

eat.READ.sleep. Bücher für dich
NDR
Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise.
Episodes
Mentioned books

Dec 10, 2021 • 1h 1min
(49) Grüne Kekse mit Juliane Hagenström
Jan findet ein Weihnachtsgeschenk für Katharina, die mit Last-Minute-Rezepten überzeugt. Dazu: Ein Bestseller mit viel Puderzucker.
Eigentlich sollte Daniel in dieser Folge dabei sein, doch eine Erkältung hat ihn ausgebremst. Wie kommt man nun in kürzester Zeit an eine literarische Vorspeise? Kein Problem für Katharina: Mit einem Teller voll grüner Grinch-Kekse steht sie rechtzeitig als Daniels Vertretung im Podcast-Studio. Für die Bestsellerchallenge holen die beiden aber trotzdem Daniel ans Telefon, der schon von einer Vorabend-Verfilmung des Buches träumt. Jan ist da etwas skeptischer: Ein bisschen weniger Puderzucker beim Happy End wäre ihm lieber gewesen.
Zu Gast ist Buchhändlerin Juliane Hagenström aus Stockelsdorf, die Jan ein Weihnachtsgeschenk für Katharina verrät. Außerdem gibt sie Tipps fürs Geschenkeverpacken. Katharina verrät ihre liebste Wintergeschichte. Und dann gibt es sogar noch Grüße von den Färöern.
Die Bücher dieser Folge
0:00:47 Dr. Seuss: "Der Grinch und die geklauten Geschenke" (Kunstmann)
00:03:24 Dora Heldt: "Geld oder Lebkuchen"(dtv)
00:14:50 Emi Yagi: "Frau Shibatas geniale Idee" (Atlantik)
00:20:43 Irene Dische: "Die militante Madonna" (Hoffmann und Campe)
00:23:44 Barry Jonsberg: "Was so in mir steckt" (cbj)
00:26:00 Interview mit Juliane Hagenström
00:34:09 Klaus Modick: "Sunset" (Piper)
00:36:01 Sybille Berg: "Vielen Dank für das Leben" (Hanser)
00:41:02 Klaus Kordon: "Krokodil im Nacken" (Gulliver)
00:43:20 Klaus Kordon: "Alles neu macht der Mai" (Beltz & Gelberg)
00:55:40 Astrid Lindgren: "Das große Buch von Lotta" (Oetinger)
Ausgelost für die nächste Folge: Jussi Alder-Olsen: "Natrium Chlorid". Aus dem Dänischen von Hannes Thiess (dtv)
https://www.nzz.ch/reisen/verona-briefverkehr-mit-shakespeares-julia-ld.1648988?reduced=true
Rezept für Grüne Grinch-Cookies
https://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-49-Gruene-Kekse-mit-Juliane-Hagenstroem,eatreadsleep438.html
Ihr interessiert Euch für Romane, Büchermenschen und Literatur-Smalltalk? Ab sofort gibt es etwas Neues: Unseren eRs-Newsletter!
https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html
Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit!
Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.

Dec 3, 2021 • 1h 5min
(48) Äpfel im Schlafsack mit Anne Stern
Katharina lädt zur Märchenstunde: Was isst eigentlich Dornröschen? Märchenhaft ist auch der Erfolg von Selfpublisherin Anne Stern.
Auch Märchenfiguren müssen essen. Aber was kam bei Rapunzel oder Dornröschen auf den Tisch? Katharina hat das passende Buch dazu. Jan hat voller Vorfreude einen Roman des neuen Nobelpreisträgers Abdulrazak Gurnah gelesen, ist aber nicht wirklich überzeugt. Auch die Bestsellerchallenge konnte die Hosts diesmal nicht begeistern: Zu viel Hund und zu viel Champagner im falschen Moment.
Fast schon märchenhaft scheint dagegen der Erfolg von Anne Stern, die als Selfpublisherin zur Bestsellerautorin wurde. Dass auch dahinter harte Arbeit und ein gutes Lektorat steckt, verrät sie im Interview. Und sie beantwortet auch die Frage: Wie findet man ein gutes Cover?
