Literatur? Muss sie anstrengen, darf sie entspannen? Diese Fragen ziehen sich durch diese Podcast-Folge. Katharina und Daniel sind mit einem Roman in das Jahr 1897 gereist – Kaffee und Schokolade spielten dabei eine entscheidende Rolle. Klar, dass im Studio dann Pralinen gereicht werden, die auch Jan dankend annimmt. Der Hamburger Literaturhauschef Rainer Moritz findet Essen in Büchern besser als Tiere und er erzählt, nach welchen Kriterien er die Autoren und Autorinnen für Lesungen auswählt.
Die Bücher der Sendung
00:04:21 Michel Houellebecq: "Vernichten" (DuMont)
00:11:03 Kim Hye-Jin: "Die Tochter" (Hanser Berlin)
00:15:00 Szczepan Twardoch: "Demut" (Rowohlt Berlin)
00:17:49 Lisa Graf: "Dallmayr: Traum vom schönen Leben" (Penguin)
00:25:30 Interview mit Rainer Moritz
00:24:30/ 00:37:46 Rainer Moritz: "Unbekannte Seiten: Kuriose Literaturgeschichte(n)" (Kampa)
00:30:19 Yasmina Reza: "Serge" (Hanser)
00:43:13 Mario Vargas Llosa: "Tante Julia und der Kunstschreiber" (suhrkamp Taschenbuch)
00:46:00 John Ironmonger: "Der Wal und das Ende der Welt" (S. Fischer)
eRs-Buchladen:
00:39:35 Bernhard Kellermann: „Der Tunnel“
Schokopralinen à la Dallmayr - Rezept
225 g Schokolade (min. 65% Kakao)
200 ml Sahne
Abrieb einer Orange
Chiliflocken nach Geschmack
eine Prise Salz
Kakao, ungesüßt
Zubereitung:
Schokolade im Wasserbad schmelzen, mit aufgekochter Sahne verrühren. Orangenabrieb und/oder Chiliflocken nach Geschmack hinzufügen und gut verrühren. 3 Stunden (oder über Nacht) kalt stellen.
Mit einem Löffel kleine Portionen abtrennen und mit kalten Händen zu Kugeln formen. In Kakao wälzen und bis zum Servieren kühlen.

Feb 18, 2022 • 1h 6min
(55) Gogli-Mogli mit Nino Haratischwili
Der Bestseller kann Jan und Daniel nicht überzeugen. Bei einem anderen Buch sind sie sich aber einig: Der bislang beste Roman des Jahres.
Mehr exotische Bücher - das war Jans Vorsatz für dieses Jahr. Aber auch mehr exotisches Essen? Das gelbe georgische Gogli-Mogli löst bei Daniel Angstreflexe aus. Bei Nino Haratischwili löst es dagegen Kindheitserinnerungen aus. Im Gespräch mit den Hosts erzählt sie vom Aufwachsen in Tiflis. Und sie verrät, dass ihre dicken Wälzer eigentlich noch viel länger geworden wären.
832 Seiten hat ihr neuer Roman "Das mangelnde Licht". "Keine Seite zu viel", findet Daniel. Und auch Jan legt sich fest: Das Buch ist der beste Roman, den er in diesem Jahr gelesen hat. Da hat es der Bestseller deutlich schwerer: "Schnell gelesen, schnell vergessen", so das Urteil der Hosts. Im Quiz zeigt sich schließlich, welche Bücher wirklich in Erinnerung bleiben - mit der schnellsten Antwort der eat.READ.sleep-Geschichte.
Die Bücher dieser Folge
00:00:26/00:20:45 Nino Haratischwili: „Das mangelnde Licht“ (Frankfurter Verlagsanstalt)
00:04:17 Ronja von Rönne: „Ende in Sicht“ (dtv)
00:11:15 Orhan Pamuk: „Die Nächte der Pest“ (Hanser)
00:15:57 Imbolo Mbue: „Wie schön wir waren“ (Kiepenheuer & Witsch)
00:26:20 Interview mit Nino Haratischwili
00:49:57 Sylvia Plath: „Die Glasglocke“ (Suhrkamp)
00:54:26 Carlos Ruiz Zafón: „Der Schatten des Windes“ (Insel Verlag)
eRs-Buchladen:
00:46:20 Ian McEwan: „Kindeswohl“ (Diogenes) / Graham Greene: „Die Kraft und die Herrlichkeit“ (dtv)
Rezept für Gogli Mogli
Zutaten:
Frische Eier (eins pro Portion)
2 EL Zucker
1 EL Kakaopulver
Zubereitung:
Das Eigelb vom Eiweiß sorgfältig trennen. Anschließend das Eigelb in eine Schüssel geben, den Zucker hinzufügen und solange verrühren, bis der Zucker sich aufgelöst hat und eine cremige hellgelbe Masse entstanden ist. Wichtig: Jetzt probieren und eventuell noch mehr Zucker hinzugeben. Danach das Kakopulver untermischen und servieren. Zum Frühstück wird im Kaukasus zum Gogli Mogli zudem gern frisches Weißbrot oder Sesamkringel gereicht.
