

eat.READ.sleep. Bücher für dich
NDR
Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise.
Episodes
Mentioned books

Jan 21, 2022 • 1h 6min
(53) Pho-Suppe mit Khuê Phạm
Spoiler: Das Lese-Highlight war weder der Bestseller noch das dicke gelbe Buch, sondern ein ganz besonderer Jugendroman. Daniel hat eine ganz neue Supermarkt-Erfahrung hinter sich und musste einen Ersatz-Küchen-Coach einwechseln: Tagesschausprecher André Schünke hat Chefkoch-Qualitäten bewiesen und die traditionelle vietnamesische Suppe gezaubert, an die sich die Autorin Khuê Phạm selbst noch nicht rangetraut hat.
Die Bücher dieser Folge
00:00:10/00:27:20 Khuê Pham: "Wo auch immer ihr seid" (btb)
00:04:49 Hape Kerkeling: "Pfoten vom Tisch! Meine Katzen, andere Katzen und ich" (Piper)
00:13:12 Lydia Sandgren: "Gesammelte Werke" (mare)
00:19:52 Kirsten Boie: "Heul doch nicht, du lebst ja noch" (Oetinger)
00:30:48 Interview mit Khuê Pham
00:43:50 Hervé le Tellier: "Die Anomalie" (Rowohlt)
00:45:00 Kazuo Ishiguro: "Alles, was wir geben mussten" (Blessing)
00:46:10 Michael Gerard Bauer: "Nennt mich nicht Ismael" (dtv Reihe Hanser)
00:50:49 Alan Bennett: "Cosí fan tutte" / "Die souveräne Leserin" (Wagenbach)
Rezept für Phở - eat.READ.sleep-Version
Zutaten (für vier Portionen)
200 g Rinderfilet
200 g Reisbandnudeln
25 g Ingwer
2 Schalotten
3 Knoblauchzehen
3 EL Sonnenblumenöl
2 TL Sojasauce
2 EL Sesamöl
2 TL Rohrzucker
1 Zimtstange
2 Kapseln Kardamom
1 Sternanis
2 EL Fischsauce, asiatisch
1 Liter Rinderbrühe
2 Limette
1 Bund Frühlingszwiebel
1 Bund Minze
1 Bund Koriander
200 g Mungobohnensprossen
1 Chili
Zubereitung
Das Fleisch eine halbe Stunde ins Gefrierfach legen. Die Nudeln mit kochendem Wasser bedecken und ziehen lassen. Den Ingwer in Scheiben schneiden, die Schalotten und den Knoblauch schälen und in Streifen schneiden. Sesamöl und Sonnenblumenöl in einem Topf erhitzen und dann Schalotten, Ingwer, Knoblauch, Zimt, Kardamom, Sternanis in diesen Topf geben und etwa drei Minuten anschwitzen. Dann den Zucker zugeben, bis das Ganze karamellisiert. Danach die Brühe dazu geben (Daniel hat mit Rinderfonds geschummelt, damit er nicht erst einen Knochen auskochen muss) und eine Viertelstunde köcheln lassen, damit die Brühe den Geschmack der Kräuter und Gewürze annimmt, und das Ganze mit Sojasoße abschmecken. Währenddessen Frühlingszwiebeln, Minze, Chili und Koriander klein schneiden. Die Brühe sieben und das Rinderfilet in feine Scheiben schneiden und dazugeben.
Jetzt geht’s los: Die Nudeln und Sprossen in vorgewärmte Schüsseln geben, die Brühe mit dem Fleisch darüber gießen und alles mit Frühlingszwiebeln, Chilischeiben, Koriander und Minze garnieren. Dazu Limetten, die Kräuter, etwas Fischsoße und Chilis reichen.
Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit!
Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.

Jan 7, 2022 • 1h 1min
(52) Stinktiermuffins mit Daniel Beskos
Literarische Reisen in ferne Länder, Frühstück mit Geruchswarnung und ein Buch voller "Wow"- und "Bäh"-Effekte.
Literarische Reisen in ferne Länder, Frühstück mit Geruchswarnung und ein Buch voller "Wow"- und "Bäh"-Effekte.