Die Bücher dieser Folge
00:01:07 Kathleen Beringer: "Das Kochbuch der Märchen" (Elsa Publishing)
00:04:45 Cornelia Boese und Daniela Bunge: "Und wenn er nicht gestorben ist, kann's sein, dass er sie heut noch küsst: Grimms Märchen in Reimen" (Knesebeck)
00:05:01 Hörtipp: Mikado Märchen https://www.ardaudiothek.de/suche/mikado%20m%C3%A4rchen/
00:07:07 Anne Gesthuysen: "Wir sind schließlich wer" (Kiepenheuer & Witsch)
00:16:26 Abdulrazak Gurnah: "Das verlorene Paradies" (Penguin), erscheint am 07.12.2021
00:22:15 Sophie Claire: "Weihnachtsglück in Willowbrook" (HarperCollins)
00:26:26 Anne Stern: "Fräulein Gold" (Rowohlt) / Interview mit Anne Stern
00:41:37 Zsuzsa Bánk: "Die hellen Tage" (S. Fischer Verlag)
00:47:09 Brigitte Benkemoun: "Das Adressbuch der Dora Maar" (btb)
00:50:10 Françoise Gilot / Carlton Lake: "Mein Leben mit Picasso" (Diogenes)
https://www.nzz.ch/reisen/verona-briefverkehr-mit-shakespeares-julia-ld.1648988?reduced=true
Das Rezept der Folge
https://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-48-Aepfel-im-Schlafsack-mit-Anne-Stern,eatreadsleep432.html
Ab sofort gibt es etwas Neues: Unseren eRs-Newsletter!
https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html
Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit!
Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.

Nov 26, 2021 • 1h 11min
(47) Zuckerbrezeln mit Ursula Poznanski
Liebe und neue Kinderbücher, Harmonie in der Bestseller-Challenge, die Smartspeaker-Frage und ein spontaner Buchtausch.
Im Studio duftet es nach frisch Gebackenem, es gibt (heißen!) Kaffee - perfekte Einstimmung für die erste Adventsfolge. Neben dem Bestseller haben Daniel und Katharina auch das neue Buch von Dave Eggers gemeinsam gelesen. Eine Dystopie, die sich lohnt, so die einhellige Meinung. Außerdem werden alte und neue Kinderbücher vorgestellt, die Jugendbuch-Bestseller-Autorin Ursula Poznanski enthüllt, dass sie ein ausgeprägtes Weihnachtsdeko-Gen hat und im Quiz gibt es ein Wiederhören mit TKKG.
Die Bücher dieser Folge
00:00:12 Astrid Lindgren: "Madita" (Oetinger)
00:06:05 Bernhard Schlink: "Die Enkelin" (Diogenes)
00:14:58 Andreas Götz: "Wir sind die Wahrheit" (Oetinger)
00:16:00 Katie Kirby: "Das katastrophal peinliche Leben von Lottie Brooks" (Atrium)
00:19:19 Nora Dåsnes: "Regenbogentage" (Klett Kinderbuch)
00:21:36 Dave Eggers: "Every" (Kiepenheuer & Witsch)
00:30:31 Ursula Poznanski: "Cryptos" und "Shelter" (Loewe)
00:32:40 Interview mit Ursula Poznanski
00:52:58 Lucy Maud Montgomery: "Anne auf Green Gables" (Atrium)
00:55:14 Andreas Steinhöfel: "Die Mitte der Welt" (Carlsen)
Rezept für Zuckerbrezel
Zutaten
400 g Mehl
1 Pck Trockenhefe
100 ml warme Milch
100 g weiche Butter
30 g Zucker
1 Ei
1 Prise Salz
1 Prise Hirschhornsalz
Deko:
25 g Butter
30 g Zucker
1TL Vanillezucker
Zubereitung:
Mehl in eine Schüssel geben, Trockenhefe unterrühren, dann Butter, Zucker, Ei, Salz, Hirschhornsalz hinzufügen und alles zu einem geschmeidigen Teig verrühren.
Zugedeckt an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen. Teig halbieren und jede Hälfte zehn Stücke teilen. Jedes Stück ca. 30 cm lang ausrollen und zu Brezeln formen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und etwa 30 Minuten gehen lassen. Backofen auf 220°C vorheizen (Ober- und Unterhitze).