Wann hatte ich das letzte Mal ein Gogli-Mogli gegessen? Dabei hatten Rati und ich diese sowjetische Süßspeise als Kinder so gerne gemocht.

Feb 4, 2022 • 1h 7min
(54) Frühstückscurry mit Michael Drewniok
Crime Time im Podcast-Studio: Katharina und Jan suchen diesmal die besten Kriminalromane. Die Spur führt bis nach Laos.
Katharina ist im Sherlock-Holmes-Fieber: Ob Puzzle, Escape-Game oder Podcastgericht, der britische Meisterdetektiv war in dieser Woche ihr ständiger Begleiter. Kein Wunder, denn diesmal gibt es einen Krimischwerpunkt bei eat.READ.sleep. Jan bleibt seinem Vorsatz, mehr exotische Literatur zu lesen, treu und hat eine Krimireihe mitgebracht, die im asiatischen Laos spielt. Aber auch Agatha Christie und Elizabeth George dürfen dabei natürlich nicht fehlen.
Detektivischen Spürsinn beweisen die beiden Hosts auch in der Bestellerchallenge: Warum schreibt Cecelia Ahern einen Roman, der so auffällig auf romantische Klischees verzichtet? Und Michael Drewniok vom Portal krimicouch.de verrät, welcher seiner 11.000 Romane der allerbeste ist.
Die Bücher dieser Folge
00:01:30 Carsten Sebastian Henn / Ralf Kramp: „Das kriminelle Kochbuch: Killer, Schnüffler und Rezepte“ (KBV-Krimi)
00:05:27 Cecelia Ahern: „Sommersprossen“ (Krüger)
00:16:55 Colin Cotterill: „Dr. Siri und die Spiele der Rattenfänger“ (Goldmann)
00:21:30 Britta Habekost: „Stadt der Mörder“ (Penguin)
00:26:27 Whitney Scharer: „Die Zeit des Lichts“ (Klett-Cotta)
00:30:00 Interview mit Michael Drewniok (Krimicouch)
00:48:49 Wilkie Collins: „Der Monddiamant“ (dtv)
00:53:09 Joan Aiken: „Der eingerahmte Sonnenuntergang“ (nur antiquarisch)
00:53:50 Elizabeth George: Inspector Lynley Reihe, 22 Bände (Goldmann)
eRs-Buchladen:
00:43:48 John Irving: „Das Hotel New Hampshire“ (Diogenes)
00:45:48 Morgan Callan Rogers: „Rubinrotes Herz, eisblaue See“ (Knaur)
00:47:47 T.C. Boyle: „Willkommen in Wellville“ (dtv)
Tipp von Michael Drewniok
Colin Dexter: Mord am Oxford-Kanal (Rowohlt)
Rezept für das Frühstückscurry
Zutaten
250 g Ananas
300 g Hähnchenbrustfilet
1 Zwiebel
2 Stangen Lauch
4 Möhren
500 ml Gemüsebrühe
250 ml Kokosmilch
2-3 TL Curry
Frischer Koriander
Zubereitung
Die Zwiebel kleinschneiden und mit dem Currypulver in Öl abraten. Gemüse und Fleisch kleinschneiden. Das Hähnchenbrustfilet anbraten, das Gemüse dazugeben, zirka fünf Minuten bei mittlerer Temperatur dünsten, dann Brühe, Kokosmilch und Curry-Zwiebeln dazugeben. Köcheln, bis das Gemüse den gewünschten Biss hat und/oder die Soße nach Belieben reduziert ist. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mit Reis und Baguette servieren, mit Koriander dekorieren.