Neues Jahr, neue Bücher! Jans Neujahrsvorsatz ist es, mehr über den literarischen Tellerrand zu schauen. Er hat daher ein Buch aus Südkorea mitgebracht, das ihn aber stark an einen deutschen Autor erinnert. Daniel atmet erleichtert auf, dass zumindest der dritte Psychothriller in der Bestsellerchallenge ihn gut unterhalten hat. Sebastian Fitzeks Psychothriller "Playlist" sorgt bei ihm für "Wow"-Effekte, aber auch für den ein oder anderen "Bäh"-Effekt.
Verleger Daniel Beskos vom mairisch Verlag gibt - frisch zurück aus dem bücherfreien Urlaub - einen Ausblick auf das Frühjahrsprogramm, auch wenn er eigentlich schon den Herbst plant. Und er verrät, warum er zu Weihnachten keine Bücher geschenkt bekommt. Bleibt die Frage: Was frühstückt eigentlich ein Stinktier?
Die Bücher dieser Folge
00:00:12 Amy Timberlake: „Dachs und Stinktier“ (Cbj)
00:05:28 Sebastian Fitzek: „Playlist“ (Droemer)
00:16:32 Alex Schulman: „Die Überlebenden“ (Dtv)
00:20:10 Bae Su Ah: „Weiße Nacht“ (Suhrkamp)
00:24:20 Interview mit Daniel Beskos
00:43:48 Michail Bulgakow: „Meister und Margarita“ (Galiani Berlin)
00:47:30 Olli Jalonen: „Die Himmelskugel“ (Mare Verlag)
Rezept für zehn Erdbeer-Zimt-Muffins vom Stinktier
170 g Mehl
80 g Zucker
100 g Butter
2 Eier
80 ml Milch
1 Päckchen Backpulver
1 Päckchen Vanillezucker
1 Teelöffel Zimt
50 g Erdbeeren
Erdbeermarmelade
Zubereitung
Zuerst Mehl, Zucker, Vanillezucker, Backpulver und Zimt vermischen. In einer zweiten Schüssel die Eier schlagen und die Milch zusammen mit der geschmolzenen, flüssigen Butter hinzufügen. Dann die flüssigen Zutaten auf die getrockneten Zutaten gießen und leicht vermischen. Die Erdbeeren (TK ist gute Option) in kleine Stücke schneiden und dazugeben und alles vermischen. Den Teig in zwei Schritten in die Muffinformen gießen, und in die Mitte ein Herz aus Erdbeermarmelade (ein halber Teelöffel) hinzufügen. Die Muffin-Form nur bis zu etwa zwei Dritteln auffüllen, da der Teig im Ofen noch aufgeht. Bei 180 Grad (vorgeheizt) 25 Minuten backen.
Rezept von eat.READ.sleep Küchen-Coach Marco.
Ihr interessiert Euch für Romane, Büchermenschen und Literatur-Smalltalk? Dann habt Ihr bestimmt schon unseren Podcast eat.READ.sleep. abonniert.
https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html

Dec 23, 2021 • 1h 14min
(51) Mince Pies mit Florian Illies
Katharina und Daniel spielen Buchhandel, schwärmen, schimpfen und geben Last-Minute-Tipps für literarische Weihnachten. Die Gretchenfrage in dieser Folge: Schafft es Band 2 des Oktopus-Thrillers wieder auf Platz 1 der schlechtesten Bücher des Jahres? Für die weihnachtliche Stimmung serviert Katharina Mince Pies, die in vielen englischen Büchern eine Rolle spielen - so natürlich auch in Dickens' "Weihnachtsgeschichte". Aber eben auch im sehr gegenwärtigen Unterhaltungsroman "Working Mum".
Das Buch des Jahres ist für Katharina und Daniel ganz klar "Liebe in Zeiten des Hasses" von Florian Illies - die Freude, dass der Autor Zeit für ein Interview hat, ist entsprechend groß! Literarische Geschenke gibt es auch und - ein Novum - Tipps, wie man sich mit Buch-Spielen die Zeit an den Feiertagen vertreiben kann.