Brezeln 6-8 Minuten backen.
Zucker und Vanillezucker in einer Schüssel verrühren.
Brezeln noch heiß mit Butter bestreichen und in die Zuckermischung tauchen.
eat.READ.sleep.-Newsletter: Literatur direkt ins Postfach
https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html
Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit!
Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.

Nov 19, 2021 • 60min
(46) Hagebuttensuppe mit Sönke Wortmann
Mit Rezepten von Fontane blicken Jan und Daniel hinter literarische Gefängnismauern. Und Regisseur Sönke Wortmann bricht aus dem Filmgenre aus.
Karge Kost für Daniel: Jan hat diesmal Gefängnisessen mitgebracht, aus der Zeit Fontanes - mit nur wenigen Zutaten, die aber nicht leicht zu finden waren. Bei der Bestsellerchallenge, dem Debütroman von Edgar Selge, wird es den Hosts beinahe zu intim. Trotzdem sind sie sich einig: ein gutes Buch! Gast Sönke Wortmann, der als Regisseur erfolgreiche Filme wie "Das Wunder von Bern" und "Der bewegte Mann" gedreht hatm erzählt, warum er nun auch Romane schreibt. In einer nicht unwichtigen Nebenrolle dabei: ein Prager Frisör. Und im Quiz lernt Lübeck-Fan Daniel etwas Neues über die "Buddenbrooks".
Die Bücher dieser Folge
00:01:46 Theodor Fontane: "Vor dem Sturm" (Insel Verlag)
00:02:53 Sybil Gräfin Schönfeldt: Bei Fontane zu Tisch (Arche Verlag)
00:04:36 Edgar Selge: "Hast Du uns endlich gefunden" (Rowohlt)
00:13:39 Annette Kehnel: "Wir konnten auch anders. Eine kurze Geschichte der Nachhaltigkeit" (Blessing Verlag)
00:19:14 Richard Powers: "Erstaunen". Deutsch von Manfred Allié und Gabriele Kempf-Allié (S. Fischer Verlag)
00:22:56 Sönke Wortmann: "Es gilt das gesprochene Wort" (Ullstein)
00:27:52 Interview mit Sönke Wortmann
00:43:12 Walter Kempowski: "Im Block" (Knaus)
00:45:58 Martin Andersen Nexo: "Ditte Menschenkind". Deutsch von Hermann Kiy (Aufbau Taschenbuch)
Ausgelost für die Bestsellerchallenge: Bernhard Schlink: "Die Enkelin": Diogenes
Rezept für Hagebuttensuppe
Zutaten
500 Gramm Hagebutten
250 Gramm Zucker
1 Zitrone
½ Liter Weißwein
Zimt
Zwei Scheiben französisches Landbrot
Eine getrocknete Hagebutte zum Verzieren
Zubereitung:
Die Hagebutten mit einem scharfen Messer halbieren und die Kerne herausnehmen. Anschließend gemeinsam mit dem Zucker in einen Topf geben und über Nacht ziehen lassen. Am nächsten Tag den Wein sowie einen halben Liter Wasser hinzugeben und solange kochen, bis die Hagebutten weich sind. Anschließend den Inhalt des Topfes durch ein Sieb in einen zweiten Topf gießen, das Fleisch der Hagebutten dabei durch das Sieb pressen. Die Schalen können weggeworfen werden. Den fertigen Sud noch einmal aufkochen und mit dem Landbrot zusammen servieren.
eat.READ.sleep.-Newsletter: Literatur direkt ins Postfach
https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html
Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit!
Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.2

Nov 5, 2021 • 1h 3min
(45) Russische Kohlsuppe mit Clemens Meyer
Bei Kohlsuppe und Kwas geht es ins Russland des 19. Jahrhunderts - und um einen rekordverdächtig langen Satz.