"Mrs Hudson hat sich dem Anlass gewachsen gezeigt", sagte Holmes und lüftete den Deckel einer Schüssel mit Curry-Hühnchen.
Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit!
Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.

Jan 21, 2022 • 1h 6min
(53) Pho-Suppe mit Khuê Phạm
Spoiler: Das Lese-Highlight war weder der Bestseller noch das dicke gelbe Buch, sondern ein ganz besonderer Jugendroman. Daniel hat eine ganz neue Supermarkt-Erfahrung hinter sich und musste einen Ersatz-Küchen-Coach einwechseln: Tagesschausprecher André Schünke hat Chefkoch-Qualitäten bewiesen und die traditionelle vietnamesische Suppe gezaubert, an die sich die Autorin Khuê Phạm selbst noch nicht rangetraut hat.
Die Bücher dieser Folge
00:00:10/00:27:20 Khuê Pham: "Wo auch immer ihr seid" (btb)
00:04:49 Hape Kerkeling: "Pfoten vom Tisch! Meine Katzen, andere Katzen und ich" (Piper)
00:13:12 Lydia Sandgren: "Gesammelte Werke" (mare)
00:19:52 Kirsten Boie: "Heul doch nicht, du lebst ja noch" (Oetinger)
00:30:48 Interview mit Khuê Pham
00:43:50 Hervé le Tellier: "Die Anomalie" (Rowohlt)
00:45:00 Kazuo Ishiguro: "Alles, was wir geben mussten" (Blessing)
00:46:10 Michael Gerard Bauer: "Nennt mich nicht Ismael" (dtv Reihe Hanser)
00:50:49 Alan Bennett: "Cosí fan tutte" / "Die souveräne Leserin" (Wagenbach)
Rezept für Phở - eat.READ.sleep-Version
Zutaten (für vier Portionen)
200 g Rinderfilet
200 g Reisbandnudeln
25 g Ingwer
2 Schalotten
3 Knoblauchzehen
3 EL Sonnenblumenöl
2 TL Sojasauce
2 EL Sesamöl
2 TL Rohrzucker
1 Zimtstange
2 Kapseln Kardamom
1 Sternanis
2 EL Fischsauce, asiatisch
1 Liter Rinderbrühe
2 Limette
1 Bund Frühlingszwiebel
1 Bund Minze
1 Bund Koriander
200 g Mungobohnensprossen
1 Chili
Zubereitung
Das Fleisch eine halbe Stunde ins Gefrierfach legen. Die Nudeln mit kochendem Wasser bedecken und ziehen lassen. Den Ingwer in Scheiben schneiden, die Schalotten und den Knoblauch schälen und in Streifen schneiden. Sesamöl und Sonnenblumenöl in einem Topf erhitzen und dann Schalotten, Ingwer, Knoblauch, Zimt, Kardamom, Sternanis in diesen Topf geben und etwa drei Minuten anschwitzen. Dann den Zucker zugeben, bis das Ganze karamellisiert. Danach die Brühe dazu geben (Daniel hat mit Rinderfonds geschummelt, damit er nicht erst einen Knochen auskochen muss) und eine Viertelstunde köcheln lassen, damit die Brühe den Geschmack der Kräuter und Gewürze annimmt, und das Ganze mit Sojasoße abschmecken. Währenddessen Frühlingszwiebeln, Minze, Chili und Koriander klein schneiden. Die Brühe sieben und das Rinderfilet in feine Scheiben schneiden und dazugeben.
Jetzt geht’s los: Die Nudeln und Sprossen in vorgewärmte Schüsseln geben, die Brühe mit dem Fleisch darüber gießen und alles mit Frühlingszwiebeln, Chilischeiben, Koriander und Minze garnieren. Dazu Limetten, die Kräuter, etwas Fischsoße und Chilis reichen.
Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit!
Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.

Jan 7, 2022 • 1h 1min
(52) Stinktiermuffins mit Daniel Beskos
Literarische Reisen in ferne Länder, Frühstück mit Geruchswarnung und ein Buch voller "Wow"- und "Bäh"-Effekte.
Literarische Reisen in ferne Länder, Frühstück mit Geruchswarnung und ein Buch voller "Wow"- und "Bäh"-Effekte.