Die Bücher dieser Folge
00:00:54 Charles Dickens: „Eine Weihnachtsgeschichte“ (Bilderbuch mit CD, Annette Betz Verlag)
00:03:40 Allison Pearson: “Working Mum” (Rowohlt)
00:05:30 Allison Pearson: “Wenn’s weiter nichts ist“ (Goldmann)
00:06:38 Dirk Rossmann: „Der Zorn des Oktopus“ (Lübbe)
00:20:55 Julia Quinn: „Bridgerton: Wie bezaubert man einen Viscount“ (HarperCollins)
00:25:54 Florian Illies: „Liebe in Zeiten des Hasses“ (S. Fischer)
00:31:25 Interview mit Florian Illies
00:45:20 Eva Menasse: „Dunkelblum“ (Kiepenheuer & Witsch)
Buchberatung:
00:51:18 Lothar Frenz: “Wer wird überleben“ (Rowohlt Berlin)
00:52:12 Angie Sage: „Todd Hunter Moon“ (Hanser)
00:52:37 Ali Sparks: “Foxrunners“ (KJB)
00:52:52 Chris Bradford: „Samurai“ (Ravensburger)
00:53:14 Eva Baronsky: “Die Stimme meiner Mutter“ (Ecco)
00:54:18 Orkun Ertener „Was bisher geschah“ (Scherz)
Link zur Lesung "Liebe in Zeiten des Hasses" von Florian Illies:
https://www.ndr.de/kultur/buch/Lesung-Liebe-in-Zeiten-des-Hasses-von-Florian-Illies,illies154.html
Kalender:
00:18:35 „Der literarische Hundekalender“ (Edition Martin Gold)
00:20:05 „Lesen am Meer“ (360 Grad Verlag)
00:20:15 „Arche Kochkalender: Literatur & Rezepte“
Rezept für Mince Pies
https://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-51-Mince-Pies-mit-Florian-Illies,eatreadsleep448.html
Newsletter bestellen - ganz einfach:
https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html
Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit!
Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.

Dec 17, 2021 • 1h
(50) Eierschaumweihnachtsmänner mit Alina Bronsky
Wie viel Puderzucker braucht eine gute Weihnachtsgeschichte? Der Bestseller lässt zumindest keine Festtagsstimmung aufkommen.
Wie viel Puderzucker verträgt eine Weihnachtsgeschichte? Gast Alina Bronsky hat es ausprobiert. Und Jan findet die Antwort auf eine kulinarische Kindheitsfrage.
Der quietschsüße Eierschaum löst zwischen Jan und Daniel eine Diskussion um essbare Weihnachtsdekoration aus: Darf man Süßigkeiten mit Gesichtern essen? Der Bestseller "Natrium Chlorid" von Thriller-Autor Jussi Adler Olsen erfährt einen gnadenlosen Verriss und es gibt einen sehr nassen, irischen All-Time-Favorite.
Die Themenbreite der Buchtipps ist wieder groß: Von schwarzen Rittern über Touristen in Tirol bis hin zu schaurigen Märchen für Erwachsene. Natürlich alles mit einem Hauch Weihnachtszucker garniert. Dazu Gedichte unterm Tannenbaum, rote Kugeln und Weihnachts-Weißwurst. Die gibt es nämlich traditionell bei Autorin Alina Bronsky, die diesmal zu Gast ist.
Die Bücher dieser Folge
00:01:24 James Krüss: "Die Weihnachtsmaus“ (Boje Verlag)
00:04:25 Jussi Adler-Olsen: "Natrium Chlorid“ (Dtv)
00:13:35 Jarka Kubsova: "Bergland“ (Goldmann Verlag)
00:17:50 Stefanie vor Schulte: "Junge mit schwarzem Hahn“ (Diogenes)
00:22:11 Alina Bronsky: "Das Geschenk“ (Edition Chrismon)
00:28:06 Interview mit Alina Bronsky
00:35:19 Alina Bronsky: "Barbara stirbt nicht“ (Kiepenheuer & Witsch)
00:42:52 Frank McCourt: "Die Asche meiner Mutter“ (Luchterhand)
00:46:35 Friedrich Dürrenmatt: "Der Richter und sein Henker“ (Rowohlt)
Ausgelost für die nächste Bestsellerchallenge: Dirk Rossmann. "Der Zorn des Oktopus" (Lübbe)
Rezept für 12 Weihnachtsmänner aus Eierschaum
https://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-50-Eierschaumweihnachtsmaenner-mit-Alina-Bronsky,eatreadsleep444.html
Ein drittes Mal verschwand vom Baum, an dem die Kugeln hingen
Ein Weihnachtsmann aus Eierschaum, nebst andren leck’ren Dingen.
https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html
Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit!
Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.