Noch nie gab es so viele Mails und so viele unterschiedliche Meinungen zu einem Bestseller: Die einen haben "Stay away from Gretchen" im Leserausch durchgesuchtet, andere haben es nach der Hälfte weggelegt. Auch Jan und Katharina sind zwiegespalten: Gute Geschichte, aber zu viel Klischee! Gast Clemens Meyer schwärmt von einem Buch in einem Satz - der allerdings 480 Seiten lang ist. Und mit der (leckeren) Kohlsuppe kann man gut ins Werk von Dostojewski eintauchen, dessen 200. Geburtstag dieses Jahr gefeiert wird (naaaa, wer erinnert sich an seine großen Hits?) - das typisch russische Getränk Kwas ist allerdings gewöhnungsbedürftig.
Die Bücher dieser Folge
00:00:50 Fjodor M. Dostojewski: "Verbrechen und Strafe (Schuld und Sühne)" (S. Fischer Taschenbuch)
00:05:23 Susanne Abel: "Stay away from Gretchen" (dtv)
00:18:30 Angela Lehner: "2001" (Hanser Berlin)
00:25:55 Betsy Uhrig: "Mehr Action, weniger Zucchini" (Woow Books)
00:30:53 Clemens Meyer: "Als wir träumten" (S. Fischer Taschenbuch)
00:31:11 Interview mit Clemens Meyer
00:40:51 László Krasznahorkai: "Herscht 07769." S. Fischer (Tipp von Clemens Meyer)
00:43:53 Wolfgang Hilbig: "Gedichte" (S. Fischer)
00:47:03 Anne C. Voorhoeve: "Unterland“ (Ravensburger Buchverlag)
00:47:53 Anne C. Voorhoeve: "Liverpool Street" (Ravensburger Buchverlag)
00:48:08 Anne C. Voorhoeve: "Einundzwanzigster Juli" (Ravensburger Buchverlag)
00:48:19 Anne C. Voorhoeve: "Lilly unter den Linden" (Ravensburger Buchverlag)
Auf dieser Seite könnt ihr öffentliche Bücherschränke in eurer Nähe suchen oder euren Lieblingsbücherschrank eintragen: https://openbookcase.de
Das Rezept für Russische Kohlsuppe:
https://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-45-Russische-Kohlsuppe-mit-Clemens-Meyer,eatreadsleep416.html
Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit!
Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.
Und hier der Link, um unseren Newsletter zu abbonieren:
https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html

5 snips
Oct 22, 2021 • 1h 16min
(44) Frühstück bei Tiffany mit Helge Malchow
Holly Golightly würde diese Folge lieben: Hula Hoop und Lessing, ein Host mit FOMO und Partys voller Manuskripte.
Leider hatte Katharina weder Sonnenbrille noch Perlenkette dabei - das Frühstück im Holly-Golightly-Style schmeckt trotzdem. Über den Bestseller herrscht diesmal (endlich!) einhellige Begeisterung, zumal ein sterbender Hund als Metapher identifiziert werden kann. Verleger Helge Malchow plaudert aus dem Nähkästchen, Daniel gibt eine Kostprobe seines Hula-Hoop-(Nicht-)Könnens und Hörerin Frauke liefert eine unglaubliche Geschichte zu einem John-Irving-Roman.
Die Bücher dieser Folge
00:05:54 Charlotte Wood: "Ein Wochenende", aus dem Englischen von Brigitte Walitzek (Kein & Aber)
00:17:16 Yaa Gyasi: "Ein erhabenes Königreich", aus dem Englischen von Annette Grube (Dumont)
00:21:34 Lisa Nicol: "Vincent und das großartigste Hotel der Welt", aus dem Englischen von Susanne Hornfeck (dtv)
00:28:40 Elias Hirschl: "Salonfähig" (Zsolnay)
00:35:10 Interview mit Helge Malchow
00:53:52 John Irving: "Garp und wie er die Welt sah", aus dem Englischen von Jürgen Abel und Johannes Sabinski (Rowohlt)
00:00:09/00:59:03 Truman Capote: "Frühstück bei Tiffany", aus dem Englischen von Heidi Zerning (Kein & Aber)
Rezept für Overnight Oats mit Rhabarber-Topping
Zutaten
150 g Haferflocken
375 ml Hafer- oder Mandelmilch
1-2 EL Ahornsirup oder flüssigen Honig
4 Stangen frischer Rhabarber (oder 400g tiefgekühlter Rhabarber)
3-4 EL Kokosblütenzucker
1 Messerspitze ausgekratztes Vanillemark
Zubereitung:
Die Haferflocken mit der Milch übergießen, Honig (oder Ahornsirup) dazugeben und umrühren. Über Nacht im Kühlschrank quellen lassen. Für das Topping den Rhabarber in 1 cm lange Stücke schneiden und mit etwas Wasser und dem Zucker einige Minuten zu einem Kompott köcheln (mit TK-Rhabarber genau gleich verfahren). Das Vanillemark hinzufügen.