Neues Jahr, neue Bücher! Jans Neujahrsvorsatz ist es, mehr über den literarischen Tellerrand zu schauen. Er hat daher ein Buch aus Südkorea mitgebracht, das ihn aber stark an einen deutschen Autor erinnert. Daniel atmet erleichtert auf, dass zumindest der dritte Psychothriller in der Bestsellerchallenge ihn gut unterhalten hat. Sebastian Fitzeks Psychothriller "Playlist" sorgt bei ihm für "Wow"-Effekte, aber auch für den ein oder anderen "Bäh"-Effekt.
Verleger Daniel Beskos vom mairisch Verlag gibt - frisch zurück aus dem bücherfreien Urlaub - einen Ausblick auf das Frühjahrsprogramm, auch wenn er eigentlich schon den Herbst plant. Und er verrät, warum er zu Weihnachten keine Bücher geschenkt bekommt. Bleibt die Frage: Was frühstückt eigentlich ein Stinktier?
Die Bücher dieser Folge
00:00:12 Amy Timberlake: „Dachs und Stinktier“ (Cbj)
00:05:28 Sebastian Fitzek: „Playlist“ (Droemer)
00:16:32 Alex Schulman: „Die Überlebenden“ (Dtv)
00:20:10 Bae Su Ah: „Weiße Nacht“ (Suhrkamp)
00:24:20 Interview mit Daniel Beskos
00:43:48 Michail Bulgakow: „Meister und Margarita“ (Galiani Berlin)
00:47:30 Olli Jalonen: „Die Himmelskugel“ (Mare Verlag)
Rezept für zehn Erdbeer-Zimt-Muffins vom Stinktier
170 g Mehl
80 g Zucker
100 g Butter
2 Eier
80 ml Milch
1 Päckchen Backpulver
1 Päckchen Vanillezucker
1 Teelöffel Zimt
50 g Erdbeeren
Erdbeermarmelade
Zubereitung
Zuerst Mehl, Zucker, Vanillezucker, Backpulver und Zimt vermischen. In einer zweiten Schüssel die Eier schlagen und die Milch zusammen mit der geschmolzenen, flüssigen Butter hinzufügen. Dann die flüssigen Zutaten auf die getrockneten Zutaten gießen und leicht vermischen. Die Erdbeeren (TK ist gute Option) in kleine Stücke schneiden und dazugeben und alles vermischen. Den Teig in zwei Schritten in die Muffinformen gießen, und in die Mitte ein Herz aus Erdbeermarmelade (ein halber Teelöffel) hinzufügen. Die Muffin-Form nur bis zu etwa zwei Dritteln auffüllen, da der Teig im Ofen noch aufgeht. Bei 180 Grad (vorgeheizt) 25 Minuten backen.
Rezept von eat.READ.sleep Küchen-Coach Marco.
Ihr interessiert Euch für Romane, Büchermenschen und Literatur-Smalltalk? Dann habt Ihr bestimmt schon unseren Podcast eat.READ.sleep. abonniert.
https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html

Dec 23, 2021 • 1h 14min
(51) Mince Pies mit Florian Illies
Katharina und Daniel spielen Buchhandel, schwärmen, schimpfen und geben Last-Minute-Tipps für literarische Weihnachten. Die Gretchenfrage in dieser Folge: Schafft es Band 2 des Oktopus-Thrillers wieder auf Platz 1 der schlechtesten Bücher des Jahres? Für die weihnachtliche Stimmung serviert Katharina Mince Pies, die in vielen englischen Büchern eine Rolle spielen - so natürlich auch in Dickens' "Weihnachtsgeschichte". Aber eben auch im sehr gegenwärtigen Unterhaltungsroman "Working Mum".
Das Buch des Jahres ist für Katharina und Daniel ganz klar "Liebe in Zeiten des Hasses" von Florian Illies - die Freude, dass der Autor Zeit für ein Interview hat, ist entsprechend groß! Literarische Geschenke gibt es auch und - ein Novum - Tipps, wie man sich mit Buch-Spielen die Zeit an den Feiertagen vertreiben kann.