Dec 10, 2021 • 1h 1min
(49) Grüne Kekse mit Juliane Hagenström
Jan findet ein Weihnachtsgeschenk für Katharina, die mit Last-Minute-Rezepten überzeugt. Dazu: Ein Bestseller mit viel Puderzucker.
Eigentlich sollte Daniel in dieser Folge dabei sein, doch eine Erkältung hat ihn ausgebremst. Wie kommt man nun in kürzester Zeit an eine literarische Vorspeise? Kein Problem für Katharina: Mit einem Teller voll grüner Grinch-Kekse steht sie rechtzeitig als Daniels Vertretung im Podcast-Studio. Für die Bestsellerchallenge holen die beiden aber trotzdem Daniel ans Telefon, der schon von einer Vorabend-Verfilmung des Buches träumt. Jan ist da etwas skeptischer: Ein bisschen weniger Puderzucker beim Happy End wäre ihm lieber gewesen.
Zu Gast ist Buchhändlerin Juliane Hagenström aus Stockelsdorf, die Jan ein Weihnachtsgeschenk für Katharina verrät. Außerdem gibt sie Tipps fürs Geschenkeverpacken. Katharina verrät ihre liebste Wintergeschichte. Und dann gibt es sogar noch Grüße von den Färöern.
Die Bücher dieser Folge
0:00:47 Dr. Seuss: "Der Grinch und die geklauten Geschenke" (Kunstmann)
00:03:24 Dora Heldt: "Geld oder Lebkuchen"(dtv)
00:14:50 Emi Yagi: "Frau Shibatas geniale Idee" (Atlantik)
00:20:43 Irene Dische: "Die militante Madonna" (Hoffmann und Campe)
00:23:44 Barry Jonsberg: "Was so in mir steckt" (cbj)
00:26:00 Interview mit Juliane Hagenström
00:34:09 Klaus Modick: "Sunset" (Piper)
00:36:01 Sybille Berg: "Vielen Dank für das Leben" (Hanser)
00:41:02 Klaus Kordon: "Krokodil im Nacken" (Gulliver)
00:43:20 Klaus Kordon: "Alles neu macht der Mai" (Beltz & Gelberg)
00:55:40 Astrid Lindgren: "Das große Buch von Lotta" (Oetinger)
Ausgelost für die nächste Folge: Jussi Alder-Olsen: "Natrium Chlorid". Aus dem Dänischen von Hannes Thiess (dtv)
https://www.nzz.ch/reisen/verona-briefverkehr-mit-shakespeares-julia-ld.1648988?reduced=true
Rezept für Grüne Grinch-Cookies
https://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-49-Gruene-Kekse-mit-Juliane-Hagenstroem,eatreadsleep438.html
Ihr interessiert Euch für Romane, Büchermenschen und Literatur-Smalltalk? Ab sofort gibt es etwas Neues: Unseren eRs-Newsletter!
https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html
Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit!
Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.

Dec 3, 2021 • 1h 5min
(48) Äpfel im Schlafsack mit Anne Stern
Katharina lädt zur Märchenstunde: Was isst eigentlich Dornröschen? Märchenhaft ist auch der Erfolg von Selfpublisherin Anne Stern.
Auch Märchenfiguren müssen essen. Aber was kam bei Rapunzel oder Dornröschen auf den Tisch? Katharina hat das passende Buch dazu. Jan hat voller Vorfreude einen Roman des neuen Nobelpreisträgers Abdulrazak Gurnah gelesen, ist aber nicht wirklich überzeugt. Auch die Bestsellerchallenge konnte die Hosts diesmal nicht begeistern: Zu viel Hund und zu viel Champagner im falschen Moment.
Fast schon märchenhaft scheint dagegen der Erfolg von Anne Stern, die als Selfpublisherin zur Bestsellerautorin wurde. Dass auch dahinter harte Arbeit und ein gutes Lektorat steckt, verrät sie im Interview. Und sie beantwortet auch die Frage: Wie findet man ein gutes Cover?