Es war ein warmer Abend, beinahe Sommer, und sie trug ein enges, schlichtes schwarzes Kleid, schwarze Sandaletten und eine breite Perlenkette, die ihren Hals wie Ein Reif umschloss. Bei all ihrer schicken Magerkeit strahlte sie eine Haferflocken-Gesundheit aus, eine Seifen- und Zitronenreinlichkeit, und auf ihren Wangen lag eine raue Röte.

Oct 8, 2021 • 53min
(43) Wachteleier mit Wolf Biermann
Welche Bücher aus der DDR sind Weltliteratur? Mit Wolf Biermann machen sich Jan und Daniel auf die Suche - und klären die Frage: Berner Bouillon oder Berliner Bulette?
Welche Bücher aus der DDR sind Weltliteratur? Mit Wolf Biermann machen sich Jan und Daniel auf die Suche - und klären die Frage: Berner Bouillon oder Berliner Bulette?
Jan und Daniel begeben sich diesmal auf die Suche nach guter Literatur aus der DDR. Hilfe bekommen sie von Wolf Biermann, der mit seinen Gedichten und Liedern gegen das SED-Regime anschrieb. Aber auch US-Literatur - der neue Roman von Jonathan Franzen - hat es den Hosts angetan. Ganz im Gegensatz zur Bestsellerchallenge. Das entscheidende Kriterium: die Sexszenen.
Die Bücher dieser Folge
00:03:26/00:22:00 Jenny Erpenbeck: "Kairos" (Penguin)
00:05:18 Sally Rooney: "Schöne Welt, wo bist du" (Ullstein)
00:14:50 Jonathan Franzen: "Crossroads" (Rowohlt)
00:24:38 Wolf Biermann: "Mensch Gott!" (Suhrkamp)
00:27:47 Interview Wolf Biermann
00:42:05 Brigitte Reimann: "Franziska Linkerhand" (Aufbau)
00:45:37 Jurek Becker: "Jakob der Lügner" (Suhrkamp)
Butterbouillon mit Wachtelei
Zutaten
ein Glas Gemüsefond
50 g Butter
Mehl
eine halbe Muskatnuss
frischen Schnittlauch
eine Karotte
zwei Kartoffeln
vier bis sechs Wachteleier
Zubereitung:
Die Karotte und die Kartoffeln in sehr kleine Würfel schneiden. Die Butter erhitzen und mit einem Löffel Mehl anrühren. Den Gemüsefond hinzugeben, das Ganze mit frisch geriebenem Muskat würzen, schließlich das Gemüse in den Topf geben. Für die pochierten Wachteleier einen Topf mit Wasser erhitzen. Mit einem Löffel einen Strudel im Wasser erzeugen, das Wachtelei aufschlagen und das Innere in das 'Auge des Tornados' geben, so dass das Ei außen fest wird und innen flüssig bleibt. Die so pochierten Eier in die Suppe geben und mit klein gehacktem Schnittlauch servieren.

Sep 24, 2021 • 1h 3min
(42) Schokoladenkuchen mit Nora Roberts
Wie schreibt man mehr als vier Romane im Jahr? Das verrät Bestsellerautorin Nora Roberts. Und in der Bestsellerchallenge begeben sich Jan und Katharina auf den Jakobsweg.
Ein Schneesturm, zwei kleine Kinder und Schokolade, die zur Neige ging - so begann die Erfolgskarriere von Bestsellerautorin Nora Roberts. Im Gespräch mit Katharina und Jan erzählt sie, wie sie vier Romane im Jahr schreibt. Dass im Podcast-Studio die Schokolade nicht ausgeht, dafür hat Katharina diesmal gesorgt: Es gibt Schokokuchen bis zum Platzen. Außerdem: Eine fast vergessene Malerin, ein Blick ins schottische Arbeitermilieu und die große Frage: Wie viel Achtsamkeit braucht man für schlechten Humor?