Die Bücher dieser Folge
00:00:54 Charles Dickens: „Eine Weihnachtsgeschichte“ (Bilderbuch mit CD, Annette Betz Verlag)
00:03:40 Allison Pearson: “Working Mum” (Rowohlt)
00:05:30 Allison Pearson: “Wenn’s weiter nichts ist“ (Goldmann)
00:06:38 Dirk Rossmann: „Der Zorn des Oktopus“ (Lübbe)
00:20:55 Julia Quinn: „Bridgerton: Wie bezaubert man einen Viscount“ (HarperCollins)
00:25:54 Florian Illies: „Liebe in Zeiten des Hasses“ (S. Fischer)
00:31:25 Interview mit Florian Illies
00:45:20 Eva Menasse: „Dunkelblum“ (Kiepenheuer & Witsch)
Buchberatung:
00:51:18 Lothar Frenz: “Wer wird überleben“ (Rowohlt Berlin)
00:52:12 Angie Sage: „Todd Hunter Moon“ (Hanser)
00:52:37 Ali Sparks: “Foxrunners“ (KJB)
00:52:52 Chris Bradford: „Samurai“ (Ravensburger)
00:53:14 Eva Baronsky: “Die Stimme meiner Mutter“ (Ecco)
00:54:18 Orkun Ertener „Was bisher geschah“ (Scherz)
Link zur Lesung "Liebe in Zeiten des Hasses" von Florian Illies:
https://www.ndr.de/kultur/buch/Lesung-Liebe-in-Zeiten-des-Hasses-von-Florian-Illies,illies154.html
Kalender:
00:18:35 „Der literarische Hundekalender“ (Edition Martin Gold)
00:20:05 „Lesen am Meer“ (360 Grad Verlag)
00:20:15 „Arche Kochkalender: Literatur & Rezepte“
Rezept für Mince Pies
https://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-51-Mince-Pies-mit-Florian-Illies,eatreadsleep448.html
Newsletter bestellen - ganz einfach:
https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html
Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit!
Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.

Dec 17, 2021 • 1h
(50) Eierschaumweihnachtsmänner mit Alina Bronsky
Wie viel Puderzucker braucht eine gute Weihnachtsgeschichte? Der Bestseller lässt zumindest keine Festtagsstimmung aufkommen.
Wie viel Puderzucker verträgt eine Weihnachtsgeschichte? Gast Alina Bronsky hat es ausprobiert. Und Jan findet die Antwort auf eine kulinarische Kindheitsfrage.
Der quietschsüße Eierschaum löst zwischen Jan und Daniel eine Diskussion um essbare Weihnachtsdekoration aus: Darf man Süßigkeiten mit Gesichtern essen? Der Bestseller "Natrium Chlorid" von Thriller-Autor Jussi Adler Olsen erfährt einen gnadenlosen Verriss und es gibt einen sehr nassen, irischen All-Time-Favorite.
Die Themenbreite der Buchtipps ist wieder groß: Von schwarzen Rittern über Touristen in Tirol bis hin zu schaurigen Märchen für Erwachsene. Natürlich alles mit einem Hauch Weihnachtszucker garniert. Dazu Gedichte unterm Tannenbaum, rote Kugeln und Weihnachts-Weißwurst. Die gibt es nämlich traditionell bei Autorin Alina Bronsky, die diesmal zu Gast ist.
Die Bücher dieser Folge
00:01:24 James Krüss: "Die Weihnachtsmaus“ (Boje Verlag)
00:04:25 Jussi Adler-Olsen: "Natrium Chlorid“ (Dtv)
00:13:35 Jarka Kubsova: "Bergland“ (Goldmann Verlag)
00:17:50 Stefanie vor Schulte: "Junge mit schwarzem Hahn“ (Diogenes)
00:22:11 Alina Bronsky: "Das Geschenk“ (Edition Chrismon)
00:28:06 Interview mit Alina Bronsky
00:35:19 Alina Bronsky: "Barbara stirbt nicht“ (Kiepenheuer & Witsch)
00:42:52 Frank McCourt: "Die Asche meiner Mutter“ (Luchterhand)
00:46:35 Friedrich Dürrenmatt: "Der Richter und sein Henker“ (Rowohlt)
Ausgelost für die nächste Bestsellerchallenge: Dirk Rossmann. "Der Zorn des Oktopus" (Lübbe)
Rezept für 12 Weihnachtsmänner aus Eierschaum
https://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-50-Eierschaumweihnachtsmaenner-mit-Alina-Bronsky,eatreadsleep444.html
Ein drittes Mal verschwand vom Baum, an dem die Kugeln hingen
Ein Weihnachtsmann aus Eierschaum, nebst andren leck’ren Dingen.
https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html
Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit!
Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.