Die Bücher dieser Folge
00:01:07 Kathleen Beringer: "Das Kochbuch der Märchen" (Elsa Publishing)
00:04:45 Cornelia Boese und Daniela Bunge: "Und wenn er nicht gestorben ist, kann's sein, dass er sie heut noch küsst: Grimms Märchen in Reimen" (Knesebeck)
00:05:01 Hörtipp: Mikado Märchen https://www.ardaudiothek.de/suche/mikado%20m%C3%A4rchen/
00:07:07 Anne Gesthuysen: "Wir sind schließlich wer" (Kiepenheuer & Witsch)
00:16:26 Abdulrazak Gurnah: "Das verlorene Paradies" (Penguin), erscheint am 07.12.2021
00:22:15 Sophie Claire: "Weihnachtsglück in Willowbrook" (HarperCollins)
00:26:26 Anne Stern: "Fräulein Gold" (Rowohlt) / Interview mit Anne Stern
00:41:37 Zsuzsa Bánk: "Die hellen Tage" (S. Fischer Verlag)
00:47:09 Brigitte Benkemoun: "Das Adressbuch der Dora Maar" (btb)
00:50:10 Françoise Gilot / Carlton Lake: "Mein Leben mit Picasso" (Diogenes)
https://www.nzz.ch/reisen/verona-briefverkehr-mit-shakespeares-julia-ld.1648988?reduced=true
Das Rezept der Folge
https://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-48-Aepfel-im-Schlafsack-mit-Anne-Stern,eatreadsleep432.html
Ab sofort gibt es etwas Neues: Unseren eRs-Newsletter!
https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html
Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit!
Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.

Nov 26, 2021 • 1h 11min
(47) Zuckerbrezeln mit Ursula Poznanski
Liebe und neue Kinderbücher, Harmonie in der Bestseller-Challenge, die Smartspeaker-Frage und ein spontaner Buchtausch.
Im Studio duftet es nach frisch Gebackenem, es gibt (heißen!) Kaffee - perfekte Einstimmung für die erste Adventsfolge. Neben dem Bestseller haben Daniel und Katharina auch das neue Buch von Dave Eggers gemeinsam gelesen. Eine Dystopie, die sich lohnt, so die einhellige Meinung. Außerdem werden alte und neue Kinderbücher vorgestellt, die Jugendbuch-Bestseller-Autorin Ursula Poznanski enthüllt, dass sie ein ausgeprägtes Weihnachtsdeko-Gen hat und im Quiz gibt es ein Wiederhören mit TKKG.
Die Bücher dieser Folge
00:00:12 Astrid Lindgren: "Madita" (Oetinger)
00:06:05 Bernhard Schlink: "Die Enkelin" (Diogenes)
00:14:58 Andreas Götz: "Wir sind die Wahrheit" (Oetinger)
00:16:00 Katie Kirby: "Das katastrophal peinliche Leben von Lottie Brooks" (Atrium)
00:19:19 Nora Dåsnes: "Regenbogentage" (Klett Kinderbuch)
00:21:36 Dave Eggers: "Every" (Kiepenheuer & Witsch)
00:30:31 Ursula Poznanski: "Cryptos" und "Shelter" (Loewe)
00:32:40 Interview mit Ursula Poznanski
00:52:58 Lucy Maud Montgomery: "Anne auf Green Gables" (Atrium)
00:55:14 Andreas Steinhöfel: "Die Mitte der Welt" (Carlsen)
Rezept für Zuckerbrezel
Zutaten
400 g Mehl
1 Pck Trockenhefe
100 ml warme Milch
100 g weiche Butter
30 g Zucker
1 Ei
1 Prise Salz
1 Prise Hirschhornsalz
Deko:
25 g Butter
30 g Zucker
1TL Vanillezucker
Zubereitung:
Mehl in eine Schüssel geben, Trockenhefe unterrühren, dann Butter, Zucker, Ei, Salz, Hirschhornsalz hinzufügen und alles zu einem geschmeidigen Teig verrühren.
Zugedeckt an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen. Teig halbieren und jede Hälfte zehn Stücke teilen. Jedes Stück ca. 30 cm lang ausrollen und zu Brezeln formen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und etwa 30 Minuten gehen lassen. Backofen auf 220°C vorheizen (Ober- und Unterhitze).
Brezeln 6-8 Minuten backen.
Zucker und Vanillezucker in einer Schüssel verrühren.
Brezeln noch heiß mit Butter bestreichen und in die Zuckermischung tauchen.
eat.READ.sleep.-Newsletter: Literatur direkt ins Postfach
https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html
Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit!
Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.

Nov 19, 2021 • 60min
(46) Hagebuttensuppe mit Sönke Wortmann
Mit Rezepten von Fontane blicken Jan und Daniel hinter literarische Gefängnismauern. Und Regisseur Sönke Wortmann bricht aus dem Filmgenre aus.