Die Bücher dieser Folge
00:01:54 Roald Dahl: "Matilda" (Rowohlt),
00:05:00 Karsten Dusse: "Achtsam morden am Rande der Welt“ (Heyne)
00:16:23 Anne Stern: "Meine Freundin Lotte" (Rowohlt)
00:21:43 Douglas Stuart: "Shuggie Bain" (Hanser Berlin)
00:27:00 Nora Roberts (Interview-Gast): "Am dunkelsten Tag" (Blanvalet) uvm.
00:41:00 Roald Dahl: "Onkel Oswald und der Sudan Käfer" (Rowohlt)
00:42:51 Philip Roth: "Der menschliche Makel" (Hanser Berlin)
00:45:54 Sophie Kinsella: "Schau mir in die Augen, Audrey" (Goldmann)
Schokoladenkuchen
Zutaten
Teig:
300 g Butter
300 g Zartbitterschokolade
5 Eier
5 EL Zucker
150 g Mehl
½ TL Backpulver
Ganache:
300 g Sahne
300 g Zartbitterschokolade
Zubereitung:
Butter und Zartbitterschokolade schmelzen und abkühlen lassen. Eier mit Zucker schaumig rühren, Mehl, Backpulver und Schokomasse unterrühren. In eine eingefettete Springform füllen und ca. 30 Minuten bei 180 Grad (vorgeheizt). Nach dem Abkühlen durchschneiden. Für die Ganache Sahne erhitzen und Schokolade schmelzen, verrühren und etwas abkühlen lassen. Einen Teil zwischen die Kuchenhälften geben, den Rest obendrauf verteilen. Kühl stellen und mit Genuss verzehren.
Theo Torfkopp hatte sich zu drei Vierteln durchgefuttert und zeigte immer noch keine Schwäche. Man hatte vielmehr das Gefühl, dass es ihm allmählich fast Spaß machte. Er musste einen Berg erklimmen, und er war fest entschlossen, den Gipfel zu erreichen, oder dabei umzukommen.
Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit!
Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.

Sep 10, 2021 • 1h 3min
(41) Zitronentarte mit Kat Menschik
Der Bestseller wird zur Geruchsbelästigung, ein Dinosaurier steigt in die Katakomben einer Bücherstadt und am Ende gibt es ein großes Hula-Hoop-Versprechen.
Die Bücher dieser Folge
00:03:40 Heinz Strunk: "Es ist immer so schön mit dir" (Rowohlt)
00:12:30 Christopher Wilson: "Die absolut wahre Geschichte von Juri dem Vorkoster" (KiWi)
00:15:40 Judith Poznan: "Prima Aussicht" (Dumont)
00:24:25 Doris Knecht: "Die Nachricht" (Hanser Berlin)
00:29:56 Kat Menschik: "Essen, essen" / "Moabit" / "Mitte" (Galiani Berlin)
00:45:40 Walter Moers: "Die Stadt der Träumenden Bücher" (Penguin)
00:50:30 Tana French: "Grabesgrün" (Fischer TB), "Totengleich" (Fischer TB), "Der dunkle Garten" (Scherz)
Zitronentarte à la Kat Menschik
Zutaten
175 g Mehl
80 g Zucker
125 g Butter
80 g Puderzucker
Saft von 3 Zitronen
2 Eigelb
1 Ei
Zubereitung
Mehl, Zucker und Butter zu einem Mürbeteig verarbeiten, etwas ruhen lassen und dann in die Backform drücken.Tipp: Im Tiefkühlfach gefrieren lassen - das verhindert Blasen beim Backen. Bei 170 Grad ca. 20 Minuten blind backen. Puderzucker mit Zitronensaft verrühren und erwärmen. Vorsichtig die Eigelbe und das Ein einrühren und rühren, bis die Masse etwas stockt. Etwas kalte Butter dazugeben und dann auf den Boden gießen. 8-10 Minuten backen.