Karge Kost für Daniel: Jan hat diesmal Gefängnisessen mitgebracht, aus der Zeit Fontanes - mit nur wenigen Zutaten, die aber nicht leicht zu finden waren. Bei der Bestsellerchallenge, dem Debütroman von Edgar Selge, wird es den Hosts beinahe zu intim. Trotzdem sind sie sich einig: ein gutes Buch! Gast Sönke Wortmann, der als Regisseur erfolgreiche Filme wie "Das Wunder von Bern" und "Der bewegte Mann" gedreht hatm erzählt, warum er nun auch Romane schreibt. In einer nicht unwichtigen Nebenrolle dabei: ein Prager Frisör. Und im Quiz lernt Lübeck-Fan Daniel etwas Neues über die "Buddenbrooks".
Die Bücher dieser Folge
00:01:46 Theodor Fontane: "Vor dem Sturm" (Insel Verlag)
00:02:53 Sybil Gräfin Schönfeldt: Bei Fontane zu Tisch (Arche Verlag)
00:04:36 Edgar Selge: "Hast Du uns endlich gefunden" (Rowohlt)
00:13:39 Annette Kehnel: "Wir konnten auch anders. Eine kurze Geschichte der Nachhaltigkeit" (Blessing Verlag)
00:19:14 Richard Powers: "Erstaunen". Deutsch von Manfred Allié und Gabriele Kempf-Allié (S. Fischer Verlag)
00:22:56 Sönke Wortmann: "Es gilt das gesprochene Wort" (Ullstein)
00:27:52 Interview mit Sönke Wortmann
00:43:12 Walter Kempowski: "Im Block" (Knaus)
00:45:58 Martin Andersen Nexo: "Ditte Menschenkind". Deutsch von Hermann Kiy (Aufbau Taschenbuch)
Ausgelost für die Bestsellerchallenge: Bernhard Schlink: "Die Enkelin": Diogenes
Rezept für Hagebuttensuppe
Zutaten
500 Gramm Hagebutten
250 Gramm Zucker
1 Zitrone
½ Liter Weißwein
Zimt
Zwei Scheiben französisches Landbrot
Eine getrocknete Hagebutte zum Verzieren
Zubereitung:
Die Hagebutten mit einem scharfen Messer halbieren und die Kerne herausnehmen. Anschließend gemeinsam mit dem Zucker in einen Topf geben und über Nacht ziehen lassen. Am nächsten Tag den Wein sowie einen halben Liter Wasser hinzugeben und solange kochen, bis die Hagebutten weich sind. Anschließend den Inhalt des Topfes durch ein Sieb in einen zweiten Topf gießen, das Fleisch der Hagebutten dabei durch das Sieb pressen. Die Schalen können weggeworfen werden. Den fertigen Sud noch einmal aufkochen und mit dem Landbrot zusammen servieren.
eat.READ.sleep.-Newsletter: Literatur direkt ins Postfach
https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html
Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit!
Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.2

Nov 5, 2021 • 1h 3min
(45) Russische Kohlsuppe mit Clemens Meyer
Bei Kohlsuppe und Kwas geht es ins Russland des 19. Jahrhunderts - und um einen rekordverdächtig langen Satz.
Noch nie gab es so viele Mails und so viele unterschiedliche Meinungen zu einem Bestseller: Die einen haben "Stay away from Gretchen" im Leserausch durchgesuchtet, andere haben es nach der Hälfte weggelegt. Auch Jan und Katharina sind zwiegespalten: Gute Geschichte, aber zu viel Klischee! Gast Clemens Meyer schwärmt von einem Buch in einem Satz - der allerdings 480 Seiten lang ist. Und mit der (leckeren) Kohlsuppe kann man gut ins Werk von Dostojewski eintauchen, dessen 200. Geburtstag dieses Jahr gefeiert wird (naaaa, wer erinnert sich an seine großen Hits?) - das typisch russische Getränk Kwas ist allerdings gewöhnungsbedürftig.
Die Bücher dieser Folge
00:00:50 Fjodor M. Dostojewski: "Verbrechen und Strafe (Schuld und Sühne)" (S. Fischer Taschenbuch)
00:05:23 Susanne Abel: "Stay away from Gretchen" (dtv)
00:18:30 Angela Lehner: "2001" (Hanser Berlin)
00:25:55 Betsy Uhrig: "Mehr Action, weniger Zucchini" (Woow Books)
00:30:53 Clemens Meyer: "Als wir träumten" (S. Fischer Taschenbuch)
00:31:11 Interview mit Clemens Meyer
00:40:51 László Krasznahorkai: "Herscht 07769." S. Fischer (Tipp von Clemens Meyer)
00:43:53 Wolfgang Hilbig: "Gedichte" (S. Fischer)
00:47:03 Anne C. Voorhoeve: "Unterland“ (Ravensburger Buchverlag)
00:47:53 Anne C. Voorhoeve: "Liverpool Street" (Ravensburger Buchverlag)
00:48:08 Anne C. Voorhoeve: "Einundzwanzigster Juli" (Ravensburger Buchverlag)
00:48:19 Anne C. Voorhoeve: "Lilly unter den Linden" (Ravensburger Buchverlag)
Auf dieser Seite könnt ihr öffentliche Bücherschränke in eurer Nähe suchen oder euren Lieblingsbücherschrank eintragen: https://openbookcase.de
Das Rezept für Russische Kohlsuppe:
https://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-45-Russische-Kohlsuppe-mit-Clemens-Meyer,eatreadsleep416.html
Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit!
Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.
Und hier der Link, um unseren Newsletter zu abbonieren:
https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html

5 snips
Oct 22, 2021 • 1h 16min
(44) Frühstück bei Tiffany mit Helge Malchow
Holly Golightly würde diese Folge lieben: Hula Hoop und Lessing, ein Host mit FOMO und Partys voller Manuskripte.
Leider hatte Katharina weder Sonnenbrille noch Perlenkette dabei - das Frühstück im Holly-Golightly-Style schmeckt trotzdem. Über den Bestseller herrscht diesmal (endlich!) einhellige Begeisterung, zumal ein sterbender Hund als Metapher identifiziert werden kann. Verleger Helge Malchow plaudert aus dem Nähkästchen, Daniel gibt eine Kostprobe seines Hula-Hoop-(Nicht-)Könnens und Hörerin Frauke liefert eine unglaubliche Geschichte zu einem John-Irving-Roman.
Die Bücher dieser Folge
00:05:54 Charlotte Wood: "Ein Wochenende", aus dem Englischen von Brigitte Walitzek (Kein & Aber)
00:17:16 Yaa Gyasi: "Ein erhabenes Königreich", aus dem Englischen von Annette Grube (Dumont)
00:21:34 Lisa Nicol: "Vincent und das großartigste Hotel der Welt", aus dem Englischen von Susanne Hornfeck (dtv)
00:28:40 Elias Hirschl: "Salonfähig" (Zsolnay)
00:35:10 Interview mit Helge Malchow
00:53:52 John Irving: "Garp und wie er die Welt sah", aus dem Englischen von Jürgen Abel und Johannes Sabinski (Rowohlt)
00:00:09/00:59:03 Truman Capote: "Frühstück bei Tiffany", aus dem Englischen von Heidi Zerning (Kein & Aber)
Rezept für Overnight Oats mit Rhabarber-Topping
Zutaten
150 g Haferflocken
375 ml Hafer- oder Mandelmilch
1-2 EL Ahornsirup oder flüssigen Honig
4 Stangen frischer Rhabarber (oder 400g tiefgekühlter Rhabarber)
3-4 EL Kokosblütenzucker
1 Messerspitze ausgekratztes Vanillemark
Zubereitung:
Die Haferflocken mit der Milch übergießen, Honig (oder Ahornsirup) dazugeben und umrühren. Über Nacht im Kühlschrank quellen lassen. Für das Topping den Rhabarber in 1 cm lange Stücke schneiden und mit etwas Wasser und dem Zucker einige Minuten zu einem Kompott köcheln (mit TK-Rhabarber genau gleich verfahren). Das Vanillemark hinzufügen.
Es war ein warmer Abend, beinahe Sommer, und sie trug ein enges, schlichtes schwarzes Kleid, schwarze Sandaletten und eine breite Perlenkette, die ihren Hals wie Ein Reif umschloss. Bei all ihrer schicken Magerkeit strahlte sie eine Haferflocken-Gesundheit aus, eine Seifen- und Zitronenreinlichkeit, und auf ihren Wangen lag eine raue Röte.