eatREADsleep bei der Nacht der Kirchen in Hamburg
Wir sind mit unserem Bücherpodcast unterwegs. Jan und Daniel kommen zur "Nacht der Kirchen" am 18. September in Hamburg. Die Lokstedter Christ-König-Kirche (Bei der Lutherbuche 36 in Hamburg) wird nämlich an diesem Abend zur Literaturkirche. Ab 21 Uhr gibt es dann eine Stunde eat.READ.sleep mit allem Drum und Dran: mit einer literarischen Vorspeise, mit Neuerscheinungen und Lieblingsbüchern, und auch ein Literatur-Quiz zum Mitmachen wird es geben. Als Gast ist die junge Autorin Angie Volk mit ihrem Roman "Krokodile" dabei. Der Eintritt ist frei. Wegen der immer noch geltenden Corona-Einschränkungen muss man sich allerdings hier für die Veranstaltung anmelden. Wir freuen uns auf Euch!
https://ndkh.de/kirche/059_Christ-König-Kirche/#page-content
Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit!
Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.

Aug 27, 2021 • 1h 3min
(40) Gefüllte Weinblätter mit Moritz Rinke
Einmal so speisen wie Winston Churchill oder Maria Callas: Das wird für Jan und Daniel Wirklichkeit - allerdings mit einem erstaunlich einfachen Essen. Mit Schriftsteller Moritz Rinke geht es anschließend in die "Genickschussbar" auf Lanzarote, wo es unter dem Inselboden kräftig rumort. Bei der Bestsellerchallenge zu "Der Brand" von Daniela Krien herrscht zwischen den Hosts überraschende Einigkeit. Und dann gibt es für Daniel noch eine unerwartete Erkenntnis: Jesus war Ungar.
Die Bücher dieser Folge
Eva Baronsky: "Die Stimme meiner Mutter" (Ecco Verlag)
Daniela Krien: "Der Brand" (Diogenes)
Hervé Le Tellier: "Die Anomalie" (Rowohlt)
Gábor Fónyad: "Als Jesus in die Puszta kam" (Elster&Salis) - erscheint erst am 6. September
Moritz Rinke: "Der längste Tag im Leben des Pedro Fernández García" (Kiepenheuer&Witsch)
Lize Spit: "Und es schmilzt". Aus dem Niederländischen von Helga van Beuningen (S. Fischer)
Aravind Adiga: "Der weiße Tiger". Aus dem Englischen von Ingo Herzke (C.H.Beck)
Mit der Callas und Onassis snacken: Dolmadakia - mit Reis gefüllte Weinblätter
Zutaten für sechs Personen
zirka 50 Weinblätter (gibt es im Supermarkt oder bei türkischen Gemüsehändlern) am besten im Glas in der Salzlake
1 große Zwiebel
4 Schalotten
1 Bund Dill
1 Tasse Reis
3 Zitronen
Salz, Pfeffer und Olivenöl
Zubereitung
Die Weinblätter abtropfen lassen. Die Zitronen auspressen Zwiebeln, Schalotten und Dill fein hacken, den ungekochten Reis dazugeben und mit Salz, Pfeffer und Öl vermischen. Jetzt diese Reismischung auf die einzelnen Weinblätter geben (vielleicht auch mal zwei übereinander, damit die Blätterwand stabiler ist) und die Blätter zu kleinen Päckchen packen, die aussehen wie Kokons. Mit den übrigen Weinblättern den Boden eines Kochtopfs auslegen, darauf dann die Päckchen legen und den Topf mit dem Zitronensaft und zwei Tassen Wasser befüllen. Die Weinblätter so auf kleiner Flamme etwa eine halbe Stunde kochen, bis der Reis gegart ist (Vollkornreis dauert länger). Schließlich mit einer Scheibe Zitrone und Minze anrichten.
Aus Rücksicht auf Churchills Gewohnheiten wurde während der Reise nur Haute Cuisine serviert, doch der bodenständige Grieche in meinem Vater bedurfte von Zeit zu Zeit zumindest einiger griechischer Kleinigkeiten wie gefüllter Weinblätter, gebackenen Käses und kleiner Fleischstücke, die er "griechischen Dreck" nannte und mit der Hand zu essen pflegte.
Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit!
Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.